P001 | Antonio Eusebio | Rueda Munoz | Unumkehrbarkeit und Bildung nachhaltiger Entwicklung im Physikunterricht |
P002 | Jonathan | Grothaus | Eine Brücke vom Wissen zum Handeln: Das Schülerlabor Labs4Future |
P003 | Isabel | Zachert | Circular Economy Begreifen – Algen im Schülerlabor Erforschen |
P004 | Philipp | Spitzer | Carbonfootbricks – nachhaltige Konsumentscheidungen mit Hilfe von Bausteinen treffen |
P005 | Sophia | Siegmann | Fragebogen über Einstellungen, beliefs und Schülervorstellungen zum Thema Energie |
P006 | Volkhard | Nordmeier | Ein Lehr-Lern-Labor-Konzept zum Themenschwerpunkt „Klimawandel“ |
P007 | Yannick | Legscha | Nachhaltiger Umgang mit anorganischen Rohstoffen. Vorstellung von Iron, upgraded! |
P008 | Karina | Oliveira | Design Thinking und Service Learning im Projekt „Next Generation Design for Climate” |
P009 | Catharina | Pfeiffer | Klimawandeldiskurse in sozialen Medien: Licht im literacies-Dschungel |
P010 | Marcus | Schiolko | Wissenslandkarten zur Förderung der inhaltlichen Kohärenz von Chemieunterricht |
P011 | Markus | Emden | Fortbildung zur Einbindung außerschulischer Lernorte in den Unterricht |
P012 | Phillip Gerald | Schoßau | Untersuchung von Online-Fortbildungsformaten zu Messunsicherheiten |
P013 | Marvin | Kaldewey | Analyse des Selbststudiums in Physikalischer Chemie |
P014 | Tilmann | Steinmetz | Wie nutzen Physik-LA-Studierende Online-Brückenkurse zur Mathematik? |
P015 | Mats | Vernholz | Untersuchung des akademischen Selbstkonzepts von Studierenden der Technikdidaktik |
P016 | Melanie | Grenda | Arbeitssituation und -zufriedenheit von Physiklehrkräften |
P017 | Melanie | Herzig | Modellierung von Authentizitätsempfinden im projektbasierten Lernen |
P018 | Salome | Janke | Entwicklung eines 360° Chemielabors als Praktikumsvorbereitung |
P019 | Svenja | Schade | Entwicklung eines digitalen Laborjournals |
P020 | Simon Z. | Lahme | Lehrveranstaltungsverbindende Experimentieraufgaben im Physikstudium |
P021 | Michael | Komorek | Vermittlung moderner Physik als Gegenstand des studentischen Forschenden Lernens |
P022 | Annika | Lankers | Umgang mit Heterogenität beim Experimentieren im nw Unterricht |
P023 | Hilde | Köster | Naturwissenschaftsbezogene Potenziale im Übergang Kita - Grundschule |
P024 | Isabella | Kollikowski | Führen wirklich alle Wege nach Rom?! _x000D_
Differenzierungsmaßnahmen im Chemieunterricht |
P025 | Laura | Siebers | Heterogenitätssensibler Sachunterricht: ein integriertes Konzept |
P026 | Leonie | Jung | Argumentbasierte Validierung für die Erfassung von Lernstilpräferenzen |
P027 | Martin | Dickmann | Studienanfänger:innen mit individualisierten Lernmaterialien fördern |
P028 | Michelle | Möhlenkamp | Niveauadaptive Hilfen in einer digitalen Lernleiter zum Thema Atombau |
P029 | Monika | Holländer | Digitales Tool zur Planung von Unterricht mit ChemDive |
P030 | Nicola | Meschede | Professionelle Wahrnehmung von adaptivem Unterrichtshandeln fördern |
P031 | Nikola | Schild | Komplexe Lernaufgaben im Physikunterricht – Beispielaufgaben und Evaluation |
P032 | Saskia | Tutt | Webbasiertes Lernen in der Sek. I |
P033 | Steffen | Röwekamp | C(LE)VER:digital – digital gestützte, diversitätssensible Experimente |
P034 | Theresa | Reuschling | „Ping“ – Problemorientiertes Lernen im inklusiven Chemieunterricht gestalten |
