Poster zur GDCP-Jahrestagung 2023, Hamburg

Ergänzend zur Präsentation der Poster während der Jahrestagung der GDCP in Hamburg finden Sie hier die vorgestellten Poster im digitalen Format.

Poster-nummerVornameNachnameTitel
P001JosOldagDigitale Drag-and-Drop-Aufgabe zu Ionengittern mit Feedback
P002AnzhelikaMarkovnikovaChemistry app for children with cerebral palsy based on the eye-tracker
P003MarkosStamatakisDigitale Umsetzung einer Drag-and-Drop-Aufgabe zu Ionengittern
P004AndréMeyerAdaptives Problemlösetraining zu Energie quantitativ
P005TomBleckmannFeedback durch Machine Learning – Automatische Rückmeldung zu Concept Maps
P006MarianneKornerAkzeptanzbefragungen als Methode in der Ausbildung Lehramtsstudierender
P007Phillip GeraldSchoßauSynchrone und hybride Online-Lehrkräftefortbildungen im Vergleich
P008DanielRehfeldtReflexive Tätigkeiten von studentischen Vertretungslehrkräften
P009DennysGahrmannLeistungsdispositionen zum Physik-Studienbeginn
P010AnnaHaabAuthentische Einblicke in Studium & Forschung mit MINT-Studienbotschafter/innen
P011HendrikFleischerNaWi fit? Eine Studienorientierung zu Mathematik-Fertigkeiten
P012SevanKhagyEinsatz von Lernvideos zur Unterstützung im Chemiestudium
P013SarahBraunsLEIFIchemie – Unterstützung zur Implementierung digitaler Medien
P014NilabAbbasEntwicklung von Unterstützungsmaterialien für Theoretische Physik
P015LeonieJungHürden beim Umgang mit Lernmaterial in der Studieneingangsphase Physik
P016ChristophFröhlekeEvaluation eines digitalen Tools zur Laborpraktikumsvorbereitung
P017KevinSchmittAuswertung inhaltlicher Besonderheiten im Vorwissen von Physik-Nebenfachstudierenden
P018KatharinaGroßEducational Escape Games im Rahmen des Schülerlabors ELKE
P019ValentinEngstlerchemical[esc]ape – ein VR-basierter Escape Room zur Elektrochemie
P020ChantalLathwesenSchaffen Sie es zurück zur Erde? Ein digitaler Escape Room durch die „grüne Chemie“
P021KatrinSommerExperimentelle Educational Escape Rooms in Schülerlabor und Schule
P022MariaHinkelmannLabs on Tour – ein Konzept zur MINT-Interessenförderung
P023FelixPawlakMINT-Cluster „MINT me!“: Blended Learning im Schülerlabor
P024JanneGroßAdressierung von Mädchen an außerschulischen MINT-Lernorten
P025NicolasRobinNutzungsanalyse von ausserschulischen MINT-Angeboten
P026TinoKühneProblemorientierte naturwissenschaftliche Angebote für die Grundschule
P027PaulBöningBewerten lernen an und mit außerschulischen Lernorten
P028KatharinaEmmerichDie Planungsphase bei offenen Experimentieraufgaben
P029TobiasBinderSpirit Teaching 2.0 – NOS-Verständnis bei Schüler:innen fördern
P030JensDamköhlerReflexionskompetenz und Reflexionsqualität
P031FriederikeKorneckAstrofotografie – ein außerunterrichtliches Projekt in der Oberstufe
P032MichaelKomorekPhysik im Jugendzentrum mit dem phymobil_OL
P033JoachimKranzWeb Based Training zur „Inklusion in der digitalisierten Welt“ im MINT-Unterricht
P034SiljaHerholzAnalyse der Nutzung adaptiver Hilfen in einer digitalen Lernleiter
P035SandraUngerSprachsensibilität: Voraussetzung für Inklusion im Chemieunterricht
P036NathalieBeckInklusiver Chemieunterricht am Übergang. Entwicklung von Lehrvignetten
P037TimmFuhrmannPerspektiven der Lernenden auf inklusiven NAWI-Unterricht
P038FlorianListTransformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht
P039AnjaFietkauHerausforderungen in der Planungsphase offenen Forschenden Lernens
P040MonikaHolländerChemDive online – das digitale Tool zur Unterrichtsplanung in diversen Lerngruppen
P041StefanieLenzerOperationalisierung von inklusivem fachdidaktischem Wissen („IPACK”)
P042AnneVoitAlles im Blick? – Umgang mit Simulationen zu VKS
P043AntoniaKirchhoffLernen über Simulationen – das Modellverständnis von Simulationen
P044LisaBeringFörderung der Modellierungskompetenz im Chemieunterricht durch MEA’s
P045Marie-ChristinFritzZentrifugieren und Homogenisieren im Sachunterricht
P046PaulaFehlingerBlickbewegungen beim Identifizieren von Graphen in p-V-Diagrammen
P047SimonTautzMithilfe von Bayesian Updating Activities zur epistemischen Kognition?
