Tagungsband 2022 – Band 42

Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen

Die 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) fand im September 2021 pandemiebedingt bereits zum zweiten Mal als Online-Tagung statt. Zum Tagungsthema „Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen” diskutierten neben den Plenarreferen*tinnen eine große Anzahl an Tagungsgästen.

Der vorliegende Band umfasst die ausgearbeiteten Beiträge der Teilnehmenden.

Beginnend mit dem Band 33, dem Tagungsband zur Jahrestagung 2012 in Hannover, haben Sie die Möglichkeit, den Gesamtband als pdf herunterzuladen.

Tagungsband herunterladen (Stand: 13.05.22)

Über die Tagungsbanddatenbank haben Sie weiterhin die Möglichkeit,
die Beiträge zur Jahrestagung mit den dazugehörigen Kurzfassungen in
einer Übersicht darzustellen.

Autor*innenBeitrag
Sebastian HabigVorwort
Stefan RumannEinführung
Rainer BrommeInformiertes Vertrauen in Wissenschaft: Lehren aus der COVID-19 Pandemie für das Verständnis naturwissenschaftlicher Grundbildung (scientific literacy)*
Uwe HericksAnsprüche, Widersprüche und Herausforderungen des Lehrberufs – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern
Irene NeumannNature of Science – Alter Hut oder relevanter denn je?
Friederike KorneckLaudatio zur Verleihung der GDCP-Ehrenmedaille an Prof. Dr. Peter Reinhold
Markus Kubsch, Peter Wulff & David BuschhüterSchwerpunkttagung Maschinelles Lernen und computerbasierte Textanalysen: Potentiale und Herausforderungen für die Naturwissenschaftsdidaktik
Tatjana Katharina Stürmer-Steinmann, Julian Alexander Fischer, Daniel Laumann, Knut Neumann & Susanne WeßnigkDigitale Energieeinheiten: Analyse eines Implementationsprozesses
Heiko HoffmannDrug Design – Bezüge zum Schulunterricht und experimenteller Zugang
Alina Behrendt, Vanessa Fischer & Maik WalpuskiChemiebezogene Kompetenzen am Übergang zur Sekundarstufe I
Lisa Stinken-Rösner & Simone AbelsForschendes Lernen mit digitalen Medien – ein Beitrag zur „Diklusion“
Elisabeth Hofer & Simone AbelsLiterature Review zu konzeptionellem Lernen in Open Inquiry-Settings
Jenna Koenen, Wanda Paetzold, Pauline Böttcher-Graf & Anne VoitBeschreibung von Instruktionen in Erkenntnisgewinnungsphasen
Nadezda Strunk & Dietmar HötteckeOrientierungen der Lehrkräfte auf sprachsensiblen Physikunterricht
Andreas Helzel & Thorid RabeOrientierungen von Lehramtsstudierenden zu Sprache im Physikunterricht
Robert Gieske, Sabine Streller & Claus BolteZur Trennung von Umgangs- und Fachsprache beim fachlichen Chemielernen
Christoph Vogelsang, Andreas Borowski, Christoph Kulgemeyer & Josef RieseVom Wissen zum Handeln im Praxissemester Physik
Josef Riese, Jan Schröder & Christoph VogelsangDie Entwicklung physikdidaktischen Wissens im Längsschnitt – Profile-P+
Melanie Renner & Claudia Haagen-SchützenhöferVorstellungen von Physiklehramtsstudierenden zu Sprache
Sebastian Stuppan, Markus Wilhelm, Katrin Bölsterli Bardy & Markus RehmAnalysieren und Kategorisierung von MINT-Aufgabensets
Tom Konrad Anton & Christiane S. ReinersSocioscientific Issues in der Lehrerbildung am Beispiel Mikroplastik
Ann-Katrin Krebs & Lutz KasperZur Wirkung von Lehrkräftefortbildungen unter Diversitätsaspekten
Fabian Sterzing, Christoph Kulgemeyer & Peter ReinholdUntersuchung zur Lernwirksamkeit von Erklärvideos
Christoph KulgemeyerSchülervorstellungen in YouTube-Erklärvideos
Sandra Pia Harmer & Katharina GroßFachlich-didaktische Analyse chemischer Erklärvideos für den Chemieunterricht
Felix Pawlak & Katharina GroßExperimentierrollen – Eine sinnvolle Aufgabenverteilung für alle?!
Larissa Fühner & Susanne HeinickeEinfluss von Material auf Experimentierhandlungen heterog. Lerngruppen