P035 | André | Meyer | Embodied Cognition - Konzept und Bedeutung für das Lehren und Lernen von Physik |
P036 | Katharina | Gierl | Gestalten digitaler kollaborativer Lernaufgaben im Physikunterricht |
P037 | Benjamin | Groß | Entwicklung eines dreistufigen Testinstruments zu Gleichstromkreisen |
P038 | Daniel | Hecht | Handlungsorientierte Elektrizitätslehre |
P039 | Paul | Unger | Physikunterricht: Vergleich hin- und rückführender Verknüpfung des Vorwissens |
P040 | David | Zezula | Innovativer Blended Learning-Unterricht für den Sachunterricht |
P041 | Markus | Klug | Aufgabenbezogene kognitive Aktivierung im Physikunterricht |
P042 | Merten | Dahlkemper | Forschungsbasierte Entwicklung von Lernmaterialien zu Feynman-Diagrammen |
P043 | Louisa | Lohse | Fallanalysen zum Einfluss kollegialer Reflexionen auf Unterrichtsqualität |
P044 | Julia | Hiniborch | Wie scheitern Schüler*innen am verständnisvollsten? |
P045 | Patricia | Kühne | Productive-Failure im Chemieunterricht zum Thema Wechselwirkungen |
P046 | Leonie | Jasper | Förderung von Selbstregulationskompetenzen im Chemieunterricht |
P047 | Malte | Schweizer | Nutzung digitaler Lernangebote zur Strukturierung des Chemieunterrichts |
P048 | Erika | Knack | Untersuchung der Wissensentwicklung in der Oberstufe im Fach Chemie |
P049 | Svenja | Boegel | Die Rolle affektiver Schüler*innenmerkmale im Prozess des formativen Assessments |
P050 | Sebastian | Nickel | Einfluss des Kontextes auf Erfolgserwartung, Aufgabenwerte & Leistung |
P051 | Thomas | Wilhelm | Empirische Überprüfung des SUPRA-Konzeptes zum Auftrieb |
P052 | Linda | Zwick | Entwicklung von Schülervorstellungen zu NOS & NOSI im Physikunterricht |
P053 | Yvonne | Webersen | Entwicklung und Evaluation einer NdN-Unterrichtsreihe zur Unterstützung von Lernpfaden |
P054 | Sarah | Rau-Patschke | Mischen – Rätseln – Trennen: Kreativität durch Bewegung? |
P055 | Tobias | Winkens | Fortentwicklung eines Testinstruments zur Variablenkontrollstrategie |
P056 | Andreas | Hauter-Frey | SciTec-Labor: Kreativer Raum für Schüler:innen zur Umsetzung eigener Ideen. |
P057 | Anita | Stender | Entscheidungspräferenzen für die Wahl von Experimenten |
P058 | Anna | Rüchel | Professionelle Unterrichtswahrnehmung beim Experimentieren |
P059 | Annabel | Oehen | Qualitätsraster zur Analyse von Unterricht zum experimentellen Handeln |
P060 | Christian Georg | Strippel | Wahrgenommene Authentizität von chemischen Schülerlaborprojekten |
P061 | Xenia | Schäfer | Aktivitätsgebundene Erfassung motivationaler Faktoren im Schülerlabor |
P062 | Darius | Mertlik | Bewerten am außerschulischen Lernort - Entwicklung eines Analyseinstruments |
P063 | Dustin | Kirwald | phyphox: Neue und verbesserte Experimente mit Hilfe externer Sensoren |
P064 | Lars | Ehlert | Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartung beim selbstgesteuerten Experimentieren |
P065 | Ralf | Auer | Erfassung experimenteller Kompetenzen in der Elektrochemie |
P066 | Moritz | Kriegel | Schülerexperimente zu Themen der Kern- und Astrophysik im SFB-1245 |
P067 | Ayleen | Sprysch | Faszination Fluoreszenzmikroskopie – Experimente für ein Schülerlabor |
P068 | Elisabeth | Hofer | Naturwissenschaftliche Fragen stellen beim Forschenden Lernen |
P069 | Lisa | Ziegler | Außerschulische Förderung des Forschenden Lernens als Methode |
P070 | Jannis | Zeller | Datenbasierte Fähigkeitsprofile im Physikdidaktischen Wissen |
