| Sebastian Habig | Vorwort |
| Stefan Rumann | Einführung |
| Rainer Bromme | Informiertes Vertrauen in Wissenschaft: Lehren aus der COVID-19 Pandemie für das Verständnis naturwissenschaftlicher Grundbildung (scientific literacy)* |
| Uwe Hericks | Ansprüche, Widersprüche und Herausforderungen des Lehrberufs – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern |
| Irene Neumann | Nature of Science – Alter Hut oder relevanter denn je? |
| Friederike Korneck | Laudatio zur Verleihung der GDCP-Ehrenmedaille an Prof. Dr. Peter Reinhold |
| Markus Kubsch, Peter Wulff & David Buschhüter | Schwerpunkttagung Maschinelles Lernen und computerbasierte Textanalysen: Potentiale und Herausforderungen für die Naturwissenschaftsdidaktik |
| Tatjana Katharina Stürmer-Steinmann, Julian Alexander Fischer, Daniel Laumann, Knut Neumann & Susanne Weßnigk | Digitale Energieeinheiten: Analyse eines Implementationsprozesses |
| Heiko Hoffmann | Drug Design – Bezüge zum Schulunterricht und experimenteller Zugang |
| Alina Behrendt, Vanessa Fischer & Maik Walpuski | Chemiebezogene Kompetenzen am Übergang zur Sekundarstufe I |
| Lisa Stinken-Rösner & Simone Abels | Forschendes Lernen mit digitalen Medien – ein Beitrag zur „Diklusion“ |
| Elisabeth Hofer & Simone Abels | Literature Review zu konzeptionellem Lernen in Open Inquiry-Settings |
| Jenna Koenen, Wanda Paetzold, Pauline Böttcher-Graf & Anne Voit | Beschreibung von Instruktionen in Erkenntnisgewinnungsphasen |
| Nadezda Strunk & Dietmar Höttecke | Orientierungen der Lehrkräfte auf sprachsensiblen Physikunterricht |
| Andreas Helzel & Thorid Rabe | Orientierungen von Lehramtsstudierenden zu Sprache im Physikunterricht |
| Robert Gieske, Sabine Streller & Claus Bolte | Zur Trennung von Umgangs- und Fachsprache beim fachlichen Chemielernen |
| Christoph Vogelsang, Andreas Borowski, Christoph Kulgemeyer & Josef Riese | Vom Wissen zum Handeln im Praxissemester Physik |
| Josef Riese, Jan Schröder & Christoph Vogelsang | Die Entwicklung physikdidaktischen Wissens im Längsschnitt – Profile-P+ |
| Melanie Renner & Claudia Haagen-Schützenhöfer | Vorstellungen von Physiklehramtsstudierenden zu Sprache |
| Sebastian Stuppan, Markus Wilhelm, Katrin Bölsterli Bardy & Markus Rehm | Analysieren und Kategorisierung von MINT-Aufgabensets |
| Tom Konrad Anton & Christiane S. Reiners | Socioscientific Issues in der Lehrerbildung am Beispiel Mikroplastik |
| Ann-Katrin Krebs & Lutz Kasper | Zur Wirkung von Lehrkräftefortbildungen unter Diversitätsaspekten |
| Fabian Sterzing, Christoph Kulgemeyer & Peter Reinhold | Untersuchung zur Lernwirksamkeit von Erklärvideos |
| Christoph Kulgemeyer | Schülervorstellungen in YouTube-Erklärvideos |
| Sandra Pia Harmer & Katharina Groß | Fachlich-didaktische Analyse chemischer Erklärvideos für den Chemieunterricht |
| Felix Pawlak & Katharina Groß | Experimentierrollen – Eine sinnvolle Aufgabenverteilung für alle?! |
| Larissa Fühner & Susanne Heinicke | Einfluss von Material auf Experimentierhandlungen heterog. Lerngruppen |
| Markus Sebastian Feser, Inka Haak & Thorid Rabe | Zugehörigkeitsgefühl Physikstudierender in der Studieneingangsphase |
| Bianca Schindeldecker, Vanessa Fischer, Elke Sumfleth & Maik Walpuski | Zu Studienleistungen und Studienabbruch in Chemiestudiengängen |