Markus Sebastian Feser, Inka Haak & Thorid RabeZugehörigkeitsgefühl Physikstudierender in der Studieneingangsphase
Bianca Schindeldecker, Vanessa Fischer, Elke Sumfleth & Maik WalpuskiZu Studienleistungen und Studienabbruch in Chemiestudiengängen
Christina Lüders & Heidrun HeinkeStudierenden-Wahrnehmung einer digitalen Studieneingangsphase
Jessica Oertel & Cornelia DenzDie Förderung des Naturwissenschaftsverständnisses am außerschulischen Lernort
Marianne Korner & Alexander FriedrichAufgabenstellungen zur Begabungsförderung im Physikunterricht
Thomas Wilhelm, Horst Schecker & Martin HopfUnterrichtskonzeptionen – Forschungsstand und Desiderata
Manuel Becker & Martin HopfDer Energie-Feld-Ansatz: Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes
Daniel Walpert & Rita WodzinskiEinstellungen zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Physikunterricht
Lars Meyer-Odewald, Rita Wodzinski & Kathrin ZiepprechtFörderung von Diagnosekompetenz über Experimentierprotokolle
Stefan Müller & Christiane S. ReinersVorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit
Laura Arndt, Tim Billion-Kramer, Markus Wilhelm & Markus RehmIst auch der NOS-Minimalkonsens „whole“?
Michael Hull, Alexandra Jansky & Martin HopfRadioactivity as “quintessentially eternal”: two survey prompts
Moritz Waitzmann, Rüdiger Scholz & Susanne WeßnigkWirkung eines Realexperiments auf quantenphysikalische Argumentation
Philipp BitzenbauerLernende erläutern Wesenszüge der Quantenphysik: Doppelspalt und Interferometer im Fokus
Christiane Richter & Michael KomorekRückwärtsplanung und Lesson Study
Sophia Chroszczinsky, Burkhard Priemer & Amy MasnickDer Einfluss des inhaltlichen Kontexts auf die Einschätzung der Qualität von Messdaten
Karel Kok & Burkhard PriemerEvaluating students' justification in a data comparison problem
Henrike Spiecker & Philipp BitzenbauerUnterrichtskonzept zur Optik mit self-made Flüssigkeitslinsen
Katharina Nave & Rüdiger TiemannCharakterisierung mentaler Modellelemente zur Beschreibung des Verstehens im Fach Chemie
Michael Komorek, Imke Ahrenholtz, Jonathan Naber, Kai Bliesmer & Christin SajonsBedarfe hinsichtlich non-formaler MINT-Angebote erheben
Florian Trauten, Carolin Eitemüller & Maik WalpuskiLernwirksamkeit automatisierter Feedback-Loops in einem E-Lernsetting zur Allg. Chemie
Renan Vairo Nunes & Friederike KorneckMINT-Personal: Arbeitssituation von Lehrkräften im MINT-Bereich
Daniel Rehfeldt, Martin Brämer, Volker Brüggemann & Hilde KösterStudienwahlmotivkonstellationen in Zeiten des Lehrkräftemangels im Sachunterricht
Ingrid Krumphals & Rosmarie De WitWetterprognosetexte – Wie verständlich sind die verwendeten Begriffe?
Rainer Wackermann, Thomas Schubatzky, Carina Wöhlke, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Hannes Kasimir Lindemann & Kai CardinalErgebnisse der Itementwicklung für einen Klimawandel-Konzepttest
Mientje Lüsse & Verena PietznerWirkung eines Heimexperimentiersets im Rahmen eines chemischen Citizen-Science-Projektes
Benjamin Pölloth, Stefan Schwarzer & Hendrik ZipseWirksamkeit und Nutzung von Online Videos in OC-Laborpraktika
Sabrina Syskowski, Olga Kunina-Habenicht, Matthias Ducci & Johannes HuwerUnterschiedliche Reflexionsbegleitung - Lehr-Lern-Labor (LLL) Vergleich im Fach Chemie
Luzie SemmlerEscape L.A.B. – Ein Escape Room für Chemiestudierende
Christian Dictus & Rüdiger TiemannMINT-Town: Ein Tool zur Förderung von kritischem Denken in den MINT-Fächern
Wolfgang Lutz, Sebastian Haase, Jan-Philipp Burde, Thomas Wilhelm & Thomas TrefzgerErste empirische Ergebnisse zum Einsatz digitaler Materialien im Flipped Classroom
