P001 | Jos | Oldag | Digitale Drag-and-Drop-Aufgabe zu Ionengittern mit Feedback |
P002 | Anzhelika | Markovnikova | Chemistry app for children with cerebral palsy based on the eye-tracker |
P003 | Markos | Stamatakis | Digitale Umsetzung einer Drag-and-Drop-Aufgabe zu Ionengittern |
P004 | André | Meyer | Adaptives Problemlösetraining zu Energie quantitativ |
P005 | Tom | Bleckmann | Feedback durch Machine Learning – Automatische Rückmeldung zu Concept Maps |
P006 | Marianne | Korner | Akzeptanzbefragungen als Methode in der Ausbildung Lehramtsstudierender |
P007 | Phillip Gerald | Schoßau | Synchrone und hybride Online-Lehrkräftefortbildungen im Vergleich |
P008 | Daniel | Rehfeldt | Reflexive Tätigkeiten von studentischen Vertretungslehrkräften |
P009 | Dennys | Gahrmann | Leistungsdispositionen zum Physik-Studienbeginn |
P010 | Anna | Haab | Authentische Einblicke in Studium & Forschung mit MINT-Studienbotschafter/innen |
P011 | Hendrik | Fleischer | NaWi fit? Eine Studienorientierung zu Mathematik-Fertigkeiten |
P012 | Sevan | Khagy | Einsatz von Lernvideos zur Unterstützung im Chemiestudium |
P013 | Sarah | Brauns | LEIFIchemie – Unterstützung zur Implementierung digitaler Medien |
P014 | Nilab | Abbas | Entwicklung von Unterstützungsmaterialien für Theoretische Physik |
P015 | Leonie | Jung | Hürden beim Umgang mit Lernmaterial in der Studieneingangsphase Physik |
P016 | Christoph | Fröhleke | Evaluation eines digitalen Tools zur Laborpraktikumsvorbereitung |
P017 | Kevin | Schmitt | Auswertung inhaltlicher Besonderheiten im Vorwissen von Physik-Nebenfachstudierenden |
P018 | Katharina | Groß | Educational Escape Games im Rahmen des Schülerlabors ELKE |
P019 | Valentin | Engstler | chemical[esc]ape – ein VR-basierter Escape Room zur Elektrochemie |
P020 | Chantal | Lathwesen | Schaffen Sie es zurück zur Erde? Ein digitaler Escape Room durch die „grüne Chemie“ |
P021 | Katrin | Sommer | Experimentelle Educational Escape Rooms in Schülerlabor und Schule |
P022 | Maria | Hinkelmann | Labs on Tour – ein Konzept zur MINT-Interessenförderung |
P023 | Felix | Pawlak | MINT-Cluster „MINT me!“: Blended Learning im Schülerlabor |
P024 | Janne | Groß | Adressierung von Mädchen an außerschulischen MINT-Lernorten |
P025 | Nicolas | Robin | Nutzungsanalyse von ausserschulischen MINT-Angeboten |
P026 | Tino | Kühne | Problemorientierte naturwissenschaftliche Angebote für die Grundschule |
P027 | Paul | Böning | Bewerten lernen an und mit außerschulischen Lernorten |
P028 | Katharina | Emmerich | Die Planungsphase bei offenen Experimentieraufgaben |
P029 | Tobias | Binder | Spirit Teaching 2.0 – NOS-Verständnis bei Schüler:innen fördern |
P030 | Jens | Damköhler | Reflexionskompetenz und Reflexionsqualität |
P031 | Friederike | Korneck | Astrofotografie – ein außerunterrichtliches Projekt in der Oberstufe |
P032 | Michael | Komorek | Physik im Jugendzentrum mit dem phymobil_OL |
P033 | Joachim | Kranz | Web Based Training zur „Inklusion in der digitalisierten Welt“ im MINT-Unterricht |
P034 | Silja | Herholz | Analyse der Nutzung adaptiver Hilfen in einer digitalen Lernleiter |
P035 | Sandra | Unger | Sprachsensibilität: Voraussetzung für Inklusion im Chemieunterricht |
P036 | Nathalie | Beck | Inklusiver Chemieunterricht am Übergang. Entwicklung von Lehrvignetten |
P037 | Timm | Fuhrmann | Perspektiven der Lernenden auf inklusiven NAWI-Unterricht |
P038 | Florian | List | Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht |
P039 | Anja | Fietkau | Herausforderungen in der Planungsphase offenen Forschenden Lernens |
P040 | Monika | Holländer | ChemDive online – das digitale Tool zur Unterrichtsplanung in diversen Lerngruppen |