| Christina Lüders & Heidrun Heinke | Studierenden-Wahrnehmung einer digitalen Studieneingangsphase |
| Jessica Oertel & Cornelia Denz | Die Förderung des Naturwissenschaftsverständnisses am außerschulischen Lernort |
| Marianne Korner & Alexander Friedrich | Aufgabenstellungen zur Begabungsförderung im Physikunterricht |
| Thomas Wilhelm, Horst Schecker & Martin Hopf | Unterrichtskonzeptionen – Forschungsstand und Desiderata |
| Manuel Becker & Martin Hopf | Der Energie-Feld-Ansatz: Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes |
| Daniel Walpert & Rita Wodzinski | Einstellungen zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Physikunterricht |
| Lars Meyer-Odewald, Rita Wodzinski & Kathrin Ziepprecht | Förderung von Diagnosekompetenz über Experimentierprotokolle |
| Stefan Müller & Christiane S. Reiners | Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit |
| Laura Arndt, Tim Billion-Kramer, Markus Wilhelm & Markus Rehm | Ist auch der NOS-Minimalkonsens „whole“? |
| Michael Hull, Alexandra Jansky & Martin Hopf | Radioactivity as “quintessentially eternal”: two survey prompts |
| Moritz Waitzmann, Rüdiger Scholz & Susanne Weßnigk | Wirkung eines Realexperiments auf quantenphysikalische Argumentation |
| Philipp Bitzenbauer | Lernende erläutern Wesenszüge der Quantenphysik: Doppelspalt und Interferometer im Fokus |
| Christiane Richter & Michael Komorek | Rückwärtsplanung und Lesson Study |
| Sophia Chroszczinsky, Burkhard Priemer & Amy Masnick | Der Einfluss des inhaltlichen Kontexts auf die Einschätzung der Qualität von Messdaten |
| Karel Kok & Burkhard Priemer | Evaluating students' justification in a data comparison problem |
| Henrike Spiecker & Philipp Bitzenbauer | Unterrichtskonzept zur Optik mit self-made Flüssigkeitslinsen |
| Katharina Nave & Rüdiger Tiemann | Charakterisierung mentaler Modellelemente zur Beschreibung des Verstehens im Fach Chemie |
| Michael Komorek, Imke Ahrenholtz, Jonathan Naber, Kai Bliesmer & Christin Sajons | Bedarfe hinsichtlich non-formaler MINT-Angebote erheben |
| Florian Trauten, Carolin Eitemüller & Maik Walpuski | Lernwirksamkeit automatisierter Feedback-Loops in einem E-Lernsetting zur Allg. Chemie |
| Renan Vairo Nunes & Friederike Korneck | MINT-Personal: Arbeitssituation von Lehrkräften im MINT-Bereich |
| Daniel Rehfeldt, Martin Brämer, Volker Brüggemann & Hilde Köster | Studienwahlmotivkonstellationen in Zeiten des Lehrkräftemangels im Sachunterricht |
| Ingrid Krumphals & Rosmarie De Wit | Wetterprognosetexte – Wie verständlich sind die verwendeten Begriffe? |
| Rainer Wackermann, Thomas Schubatzky, Carina Wöhlke, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Hannes Kasimir Lindemann & Kai Cardinal | Ergebnisse der Itementwicklung für einen Klimawandel-Konzepttest |
| Mientje Lüsse & Verena Pietzner | Wirkung eines Heimexperimentiersets im Rahmen eines chemischen Citizen-Science-Projektes |
| Benjamin Pölloth, Stefan Schwarzer & Hendrik Zipse | Wirksamkeit und Nutzung von Online Videos in OC-Laborpraktika |
| Sabrina Syskowski, Olga Kunina-Habenicht, Matthias Ducci & Johannes Huwer | Unterschiedliche Reflexionsbegleitung - Lehr-Lern-Labor (LLL) Vergleich im Fach Chemie |
| Luzie Semmler | Escape L.A.B. – Ein Escape Room für Chemiestudierende |