P048SebastianNickelWie nutzen Studierende Repräsentationen zur Komplexchemie?
P049Martin ErikHornWie viel Luft passt in einen vier- oder fünfdimensionalen Hyperwürfel?
P050MartinSteinbachKompetenzmodellierung in der organischen Chemie auf Hochschulebene
P051AnjaLanzAugmented Reality zum Stromkreis – Förderung der Modellkompetenzen
P052LisaWedekindAnalyse der Analogiebildung in kontextorientierten Lernumgebungen
P053PatriciaKühneProductive-Failure zur Förderung des Konzeptverständnisses
P054PatrickSchuckStruktur für schwach strukturierte Socio-Scientific-Issues
P055SteffenBrockmüllerUnterstützt Scientific Literacy die Ablehnung von Pseudowissenschaft?
P056AnnaLiskesVerknüpfung von Kontext und Fachinhalt in chemiebezogenen Lernprozessen
P057ElisabethDietelSituationales Interesse an medizinischen Kontexten im Chemieunterricht
P058MarkusElsholzDas physikbezogene Selbstkonzept von Schüler:innen im Flipped Classroom
P059JannisMemmenSelbsteinschätzungskonzepte auf dem fachdidaktischen Prüfstand
P060Lisa-MarieChristPhysik und Ich? – Identitätsaushandlungen als Forschungsperspektive
P061KarenSchmidt-BäseMINT-Mädchenförderung im ländlichen Raum: Was hilft wirklich?
P062CorneliaBorchertScience identity im Chemiestudium der DACH-Region: Ein Literaturreview
P063HanneRautenstrauchBerufsinteresse und -vorbereitung im Chemieunterricht – Eine Fragebogenstudie
P064YannikOttEinfluss intuitiver Prozesse auf die Bearbeitung von Physikaufgaben
P065RalfAuerSteigerung experimenteller Kompetenzen durch Selbst- und Peerfeedback
P066MosabAbumeziedExperimentieraufgaben für eine zeitgemäße Physikausbildung an Hochschulen
P067KatharinaForsterDEAN – Digital unterstützt Experimentieren
P068HannahMontzEinfluss der strukturellen Gestaltung von Arbeitsblättern auf den Experimentiererfolg
P069Lion CorneliusGlatzInteraktive Experimentiervideos
P070ChristianSchulzeLaborino – Das smarte Taschenlabor – Konzept
P071DietmarBlockLaborino – Das smarte Taschenlabor – Experimente
P072HagenSchwankeAugmentierte Schülerexperimente in der E-Lehre: Wie förderlich ist diese Visualisierung?
P073TimoHackemannAffektive Bindung an Naturwissenschaften – Resilienz als Schlüssel?
P074SvenLevetzowPlanung von Experimenten für den Physikunterricht – Eine Bestandsanalyse
P075AnnaRüchel360°-3D Videos in der Lehrkräftebildung
P076JosianeTardent KusterUnterrichtsplanungen – Analyse fachdidaktischer Qualität (PURPUR)
P077FlorianFurrerUnterrichtsreflexion – Analyse fachdidaktischer Qualität (PURPUR)
P078AnnabelOehenUnterrichtsdurchführung – Analyse fachdidaktischer Qualität (PURPUR)
P079Thomas BenediktSteinmetzDioden-Kennlinien Remote-Labor für Schule und Studium
P080CarolinEitemüllerUnterstützen elektronische Laborjournale das Protokollieren im Fach Chemie?
