Bildung für nachhaltige Entwicklung Schwerpunkttagung zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
13. – 15. Februar 2023, TUM Akademiezentrum Raitenhaslach, Burghausen

In den letzten Jahrzehnten rückte das Thema Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus des öffentlichen Lebens, nicht zuletzt ausgelöst durch Debatten über den Klimawandel und andere globale Krisen (Neckel et al., 2018). Aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz finden sich zunehmend auch bildungspolitische Überlegungen zum schulischen Umgang mit dem Thema (z.B. Brockhage et al., 2020). Zahlreiche Beschlüsse fordern inzwischen besonders die Integration der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Schul- und Hochschulkontext für eine zukunftsorientierte Bildung (z. B. KMK, 2017). Grundlegend für eine erfolgreiche Verankerung von BNE in alle Bildungsbereichen ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Lehren und Lernen von BNE, insbesondere anhand von Forschungsansätzen sowie innovativen Projekten. Aufgrund des noch relativ neuen Forschungsgebietes der Bildung für nachhaltige Entwicklung resultiert bisher eine geringe Vernetzung der Forschungsgruppen und -interessen miteinander.
Daher findet vom 13. bis 15.02.2023 die GDCP-Schwerpunkttagung zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Schwerpunkttagung zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten“ in Raitenhaslach statt. Das übergeordnete Ziel der Tagung ist die Herausarbeitung einer gemeinsamen Vision von BNE in den Naturwissenschaftsdidaktiken. Hierzu stellen die Teilnehmenden in Form eines Steckbriefs sich und ihre Projekte mittels eines Gallerywalks dar und können so gleichzeitig einen Überblick über die aktuellen Projekte im Bereich BNE gewinnen und in einen ersten Austausch treten. Der fachliche Input der Tagung erfolgt über einen Plenarvortrag und maximal 16 Vorträgen aus der Reihe der Teilnehmenden. Darüber hinaus soll in Kleingruppen an der gemeinsamen Vision von BNE in den Naturwissenschaftsdidaktiken gearbeitet werden. Ziel ist es ein gemeinsames Verständnis der Aufgaben der naturwissenschaftlichen Fächer im Bereich BNE zu entwickeln, Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren sowie zukünftige Aufgaben und Entwicklungslinien zu identifizieren. Das Format ist insgesamt auf gegenseitigen Austausch aller Teilnehmenden sowie aktive Beteiligung und Diskussion ausgelegt.
Weitere Informationen zur Tagung und zum Programm finden Sie auf der Homepage der örtlichen Tagungsleitung.
Die Anmeldung für die GDCP-Schwerpunkttagung sind bis zum 30.11.2022 über die Homepage der GDCP möglich.
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die örtliche Tagungsleitung: bne-schwerpunkt.edu@sot.tum.de
Informationen zu Beitragsformaten
Steckbrief zum Gallerywalk
Um in den Austausch über aktuelle Ansätze und Projektideen der Teilnehmenden zu treten, sind alle Tagungsgäste eingeladen, einen kurzen Steckbrief (im A3-Format) im Rahmen des geplanten Gallerywalks vorzustellen. Eine entsprechende Vorlage für den Steckbrief wird rechtzeitig vorab für alle angemeldeten Tagungsgäste per Mail zur Verfügung gestellt.
Einzelvortrag
Im Rahmen der Schwerpunkttagung besteht die Möglichkeit, in einem 20-minütigen Einzelvortrag mit anschließender Diskussion eigene Projekte vorzustellen. Für die Anmeldung eines Einzelvortrags reichen Sie bitte einen Titel (70 Zeichen) und ein Abstract (1.100 Zeichen) bereits bei der Anmeldung zur Tagung über die Anmeldemaske ein.
Informationen zum Tagungsort und zur Übernachtungsmöglichkeit
Tagungsort
Die Tagung findet im TUM Akademiezentrum Raitenhaslach statt, welches sich im Prälatenstock des ehemaligen Zisterzienserklosters Raitenhaslach befindet. Der historische Gebäudekomplex beinhaltet auf drei Stockwerken verteilt unter anderem elf Seminarräume und bietet so eine angenehme Atmosphäre für den geplanten Austausch und anregende Diskussionen.

Adresse:
TUM Akademiezentrum Raitenhaslach
Raitenhaslach 11
84489 Burghausen
Übernachtungsmöglichkeit
Als Übernachtungsmöglichkeit steht während der Tagung das Hotel Glöcklhofer in der Burghauser Neustadt zur Verfügung. Dieses liegt idyllisch am Eingang zur historischen Burganlage von Burghausen. Der Tagungsort ist in nur wenigen Fahrminuten mit einem bereit gestellten Shuttlebus erreichbar.
Die Buchung des Hotels wird von der Tagungsleitung übernommen. Ebenfalls sind die Kosten für die Übernachtung im Hotel sowie der Shuttlebus zwischen Hotel und Tagungsort bereits im Tagungspreis enthalten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Einzel- oder Doppelzimmer wünschen. Im Fall eines Doppelzimmers geben Sie außerdem – falls bekannt – den Namen der Zimmerpartnerin bzw. des Zimmerpartners an.
Adresse:
Hotel Glöcklhofer
Ludwigsberg 4
84489 Burghausen
Ebenfalls sind die Kosten für die Verpflegung vor Ort (Frühstück, Mittag- und Abendessen) im Tagungspreis bereits inkludiert.
Informationen zu An- und Abreise
Die Anreise sowie die Abreise erfolgen mittels eines Shuttlebusses zwischen dem Münchner Hauptbahnhof und Raitenhaslach. Die Fahrzeit beträgt etwa 1,5 Stunden. Die Kosten für den Shuttlebus sind bereits im Tagungspreis enthalten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie einen Shuttle benötigen und welche Abfahrtszeit Sie präferieren.
Shuttle-Zeiten:
13.02.23 (Anreisetag) – ab München Hauptbahnhof: 12 Uhr, 13 Uhr
15.02.23 (Abreisetag) – ab Raitenhaslach: 13 Uhr, 14 Uhr
-
GDCP-Schwerpunkttagung BNE
Februar 13, 2023 - Februar 15, 2023
2:00 pm - 12:00 pm