| Christian Dictus & Rüdiger Tiemann | MINT-Town: Ein Tool zur Förderung von kritischem Denken in den MINT-Fächern |
| Wolfgang Lutz, Sebastian Haase, Jan-Philipp Burde, Thomas Wilhelm & Thomas Trefzger | Erste empirische Ergebnisse zum Einsatz digitaler Materialien im Flipped Classroom |
| Lars Greitemann & Insa Melle | Tablet-gestütztes Lernen im Chemieunterricht: Erklärvideo vs. Aufgaben |
| Franziska Klautke & Heike Theyßen | Unterstützungsangebote zu Experimenten im inklusiven Physikunterricht |
| Brigitte Koliander, Elisabeth Hofer & Sandra Puddu | Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen |
| Jan Lamprecht, André Große & Friederike Korneck | Kollegiale Reflexionen von Physiklehrkräften der dritten Phase |
| Martin Brämer, Daniel Rehfeldt & Hilde Köster | Computational Thinking im Lehramtsstudium - Eine Rasch-Analyse |
| Marvin Rost | Modelle in Österreichs Chemieschulbüchern – Eine digitale Vollerhebung |
| Anja Lembens, Moritz Meier & Franz Lumesberger-Loisl | Geschlechter(un)gerechte Darstellungen in österr. Chemieschulbüchern? |
| Simon Goertz & Heidrun Heinke | Wirksamkeit von Lernzirkeln zur Förderung experimenteller Kompetenzen |
| Guido Haag, Jochen Scheid, Patrick Löffler & Alexander Kauertz | "Very busy getting nowhere" - Experimentelle Kompetenz erfassen |
| Lars Ehlert & Oliver Tepner | Evaluation einer Fortbildung zum selbstgesteuerten Experimentieren |
| Steffen Brockmüller & Mathias Ropohl | Ein Mixed-Methods-Zugang zu Schwierigkeiten beim Auswerten von Daten |
| Arne Bewersdorff, Armin Baur & Markus Emden | Effektivität einer LFB zum Experimentieren auf das Unterrichtshandeln |
| Philipp Engelmann & Volker Woest | Digitale Lerngemeinschaften als kohärente Lehr-Lern-Räume |
| Leonie Lieber & Nicole Graulich | Warum ist das (un)plausibel? Analyse von Argumentationsstrukturen in der OC |
| Theresa Jünger & Volker Woest | Speed, Meth und MDMA - Ergebnisse einer schulischen Interventionsstudie |
| Dennis Dietz & Claus Bolte | Vernetztes Lernen im (Integrierten) Naturwissenschaftlichen Unterricht |
| Petra Wolthaus & Martin Gröger | Design Thinking im Chemieunterricht |
| Simon Schäfer, Rüdiger Tiemann & Tina Grottke | Bayse'sche Item-Reponse-Modellierung mit R |
| Tina Grottke & Rüdiger Tiemann | Facetten der mentalen Struktur beim Wechsel zw. molekularen Repräsentationen |
| Katja Plicht, Hendrik Härtig & Alexandra Dorschu | Operationalisierung und Evaluation von Problemschemata in der Mechanik |
| Johanna H. Ratzek & Dietmar Höttecke | Zur Bedeutung von Reflexion für die Förderung von Bewertungskompetenz |
| Jonas Tischer, Christin Sajons & Michael Komorek | Außerschulische Lernortangebote komplementär vernetzen |
| Carsten Kaus & Heidrun Heinke | MINT-Lehrertätigkeiten und ihre zeitliche Dimension aus Schülersicht |
| Katja Weirauch, Sybille Hüfner, Simone Abels & Jürgen Menthe | Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi- Unterricht? |
| Stefanie Schwedler, Katja Weirauch, Christiane Reuter & Julia Zimmermann | Planungskompetenz für inklusiven Unterricht – eine Interventionsstudie |
| Martina Graichen, Silke Mikelskis-Seifert, Michaela Oettle, Katja Scharenberg & Wolfram Rollet | Adaptive Gestaltung von Experimentierinstruktionen für heterogene Klassen |
