Nachwuchsworkshops im Rahmen der GDCP Jahrestagung 2025

Nachwuchsworkshops im Rahmen der GDCP-Jahrestagung

Im unmittelbaren Vorfeld der GDCP-Jahrestagung 2025 in Frankfurt am Main finden am Montag, den 08.09.2025, in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr in den Tagungsräumlichkeiten der Jahrestagung Workshops statt, die sich primär an den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Gesellschaft richten.


Workshop 1: Antragsstellung für Forschungsvorhaben bei der DFG

Referentin: Prof. Dr. Elke Sumfleth & PD Dr. Sascha Berthold

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) nimmt als zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft eine herausgehobene Rolle in der nationalen Forschungsförderung in Deutschland ein. Die Einwerbung von Drittmitteln bei der DFG ermöglicht die Umsetzung von eigenen Forschungsvorhaben und gilt als Merkmal wissenschaftlicher Exzellenz. Im Rahmen des Workshops wird zunächst ein Überblick über die Ziele und Förderinstrumente der DFG sowie über den Antragsprozess gegeben. Aufbauend auf Erfahrungen aus eigenen Anträgen sowie insbesondere aus den DFG-Antragsberatungsworkshops von GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik) und GDCP werden anschließend Hinweise zur Vorbereitung eines eigenen Antrags gegeben. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Wissenschaftler*innen nach der Promotion, die eine Antragstellung bei der DFG für ein konkretes Projekt in Betracht ziehen. Dabei wird insbesondere auch auf die Möglichkeit eingegangen, eine Antragsskizze im Rahmen eines späteren DFG-Antrags-Beratungsworkshops einzureichen, die alle ein bis zwei Jahre von GDM und GDCP angeboten werden.


Workshop 2: Nach der Promotion: Karriereperspektiven entwickeln

Referentinnen: Dr. Christiane Rühle & Claudia Miebach

Der Übergang von der Zeit der Promotion in die nächste Karrierestufe ist eine entscheidende Phase – möchte man in der Wissenschaft bleiben, als Lehrkraft tätig werden oder in der freien Wirtschaft Fuß fassen? Welche Möglichkeiten gibt es in den jeweiligen Bereichen und welcher Weg kommt für mich tatsächlich in Frage? Welche Faktoren sollte ich mit einbeziehen und welche Rolle spielen Netzwerke dabei? Diese und noch weitere Fragestellungen sollen im angebotenen Kurz-Workshop behandelt werden.

Sowohl durch kurze Inputs als auch durch Gruppen- und Einzelarbeiten sollen die Teilnehmer*innen einen Überblick über verschiedene Karrierewege für Promovierte und Inspiration für die eigene Karrieregestaltung erhalten. Es wird nicht nur darauf eingegangen, warum es essenziell ist, sich frühzeitig mit den eigenen Optionen auseinanderzusetzen, sondern auch, warum neben den reinen fachlichen Qualifikationen auch persönliche Parameter eine zentrale Rolle spielen, wie die eigenen Rahmenbedingungen, Werte, Interessen, Erfolgsdefinitionen und Netzwerke.

Dr. Christiane Rühle ist Projektmanagerin beim Verbundprojekt der hessischen Hochschulen, Mentoring Hessen, und dort für die Koordination des Mentoring-Programms ProAcademia verantwortlich, welches Doktorandinnen und Postdocs auf ihren Weg in der Wissenschaft unterstützt.

Dipl.-Ing. Claudia Miebach ist als Projektmanagerin bei Mentoring Hessen vorwiegend für das Mentoring-Programm ProCareer.Doc zuständig, welches Doktorandinnen und frühe Postdocs bei der Entwicklung individueller Karrierestrategien für einen Berufsweg inner- oder außerhalb der Academia unterstützt.