P071 | Kendra | Zilz | Förderung von Science Media Literacy bei angehenden Physiklehrkräften |
P072 | Linda | Braun | Digitalitätsbezogenes Professionswissen modellieren, fördern & messen |
P073 | Melanie | Jordans | Unterrichtsplanung mit sinnvoller Einbettung digitaler Medien im PU |
P074 | Robert | von der Heide (ehem. Bittorf) | Einstellungen Studierender zu digitalen Medien im Fachpraktikum Chemie |
P075 | Silke | Feifel | Die Ladecouch: technischer Bildung und Medienerziehung für Kinder |
P076 | Muriel | Schaber | Digitalisierungsbezogene Kompetenzen angehender Physiklehrkräfte |
P077 | Angelika | Bernsteiner | „Fakten, Fakes & Algorithmen“ – Professionalisierung angehender Lehrkräfte |
P078 | Jan | Gradel | Zukunfts-Orientierungs-Akademie (ZOrA) für Schülerinnen der Oberstufe |
P079 | Stefan | Müller | Studium, Schule oder Breaking Bad – Was prägt Vorstellungen über NOS? |
P080 | Tanja | Mutschler | Basismodellorientierte Gestaltung einer Online-Lerneinheit |
P081 | Patricia | Breunig | Erklärvideos im Flipped Classroom: Multimediales Lernen im Physikunterricht |
P082 | Michelle | Hermann | Wie naturwissenschaftliches Lernen mit Erklärvideos unterstützen? |
P083 | Lotte | Hahn | Physik-Erklärvideos - Einstellungen (angehender) Physiklehrkräfte |
P084 | Madeleine | Hörnlein | Wie können Erklärvideos zum Erwerb physikalischen Konzeptwissens beitragen? |
P085 | Sebastian | Rohr | Entwicklung eines Flipped Classroom-Konzepts mit Erklärvideos in Chemie |
P086 | Sevan | Khagy | Entwicklung von Erklärvideos & video-modeling-examples im Fach Chemie |
P087 | Adrian | Gursch | #Erklärvideos – Ein Lehrkonzept zur Förderung von Analysekompetenz bei Studierenden |
P088 | Tobias | Bergold | „NAWI-Konzepte“ – Digitale Implementation neuer Unterrichtskonzepte |
P089 | Alexandra | Abramova | Die blockbasierte Programmiersprache Snap! im Physikunterricht |
P090 | Valentin | Engstler | chemical [esc]ape: Game-Based-Learning und Kernlehrplan – ein Widerspruch? |
P091 | Amina | Zerouali | Erkenntnis GEWINNEN! Konzeption eines digitalen Lernspiels |
P092 | Axel | Langner | Einflüsse blickbewegungsgestützter Retrospektiven in der Organik |
P093 | Yvonne | Kretzer | Analyse von Blickdaten beim Beurteilen der Divergenz von Vektorfeldern |
P094 | Stefan | Kraus | PUMA: Web-AR-Techniken unterstützen die Optik-Lehre |
P095 | Janine | Küng | Qualitätskriterien für Augmented-Reality-Apps zum Thema Stromkreis |
P096 | David | Buschhüter | Relationale Datenbanken für naturwissenschaftsdidaktische Forschung |
P097 | David Christoph | Weiler | Erste Ergebnisse eines Seminars zur Förderung digitaler Kompetenzen |
P098 | Dirk | Brockmann-Behnsen | Unterrichten im virtuellen Klassenraum – Erprobung der App VRTeacher |
P099 | Fabian | Kieser | Automatische Textanalyse von Schülerantworten auf offene Physikfragen |
P100 | Vitor Lécio | Lacerda Fontanella | Evaluation and modeling of terminology acquisition in physics teaching |
P101 | Ahmad | Asali | Verbesserungsmaßnahmen in der Eingangsphase im Bachelorstudium Physik |
P102 | Markus | Elsholz | Akademisches Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden im Fächervergleich |
P103 | Natalia | Spitha | Simulationsbasierte Lernaktivitäten für Chemiestudierende |
P104 | Antonia | Kirchhoff | Lehren mit Simulationen für Chemie-Lehramtsstudierende |
P105 | Jenna | Koenen | Visualisierung von Vernetzungen im Chemie-Lehramtsstudium |
P106 | Volker | Woest | Fach-Fachdidaktik-Verknüpfung in der Jenaer Lehrer:innenbildung |
P107 | Niklas | Prewitz | Chemie vernetzt und fachdidaktisch aufbereitet – Ein Lernmodul für Studierende |
P108 | Verena | Spatz | Fachspezifischen Denkweisen zu Studienerfolg - Vergleichende Interviewstudie |
P109 | David | Kranz | Bedeutsame Kontraste - Vergleich verschiedener Aufgabenformate in der Organischen Chemie |
P110 | Jan | Speiser | Volkshochschulkurs "Nature of Science" physikdidaktisch entwickeln und erproben |
P111 | Julia | Wiedmann | Zuwachs sachunterrichtsdidaktischen Wissens durch das Praxissemester? |
P112 | Susanne | Gerlach | Student-peer-assessment zur fachdidaktischen Reflexion im Lehramtsstudium |
P113 | Mathias | Lutz | Professionswissen und diagnostische Urteile von angehenden Chemielehrkräften |
P114 | Adrian | Schmidt | Reviewstudie: Gelingensindikatoren effektiven Problemlösens |
P115 | Alisha Alexandra | Ritz | Reflektierte Ebenenkombination im chemischen Anfangsunterricht |
P116 | Annika Sophie | Krüger | Förderung von Modellkompetenz im Sachunterricht mit verschiedenen Lernformen |
P117 | Julia | Elsner | Videoanalyse des Modellierprozesses von Grundschüler*innen |
P118 | Pascal | Meyer | „maGic“ - Mathematische Grundvorstellungen im Chemieunterricht |
P119 | Hendrik | Peeters | Einsatz von Modellen im Experimentierprozess |
P120 | Jochen | Scheid | Modellierung von Diagramm-Text-Integration |
P121 | Lisa | Bering | „Model-Eliciting Activities“ (MEA’s) im Chemieunterricht |
P122 | Stefanie | Peter | Schaltpläne als Repräsentation in der Elektrizitätslehre |
P123 | Valerie | Hollwedel | „basic“ - Basisvorstellungen zur Chemischen Reaktion entwickeln und vernetzen |
P124 | Anika | Hensgen | Chemielernen mit Concept Cartoons zur Steigerung der Kommunikationskompetenz |
P125 | Anja | Lembens | Sprachsensible Aufgaben für den naturwissenschaftlichen Unterricht |
P126 | Jan-Bernd | Haas | „chem.LEVEL“ - Fachsprachsensibler Chemieunterricht mit digitalen Lernumgebungen |
P127 | Kerstin | Gresens | Sprachliche Hürden beim Lernen mit Repräsentationsformen |
P128 | Rebecca | Möller | Sprachexpliziter Physikunterricht – Vignetten für die Lehrerbildung |
P129 | Regina | Schauer | „Energie“ - Entwicklung von sprachexplizitem Physikunterricht |
P130 | Hendrik | Maas | Quantenmetrologie mit Schüler*innen? |
P131 | Ronja | Sowinski | Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen |
P132 | Marc | Rodemer | Einfluss von Fehlvorstellungen auf Diagnosekompetenz von Lehrkräften |
P133 | Jan-Martin | Österlein | Förderung protokollbezogener Schreibfertigkeiten im Chemieunterricht |
P134 | Lukas | Mientus | Verknüpfung von Struktur und Qualität schriftlicher Reflexionen |
P135 | Stefanie | Reimer | Aufbau adaptiver Erklärkompetenz durch Reflexion von Unterrichtvideos |
P136 | Stina | Scheer | Wie erklären Promovierende Quantenphysik? |
P137 | Anna | Weißbach | Reflexion von Physikunterricht: Ein Online-Assessment mit Feedback |
P138 | Anna | Nowak | Zielklarheit als Qualitätsmerkmal in schriftlichen Reflexionstexten |
P139 | Florian | Furrer | Experimentierunterricht fachdidaktisch reflektieren |
P140 | Jens | Damköhler | Selbst- und Fremdreflexion im Lehr-Lern-Labor |
P141 | Joana | Konrad | fast2slow - Selbstreflektiertes Bewerten im naturwissenschaftlichen Unterricht |