P081SteffenWagnerDer Daumensprung – eine Lernumgebung zu kritischem Denken und Messen
P082BurkhardPriemerMessunsicherheiten im Alltag entdecken
P083KarelKokKompetenzen im Vergleichen von Datei bei Physik-Lehramtsstudierenden
P084ChristophMautÜbersetzung eines Assessments zum Kritischen Denken
P085KayBurgerAnalyse von lokalen Klimadaten im Physikunterricht
P086ClemensNagelVertrauenswürdigkeit von Messungen als Brücke zu Messunsicherheiten
P087TobiasLudwigQuellen von Unsicherheit beim Experimentieren
P088SophieFreudenbergAdressatenorientierung in Texten: Schüler*innen erklären Lösevorgänge
P089Peter MichaelWesthoffDas Zeichnen als Erkenntnismethode im naturwissenschaftlichen Unterricht
P090StefanOltmannsInstruktionale Erklärungen der Physik mit Machine Learning beurteilen
P091KatrinSteinErklären Lernen mit visuellen Hilfen in der Physik-Lehramtsbildung
P092ViktoriaKoniecznyUntersuchung von Erklärungen in konzeptbildenden Unterrichtsgesprächen
P093FranziskaHagosIntervention zur Verbesserung von Lernenden-Erklärungen
P094BeateFichtnerVorstellungen von Lehrenden zur Erklärung im Chemieunterricht
P095RebeccaMöllerNutzung von sprachexplizitem Unterricht durch Schüler:innen – eine Videostudie
P096AlinaMajcenEin Perspektivenwechsel – Schüler:innen kommunizieren Wissenschaft
P097JohannesKrögerRefutation Texts und Refutation Maps zur Förderung des Leseverstehens
P098JonasPonathDigitalisierungsbezogene Kompetenzen (angehender) Chemielehrkräfte
P099ClaudiaTenbergeLehrerprofessionalisierung für digital-gestützten NT-Sachunterricht
P100JudithBreuerProfessionalisierungsmodule für digital gestützten Physikunterricht
P101HeidrunHeinkeD4MINT: Digitale Ressourcen zur Schulung experimenteller Kompetenzen
P102SilkeMikelskis-SeifertFortbildungen zum digitalen adaptiven Unterrichten im Sachunterricht
P103CelinaKielLehrkräftefortbildungen zum Lernen mit Simulationen im teutolab-chemie
P104MarinaBrusdeilinsSchülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
P105AnnaHenneDiKoLAN als Basis im Kompetenzzentrum MINT-ProNeD (Konstanz)
P106Jan-PhilippBurdeDas Projekt MINT-ProNeD im Tübinger Kontext
P107JosefRieseAdaptive Fortbildungen zu digitalen Medien im Physikunterricht
P108JennaKoenenDigiProMIN: Lehrkräftefortbildungen für digitalen Chemieunterricht
P109ClaudiaNerdelFächer- und Lernortverbindendes MINT-Lernen durch Lehrerfortbildungen
P110HermannLidbergUnterstützung des Modellverständnisses elektrischer Felder in Augmented Reality
P111JanineKüngKompetenzen von MINT-Lehrpersonen im Umgang mit Augmented Reality
P112AndreasAnzengruberEffekte von Prompting beim Augmented Learning im Sachunterricht der Primarstufe
P113LauraHaarhusAR-Dinosaurier-Modelle im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
P114Johann-NikolausSeibertCLeVerLAB:digital – Im Tandem zur Digitalisierung im Chemieunterricht
P115LeonardMeiertoberendEntwicklung einer VR-Sicherheitsunterweisung für die Lehramtsausbildung
P116AhmadAsaliPhyphox-basierte Analyse der Newton’schen Mechanik im Tischtennisspiel
P117AlexanderKauertzDigitale kollaborative Lernaufgaben im Physikunterricht
P118SimoneAbelsEntwicklung eines Virtuellen Lernraums zum Digitalen Kompetenzerwerb
P119Lars-JochenThomsProjekt digiSTAR – digital augmented Science Teaching and Research
P120BiankaWartigLevel up! – Digital Gamification im physikalischen Sachunterricht