| Ufuk Güler, Nicole Schrader, Hiroki Fujii & Claus Bolte | Vorstellungen zum Konzept der Radioaktivität in Deutschland und Japan |
| Jan-Philipp Burde, Lana Ivanjek, Thomas Wilhelm, Thomas Schubatzky, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Liza Dopatka, Verena Spatz & Martin Hopf | Schülervorstellungen in Schule und Studium – ein Vergleich |
| Sarah Zloklikovits & Martin Hopf | Lernendenvorstellungen zum Thema “Handystrahlung” |
| Axel Eghtessad & Sebastian Goreth | Erstellung von Videovignetten zu Schülervorstellungen |
| Larissa Hahn & Pascal Klein | Multiple Repräsentationen und Zeichenaktivitäten als Zugänge zu Vektorfeldkonzepten |
| Johannes Lewing & Susanne Schneider | Interessenstudie - Energie in biologischen und technischen Kontexten |
| Fabien Güth & Helena van Vorst | Untersuchung der Kontextwahl unterschiedlicher Schülergruppen im Chemieunterricht |
| Christin Sajons & Michael Komorek | Aktivierung kognitiver und motivationaler Dynamik im Schülerlabor |
| Sarah Zoechling, Martin Hopf, Julia Woithe & Sascha Schmeling | Interesse an Teilchenphysik - Konzeptualisierung und Testentwicklung |
| David Buschhüter, Marisa Pfläging & Andreas Borowski | Investigating Statistical Relationships via Structural Topic Models |
| Claus Bolte | Professionsbezogene Entwicklungen Studierender im Praxissemester Chemie |
| Ulla Stubbe, Ute Brinkmann & Markus Prechtl | Neue quantitative Befunde zu Berufsorientierungscoachings für Mädchen |
| Markus Peschel, Johann Seibert & Luisa Lauer | Fach-Mediales Lernen - Augmented Reality AR) im Sach- und Chemieunterricht |
| Melanie Ripsam & Claudia Nerdel | Pilotierung einer AR-Lernumgebung zur Förderung des Stoff-Teilchen-Konzeptverständnisses |
| Sarah Brauns & Simone Abels | Anwendung des Kategoriensystems inklusiver naturw. Unterricht |
| Clemens Milker | SING: Inklusiver NaWi-Unterricht und Professionalisierungsdilemmata |
| Lukas Mientus, Peter Wulff, Anna Nowak & Andreas Borowski | Entwicklung der Strukturiertheit von Reflexionstexten im Praxissemester Physik |
| Anna Grubert, Silvia A. Havlena, Markus Herbst & Alexander Strahl | Interessensforschung Physik in Salzburg - Online-Befragung 2021 |
| Kai Bliesmer & Michael Komorek | Küstenphysik für außerschulische Lernorte didaktisch rekonstruieren |
| Sascha Wittchen, Claus Bolte, Nils Machts & Jens Möller | Erfassung diagnostischer Kompetenzen Lehramtsstudierender der Chemie |
| Benjamin Heinitz & Andreas Nehring | Unterrichtsqualitätseinschätzungen von Referendar*innen im Vergleich |
| André M. Große & Friederike Korneck | Rating der Qualität kollegialer Reflexionen |
| Tilmann Steinmetz & Erich Starauschek | Wie wirkt sich Professionsbezug in Physikveranstaltungen auf die spätere Schulpraxis aus? |
| Simone Rückert & Helena van Vorst | Perspektiven Gemeinsamen Unterrichts im Kontext der beruflichen Bildung |
| Florian Seiler & Oliver Tepner | Evaluation eines Seminarkonzepts zur Planung von Experimenten |
| Laura Goldhorn, Thomas Wilhelm & Verena Spatz | Mindsets in Physik nach einem Jahr Lernen unter Pandemie-Bedingungen |
| Clemens Hoffmann & Elizabeth Watts | Fertigkeiten von Lehramtsstudierenden zum Einsatz simulierter Laborumgebungen |
| Cem Aydin Salim, Silke Mikelskis-Seifert & Maja Brückmann | Visuelle Lernunterstützungen beim Experimentieren im Bereich „Schwimmen und Sinken“ |
