Gruppen des GDCP-Nachwuchses


Im GDCP-Nachwuchs haben sich eine Reihe von Gruppen gebildet, die gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten. Manche der Gruppen arbeiten kontinuierlich über das Jahr, andere nur zu bestimmten Zeitpunkten. Bei Interesse können sich GDCP-Nachwuchswissenschaftler:innen gern bei den jeweiligen Ansprechpartner:innen oder der Nachwuchsvertreter:in melden (Lilith Rüschenpöhler, lilith.ruschenpohler@ntnu.no).

Podcast „NICHT im Fachraum essen!“

Wissenschaftler:innen teilen ihre Forschungsergebnisse normalerweise in wissenschaftlichen Publikationen und auf Konferenzen, wie der GDCP-Jahrestagung, mit einem ausgewählten Fachpublikum. Um ein breiteres Publikum zu erreichen, sprechen wir in unserem Podcast „NICHT im Fachraum essen!“ mit jungen Wissenschaftler*innen über ihre innovative, zukunftsorientierte Forschung in den Naturwissenschaftsdidaktiken. Der Podcast ist für alle, die sich für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften interessieren: Lehrkräfte, Bildungsforscher*innen, Politiker*innen und Lehrende an Hochschulen. Er wird von einem kreativen Team ehrenamtlich gestaltet und von der GDCP-Stiftung finanziell unterstützt. Zu finden auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Ansprechpartner:innen des Podcasts

Stefanie Lenzer (lenzer@leibniz-ipn.de), Christoph Vogelsang (christoph.vogelsang@upb.de)

Wir freuen uns immer über weitere Unterstützung, also meldet euch gerne!
https://stiftung.gdcp-ev.de/podcast/

Team Buddy-Programm

Der erste Besuch der GDCP-Jahrestagung kann herausfordernd sein: viele unbekannte Menschen, mit denen man irgendwie ins Gespräch kommen möchte und vielfältige Angebote wie Vorträge, Workshops, Nachwuchstreffen, Mitgliederversammlung uvm., die wahrgenommen werden können oder müssen? Wie dabei zurechtfinden?

Dieser Frage geht das Team des Buddy-Programm nach und möchte Orientierung auf der Jahrestagung sowie Onboarding in die Gesellschaft bieten. Dazu werden vom Nachwuchs für den Nachwuchs verschiedene zusätzliche Angebote, wie ein Info-Stand, an dem neue Mitglieder mit erfahrenen GDCP-Mitgliedern in den Austausch treten können entwickelt. Herzstück des Angebots bildet jedoch das Buddy-Programm. Hier können sich neue Mitglieder, oder Erstbesucher:innen der Jahrestagung im Vorfeld anmelden und werden einem „Buddy“ zugeordnet. In kleinen Gruppe von 2-3 Neu-Mitgliedern und einem erfahrenen Mitglied findet ein erstes Online-Kennenlernen im Vorfeld der Tagung statt. Auf der Tagung selbst kann das Angebot dann je nach individuellem Bedarf genutzt werden. Das klare Ziel: Vernetzung und eine Anlaufstelle bei Fragen und Problemen.

Das Team des Buddy-Programms hat dieses Programm erstmals auf der 50. GDCP-Jahrestagung 2023 in Hamburg eingeführt und arbeitet seitdem an der Weiterentwicklung des Programms.

Ansprechpartner:innen im Buddy-Programm

Für Rückfragen, Anregungen oder Unterstützungsangebote stehen Stefanie Lenzer (lenzer@leibniz-ipn.de) und Pascal Pollmeier (pascal.pollmeier@upb.de) gerne zur Verfügung.

Weitere an der Organisation und Umsetzung beteiligte Personen:

Lilith Rüschenpöhler, Julia Hädrich, Linda Zwick, Marvin Rost, David Weiler, Anna Weißbach, Benjamin Heinitz, Catharina Pfeiffer, David Hauck, Rita Krebs, Marc Rodemer, Lisa Wedekind, Helena van Vorst, Sabrina Syskowski, Carolin Eitemüller, Luzie Semmler, Vanessa Fischer, Kevin Kärcher, Markus Obczovsky, Daniel Walpert

Awareness-Team

Das Awareness-Team hat sich auf Initiative des GDCP Vorstandes 2023 gegründet. Ziel unserer Arbeit ist es, innerhalb der GDCP Barrieren zu identifizieren, die möglicherweise die gleichberechtigte Teilhabe der Mitglieder erschweren oder dazu führen, dass sich einige Mitglieder in der GDCP wohler oder willkommener fühlen als andere.

Da bisher keinerlei systematische Erkenntnisse zu möglichen Barrieren oder dem Status quo in Sachen Awareness in der GDCP vorliegen, haben wir uns entschieden, als ersten Schritt über eine Mitgliederbefragung Erfahrungen und Bedarfe der GDCP-Mitglieder zu erfragen. Bei ausreichend breiter Beteiligung der Mitglieder werden die Ergebnisse dieser Studie uns helfen, einen Eindruck von der Diversität der Mitgliederstruktur der GDCP zu erhalten (wie stark sind verschiedene Gruppen in der GDCP repräsentiert?) und über die standardisierte Abfrage zu Benachteiligungserfahrungen und wahrgenommenen Gründen potentielle Barrieren zu identifizieren (aufgrund welcher Merkmale fühlen sich Personen möglicherweise wie benachteiligt?). Diese Daten können dann die Grundlage bilden, um Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Awareness abzuleiten. Weiter wollen wir über entsprechende Plakate und Workshops Bewusstsein für das Thema Awareness schaffen.