Workshop 3: Von der Idee zum Text – Strategien für wissenschaftliches Publizieren

Referent*innen: Prof. Dr. Andreas Vorholzer & Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter

Das Schreiben von wissenschaftlichen Publikationen kann viel Freude bereiten, aber auch herausfordernd sein. Im Workshop werden Hinweise und Strategien zur inhaltlichen und organisatorischen Strukturierung von Publikationen vorgestellt, deren Einreichung in einem wissenschaftlichen Journal angestrebt wird. Schwerpunkte sind die schrittweise Erstellung eines Manuskripts, typische Herausforderungen beim Schreiben, die Wahl eines geeigneten Journals sowie der Umgang mit Rückmeldungen von Gutachter*innen. Ein wesentlicher Teil des Workshops wird genutzt, um ausgehend von spezifischen Hinweisen kleinere „Schreib-Vor-Produkte“ selbst zu erstellen und/oder Beispiele zu sichten sowie in der Gruppe zu diskutieren.

Die Voraussetzungen zur Teilnahme sind:

  • Es wurde schon mal ein kurzer wissenschaftlicher Beitrag verfasst. Dies könnten z. B. ein GDCP-Tagungsbandbeitrag oder eine Tagungsanmeldung für die ESERA oder NARST sein.
  • Es gibt zum Zeitpunkt des Workshops einen konkreten Schreibanlass für ein wissenschaftliches Manuskript (z. B. eine geplante Publikation aus dem eigenen Dissertationsvorhaben).

Workshop 4: Klassische Testtheorie vs. Item-Response-Theorie

Referent: Dr. Mark Ulrich

Die Klassische Testtheorie (KTT) und die Item-Response-Theorie (IRT) sind die am häufigsten verwendeten Testtheorien bei der Konstruktion und Interpretation von ein- und mehrdimensionalen Testverfahren zur Messung individueller Merkmalsausprägungen. In diesem Workshop werden die charakteristischen Unterschiede dieser beiden Testtheorien herausgearbeitet. Dafür wird nach einer kurzen theoretischen Einführung in die KTT der Fokus auf verschiedene Modelle der IRT gelegt und deren Anwendung anhand von Beispieldaten aus der Physikdidaktik demonstriert.

Dr. Mark Ullrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie des Instituts für Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Kognitive Grundlagen der Text-Bild-integration, Kompetenzmodellierung und Mehrebenen-Modelle.


Workshop 5: Qualitative Inhaltsanalyse mithilfe der KI-Anwendungen von MAXQDA

Referent: Dr. Martin Schastak

In diesem Workshop steht die Auswertung qualitativer Daten im Fokus. Dafür werden verschiedene KI-Anwendungen zur Datenanalyse der Software MAXQDA anhand von Beispieldaten innerhalb eines Workflows präsentiert und modelliert. Der Workshop umfasst außerdem Hands-On-Übungen mit Beispieldaten oder eigenen Datensätzen sowie eine abschließende Reflexion über die Fruchtbarkeit der KI-Anwendungen für die eigene Forschung. Grundkenntnisse zur Qualitativen Inhaltsanalyse und der Nutzung von MAXQDA werden vorausgesetzt.

Dr. Martin Schastak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und offizieller MAXQDA-Trainer mit den Schwerpunkten Mixed Methods und Qualitative Datenanalyse.


Für die Teilnahme an einem der Workshops ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 31.07.2025 erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Zahlungsinformationen erhalten Sie zum Abschluss des Anmeldevorgangs.

 

Details Price Qty
Workshop 1: Antragstellung für Forschugnsvorhaben bei der DFG 20,00€ (EUR)  
Workshop 2: Nach der Promotion: Karriereperspektiven entwickeln 20,00€ (EUR)  
Workshop 3: Von der Idee zum Text – Strategien für wissenschaftliches Publizieren 20,00€ (EUR)  
Workshop 4: Klassische Testtheorie vs. Item-Response-Theorie 20,00€ (EUR)  
Workshop 5: Qualitative Inhaltsanalyse mithilfe der KI-Anwendungen von MAXQDA 20,00€ (EUR)  

  • Nachwuchsworkshops
     September 8, 2025
     9:00 am - 12:00 pm