6 Stellen im wissenschaftlichen Dienst an der Professional School of Education, Universität Würzburg

Im Promotionskolleg der Professional School of Education der Universität Würzburg sind ab sofort sechs Stellen im wissenschaftlichen Dienst in Teilzeit (50%) zunächst befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen, u.a. zu den Themen “Künstliche Intelligenz – Akzeptanz und AI-Literacy unter Lehramtsstudierenden (Prof. Dr. Thomas Trefzger)“ und “Inklusivität durch KI-gestützte Planungskompetenz (Prof. Dr. Katja Weirauch, Dr. Sabine Gerstner, Dr. Christiane Reuter).

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Forschungsschwerpunkt Datenkompetenz Biodiversitätsforschung, Biologiedidaktik, Justus-Liebig-Universität Gießen

Im BMBF-Projekt “Digitale, adaptive Unterstützung generischer und fachbezogener Datenkompetenz (DUDa)” ist in der Biologiedidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d, 65% 13 TV-H) zu besetzen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

#CLEAR Symposium, 08.05.25: Inquiry Labs – Reflections and Projections

Das offene Experimentieren in Settings des Forschenden Lernens ist seit vielen Jahren im Fokus von naturwissenschaftsdidaktischer Forschung. Das internationale Online-Symposium #CLEAR widmet sich mit Beiträgen aus vielen Ländern dem Thema „Inquiry Labs – Reflections and Projections“. 

Eine Teilnahme ist kostenfrei und online möglich. Weitere Informationen finden Sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich an Prof. Dr. Andreas Nehring.

Fachtagung “Computersimulationen in der MINT-Bildung” – Anmeldung bis zum 31.03.25

An der Universität Münster findet am 16./17.05.25 die Fachtagung “Computersimulationen in der MINT-Bildung” statt, die sich Computersimulationen als drittem Standbein des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses in den MINT-Fächern widmet. Das Programm umfasst zwei Keynotes (Prof. Dr. Lisa Stinken-Rösner & Prof. Dr. Salome Flegr; Prof. Dr. Axel Gelfert) und ca. 30 Einzelbeiträge von Forschenden und Praktiker:innen der MINT-Bildung. Eingeladen sind fachdidaktisch und fachwissenschaftlich Forschende und Praktiker:innen aller MINT-Fächer, die mit und zu Computersimulationen arbeiten. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Forschung und Unterrichtspraxis zu vernetzen, die sich mit theoretischen oder praxisnahen Ansätzen und Konzepten der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen auseinandersetzen.

Eine Anmeldung zur Tagung ist bis zum 31.03.2025 über die Tagungswebsite möglich.