In der Chemiedidaktik am Fachbereich Chemie der Universität Tübingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/s wissenschaftlichen Mitarbeiter/in (m/w/d, E 13 TV-L; 65 %) zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
In der Chemiedidaktik am Fachbereich Chemie der Universität Tübingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/s wissenschaftlichen Mitarbeiter/in (m/w/d, E 13 TV-L; 65 %) zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Rahmen der Reihe ‚Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung‘ findet die vierte Veranstaltung mit dem Titel „Lehrkräftebildung in einer digitalisierten Welt“ am 01.02.2023 von 18.00 – 19.30 Uhr online via Zoom statt. Referent:innen sind Beat Döbeli Honegger (Pädagogische Hochschule Schwyz), Isa Jahnke (Technische Universität Nürnberg) und Johanna Schulze (Universität Paderborn). Gastgebende sind Manfred Holodynski & Ulrike Weyland von der Universität Münster.
Weitere Informationen finden Sie hier.
An der PH Karlsruhe ist eine Tenure-Track-Professur für Naturwissenschaftliche Bildung im Primarbereich ausgeschrieben.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Als Fortsetzung des Bandes ‚Lehrkräftebildung neu gedacht‘ können noch bis zum 15.02.23. Beitragsvorschläge für den Sammelband ‚Lehrkräftebildung von morgen‘ eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück ist eine Juniorprofessur (W1) mit Tenure Track (auf W2) für Sachunterricht mit dem Schwerpunkt Interdisziplinäre Sachbildung zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gern möchten wir an die Deadline zur Einreichung von Vorschlägen für die diesjährige Verleihung des GDCP-Nachwuchspreises, des Best Paper-Preises sowie der Ehrenmedaille im Rahmen der Jahrestagung in Hamburg erinnern. Kandidatinnen und Kandidaten können noch bis zum 31.01.2023 vorgeschlagen werden.
Informationen zu den Preisen und den erforderlichen Unterlagen zur Einreichung von Vorschlägen finden Sie auf der Homepage der GDCP oder nach persönlicher Anfrage in der Geschäftsstelle (vanvorst@gdcp-ev.de).
In der Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DiZ) der Universität Oldenburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Bereichskoordination Forschungsakademie (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L, MTV/VD, 50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) befristet bis zum 31.10.2024 zu besetzen, eine Verstetigung ist in Abhängigkeit von der erfolgreichen Evaluation der Forschungsakademie möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Digitale Technologien im Schulunterricht einzusetzen, kann viele Vorteile haben. Nicht zuletzt für Lern- und Leistungsaufgaben bieten sie enorme Potenziale. Doch wie können die Qualität digitaler Aufgaben im Schulunterricht gesteigert und diese Potenziale damit gehoben werden? Diese Frage steht im Zentrum des Forschungs- und Nachwuchskollegs „Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht“ (AQUA-d). AQUA-d untersucht in mehreren Teilprojekten lehr-lerntheoretische Bedingungen, fachdidaktische Prinzipien und Anforderungen an die professionelle Kompetenz von Lehrkräften, unter denen digitale Technologien ihr Potenzial für die Qualität von Lehr- und Leistungsaufgaben entfalten können. Im Fokus des Kollegs stehen damit die beiden thematischen Schwerpunkte Didaktik des digitalen Unterrichts und Professionalität für den digitalen Unterricht.
Das kooperative Forschungs- und Nachwuchskolleg der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Tübingen wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) gefördert.
Im Rahmen des Kollegs sind 10 Stellen ausgeschrieben. Darunter auch eine Stelle (z.B. 100 % Lehrabordnung) im Bereich der Physikdidaktik mit der Möglichkeit zur Promotion oder Weiterqualifikation (z.B. Post-Doc, Habilitation).
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Am Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) sind im Projekt DIVER (Zentrum für digitalisierungsbezogene Vernetzung und Transfer im schulischen Bildungswesen) zum 01.04.23 fünf Stellen im wissenschaftlichen Bereich (PostDoc, 100 % EG 13 TV-L) zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Rahmen der Reihe ‚Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung‘ findet die dritte Veranstaltung mit dem Titel „Teacher Education: Meeting the Challenge of Quality Preparation and Teacher Shortages“ am 11.01.2023 von 18.00 – 19.30 Uhr online via Zoom statt. Referent:innen sind Gerald LeTendre (Pennsylvania State University, USA), Joanna Madalińska-Michalak (University of Warsaw, Polen) und Jakob Kost (University of Toronto, Kanada/ Pädagogische Hochschule Bern, Schweiz). Gastgebende sind Axel Gehrmann & Manuela Niethammer von der Technischen Universität Dresden.
Weitere Informationen finden Sie hier.