Virtual und Augmented Reality in der MINT Lehrerbildung
Böhm, Denise, Stolzenberger, Christoph & Trefzger, Thomas
Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2018
Die Technologie Virtual und Augmented Reality (VR/AR) kann einen positiven Effekt auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern haben (Bacca et al., 2014). Um einen gewinnbringenden Einsatz der Technologie im Schulalltag zu ermöglichen muss zunächst auf die besonderen Herausforderungen, die die Technologie an das Professionswissen von Lehrkräften stellt eingegangen werden. In einem VR/AR-Seminar für Lehramtsstudierende wird eine qualitative Studie durchgeführt. Dabei wird das Professionswissen angehender MINT-Lehrkräfte mittels des TPACK-Modells (Mishra & Koehler, 2006) deduktiv analysiert sowie die Verhaltensabsicht zur Nutzung der VR/AR-Technologie im späteren Schulalltag basierend auf dem TAM Modell (Davis et al., 1989) untersucht. Der Posterbeitrag beschreibt die theoretischen Grundlagen, das Forschungsvorhaben sowie erste Ergebnisse aus der Vorstudie.
Referenz:
Böhm, Denise, Stolzenberger, Christoph & Trefzger, Thomas (2019). Virtual und Augmented Reality in der MINT Lehrerbildung. In: C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018. (S. 906). Universität Regensburg
Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.
Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls verfügbar: Tagungsband herunterladen