| Timo Hackemann, Lena Heine & Dietmar Höttecke | Wirkung des sprachlichen Anforderungsniveaus von Sachtexten auf Textverstehen und -wahrnehmung |
| Karina Oliveira, Martin Gröger, Björn Niehaves & Kristian Klein | „Next Generation Design for Climate” |
| Fabian Bernstein, Sascha Schmeling & Thomas Wilhelm | 3D-gedruckte LowCost-HighTech-Experimente im Usability-Framework |
| Gyde Asmussen, Marc Rodemer & Sascha Bernholt | Adaptive Unterstützung für das Problemlösen in der Organischen Chemie |
| Novid Ghassemi, Sara Pöx & Volkhard Nordmeier | Alternative Professionalisierungswege für das Lehramt Physik – Eine Bestandsaufnahme |
| Julia Elsner, Claudia Tenberge & Sabine Fechner | Analogien zur Förderung schülerseitigen Modellierens im Sachunterricht |
| Sabine Seidl, Martin Gröger & Bernhard Schmölzer | Analyse verbaler Sprachprodukte von Lernenden im chemieunterrichtlichen Diskurs |
| Christina Krabbe & Insa Melle | Analyse von (Schüler-)Schwierigkeiten anhand von Videovignetten |
| Kevin Schmitt & Verena Spatz | Bedeutung fachspezifischen Vorwissens für Physik-Nebenfachstudierende |
| Julian Küsel & Silvija Markic | Beliefs von NW Lehramtsstudierenden zu digitalen Lerntechnologien |
| Ute Brinkmann, Felix Pruscha, Ulla Stubbe & Markus Prechtl | Berufsorientierung auf den Punkt gebracht – Chemikant*innen im Fokus |
| Frauke Brockhage & Marco Beeken | Citizen Science & Schule: Wirkungen eines Forschungsprojektes zum Thema Gewässerschutz |
| Tim Zenger & Philipp Bitzenbauer | Die Dichte im Physikunterricht: Pilotierung einer deutschen Version des Density Survey |
| Angelika Mandl, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Philipp Spitzer & Thomas Schubatzky | Digitale Transformation der Math.-Nat.-Lehramtsausbildung |
| Sarah Kieferle, Silvija Markic, Iztok Devetak, Jane Essex, Sarah Hayes & Marina Stojanovska | DiSSI – inklusives Schüler*innenlabor für die Sek I |
| Freya Müller & Hilde Kösters | Ein Dokumentationsinstrument für frühe naturwissenschaftliche Potenziale |
| Albert Teichrew & Jan Winkelmann | Ein Fragebogen zum Umgang mit Modellen im Unterricht |
| Isabella Kollikowski & Katharina Groß | Eine digitale Lernumgebung zur Förderung von BNE-Lernprozessen im Chemieunterricht |
| Katharina Flieser & Karsten Rincke | Einflussfaktoren auf die Textwahrnehmung im Fach Physik |
| Louisa Morris & Martin Hopf | Energieübertragung in elektrischen Systemen |
| Ralf Auer, Arno Pfitzner & Oliver Tepner | Entwicklung einer Fortbildung zu Lithium-Ionen-/ Redox-Flow-Systemen |
| Martin Steinbach, Carolin Eitemüller & Maik Walpuski | Entwicklung eines Testinstruments zur Kompetenzmessung in der organischen Chemie |
| Patricia Kühne, Julian Heeg & Sarah Hundertmark | Entwicklung und Erprobung eines E-Learning-Konzeptwechseltextes zu „Lösevorgängen“ |
| Hagen Schwanke & Thomas Trefzger | Entwicklung und Evaluierung der AR-Applikation „Magneto“ |
| Markus Obczovsky, Thomas Schubatzky & Claudia Haagen-Schützenhöfer | Erkennen Studierende lernförderliche Aspekte von Unterrichtkonzepten |
| Patricia Breunig & Karsten Rincke | Erklärvideos im Flipped Classroom: Multimediales Lernen im Physikunterricht |
| Julia Gaffron & Martin Gröger | Experimentieren zwischen Wunsch und Wirklichkeit |
| Jana Biedenbach & Verena Spatz | Experimentiersettings als Vignetten zur Evaluation von Handlungswissen |
| Benedikt Gottschlich, Jan-Philipp Burde, Liza Dopatka, Verena Spatz, Thomas Schubatzky, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Lana Ivanjek, Martin Hopf | Feedback aus der Schulpraxis zu Kontexten des EKo-Projekts |
| Büşra Tonyali, Mathias Ropohl & Julia Schwanewedel | Feedbackbasierte Fördermaßnahme zum Einsatz von Repräsentationen |
| Merten Dahlkemper, Pascal Klein, Andreas Müller, Sascha Schmeling & Jeff Wiener | Feynman-Diagramme als multiple Repräsentationen |
| Vanessa Lang, Annika Eichinger, Christine Eckert, Franziska Perels, Christopher W.M. Kay & Johann Seibert | Förderung der Modellkompetenz in der Chemie |
| Carolin Banse & Annette Marohn | Förderung von Bewertungskompetenz im Kontext Nachhaltigkeit |
| Phillip Gerald Schoßau, Uta Magdans, Rebecca Lazarides & Andreas Borowski | Fortbildungsformate für Lehrkräfte zu Messunsicherheiten im Vergleich |
| David Meyer & Verena Pietzner | Fragebogenstudie zu Einstellungen und Konzepte Chemiestudierender zur Sprachsensibilität im Fach Chemie |
| Salome Janke, Sebastian Habig, Elke Sumfleth & Maik Walpuski | Generalisierbarkeit von Studien zum Studienerfolg in der Chemie |
| Carina Wöhlke & Heiko Krabbe | Hilfen zum schriftlichen Erklären im Physikunterricht |
| Christina Priert & Jürgen Menthe | Im Kampf gegen Klimawandel und COVID-19 – Orientierungen von Lernenden |
| Lara Halbrock, Anke Meisert & Jürgen Menthe | Information Literacy bei Unterrichtsplanung in den Naturwissenschaften |
| Marco Reith & Andreas Nehring | Kompetenzentwicklung und Transferdistanz zwischen Lerngelegenheiten |
| Paul Schlummer, Stefan Heusler & Daniel Laumann | Kontiguität in handlungsorientierten Lernumgebungen – Ergebnisse einer Vergleichsstudie |
| Lisa Knie, Sarah Sommer & Stefan Schwarzer | Konzeption und Evaluation einer Blended-Learning-Fortbildung zu Experimento | 10+ |
| Janne Groß & Simone Abels | Mädchenförderung in den Naturwissenschaften-Evaluation eines außerschulischen Lernorts |
| Katharina Forster & Jenna Koenen | Metakognitive Strategien beim Experimentieren – Instrumentvalidierung |
| Annika Eichinger, Vanessa Lang, Christine Eckert, Christopher W.M. Kay & Johann Seibert | Methodische Förderung des Forschenden Lernens beim Experimentieren |
| Marja Aurin, Michael Komorek & Christin Sajons | MINT-Cluster AHOI_MINT: formale und non-formale MINT-Angebote vernetzt |
| Jan Heysel, Manuela Boltersdorf & Frank Bertoldi | Naturwissenschaftliches Forschen im Anfangsunterricht zur Elektrizitätslehre (Sek.I). |
| Martin Erik Horn | Orthogonale Regression in der Raumzeit |
| Corinna Mönch & Silvija Markic | Pedagogical Scientific Language Knowledge angehender Chemielehrkräfte |
| Phillipp Krüger & Kai Bliesmer | Physik des Segelns für eine Windsurfschule didaktisch rekonstruieren |
| Matthias Fischer & Manuela Welzel-Breuer | Physikalische Bildung in Straßenschulen & die Erfüllung des SDGs „Quality Education“ |
| Florian Frank, Christoph Stolzenberger & Thomas Trefzger | Qualitative Studie zur Eignung einer AR-App für die E-Lehre |
| Stefanie Reimer & Oliver Tepner | Reflexion videobasierter Erkläreinheiten |
| Inka Haak | Rekonstruktion von Lerngruppenprozessen mithilfe der dokumentarischen Methode |
