GDCP-Preise

GDCP Ehrenmedaille

Die GDCP verleiht jährlich eine Ehrenmedaille für langjährige hervorragende Leistungen in der Didaktik der Chemie und Physik. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die zur Profilierung der Physik- oder Chemiedidaktik und zur chemie- oder physikdidaktischen Forschung und Entwicklung maßgeblich beigetragen haben.

Vorschläge für die Verleihung der Medaille kann jedes GDCP-Mitglied bis zum 31. Januar an den Sprecher/die Sprecherin des Vorstands richten. Vorschläge zur Auszeichnung mit der GDCP-Ehrenmedaille müssen ausführlich begründet sein.

Bisherige Träger der GDCP-Ehrenmedaille:

2021 Prof. Dr. Peter Reinhold
2020 Prof. Dr. Peter Buck
2019 Prof. Dr. Ernst Kircher
2017 Prof. Dr. Horst Schecker
2016 Prof. Dr. Kornelia Möller
2014 Prof. Dr. Peter Labudde
2013 Prof. Dr. Hans E. Fischer
2011 Prof. Dr. Helmut Fischler
2010 Prof. Dr. Elke Sumfleth
2009 Prof. Dr. Walter Jung
2008 Prof. Dr. Reinders Duit

Satzung

Satzung der GDCP-Ehrenmedaille

GDCP Nachwuchspreis

Die GDCP verleiht jährlich den GDCP-Preis für eine besonders herausragende Dissertation oder Habilitationsschrift auf dem Gebiet der Didaktik der Chemie oder der Didaktik der Physik.
Vorschläge kann jedes GDCP-Mitglied dem Vorstand bis zum 31. Januar unterbreiten.

Vorschläge für den Nachwuchspreis sollen die in der Satzung beschriebenen Unterlagen umfassen.

Satzung

Satzung des Nachwuchspreises der GDCP

GDCP Nachwuchspreisträgerinnen und -träger

Bisherige Preisträger*innen:

