Prof.’in Dr. Rita Wodzinski (Universität Kassel) erhält Robert-Wichard-Pohl-Preis

Der Robert-Wichard-Pohl-Preis für außergewöhnliche Leistungen in der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis in der Lehre, im Unterricht und in der Didaktik der Physik geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Rita Wodzinski von der Universität Kassel. Sie erhält diese Auszeichnung in Anerkennung ihrer vorbildlichen unterrichtsbezogenen Konzeptionsentwicklung mit empirischer physikdidaktischer Lernwirkungsforschung an der wichtigen Schnittstelle zwischen dem Sachunterricht der Primarstufe und dem Physikunterricht der Sekundarstufe I.

Wir gratulieren Prof.’in Dr. Rita Wodzinski herzlich zur dieser Anerkennung ihrer Arbeit.

Befragung der GFD zur “Praktiken und Schwerpunkten im Bereich BNE & Nachhaltigkeit in den Fachgesellschaften der GFD”

Anlässlich eines internen Workshops der DGfE bitten die GFD um Beeilung an einer Umfrage zu Praktiken und Schwerpunkten im Bereich BNE und Nachhaltigkeit in den Fachgesellschaften der GFD.

Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 25.10.24 möglich. Anschließend werden die Ergebnisse in der Mitgliederversammlung der GFD vorgestellt und diskutiert.

Die Umfrage ist unter https://www.soscisurvey.de/NachhaltigkeitGFD zu erreichen.

Call for Papers: 3. Interdisziplinäre Schwerpunkttagung “Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen”, 02.-04.04.2025, Universität Duisburg-Essen

An der Universität Duisburg-Essen findet vom 02. bis 04. April 2025 die 3. Schwerpunkttagung zum Thema “Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen” statt. Die Einreichung von Beiträgen ist in der Zeit vom 01.10.24 bis 15.11.24 möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Start des offenen sozialen Netzwerks eduresearch.social des Fachinformationsdienstes (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Der Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung im Fachportal Pädagogik hat mit eduresearch.social ein offenes Netzwerk auf der Basis von Mastodon aufgebaut. Damit steht den Communitys der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik ein datenschutzkonformer und offener Kommunikationsraum zur Verfügung, der über freie Schnittstellen mit dem Fediverse (u. a. anderen Mastodon-Plattformen) verbunden ist.

Der Service startet am 23.09.24. An diesem Tag finden von 14-15 Uhr ein Onboarding-Termin auf Zoom statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Call for Participation: Gründung der Special Interest Group “AI Readiness in Science Education” in der ESERA

Generative KI nimmt gegenwärtig rasanten Einzug in die europäische Bildungslandschaft. Da maßgeblich private Anbieter diese Progression vorantreiben ist es entscheidend, auch als Naturwissenschaftsdidaktik die Integration von KI in Bildung und Forschung aktiv zu begleiten. Die neue Special Interest Group (SIG) “AI Readiness in Science Education” soll in der European Science Education Research Association (ESERA) das entsprechende Forum bieten, Potenziale auszugestalten, ethische Herausforderungen zu adressieren oder praktische Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Interessierte Kolleg:innen sind eingeladen, die SIG mitzugestalten.

Weitere Informationen finden Sie hier.