| Daniel Laumann, Malte Ubben, Susanne Heinicke & Stefan Heusler | Schüler- oder schuleigene Smartphones im Physikunterricht? |
| Lukas Faltin, Markus Sebastian Feser & Ingrid Krumphals | Schülervorstellungen zum viskosen Verhalten von Flüssigkeiten |
| Anja Lembens, Rita Krebs & Johanna Taglieber | sensiMINT – Sprachsensibler Chemie- und Biologieunterricht |
| Christian Nosko, Susanne Jaklin-Farcher, Katrin Reiter & Anja Lembens | Sinnkonstruktion im naturwissenschaftlichen Sachunterricht anregen |
| Melina Doil & Verena Pietzner | Strukturelle Analyse der Lehrerbildung der in der PISA Erhebung führenden Länder |
| Simon Kaulhausen, Carolin Eitemüller & Maik Walpuski | Strukturelle Ursachen für Prüfungsmisserfolg im Fach Chemie an der Universität |
| Milan Nemling, Markus Obczovsky, Thomas Schubatzky & Claudia Haagen-Schützenhöfer | Systematische Unterstützungsangebote für Physik-MentorInnen (PhyMe-Sup) |
| Ronja Langendorf & Susanne Schneider | Technologiebezogene Professionalisierung in einer Astrophysik-Übung |
| Sarah Rau-Patschke | Unbegleitet in die Praxis - Studierende unterrichten als Vertretungslehrkräfte |
| Julia Werthmüller & Markus Prechtl | Unsicherheiten von Lehrkräften hinsichtlich substanzbezogener Internet-Challenges |
| Paul Unger & Karsten Rincke | Vergleich analysierender und erarbeitender Strukturierungen
im PHY-UR |
| Florian Budimaier & Martin Hopf | Welche Argumente überzeugen Schüler*innen vom Teilchenmodell? |
| Julia Welberg, Daniel Laumann & Susanne Heinicke | Wen interessiert denn das? – Studien zu Interessen im Physikunterricht |
| Jan-Martin Österlein, Sebastian Habig, Miriam Morek & Mathias Ropohl | Wirksamkeit von Schreibfördermaßnahmen im Chemieunterricht |
| Rita Elisabeth Krebs & Anja Lembens | „Säuren & Basen“ in der SEK II – von den Key Ideas zur Lerngelegenheit |
| Anna Weißbach & Christoph Kulgemeyer | Reflexion von Physikunterricht – ein Online Assessment mit Feedback |
| Tanja Mutschler, David Buschhüter, Christoph Kulgemeyer & Andreas Borowski | Beispiel–Regel vs. Regel–Beispiel: Wie wird Physik besser gelernt? |
| Melanie Jordans, Jannis Zeller, Rike Große-Heilmann & Josef Riese | Weiterentwicklung eines physikdidaktischen Tests zum Online-Assessment |
| Jannis Zeller, Melanie Jordans & Josef Riese | Ansätze zur Ermittlung von Kompetenzniveaus im Fachdidaktischen Wissen |
| David Weiler, Jan-Philipp Burde, Rike Große-Heilmann, Andreas Lachner, Josef Riese & Thomas Schubatzky | Bedarfsanalyse zu digitalen Medien bei Physik-Lehramtsstudierenden |
| Rike Große-Heilmann, Jan-Philipp Burde, Josef Riese, Thomas Schubatzky & David Weiler | Messung fachdidaktischer digitaler Kompetenzen in Physik |
| Michelle Möhlenkamp, Helena van Vorst, Sebastian Habig & Mathias Ropohl | Adaptive Unterstützung in einer digitalen Lernleiter |
| Dominik Diermann, Steffen Glaser & Jenna Koenen | Lernen quantenmechanischer Grundlagen durch Simulationen in SpinDrops |
| Thomas Schubatzky, Jan-Philipp Burde, Rike Große-Heilmann, Josef Riese & David Weiler | Das Gesamtuntersuchungsdesign im Verbundprojekt DiKoLeP |
| Hendrik Peeters, Sebastian Habig & Sabine Fechner | Einbettung von Augmented Reality in den Experimentierprozess |
| Joachim Kranz & Rüdiger Tiemann | Drei Schritte auf dem Weg zum inklusiven Chemieunterricht |