Wir treffen uns aktuell regelmäßig online, bei Interesse ist die Teilnahme an einem der Treffen selbstverständlich möglich.

Ansprechpartner:innen im Awareness-Team

Bei Hinweisen, Anfragen oder Anliegen rund um das Thema Awareness können sich Mitglieder aller Statusgruppen der GDCP gerne an uns wenden. Sie erreichen uns unter:

Alexandra Teplá (alexandra.tepla@univie.ac.at)
Benjamin Pölloth (benjamin.poelloth@uni-tuebingen.de)
Katja Weirauch (katja.weirauch@uni-wuerzburg.de)
Katrin Schüßler (katrin.schuessler@uni-due.de)
Kendra Zilz (kendra.zilz@uni-hamburg.de)
Rebecca Möller (rebecca.moeller@uni-hamburg.de)
Rita Krebs (rita.krebs@univie.ac.at)
Sebastian Tassoti (sebastian.tassoti@uni-graz.at)
Vanessa Fischer (vanessa.fischer@uni-due.de)

Posterpreis-Jury

Auf jeder GDCP-Jahrestagung werden drei Posterpreise durch eine Jury bestehend aus freiwilligen Mitgliedern des wissenschaftlichen Nachwuchses vergeben. Die Aufgabe der Jury besteht darin, gemeinsam die Poster zu sichten (2024: 171 Poster), diese zu bewerten und letztlich drei herausragende Poster auszuwählen und mit einem Preis zu würdigen. Die Arbeit in der Posterpreis-Jury ist eine super Gelegenheit, sich im Anlegen wissenschaftlicher Standards zu üben und deren Umsetzungen zu diskutieren sowie um sich im wissenschaftlichen Nachwuchs zu vernetzen. An der Jury mitwirken können grundsätzlich alle Personen aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Wichtig ist, dass in der Jury verschiedene Standorte und die Fächer vertreten sind.

Ansprechpartnerin zur Posterpreis-Jury 2024

In diesem Jahr ist deine Ansprechpartnerin Verena Petermann (verena.petermann@didaktik.physik.uni-giessen.de)

Mitgestaltung des Doktorierendenkolloquiums

Das Doktorierendenkolloquium ist als Beratungstagung für Promovierende ein zentrales und wertvolles Angebot für den Nachwuchs der GDCP. Deswegen gestalten wir auch hier aus dem Nachwuchs aktiv mit und übernehmen einzelne Aufgaben in der Organisation der Tagung in Absprache mit der Nachwuchsvertretung und der örtlichen Tagungsleitung. Dazu gehört z. B. die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung der Projektberatungen, das Festhalten von „Good-Practices“ für die Planung zukünftiger Tagungen und die Mitgestaltung des Rahmenprogramms.

Ansprechpartner:innen zur Mitgestaltung des Doktorierendenkolloquiums

Für Rückfragen, Anregungen oder Unterstützungsangebote stehen Anna Weißbach (anna.weissbach@uni-bremen.de) und Ben Heinitz (b.heinitz@uni-muenster.de) gerne zur Verfügung.

Kooperation zwischen GDCP-Nachwuchs & Philosophie-/Ethikdidaktik

Zahlreiche Fragestellungen in den Naturwissenschaftsdidaktiken liegen in einer Schnittmenge mit der Philosophie- & Ethikdidaktik. Dazu gehören beispielsweise ethische Diskussionen im Bezug auf Hochrisikotechnologien oder auch erkenntnistheoretische Probleme im Bezug auf die Sicherheit/Verlässlichkeit naturwissenschaftlichen Wissens. Beide Beispiele sind relevant für naturwissenschaftlichen Unterricht und sind daher von den jeweiligen Didaktiken zu bearbeiten. Explizite Kooperationen zwischen Philosophie-/Ethikdidaktik sowie den Naturwissenschaftsdidaktiken sind allerdings nicht die Regel. Vertreter:innen des GDCP-Nachwuchses sowie der Jungen GPED (https://www.gped.de/junge-gped/) explorieren daher Anknüpfungspunkte für eine zukünftige Zusammenarbeit. Nach einer durch die GDCP-Stiftung geförderten Online-Tagung am 05. April 2024 wurde ein darauffolgender Workshop auf der GDCP-Jahrestagung 2024 in Bochum angemeldet, um einen breiteren Horizont aus der GDCP-Community heraus skizzieren zu können. Darüber hinaus wird im Sommer 2024 eine Podcast-Folge für den GDCP-Podcast “NICHT im Fachraum essen!” mit Prof. Dr. Markus Tiemann (Professur für Didaktik der Philosophie und Ethik, TU Dresden) aufgezeichnet.

Ansprechpartner:innen zur Kooperation mit der Philosophie-/Ethikdidaktik

Marvin Rost, Antonia Kirchhoff und Frederic Richter-Bonin sind die Vertreter:innen der GDCP. Für Kontakt und Fragen steht Marvin Rost unter marvin.rost@univie.ac.at gern zur Verfügung. Der Kontakt zur Jungen GPED erfolgt über Sophia Peukert (sophia.peukert@zlb.tu-chemnitz.de) oder Patrick Maisenhölder (patrick.maisenhoelder@ph-ludwigsburg.de).