Aller Anfang ist schwer. Deshalb haben wir typische Fragen gesammelt, die sich Besucher*innen einer Jahrestagung stellen, die zum ersten Mal eine GDCP-Tagung besuchen.
50 Jahre GDCP
Die GDCP Jahrestagung 2023
11. bis 14. September 2023 in Hamburg
Frühe naturwissenschaftliche Bildung
Mit dem Tagungsthema “Frühe naturwissenschaftliche Bildung” findet die Jahrestagung der GDCP 2023 in der Hansestadt Hamburg statt. Dabei laden wir Sie nicht nur ganz herzlich zum wissenschaftlichen Austausch über die aktuellen Entwicklungen im Bereich des naturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens ein, sondern freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam das 50-jährige Bestehen der GDCP zu feiern.
Informationen zur Jahrestagung finden sich auf der Homepage der örtlichen Tagungsleitung.
Programmübersicht: Gelbes Blatt
Ausführliches Programmheft mit Abstracts zu allen Beiträgen
Im unmittelbaren Vorfeld der GDCP-Jahrestagung 2023 in Hamburg finden am Montag, den 11.09.2023, in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr in den Tagungsräumlichkeiten der Jahrestagung an der Universität Hamburg Workshops statt, die sich primär an den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Gesellschaft richten.
Workshop 1: Validität – ein zentrales Gütekriterium naturwissenschaftsdidaktischer Forschung (Verena Petermann)
Workshop 2: Forschung in den Dialog bringen – Engagement von Nachwuchsforschenden in Wissenschaftskommunikation und Transfe (Bente Gießelmann)
Anmeldung zum Nachwuchsworkshop
Künftige Jahrestagungen
- 09. bis 12. September 2024 in Bochum
Vergangene Jahrestagungen
Seit 1973 ermöglicht die Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) auf ihren Jahrestagungen die Zusammenkunft der chemie- und physikdidaktischen Fachöffentlichkeit. Die Jahrestagung ist ein Forum
für alle Fragen naturwissenschaftlich-technischer Bildung. Im Mittelpunkt stehen Probleme, Ergebnisse und Methoden fachdidaktischer Forschung sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften.
In Plenarveranstaltungen, Gruppenvorträgen, Workshops und Gesprächen ermöglicht sie Informationsaustausch und weiterführende Diskussionen. Die Jahrestagungen stehen jeweils unter einem bestimmten Thema. Die Tagungsthemen der letzten Jahre waren:
1984 – Hannover – Methoden, Probleme und Ergebnisse fachdidaktischer Forschung
1985 – Heidelberg – Gemeinsame Themenbereiche des Chemie- und Physikunterrichts – ihr Beitrag zur Erziehung und Allgemeinbildung
1986 – Oldenburg – Umweltprobleme und Umwelterziehung im Chemie- und Physikunterricht
1987 – Nürnberg – Geschichte der Naturwissenschaften – Historisch-Genetisches Lernen im Chemie- und Physikunterricht
1988 – Münster/Westf. – Unterrichtsformen im Chemie- und Physikunterricht
1989 – Kassel – Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftliches Denken
1990 – Weingarten – Neuere Chemie und Physik im Unterricht
1991 – Hamburg – Lernen in Chemie und Physik
1992 – Erfurt – Die Funktion des Experiments im Chemie- und Physikunterricht
1993 – Kiel – Bilanz und Perspektiven fachdidaktischer Forschung zur Chemie und Physik
1994 – Freiburg – Fachdidaktische Lehre zur Chemie und Physik – Lehrerbildung im Europäischen Kontext
1995 – Dresden – Die Lebenswelt im Physik- und Chemieunterricht
1996 – Bremen – Lernformen – Gegenstand fachdidaktischer Forschung
1997 – Potsdam – Naturwissenschaftlicher Unterricht – integrativ, übergreifend oder interdisziplinär?
1998 – Essen – Sprachen und Kommunikationen – Grundlage für das Lernen von Chemie und Physik
1999 – München – Interesse und Motivation – Voraussetzung und Ziel des Lernens von Chemie und Physik
2000 – Berlin – Information, Wissen, Bildung Physik- und Chemieunterricht vor neuen Aufgaben
2001 – Dortmund – Bildungsqualität und naturwissenschaftlicher Unterricht
2002 – Flensburg – Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie
2003 – Berlin – Chemie- und physikdidaktische Forschung und Bildung
2004 – Heidelberg – Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung
2005 – Paderborn – Lehren und Lernen mit neuen Medien
2006 – Bern – Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich
2007 – Essen – Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung
2008 – Schwäbisch Gmünd – Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung
2009 – Dresden – Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik
2010 – Potsdam – Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie
2011 – Oldenburg – Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht
2012 – Hannover – Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen
2013 – München – Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht
2014 – Bremen – Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht
2015 – Berlin – Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik
2016 – Zürich – Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis
2017 – Regensburg – Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen
2018 – Kiel – Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe
2019 – Wien – Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen
2020 – Online – Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?
2021 – Online – Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen
2022 – Aachen – Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt