Sebastian Habig | Vorwort |
Stefan Rumann | Einführung |
Rainer Bromme | Informiertes Vertrauen in Wissenschaft: Lehren aus der COVID-19 Pandemie für das Verständnis naturwissenschaftlicher Grundbildung (scientific literacy)* |
Uwe Hericks | Ansprüche, Widersprüche und Herausforderungen des Lehrberufs – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern |
Irene Neumann | Nature of Science – Alter Hut oder relevanter denn je? |
Friederike Korneck | Laudatio zur Verleihung der GDCP-Ehrenmedaille an Prof. Dr. Peter Reinhold |
Markus Kubsch, Peter Wulff & David Buschhüter | Schwerpunkttagung Maschinelles Lernen und computerbasierte Textanalysen: Potentiale und Herausforderungen für die Naturwissenschaftsdidaktik |
Tatjana Katharina Stürmer-Steinmann, Julian Alexander Fischer, Daniel Laumann, Knut Neumann & Susanne Weßnigk | Digitale Energieeinheiten: Analyse eines Implementationsprozesses |
Heiko Hoffmann | Drug Design – Bezüge zum Schulunterricht und experimenteller Zugang |
Alina Behrendt, Vanessa Fischer & Maik Walpuski | Chemiebezogene Kompetenzen am Übergang zur Sekundarstufe I |
Lisa Stinken-Rösner & Simone Abels | Forschendes Lernen mit digitalen Medien – ein Beitrag zur „Diklusion“ |
Elisabeth Hofer & Simone Abels | Literature Review zu konzeptionellem Lernen in Open Inquiry-Settings |
Jenna Koenen, Wanda Paetzold, Pauline Böttcher-Graf & Anne Voit | Beschreibung von Instruktionen in Erkenntnisgewinnungsphasen |
Nadezda Strunk & Dietmar Höttecke | Orientierungen der Lehrkräfte auf sprachsensiblen Physikunterricht |
Andreas Helzel & Thorid Rabe | Orientierungen von Lehramtsstudierenden zu Sprache im Physikunterricht |
Robert Gieske, Sabine Streller & Claus Bolte | Zur Trennung von Umgangs- und Fachsprache beim fachlichen Chemielernen |
Christoph Vogelsang, Andreas Borowski, Christoph Kulgemeyer & Josef Riese | Vom Wissen zum Handeln im Praxissemester Physik |
Josef Riese, Jan Schröder & Christoph Vogelsang | Die Entwicklung physikdidaktischen Wissens im Längsschnitt – Profile-P+ |
Melanie Renner & Claudia Haagen-Schützenhöfer | Vorstellungen von Physiklehramtsstudierenden zu Sprache |
Sebastian Stuppan, Markus Wilhelm, Katrin Bölsterli Bardy & Markus Rehm | Analysieren und Kategorisierung von MINT-Aufgabensets |
Tom Konrad Anton & Christiane S. Reiners | Socioscientific Issues in der Lehrerbildung am Beispiel Mikroplastik |
Ann-Katrin Krebs & Lutz Kasper | Zur Wirkung von Lehrkräftefortbildungen unter Diversitätsaspekten |
Fabian Sterzing, Christoph Kulgemeyer & Peter Reinhold | Untersuchung zur Lernwirksamkeit von Erklärvideos |
Christoph Kulgemeyer | Schülervorstellungen in YouTube-Erklärvideos |
Sandra Pia Harmer & Katharina Groß | Fachlich-didaktische Analyse chemischer Erklärvideos für den Chemieunterricht |
Felix Pawlak & Katharina Groß | Experimentierrollen – Eine sinnvolle Aufgabenverteilung für alle?! |
Larissa Fühner & Susanne Heinicke | Einfluss von Material auf Experimentierhandlungen heterog. Lerngruppen |
Markus Sebastian Feser, Inka Haak & Thorid Rabe | Zugehörigkeitsgefühl Physikstudierender in der Studieneingangsphase |
Bianca Schindeldecker, Vanessa Fischer, Elke Sumfleth & Maik Walpuski | Zu Studienleistungen und Studienabbruch in Chemiestudiengängen |
Christina Lüders & Heidrun Heinke | Studierenden-Wahrnehmung einer digitalen Studieneingangsphase |
Jessica Oertel & Cornelia Denz | Die Förderung des Naturwissenschaftsverständnisses am außerschulischen Lernort |
Marianne Korner & Alexander Friedrich | Aufgabenstellungen zur Begabungsförderung im Physikunterricht |
Thomas Wilhelm, Horst Schecker & Martin Hopf | Unterrichtskonzeptionen – Forschungsstand und Desiderata |
Manuel Becker & Martin Hopf | Der Energie-Feld-Ansatz: Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes |
Daniel Walpert & Rita Wodzinski | Einstellungen zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Physikunterricht |
Lars Meyer-Odewald, Rita Wodzinski & Kathrin Ziepprecht | Förderung von Diagnosekompetenz über Experimentierprotokolle |
Stefan Müller & Christiane S. Reiners | Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit |
Laura Arndt, Tim Billion-Kramer, Markus Wilhelm & Markus Rehm | Ist auch der NOS-Minimalkonsens „whole“? |
Michael Hull, Alexandra Jansky & Martin Hopf | Radioactivity as “quintessentially eternal”: two survey prompts |
Moritz Waitzmann, Rüdiger Scholz & Susanne Weßnigk | Wirkung eines Realexperiments auf quantenphysikalische Argumentation |
Philipp Bitzenbauer | Lernende erläutern Wesenszüge der Quantenphysik: Doppelspalt und Interferometer im Fokus |
Christiane Richter & Michael Komorek | Rückwärtsplanung und Lesson Study |
Sophia Chroszczinsky, Burkhard Priemer & Amy Masnick | Der Einfluss des inhaltlichen Kontexts auf die Einschätzung der Qualität von Messdaten |
Karel Kok & Burkhard Priemer | Evaluating students' justification in a data comparison problem |
Henrike Spiecker & Philipp Bitzenbauer | Unterrichtskonzept zur Optik mit self-made Flüssigkeitslinsen |
Katharina Nave & Rüdiger Tiemann | Charakterisierung mentaler Modellelemente zur Beschreibung des Verstehens im Fach Chemie |
Michael Komorek, Imke Ahrenholtz, Jonathan Naber, Kai Bliesmer & Christin Sajons | Bedarfe hinsichtlich non-formaler MINT-Angebote erheben |
Florian Trauten, Carolin Eitemüller & Maik Walpuski | Lernwirksamkeit automatisierter Feedback-Loops in einem E-Lernsetting zur Allg. Chemie |
Renan Vairo Nunes & Friederike Korneck | MINT-Personal: Arbeitssituation von Lehrkräften im MINT-Bereich |
Daniel Rehfeldt, Martin Brämer, Volker Brüggemann & Hilde Köster | Studienwahlmotivkonstellationen in Zeiten des Lehrkräftemangels im Sachunterricht |
Ingrid Krumphals & Rosmarie De Wit | Wetterprognosetexte – Wie verständlich sind die verwendeten Begriffe? |
Rainer Wackermann, Thomas Schubatzky, Carina Wöhlke, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Hannes Kasimir Lindemann & Kai Cardinal | Ergebnisse der Itementwicklung für einen Klimawandel-Konzepttest |
Mientje Lüsse & Verena Pietzner | Wirkung eines Heimexperimentiersets im Rahmen eines chemischen Citizen-Science-Projektes |
Benjamin Pölloth, Stefan Schwarzer & Hendrik Zipse | Wirksamkeit und Nutzung von Online Videos in OC-Laborpraktika |
Sabrina Syskowski, Olga Kunina-Habenicht, Matthias Ducci & Johannes Huwer | Unterschiedliche Reflexionsbegleitung - Lehr-Lern-Labor (LLL) Vergleich im Fach Chemie |
Luzie Semmler | Escape L.A.B. – Ein Escape Room für Chemiestudierende |