P041 | Stefanie | Lenzer | Operationalisierung von inklusivem fachdidaktischem Wissen („IPACK”) |
P042 | Anne | Voit | Alles im Blick? – Umgang mit Simulationen zu VKS |
P043 | Antonia | Kirchhoff | Lernen über Simulationen – das Modellverständnis von Simulationen |
P044 | Lisa | Bering | Förderung der Modellierungskompetenz im Chemieunterricht durch MEA’s |
P045 | Marie-Christin | Fritz | Zentrifugieren und Homogenisieren im Sachunterricht |
P046 | Paula | Fehlinger | Blickbewegungen beim Identifizieren von Graphen in p-V-Diagrammen |
P047 | Simon | Tautz | Mithilfe von Bayesian Updating Activities zur epistemischen Kognition? |
P048 | Sebastian | Nickel | Wie nutzen Studierende Repräsentationen zur Komplexchemie? |
P049 | Martin Erik | Horn | Wie viel Luft passt in einen vier- oder fünfdimensionalen Hyperwürfel? |
P050 | Martin | Steinbach | Kompetenzmodellierung in der organischen Chemie auf Hochschulebene |
P051 | Anja | Lanz | Augmented Reality zum Stromkreis – Förderung der Modellkompetenzen |
P052 | Lisa | Wedekind | Analyse der Analogiebildung in kontextorientierten Lernumgebungen |
P053 | Patricia | Kühne | Productive-Failure zur Förderung des Konzeptverständnisses |
P054 | Patrick | Schuck | Struktur für schwach strukturierte Socio-Scientific-Issues |
P055 | Steffen | Brockmüller | Unterstützt Scientific Literacy die Ablehnung von Pseudowissenschaft? |
P056 | Anna | Liskes | Verknüpfung von Kontext und Fachinhalt in chemiebezogenen Lernprozessen |
P057 | Elisabeth | Dietel | Situationales Interesse an medizinischen Kontexten im Chemieunterricht |
P058 | Markus | Elsholz | Das physikbezogene Selbstkonzept von Schüler:innen im Flipped Classroom |
P059 | Jannis | Memmen | Selbsteinschätzungskonzepte auf dem fachdidaktischen Prüfstand |
P060 | Lisa-Marie | Christ | Physik und Ich? – Identitätsaushandlungen als Forschungsperspektive |
P061 | Karen | Schmidt-Bäse | MINT-Mädchenförderung im ländlichen Raum: Was hilft wirklich? |
P062 | Cornelia | Borchert | Science identity im Chemiestudium der DACH-Region: Ein Literaturreview |
P063 | Hanne | Rautenstrauch | Berufsinteresse und -vorbereitung im Chemieunterricht – Eine Fragebogenstudie |
P064 | Yannik | Ott | Einfluss intuitiver Prozesse auf die Bearbeitung von Physikaufgaben |
P065 | Ralf | Auer | Steigerung experimenteller Kompetenzen durch Selbst- und Peerfeedback |
P066 | Mosab | Abumezied | Experimentieraufgaben für eine zeitgemäße Physikausbildung an Hochschulen |
P067 | Katharina | Forster | DEAN – Digital unterstützt Experimentieren |
P068 | Hannah | Montz | Einfluss der strukturellen Gestaltung von Arbeitsblättern auf den Experimentiererfolg |
P069 | Lion Cornelius | Glatz | Interaktive Experimentiervideos |
P070 | Christian | Schulze | Laborino – Das smarte Taschenlabor – Konzept |
P071 | Dietmar | Block | Laborino – Das smarte Taschenlabor – Experimente |
P072 | Hagen | Schwanke | Augmentierte Schülerexperimente in der E-Lehre: Wie förderlich ist diese Visualisierung? |
P073 | Timo | Hackemann | Affektive Bindung an Naturwissenschaften – Resilienz als Schlüssel? |
P074 | Sven | Levetzow | Planung von Experimenten für den Physikunterricht – Eine Bestandsanalyse |
P075 | Anna | Rüchel | 360°-3D Videos in der Lehrkräftebildung |
P076 | Josiane | Tardent Kuster | Unterrichtsplanungen – Analyse fachdidaktischer Qualität (PURPUR) |
P077 | Florian | Furrer | Unterrichtsreflexion – Analyse fachdidaktischer Qualität (PURPUR) |
P078 | Annabel | Oehen | Unterrichtsdurchführung – Analyse fachdidaktischer Qualität (PURPUR) |
P079 | Thomas Benedikt | Steinmetz | Dioden-Kennlinien Remote-Labor für Schule und Studium |
P080 | Carolin | Eitemüller | Unterstützen elektronische Laborjournale das Protokollieren im Fach Chemie? |