P142 | Sonja | Dieterich | Produktive Nutzung von Fehlern: Ein systematisches Literaturreview |
PSY01 | Marcus | Kubsch | Learning Progression Analytics – Individuelle Lernverläufe erfassen |
PSY02 | Jaika | Hott | Förderung digitaler Kompetenzen durch eine Lehrkräftefortbildung |
PSY03 | Adrian | Grimm | Automatisierte Auswertung von kurzen Freitext-Antworten zu Energie |
PSY04 | Tobias | Wyrwich | Eine digitale Lernumgebung zur Analyse des Lernens im Energiekonzept |
PSY05 | Jannik | Lossjew | Förderung des Basiskonzeptes Chemische Reaktion im digitalen Raum |
PSY06 | Markus | Peschel | Phänomen und/oder Lehrperson als Mittler zwischen Kind und Sache |
PSY07 | Patrick | Peifer | Sprach-Fach-Wechselwirkungen bei der Erschließung von Phänomenen |
PSY08 | Luisa | Lauer | AR als Mittler im naturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht |
PSY09 | Bettina | Grab | Frühe naturwissenschaftliche Bildung: Vignettenbasierte Testformate |
PSY10 | Justin | Gantenbein | Digitale Elemente beim Umgang mit Modellen zu chemischen Phänomenen |
PSY11 | Eva | Bühler | Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen in der frühen Bildung |
PSY12 | Marie | Fischer | Phänomenbegegnungen als Mittler beim Experimentieren von Grundschulkindern |
PSY13 | Anna B. | Bauer | PSФ: Entwicklung einer abgestimmten Studieneingangsphase (Physik) |
PSY14 | Inka | Haak | Lerngruppenaktivität Physikstudierender in der Studieneingangsphase |
PSY15 | Nilab | Abbas | PSΦ: Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen für Theoretische Physik |
PSY16 | Malte | Diederich | Weiterentwicklung eines Mindset Kurses für die MINT-Studieneingangsphase |
PSY17 | Katrin | Schüßler | Digitales Lehren und Prüfen in der Organischen Chemie |
PSY18 | Kai | Cardinal | Wissensanwendung fördern im Physik- und Biologiestudium |
PSY19 | Julia-Marie | Franken | Konzeptverständnis fördern im Biologie- und Physikstudium |
PSY20 | Dennys | Gahrmann | Höhere mathematische Komplexität in der Studieneingangsphase? |
PSY21 | Ivonne | Möller | Das Studiennetzwerk: ein Unterstützungskonzept für Physikstudierende |
PSY22 | Anja | Tschiersch | leARn Chemistry – AR Lehr-Lernmaterialien durch Lehrkräfte entwickeln. |
PSY23 | Benjamin | Stöger | Testentwicklung für Mathematisches Modellieren in der Chemie |
PSY24 | Pascal | Klein | Eye Tracking in der Physikdidaktik für die Forschung und LK-Ausbildung |
PSY25 | Johannes | Huwer | DiKoLAN-Grid – Ein Selbsteinschätzungsinstrument digitaler NW-Lehrkompetenz |
PSY26 | Arne | Bewersdorff | Lehrprojekt ‚Einführung in die KI‘ für Biologie-Lehramtsstudierende |
PSY27 | Lisa | Stinken-Rösner | FoLe – Digital: Forschendes Lernen mit digitalen Medien |
PSY28 | Florian | Frank | Augmented Reality in der Physikausbildung |
PSY29 | Amitabh | Banerji | Störungen im Experimentalunterricht im VR-Labor-Klassenzimmer begegnen |
PSY30 | Ingrid | Krumphals | Ein deutsch-österreichisches Entwicklungsprojekt zum Thema Wetter |
PSY31 | Stefan | Ropac | Lernendenvorstellungen zum Wetterphänomen Föhn in der Sekundarstufe |
PSY32 | Natasha-Gabriela | Gstettner | Schulbuchanalyse zum Thema Wetter im Sachunterricht |
PSY33 | Thomas | Plotz | Analyse von Unterrichtsplanungen zum Thema Wetter |
PSY34 | Christina | Eder | Lernendenvorstellungen zu Wetterphänomenen in der Primarstufe |
PSY35 | Bianca | Watzka | Physik im Kontext Wetter: Lehrplaninhalte in Deutschland u. Österreich |