Christian Dictus & Rüdiger Tiemann | MINT-Town: Ein Tool zur Förderung von kritischem Denken in den MINT-Fächern |
Wolfgang Lutz, Sebastian Haase, Jan-Philipp Burde, Thomas Wilhelm & Thomas Trefzger | Erste empirische Ergebnisse zum Einsatz digitaler Materialien im Flipped Classroom |
Lars Greitemann & Insa Melle | Tablet-gestütztes Lernen im Chemieunterricht: Erklärvideo vs. Aufgaben |
Franziska Klautke & Heike Theyßen | Unterstützungsangebote zu Experimenten im inklusiven Physikunterricht |
Brigitte Koliander, Elisabeth Hofer & Sandra Puddu | Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen |
Jan Lamprecht, André Große & Friederike Korneck | Kollegiale Reflexionen von Physiklehrkräften der dritten Phase |
Martin Brämer, Daniel Rehfeldt & Hilde Köster | Computational Thinking im Lehramtsstudium - Eine Rasch-Analyse |
Marvin Rost | Modelle in Österreichs Chemieschulbüchern – Eine digitale Vollerhebung |
Anja Lembens, Moritz Meier & Franz Lumesberger-Loisl | Geschlechter(un)gerechte Darstellungen in österr. Chemieschulbüchern? |
Simon Goertz & Heidrun Heinke | Wirksamkeit von Lernzirkeln zur Förderung experimenteller Kompetenzen |
Guido Haag, Jochen Scheid, Patrick Löffler & Alexander Kauertz | "Very busy getting nowhere" - Experimentelle Kompetenz erfassen |
Lars Ehlert & Oliver Tepner | Evaluation einer Fortbildung zum selbstgesteuerten Experimentieren |
Steffen Brockmüller & Mathias Ropohl | Ein Mixed-Methods-Zugang zu Schwierigkeiten beim Auswerten von Daten |
Arne Bewersdorff, Armin Baur & Markus Emden | Effektivität einer LFB zum Experimentieren auf das Unterrichtshandeln |
Philipp Engelmann & Volker Woest | Digitale Lerngemeinschaften als kohärente Lehr-Lern-Räume |
Leonie Lieber & Nicole Graulich | Warum ist das (un)plausibel? Analyse von Argumentationsstrukturen in der OC |
Theresa Jünger & Volker Woest | Speed, Meth und MDMA - Ergebnisse einer schulischen Interventionsstudie |
Dennis Dietz & Claus Bolte | Vernetztes Lernen im (Integrierten) Naturwissenschaftlichen Unterricht |
Petra Wolthaus & Martin Gröger | Design Thinking im Chemieunterricht |
Simon Schäfer, Rüdiger Tiemann & Tina Grottke | Bayse'sche Item-Reponse-Modellierung mit R |
Tina Grottke & Rüdiger Tiemann | Facetten der mentalen Struktur beim Wechsel zw. molekularen Repräsentationen |
Katja Plicht, Hendrik Härtig & Alexandra Dorschu | Operationalisierung und Evaluation von Problemschemata in der Mechanik |
Johanna H. Ratzek & Dietmar Höttecke | Zur Bedeutung von Reflexion für die Förderung von Bewertungskompetenz |
Jonas Tischer, Christin Sajons & Michael Komorek | Außerschulische Lernortangebote komplementär vernetzen |
Carsten Kaus & Heidrun Heinke | MINT-Lehrertätigkeiten und ihre zeitliche Dimension aus Schülersicht |
Katja Weirauch, Sybille Hüfner, Simone Abels & Jürgen Menthe | Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi- Unterricht? |
Stefanie Schwedler, Katja Weirauch, Christiane Reuter & Julia Zimmermann | Planungskompetenz für inklusiven Unterricht – eine Interventionsstudie |
Martina Graichen, Silke Mikelskis-Seifert, Michaela Oettle, Katja Scharenberg & Wolfram Rollet | Adaptive Gestaltung von Experimentierinstruktionen für heterogene Klassen |
