In der Chemiedidaktik am Fachbereich Chemie der Universität Tübingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/s wissenschaftlichen Mitarbeiter/in (m/w/d, E 13 TV-L; 65 %) zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
In der Chemiedidaktik am Fachbereich Chemie der Universität Tübingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/s wissenschaftlichen Mitarbeiter/in (m/w/d, E 13 TV-L; 65 %) zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
An der PH Karlsruhe ist eine Tenure-Track-Professur für Naturwissenschaftliche Bildung im Primarbereich ausgeschrieben.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Im Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück ist eine Juniorprofessur (W1) mit Tenure Track (auf W2) für Sachunterricht mit dem Schwerpunkt Interdisziplinäre Sachbildung zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
In der Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DiZ) der Universität Oldenburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Bereichskoordination Forschungsakademie (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L, MTV/VD, 50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) befristet bis zum 31.10.2024 zu besetzen, eine Verstetigung ist in Abhängigkeit von der erfolgreichen Evaluation der Forschungsakademie möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Digitale Technologien im Schulunterricht einzusetzen, kann viele Vorteile haben. Nicht zuletzt für Lern- und Leistungsaufgaben bieten sie enorme Potenziale. Doch wie können die Qualität digitaler Aufgaben im Schulunterricht gesteigert und diese Potenziale damit gehoben werden? Diese Frage steht im Zentrum des Forschungs- und Nachwuchskollegs „Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht“ (AQUA-d). AQUA-d untersucht in mehreren Teilprojekten lehr-lerntheoretische Bedingungen, fachdidaktische Prinzipien und Anforderungen an die professionelle Kompetenz von Lehrkräften, unter denen digitale Technologien ihr Potenzial für die Qualität von Lehr- und Leistungsaufgaben entfalten können. Im Fokus des Kollegs stehen damit die beiden thematischen Schwerpunkte Didaktik des digitalen Unterrichts und Professionalität für den digitalen Unterricht.
Das kooperative Forschungs- und Nachwuchskolleg der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Tübingen wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) gefördert.
Im Rahmen des Kollegs sind 10 Stellen ausgeschrieben. Darunter auch eine Stelle (z.B. 100 % Lehrabordnung) im Bereich der Physikdidaktik mit der Möglichkeit zur Promotion oder Weiterqualifikation (z.B. Post-Doc, Habilitation).
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Am Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) sind im Projekt DIVER (Zentrum für digitalisierungsbezogene Vernetzung und Transfer im schulischen Bildungswesen) zum 01.04.23 fünf Stellen im wissenschaftlichen Bereich (PostDoc, 100 % EG 13 TV-L) zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
An der PHSG werden aufgrund der Umsetzung des Projekts Weiterentwicklung der Führungs- und Organisationsstruktur (WEFO) ab Studienjahr 2023/24 alle Organisationseinheiten neu definiert. Dazu wird eine Stelle als Institutsleiter:in (60 – 100 %) besetzt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Institut für Biologiedidaktik der Universität zu Köln (AG Großschedl) ist zum 01.08.2023 die Stelle einer abgeordneten Lehrerin/eines abgeordneten Lehrers für die Dauer von vier Jahren als Vollzeitstelle (100%) zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit richtet sich nach der Arbeitszeitverordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Aufgaben: Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber unterstützt die Ausbildung künftiger Lehrer/innen im Unterrichtsfach Biologie. Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudierende im Themenfeld Biologiedidaktik, die Beratung und Betreuung von Studierenden mit dem Studienziel Lehramt an Haupt-, Real-, Gesamtschule (HRGe), Gymnasium, Berufskolleg und Sonderpädagogik und die Mitarbeit an der Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters. Sie/er entwickelt und bearbeitet ein Forschungsprojekt auf dem Gebiet der Biologiedidaktik. Damit ist die Möglichkeit zur eigenen fachdidaktischen und wissenschaftlichen Weiterqualifikation gegeben (Promotion, ggf. Habilitation). Die Stelle beinhaltet ein Lehrdeputat von 9 SWS. Die Bewerbung ist bis zum 16.01.2023 möglich.
Weitere Informationen finden Sie im Stella-Portal des Schulministeriums NRW. Die Stelle ist unter dem Punkt „Sonstige Stellen und Tätigkeiten“ in der Region Köln zu finden: https://www.schulministerium.nrw.de/BiPo/Stella/online
Bei Fragen zur Stelle können Sie sich an Prof. Jörg Großschedl (j.grossschedl@uni-koeln.de) wenden.
In der Chemiedidaktik am Fachbereich Chemie der Universität Tübingen, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/s Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (m/w/d; E 13 TV-L; 65 %) befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Institut für Didaktik der Physik, Fachbereich Physik, der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist ab sofort eine Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (E13 TV-G-U, 50 % oder 70 %) befristet für die Dauer von zunächst dreieinhalb Jahren (30.06.2026) zu besetzen. Die Stelle umfasst 50 % einer ganzen Stelle – bei Vorliegen von Strahlenschutzkunde sind 70 % möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.