P081 | Steffen | Wagner | Der Daumensprung – eine Lernumgebung zu kritischem Denken und Messen |
P082 | Burkhard | Priemer | Messunsicherheiten im Alltag entdecken |
P083 | Karel | Kok | Kompetenzen im Vergleichen von Datei bei Physik-Lehramtsstudierenden |
P084 | Christoph | Maut | Übersetzung eines Assessments zum Kritischen Denken |
P085 | Kay | Burger | Analyse von lokalen Klimadaten im Physikunterricht |
P086 | Clemens | Nagel | Vertrauenswürdigkeit von Messungen als Brücke zu Messunsicherheiten |
P087 | Tobias | Ludwig | Quellen von Unsicherheit beim Experimentieren |
P088 | Sophie | Freudenberg | Adressatenorientierung in Texten: Schüler*innen erklären Lösevorgänge |
P089 | Peter Michael | Westhoff | Das Zeichnen als Erkenntnismethode im naturwissenschaftlichen Unterricht |
P090 | Stefan | Oltmanns | Instruktionale Erklärungen der Physik mit Machine Learning beurteilen |
P091 | Katrin | Stein | Erklären Lernen mit visuellen Hilfen in der Physik-Lehramtsbildung |
P092 | Viktoria | Konieczny | Untersuchung von Erklärungen in konzeptbildenden Unterrichtsgesprächen |
P093 | Franziska | Hagos | Intervention zur Verbesserung von Lernenden-Erklärungen |
P094 | Beate | Fichtner | Vorstellungen von Lehrenden zur Erklärung im Chemieunterricht |
P095 | Rebecca | Möller | Nutzung von sprachexplizitem Unterricht durch Schüler:innen – eine Videostudie |
P096 | Alina | Majcen | Ein Perspektivenwechsel – Schüler:innen kommunizieren Wissenschaft |
P097 | Johannes | Kröger | Refutation Texts und Refutation Maps zur Förderung des Leseverstehens |
P098 | Jonas | Ponath | Digitalisierungsbezogene Kompetenzen (angehender) Chemielehrkräfte |
P099 | Claudia | Tenberge | Lehrerprofessionalisierung für digital-gestützten NT-Sachunterricht |
P100 | Judith | Breuer | Professionalisierungsmodule für digital gestützten Physikunterricht |
P101 | Heidrun | Heinke | D4MINT: Digitale Ressourcen zur Schulung experimenteller Kompetenzen |
P102 | Silke | Mikelskis-Seifert | Fortbildungen zum digitalen adaptiven Unterrichten im Sachunterricht |
P103 | Celina | Kiel | Lehrkräftefortbildungen zum Lernen mit Simulationen im teutolab-chemie |
P104 | Marina | Brusdeilins | Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt |
P105 | Anna | Henne | DiKoLAN als Basis im Kompetenzzentrum MINT-ProNeD (Konstanz) |
P106 | Jan-Philipp | Burde | Das Projekt MINT-ProNeD im Tübinger Kontext |
P107 | Josef | Riese | Adaptive Fortbildungen zu digitalen Medien im Physikunterricht |
P108 | Jenna | Koenen | DigiProMIN: Lehrkräftefortbildungen für digitalen Chemieunterricht |
P109 | Claudia | Nerdel | Fächer- und Lernortverbindendes MINT-Lernen durch Lehrerfortbildungen |
P110 | Hermann | Lidberg | Unterstützung des Modellverständnisses elektrischer Felder in Augmented Reality |
P111 | Janine | Küng | Kompetenzen von MINT-Lehrpersonen im Umgang mit Augmented Reality |
P112 | Andreas | Anzengruber | Effekte von Prompting beim Augmented Learning im Sachunterricht der Primarstufe |
P113 | Laura | Haarhus | AR-Dinosaurier-Modelle im naturwissenschaftlichen Sachunterricht |
P114 | Johann-Nikolaus | Seibert | CLeVerLAB:digital – Im Tandem zur Digitalisierung im Chemieunterricht |
P115 | Leonard | Meiertoberend | Entwicklung einer VR-Sicherheitsunterweisung für die Lehramtsausbildung |
P116 | Ahmad | Asali | Phyphox-basierte Analyse der Newton’schen Mechanik im Tischtennisspiel |
P117 | Alexander | Kauertz | Digitale kollaborative Lernaufgaben im Physikunterricht |
P118 | Simone | Abels | Entwicklung eines Virtuellen Lernraums zum Digitalen Kompetenzerwerb |
P119 | Lars-Jochen | Thoms | Projekt digiSTAR – digital augmented Science Teaching and Research |
P120 | Bianka | Wartig | Level up! – Digital Gamification im physikalischen Sachunterricht |