Ufuk Güler, Nicole Schrader, Hiroki Fujii & Claus Bolte | Vorstellungen zum Konzept der Radioaktivität in Deutschland und Japan |
Jan-Philipp Burde, Lana Ivanjek, Thomas Wilhelm, Thomas Schubatzky, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Liza Dopatka, Verena Spatz & Martin Hopf | Schülervorstellungen in Schule und Studium – ein Vergleich |
Sarah Zloklikovits & Martin Hopf | Lernendenvorstellungen zum Thema “Handystrahlung” |
Axel Eghtessad & Sebastian Goreth | Erstellung von Videovignetten zu Schülervorstellungen |
Larissa Hahn & Pascal Klein | Multiple Repräsentationen und Zeichenaktivitäten als Zugänge zu Vektorfeldkonzepten |
Johannes Lewing & Susanne Schneider | Interessenstudie - Energie in biologischen und technischen Kontexten |
Fabien Güth & Helena van Vorst | Untersuchung der Kontextwahl unterschiedlicher Schülergruppen im Chemieunterricht |
Christin Sajons & Michael Komorek | Aktivierung kognitiver und motivationaler Dynamik im Schülerlabor |
Sarah Zoechling, Martin Hopf, Julia Woithe & Sascha Schmeling | Interesse an Teilchenphysik - Konzeptualisierung und Testentwicklung |
David Buschhüter, Marisa Pfläging & Andreas Borowski | Investigating Statistical Relationships via Structural Topic Models |
Claus Bolte | Professionsbezogene Entwicklungen Studierender im Praxissemester Chemie |
Ulla Stubbe, Ute Brinkmann & Markus Prechtl | Neue quantitative Befunde zu Berufsorientierungscoachings für Mädchen |
Markus Peschel, Johann Seibert & Luisa Lauer | Fach-Mediales Lernen - Augmented Reality AR) im Sach- und Chemieunterricht |
Melanie Ripsam & Claudia Nerdel | Pilotierung einer AR-Lernumgebung zur Förderung des Stoff-Teilchen-Konzeptverständnisses |
Sarah Brauns & Simone Abels | Anwendung des Kategoriensystems inklusiver naturw. Unterricht |
Clemens Milker | SING: Inklusiver NaWi-Unterricht und Professionalisierungsdilemmata |
Lukas Mientus, Peter Wulff, Anna Nowak & Andreas Borowski | Entwicklung der Strukturiertheit von Reflexionstexten im Praxissemester Physik |
Anna Grubert, Silvia A. Havlena, Markus Herbst & Alexander Strahl | Interessensforschung Physik in Salzburg - Online-Befragung 2021 |
Kai Bliesmer & Michael Komorek | Küstenphysik für außerschulische Lernorte didaktisch rekonstruieren |
Sascha Wittchen, Claus Bolte, Nils Machts & Jens Möller | Erfassung diagnostischer Kompetenzen Lehramtsstudierender der Chemie |
Benjamin Heinitz & Andreas Nehring | Unterrichtsqualitätseinschätzungen von Referendar*innen im Vergleich |
André M. Große & Friederike Korneck | Rating der Qualität kollegialer Reflexionen |
Tilmann Steinmetz & Erich Starauschek | Wie wirkt sich Professionsbezug in Physikveranstaltungen auf die spätere Schulpraxis aus? |
Simone Rückert & Helena van Vorst | Perspektiven Gemeinsamen Unterrichts im Kontext der beruflichen Bildung |
Florian Seiler & Oliver Tepner | Evaluation eines Seminarkonzepts zur Planung von Experimenten |
Laura Goldhorn, Thomas Wilhelm & Verena Spatz | Mindsets in Physik nach einem Jahr Lernen unter Pandemie-Bedingungen |
Clemens Hoffmann & Elizabeth Watts | Fertigkeiten von Lehramtsstudierenden zum Einsatz simulierter Laborumgebungen |
Cem Aydin Salim, Silke Mikelskis-Seifert & Maja Brückmann | Visuelle Lernunterstützungen beim Experimentieren im Bereich „Schwimmen und Sinken“ |