P121ThomasWilhelmEin Lehrbuch zum digitalen Physikunterricht
P122FlorianTrautenInteraktive E-Lernlektionen mit automat. Feedback in der Allg. Chemie
P123KendraZilzScience Media Literacy – Entwicklung eines Performanztests
P124LutzKasperDIY-Fledermausdetektor mit Gamification-Elementen
P125ChristianDictus-ChristophMINT-Town: Critical Thinking Skills spielerisch lernen
P126NilsBerganderDigitale Lernumgebungen zur Förderung des selbstregulierten Lernens in Chemie
P127MelanieJordansPlanung von Physikunterricht mit sinnvoller Einbettung dig. Medien
P128StephanieEugsterMit Mikrocontrollern: Dynamische Daten in den Naturwissenschaften – Eine SWOT-Analyse
P129JulianHillebrandFunktionsprinzip von Wärmepumpen verstehen
P130KaiBliesmerEnergie- und Klimabildungszentrum
P131MichaelGinselDer nachhaltige Wohnungsbau als BNE-Kontext im Fach Physik
P132JonathanNaberEnergieversorgungssysteme verstehen
P133SimonHermannsDilemmata rund um Windkraftanlagen als Kontext für BNE im Lernlabor
P134PatriziaSchochMit Klimaphysik junge Frauen für MINT begeistern
P135KrenareIbrajBildung für nachhaltige Entwicklung durch Systems Thinking?
P136AlexanderEnglCircular Economy Begreifen – Algen im Schülerlabor Erforschen (CEASEless)
P137IsabelZachertEine Rolle spielen – Bewertungskompetenz im Chemieunterricht fördern
P138SimeonWallrathEntwicklung eines Low-Cost Photobioreaktors für den MINT-Unterricht
P139MatthiasFaschingIntentionen & Beliefs zum Bewerten von Klimaschutzmaßnahmen in Physik
P140ChristinaPriertTypisierung von Jugendlichen im Umgang mit der Klimakrise
P141LaraHalbrockFörderung von Informationskompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht
P142SarahWildbichlerForschungsgeleitete Entwicklung einer Lernumgebung zum Treibhauseffekt
P143BenjaminMünchKlassifikation schriftlicher Reflexionen mit Large Language Models
P144MaikeBuskerEntwicklung von Reflexionsaufgaben für das Praxisbegleitseminar Chemie
P145Robertvon der HeideProgressive portfoliogestütze Reflexion
P146NikolaSchildKann Energielernen mit dem Feldansatz zu einem anschlussfähigeren Verständnis führen?
P147KatharinaNaveEntwicklung eines Hypothesentrainings für die Klassenstufe 5
P148TobiasBierSystemThink – Systemdenken in den naturwissenschaftlichen Fächern
P149BrianHesseChemie vernetzt vermitteln – Diagnose aufgabenbasierter Lernanlässe
P150BenjaminGroßPilotierung eines dreistufigen Testinstruments zur Elektrizitätslehre
P151LeonieJasperChemApro – Ein Tool zum Unterstützen von Lernenden im Chemieunterricht
P152ChristianNosko„Saure und basische Lösungen“ – Materialien für die Primarstufe
P153Ann-KathrinSatthoffSystemisches Denken perspektivenübergreifend fördern
P154CarstenAlbertQuantenphysik in Klasse 9: Entwicklung/Evaluierung eines Lehrkonzeptes
P155MaikeSauerMessung des Systemdenkens am Beispiel eines thermodynamischen Systems
P156JuliaArnoldDiLuna – digitale Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht
P157Markus SebastianFeserVorstellungen von Erwachsenen zu Viskosität – eine weltweite Befragung
P158Thomas SeanWeatherbySchülervorstellungen zur E-Lehre im deutsch-englischen Sprachvergleich
P159StefanKrausPUMA : Optiklabor – eine WebAR-Anwendung zur Unterstützung der Optiklehre
P160NinaPeltzerWahrnehmung physikalischer Erklärungen – eine Eye-Tracking Studie