P121 | Thomas | Wilhelm | Ein Lehrbuch zum digitalen Physikunterricht |
P122 | Florian | Trauten | Interaktive E-Lernlektionen mit automat. Feedback in der Allg. Chemie |
P123 | Kendra | Zilz | Science Media Literacy – Entwicklung eines Performanztests |
P124 | Lutz | Kasper | DIY-Fledermausdetektor mit Gamification-Elementen |
P125 | Christian | Dictus-Christoph | MINT-Town: Critical Thinking Skills spielerisch lernen |
P126 | Nils | Bergander | Digitale Lernumgebungen zur Förderung des selbstregulierten Lernens in Chemie |
P127 | Melanie | Jordans | Planung von Physikunterricht mit sinnvoller Einbettung dig. Medien |
P128 | Stephanie | Eugster | Mit Mikrocontrollern: Dynamische Daten in den Naturwissenschaften – Eine SWOT-Analyse |
P129 | Julian | Hillebrand | Funktionsprinzip von Wärmepumpen verstehen |
P130 | Kai | Bliesmer | Energie- und Klimabildungszentrum |
P131 | Michael | Ginsel | Der nachhaltige Wohnungsbau als BNE-Kontext im Fach Physik |
P132 | Jonathan | Naber | Energieversorgungssysteme verstehen |
P133 | Simon | Hermanns | Dilemmata rund um Windkraftanlagen als Kontext für BNE im Lernlabor |
P134 | Patrizia | Schoch | Mit Klimaphysik junge Frauen für MINT begeistern |
P135 | Krenare | Ibraj | Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Systems Thinking? |
P136 | Alexander | Engl | Circular Economy Begreifen – Algen im Schülerlabor Erforschen (CEASEless) |
P137 | Isabel | Zachert | Eine Rolle spielen – Bewertungskompetenz im Chemieunterricht fördern |
P138 | Simeon | Wallrath | Entwicklung eines Low-Cost Photobioreaktors für den MINT-Unterricht |
P139 | Matthias | Fasching | Intentionen & Beliefs zum Bewerten von Klimaschutzmaßnahmen in Physik |
P140 | Christina | Priert | Typisierung von Jugendlichen im Umgang mit der Klimakrise |
P141 | Lara | Halbrock | Förderung von Informationskompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht |
P142 | Sarah | Wildbichler | Forschungsgeleitete Entwicklung einer Lernumgebung zum Treibhauseffekt |
P143 | Benjamin | Münch | Klassifikation schriftlicher Reflexionen mit Large Language Models |
P144 | Maike | Busker | Entwicklung von Reflexionsaufgaben für das Praxisbegleitseminar Chemie |
P145 | Robert | von der Heide | Progressive portfoliogestütze Reflexion |
P146 | Nikola | Schild | Kann Energielernen mit dem Feldansatz zu einem anschlussfähigeren Verständnis führen? |
P147 | Katharina | Nave | Entwicklung eines Hypothesentrainings für die Klassenstufe 5 |
P148 | Tobias | Bier | SystemThink – Systemdenken in den naturwissenschaftlichen Fächern |
P149 | Brian | Hesse | Chemie vernetzt vermitteln – Diagnose aufgabenbasierter Lernanlässe |
P150 | Benjamin | Groß | Pilotierung eines dreistufigen Testinstruments zur Elektrizitätslehre |
P151 | Leonie | Jasper | ChemApro – Ein Tool zum Unterstützen von Lernenden im Chemieunterricht |
P152 | Christian | Nosko | „Saure und basische Lösungen“ – Materialien für die Primarstufe |
P153 | Ann-Kathrin | Satthoff | Systemisches Denken perspektivenübergreifend fördern |
P154 | Carsten | Albert | Quantenphysik in Klasse 9: Entwicklung/Evaluierung eines Lehrkonzeptes |
P155 | Maike | Sauer | Messung des Systemdenkens am Beispiel eines thermodynamischen Systems |
P156 | Julia | Arnold | DiLuna – digitale Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht |
P157 | Markus Sebastian | Feser | Vorstellungen von Erwachsenen zu Viskosität – eine weltweite Befragung |
P158 | Thomas Sean | Weatherby | Schülervorstellungen zur E-Lehre im deutsch-englischen Sprachvergleich |
P159 | Stefan | Kraus | PUMA : Optiklabor – eine WebAR-Anwendung zur Unterstützung der Optiklehre |
P160 | Nina | Peltzer | Wahrnehmung physikalischer Erklärungen – eine Eye-Tracking Studie |