Timo Hackemann, Lena Heine & Dietmar Höttecke | Wirkung des sprachlichen Anforderungsniveaus von Sachtexten auf Textverstehen und -wahrnehmung |
Karina Oliveira, Martin Gröger, Björn Niehaves & Kristian Klein | „Next Generation Design for Climate” |
Fabian Bernstein, Sascha Schmeling & Thomas Wilhelm | 3D-gedruckte LowCost-HighTech-Experimente im Usability-Framework |
Gyde Asmussen, Marc Rodemer & Sascha Bernholt | Adaptive Unterstützung für das Problemlösen in der Organischen Chemie |
Novid Ghassemi, Sara Pöx & Volkhard Nordmeier | Alternative Professionalisierungswege für das Lehramt Physik – Eine Bestandsaufnahme |
Julia Elsner, Claudia Tenberge & Sabine Fechner | Analogien zur Förderung schülerseitigen Modellierens im Sachunterricht |
Sabine Seidl, Martin Gröger & Bernhard Schmölzer | Analyse verbaler Sprachprodukte von Lernenden im chemieunterrichtlichen Diskurs |
Christina Krabbe & Insa Melle | Analyse von (Schüler-)Schwierigkeiten anhand von Videovignetten |
Kevin Schmitt & Verena Spatz | Bedeutung fachspezifischen Vorwissens für Physik-Nebenfachstudierende |
Julian Küsel & Silvija Markic | Beliefs von NW Lehramtsstudierenden zu digitalen Lerntechnologien |
Ute Brinkmann, Felix Pruscha, Ulla Stubbe & Markus Prechtl | Berufsorientierung auf den Punkt gebracht – Chemikant*innen im Fokus |
Frauke Brockhage & Marco Beeken | Citizen Science & Schule: Wirkungen eines Forschungsprojektes zum Thema Gewässerschutz |
Tim Zenger & Philipp Bitzenbauer | Die Dichte im Physikunterricht: Pilotierung einer deutschen Version des Density Survey |
Angelika Mandl, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Philipp Spitzer & Thomas Schubatzky | Digitale Transformation der Math.-Nat.-Lehramtsausbildung |
Sarah Kieferle, Silvija Markic, Iztok Devetak, Jane Essex, Sarah Hayes & Marina Stojanovska | DiSSI – inklusives Schüler*innenlabor für die Sek I |
Freya Müller & Hilde Kösters | Ein Dokumentationsinstrument für frühe naturwissenschaftliche Potenziale |
Albert Teichrew & Jan Winkelmann | Ein Fragebogen zum Umgang mit Modellen im Unterricht |
Isabella Kollikowski & Katharina Groß | Eine digitale Lernumgebung zur Förderung von BNE-Lernprozessen im Chemieunterricht |
Katharina Flieser & Karsten Rincke | Einflussfaktoren auf die Textwahrnehmung im Fach Physik |
Louisa Morris & Martin Hopf | Energieübertragung in elektrischen Systemen |
Ralf Auer, Arno Pfitzner & Oliver Tepner | Entwicklung einer Fortbildung zu Lithium-Ionen-/ Redox-Flow-Systemen |
Martin Steinbach, Carolin Eitemüller & Maik Walpuski | Entwicklung eines Testinstruments zur Kompetenzmessung in der organischen Chemie |
Patricia Kühne, Julian Heeg & Sarah Hundertmark | Entwicklung und Erprobung eines E-Learning-Konzeptwechseltextes zu „Lösevorgängen“ |
Hagen Schwanke & Thomas Trefzger | Entwicklung und Evaluierung der AR-Applikation „Magneto“ |
Markus Obczovsky, Thomas Schubatzky & Claudia Haagen-Schützenhöfer | Erkennen Studierende lernförderliche Aspekte von Unterrichtkonzepten |
Patricia Breunig & Karsten Rincke | Erklärvideos im Flipped Classroom: Multimediales Lernen im Physikunterricht |
Julia Gaffron & Martin Gröger | Experimentieren zwischen Wunsch und Wirklichkeit |