2022 Dr. Patrick Enkrott:
Entwicklung des fachlichen Wissens angehender Physiklehrkräfte (Diss.)
2021 Dr. Sebastian Becker-Genschow:
Lernwirksamkeit einer Tablet-PC-gestützten Videoanalyse im Mechanikunterricht der Sekundarstufe 2 – Ergebnisse quasi-experimenteller Feldstudien zu Konzeptverständnis, kognitiver Belastung und induzierten Emotionen (kumulative Diss.)
2020 Dr. Franziska Kehne:
Analyse des Transfers von kontextualisiert erworbenem Wissen im Fach Chemie (Diss.)
2018 Dr. Jan-Philipp Burde:
Konzeption und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zu einfachen Stromkreisen auf Basis des Elektronengasmodells (Diss.)
2017 Dr. Hannes Sander:
Orientierung von Jugendlichen beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung: Eine rekonstruktive Perspektive auf Bewertungskompetenz in der Didaktik der Naturwissenschaften (Diss.)
2016 Dr. Janet S. Blankenburg:
Modellbasierte Entwicklung und Evaluation eines naturwissenschaftlichen Projekttages zur Heranführung an Schülerwettbewerbe (Diss.)
2015 Dr. Christoph Vogelsang:
Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften. Zusammenhangsanalysen zwischen Lehrerkompetenz und Lehrerperformanz (Diss.)
2014 Dr. Nicola Meschede:
Professionelle Wahrnehmung der inhaltlichen Strukturierung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht (Diss.)
2013 Dr. Ronny Scherer:
Analyse der Struktur, Messinvarianz und Ausprägung komplexer Problemlösekompetenz im Fach Chemie – Eine Querschnittsstudie in der Sekundarstufe I und am Übergang zur Sekundarstufe II (Diss.)
2012 Dr. Susanne Heinicke:
Aus Fehlern wird man klug: Eine Genetisch-Didaktische Rekonstruktion des ‚Messfehlers‘ (Diss.)
2011 Dr. Simone Abels:
LehrerInnen als “Reflective Practitioner”. Reflexionskompetenz für einen demokratieförderlichen Naturwissenschaftsunterricht (Diss.)
2010 Dr. Sabine Fechner:
Effects of Context-oriented Learning on Student Interest and Achievement in Chemistry Education (Diss.)
2008 Dr. Alexander Kauertz:
Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben (Diss.)
2007 Dr. Anne Beerenwinkel:
Fostering conceptual change in chemistry classes using expository texts (Diss.)
2006 Dr. Claudia von Aufschnaiter:
Videobasierte Analysen von Lern- und Lehrprozessen in physikalischen Kontexten (Habil.)
2004 Dr. Marion Budde:
Lernwirkungen in der Quanten-Atom-Physik (Diss.)
2003 Dr. Silke Mikelskis-Seifert:
Die Entwicklung von Metakonzepten zur Teilchenvorstellung bei Schülern (Diss.)
2002 Dr. Gunnar Friege:
Wissen und Problemlösen. Empirische Untersuchungen des wissenszentrierten Problemlösens auf der Grundlage von Experten-Novizen-Vergleichen (Diss.)
2001 Dr. Dietmar Höttecke:
Die Natur der Naturwissenschaften historisch verstehen. Fachdidaktische und wissenschaftshistorische Untersuchungen (Diss.)
2000 Dr. Lorenz Hucke:
Handlungsregulation und Wissenserwerb in traditionellen und computergestützten Experimenten des physikalischen Praktikums (Diss.)
1999 Dr. Friederike Korneck:
Die Strömungsdynamik als Zugang zur nichtlinearen Dynamik –Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Unterrichtsreihe für die gymnasiale Oberstufe und die Lehrerausbildung (Diss.)
1996 Dr. Horst Schecker:
Computereinsatz im Physikunterricht — mit besonderer Berücksichtigung computergestützter Modellbildung (Habil.)
1995 Dr. Hans-Dieter Körner:
Vorstellen und Verstehen – Zur Bedeutung der Bildhaftigkeit für das Lernen und Verstehen chemischer Inhalte (Diss.)
1994 Dr. Stefan Wirth:
Mensch-Chemie-Natur. Grundlegende Einstellungen von Lernenden und ihre Bedeutung (Diss.)

Dr. Michael Lichtfeld:
Schülervorstellungen in der Quantenmechanik und ihre möglichen Veränderungen durch Unterricht (Diss.)

GDCP Preis für den besten Zeitschriftenbeitrag

Die Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik verleiht jährlich den „Preis für den besten Zeitschriftenbeitrag des wissenschaftlichen Nachwuchses“. Prämiert werden hervorragende, in wissenschaftlichen Zeitschriften publizierte Artikel aus der Chemie- und Physikdidaktik sowie aus der Didaktik des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts. Erstautor*in muss ein Mitglied der GDCP sein, das zur Gruppe der Promovierenden gehört oder bereits promoviert ist, aber noch keine unbefristete W2/W3 Professur innehat. Der Preis ist mit 500 € dotiert und wird der*dem Erstautor*in im Rahmen der jährlich stattfindenden Jahrestagung überreicht.

zur Satzung

Bisherige Preisträger*innen:

2022 Dustin Schiering, Stefan Sorge & Knut Neumann (2021). Hilft viel viel? Der Einfluss von Studienstrukturen auf das Professionswissen angehender Physiklehrkräfte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 24, 545-570. DOI: 10.1007/s11618-021-01003-w

GDCP Posterpreis

Die GDCP verleiht jährlich den Posterpreis für einen besonders gelungenen Beitrag in den Postersessions oder Postersymposien der Jahrestagung.
Die Auszeichnung erfolgt durch eine unabhängige Jury aus Mitgliedern des wissenschaftlichen Nachwuchses. Seit 2015 wird das jährlich ausgezeichnete Poster hier zugänglich gemacht.

Diesjähriger Preisträger 2022: Sebastian Nickel

Poster: Einfluss des Kontextes auf Erfolgserwartung, Aufgabenwerte & Leistung