Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Physik und ihre Didaktik, Universität Göttingen

In der Arbeitsgruppe Physik und ihre Didaktik der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Entgeltgruppe E 13 TV-L, 50 %) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Promotion im Rahmen der Stelle ist ausdrücklich erwünscht.

Weitere Informationen finden Sie unter
(https://www.uni-goettingen.de/de/305402.html?cid=15443).

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Didaktik der Physik, TU Dresden

An der Professur für Didaktik der Physik der TU Dresden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Entgeltgruppe E 13 TV-L, 50 %) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Promotion im Rahmen der Stelle ist ausdrücklich erwünscht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

MNU Bundeskongress 2021

In Kürze startet der digitale Bundeskongress des MNU – dem Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts. Mit über 150 Vorträgen und Workshops richtet er sich an Lehrer*innen, aber auch an Studierende deutschlandweit und bietet spannende und innovative Anregungen für die MINT-Fächer und den Sachunterricht. Darüber hinaus bietet das Programm vielfältige Ideen und Impluse zum fächerübergreifenden Unterricht und zur Nutzung digitaler Medien in der Schule.

4. bis 6. März 2021
http://bundeskongress-2021.mnu.de

Gebühr: 10€
Studierende: kostenfrei

4 Stipendien im Forschungs- und Nachwuchskolleg DigeLL, PH Freiburg

Im Rahmen des wissenschaftlichen Nachwuchsprogramms sind im Forschungs- und Nachwuchskolleg „Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung (Di.ge.LL)“ an der PH Freiburg ab 1. August 2021 (spätester Beginn 01. November 2021) vier Stipendien mit einer Förderdauer von bis zu 36 Monaten nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG) zu besetzen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

GDCP Schwerpunkttagung „Maschinelles Lernen und computerbasierte Textanalysen – Potentiale und Herausforderungen für die Naturwissenschaftsdidaktik“ (6. bis 7. Mai 2021)

Gerne kündigen wir die nächste GDCP-Schwerpunkttagung mit dem Titel „Maschinelles Lernen und computerbasierte Textanalysen – Potentiale und Herausforderungen für die Naturwissenschaftsdidaktik“ an, die vom 6. bis 7. Mai 2021 als online-Tagung stattfinden wird.

Weitere Informationen und die Anmeldemaske finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl begrenzt ist.