Jana Biedenbach & Verena Spatz | Experimentiersettings als Vignetten zur Evaluation von Handlungswissen |
Benedikt Gottschlich, Jan-Philipp Burde, Liza Dopatka, Verena Spatz, Thomas Schubatzky, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Lana Ivanjek, Martin Hopf | Feedback aus der Schulpraxis zu Kontexten des EKo-Projekts |
Büşra Tonyali, Mathias Ropohl & Julia Schwanewedel | Feedbackbasierte Fördermaßnahme zum Einsatz von Repräsentationen |
Merten Dahlkemper, Pascal Klein, Andreas Müller, Sascha Schmeling & Jeff Wiener | Feynman-Diagramme als multiple Repräsentationen |
Vanessa Lang, Annika Eichinger, Christine Eckert, Franziska Perels, Christopher W.M. Kay & Johann Seibert | Förderung der Modellkompetenz in der Chemie |
Carolin Banse & Annette Marohn | Förderung von Bewertungskompetenz im Kontext Nachhaltigkeit |
Phillip Gerald Schoßau, Uta Magdans, Rebecca Lazarides & Andreas Borowski | Fortbildungsformate für Lehrkräfte zu Messunsicherheiten im Vergleich |
David Meyer & Verena Pietzner | Fragebogenstudie zu Einstellungen und Konzepte Chemiestudierender zur Sprachsensibilität im Fach Chemie |
Salome Janke, Sebastian Habig, Elke Sumfleth & Maik Walpuski | Generalisierbarkeit von Studien zum Studienerfolg in der Chemie |
Carina Wöhlke & Heiko Krabbe | Hilfen zum schriftlichen Erklären im Physikunterricht |
Christina Priert & Jürgen Menthe | Im Kampf gegen Klimawandel und COVID-19 – Orientierungen von Lernenden |
Lara Halbrock, Anke Meisert & Jürgen Menthe | Information Literacy bei Unterrichtsplanung in den Naturwissenschaften |
Marco Reith & Andreas Nehring | Kompetenzentwicklung und Transferdistanz zwischen Lerngelegenheiten |
Paul Schlummer, Stefan Heusler & Daniel Laumann | Kontiguität in handlungsorientierten Lernumgebungen – Ergebnisse einer Vergleichsstudie |
Lisa Knie, Sarah Sommer & Stefan Schwarzer | Konzeption und Evaluation einer Blended-Learning-Fortbildung zu Experimento | 10+ |
Janne Groß & Simone Abels | Mädchenförderung in den Naturwissenschaften-Evaluation eines außerschulischen Lernorts |
Katharina Forster & Jenna Koenen | Metakognitive Strategien beim Experimentieren – Instrumentvalidierung |
Annika Eichinger, Vanessa Lang, Christine Eckert, Christopher W.M. Kay & Johann Seibert | Methodische Förderung des Forschenden Lernens beim Experimentieren |
Marja Aurin, Michael Komorek & Christin Sajons | MINT-Cluster AHOI_MINT: formale und non-formale MINT-Angebote vernetzt |
Jan Heysel, Manuela Boltersdorf & Frank Bertoldi | Naturwissenschaftliches Forschen im Anfangsunterricht zur Elektrizitätslehre (Sek.I). |
Martin Erik Horn | Orthogonale Regression in der Raumzeit |
Corinna Mönch & Silvija Markic | Pedagogical Scientific Language Knowledge angehender Chemielehrkräfte |
Phillipp Krüger & Kai Bliesmer | Physik des Segelns für eine Windsurfschule didaktisch rekonstruieren |
Matthias Fischer & Manuela Welzel-Breuer | Physikalische Bildung in Straßenschulen & die Erfüllung des SDGs „Quality Education“ |
Florian Frank, Christoph Stolzenberger & Thomas Trefzger | Qualitative Studie zur Eignung einer AR-App für die E-Lehre |
Stefanie Reimer & Oliver Tepner | Reflexion videobasierter Erkläreinheiten |
Inka Haak | Rekonstruktion von Lerngruppenprozessen mithilfe der dokumentarischen Methode |
Daniel Laumann, Malte Ubben, Susanne Heinicke & Stefan Heusler | Schüler- oder schuleigene Smartphones im Physikunterricht? |
Lukas Faltin, Markus Sebastian Feser & Ingrid Krumphals | Schülervorstellungen zum viskosen Verhalten von Flüssigkeiten |
Anja Lembens, Rita Krebs & Johanna Taglieber | sensiMINT – Sprachsensibler Chemie- und Biologieunterricht |
Christian Nosko, Susanne Jaklin-Farcher, Katrin Reiter & Anja Lembens | Sinnkonstruktion im naturwissenschaftlichen Sachunterricht anregen |
Melina Doil & Verena Pietzner | Strukturelle Analyse der Lehrerbildung der in der PISA Erhebung führenden Länder |
Simon Kaulhausen, Carolin Eitemüller & Maik Walpuski | Strukturelle Ursachen für Prüfungsmisserfolg im Fach Chemie an der Universität |
Milan Nemling, Markus Obczovsky, Thomas Schubatzky & Claudia Haagen-Schützenhöfer | Systematische Unterstützungsangebote für Physik-MentorInnen (PhyMe-Sup) |
Ronja Langendorf & Susanne Schneider | Technologiebezogene Professionalisierung in einer Astrophysik-Übung |
Sarah Rau-Patschke | Unbegleitet in die Praxis - Studierende unterrichten als Vertretungslehrkräfte |
Julia Werthmüller & Markus Prechtl | Unsicherheiten von Lehrkräften hinsichtlich substanzbezogener Internet-Challenges |
Paul Unger & Karsten Rincke | Vergleich analysierender und erarbeitender Strukturierungen
im PHY-UR |
Florian Budimaier & Martin Hopf | Welche Argumente überzeugen Schüler*innen vom Teilchenmodell? |
Julia Welberg, Daniel Laumann & Susanne Heinicke | Wen interessiert denn das? – Studien zu Interessen im Physikunterricht |
Jan-Martin Österlein, Sebastian Habig, Miriam Morek & Mathias Ropohl | Wirksamkeit von Schreibfördermaßnahmen im Chemieunterricht |
Rita Elisabeth Krebs & Anja Lembens | „Säuren & Basen“ in der SEK II – von den Key Ideas zur Lerngelegenheit |
Anna Weißbach & Christoph Kulgemeyer | Reflexion von Physikunterricht – ein Online Assessment mit Feedback |
Tanja Mutschler, David Buschhüter, Christoph Kulgemeyer & Andreas Borowski | Beispiel–Regel vs. Regel–Beispiel: Wie wird Physik besser gelernt? |
Melanie Jordans, Jannis Zeller, Rike Große-Heilmann & Josef Riese | Weiterentwicklung eines physikdidaktischen Tests zum Online-Assessment |
Jannis Zeller, Melanie Jordans & Josef Riese | Ansätze zur Ermittlung von Kompetenzniveaus im Fachdidaktischen Wissen |
David Weiler, Jan-Philipp Burde, Rike Große-Heilmann, Andreas Lachner, Josef Riese & Thomas Schubatzky | Bedarfsanalyse zu digitalen Medien bei Physik-Lehramtsstudierenden |
Rike Große-Heilmann, Jan-Philipp Burde, Josef Riese, Thomas Schubatzky & David Weiler | Messung fachdidaktischer digitaler Kompetenzen in Physik |
Michelle Möhlenkamp, Helena van Vorst, Sebastian Habig & Mathias Ropohl | Adaptive Unterstützung in einer digitalen Lernleiter |
Dominik Diermann, Steffen Glaser & Jenna Koenen | Lernen quantenmechanischer Grundlagen durch Simulationen in SpinDrops |
Thomas Schubatzky, Jan-Philipp Burde, Rike Große-Heilmann, Josef Riese & David Weiler | Das Gesamtuntersuchungsdesign im Verbundprojekt DiKoLeP |
Hendrik Peeters, Sebastian Habig & Sabine Fechner | Einbettung von Augmented Reality in den Experimentierprozess |
Joachim Kranz & Rüdiger Tiemann | Drei Schritte auf dem Weg zum inklusiven Chemieunterricht |