Lars Greitemann & Insa MelleTablet-gestütztes Lernen im Chemieunterricht: Erklärvideo vs. Aufgaben
Franziska Klautke & Heike TheyßenUnterstützungsangebote zu Experimenten im inklusiven Physikunterricht
Brigitte Koliander, Elisabeth Hofer & Sandra PudduDeutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
Jan Lamprecht, André Große & Friederike KorneckKollegiale Reflexionen von Physiklehrkräften der dritten Phase
Martin Brämer, Daniel Rehfeldt & Hilde KösterComputational Thinking im Lehramtsstudium - Eine Rasch-Analyse
Marvin RostModelle in Österreichs Chemieschulbüchern – Eine digitale Vollerhebung
Anja Lembens, Moritz Meier & Franz Lumesberger-LoislGeschlechter(un)gerechte Darstellungen in österr. Chemieschulbüchern?
Simon Goertz & Heidrun HeinkeWirksamkeit von Lernzirkeln zur Förderung experimenteller Kompetenzen
Guido Haag, Jochen Scheid, Patrick Löffler & Alexander Kauertz"Very busy getting nowhere" - Experimentelle Kompetenz erfassen
Lars Ehlert & Oliver TepnerEvaluation einer Fortbildung zum selbstgesteuerten Experimentieren
Steffen Brockmüller & Mathias RopohlEin Mixed-Methods-Zugang zu Schwierigkeiten beim Auswerten von Daten
Arne Bewersdorff, Armin Baur & Markus EmdenEffektivität einer LFB zum Experimentieren auf das Unterrichtshandeln
Philipp Engelmann & Volker WoestDigitale Lerngemeinschaften als kohärente Lehr-Lern-Räume
Leonie Lieber & Nicole GraulichWarum ist das (un)plausibel? Analyse von Argumentationsstrukturen in der OC
Theresa Jünger & Volker WoestSpeed, Meth und MDMA - Ergebnisse einer schulischen Interventionsstudie
Dennis Dietz & Claus BolteVernetztes Lernen im (Integrierten) Naturwissenschaftlichen Unterricht
Petra Wolthaus & Martin GrögerDesign Thinking im Chemieunterricht
Simon Schäfer, Rüdiger Tiemann & Tina GrottkeBayse'sche Item-Reponse-Modellierung mit R
Tina Grottke & Rüdiger TiemannFacetten der mentalen Struktur beim Wechsel zw. molekularen Repräsentationen
Katja Plicht, Hendrik Härtig & Alexandra DorschuOperationalisierung und Evaluation von Problemschemata in der Mechanik
Johanna H. Ratzek & Dietmar HötteckeZur Bedeutung von Reflexion für die Förderung von Bewertungskompetenz
Jonas Tischer, Christin Sajons & Michael KomorekAußerschulische Lernortangebote komplementär vernetzen
Carsten Kaus & Heidrun HeinkeMINT-Lehrertätigkeiten und ihre zeitliche Dimension aus Schülersicht
Katja Weirauch, Sybille Hüfner, Simone Abels & Jürgen MentheWelches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi- Unterricht?
Stefanie Schwedler, Katja Weirauch, Christiane Reuter & Julia ZimmermannPlanungskompetenz für inklusiven Unterricht – eine Interventionsstudie
Martina Graichen, Silke Mikelskis-Seifert, Michaela Oettle, Katja Scharenberg & Wolfram RolletAdaptive Gestaltung von Experimentierinstruktionen für heterogene Klassen
Ufuk Güler, Nicole Schrader, Hiroki Fujii & Claus BolteVorstellungen zum Konzept der Radioaktivität in Deutschland und Japan
Jan-Philipp Burde, Lana Ivanjek, Thomas Wilhelm, Thomas Schubatzky, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Liza Dopatka, Verena Spatz & Martin HopfSchülervorstellungen in Schule und Studium – ein Vergleich
Sarah Zloklikovits & Martin HopfLernendenvorstellungen zum Thema “Handystrahlung”
Axel Eghtessad & Sebastian GorethErstellung von Videovignetten zu Schülervorstellungen
Larissa Hahn & Pascal KleinMultiple Repräsentationen und Zeichenaktivitäten als Zugänge zu Vektorfeldkonzepten
Johannes Lewing & Susanne SchneiderInteressenstudie - Energie in biologischen und technischen Kontexten
Fabien Güth & Helena van VorstUntersuchung der Kontextwahl unterschiedlicher Schülergruppen im Chemieunterricht
Christin Sajons & Michael KomorekAktivierung kognitiver und motivationaler Dynamik im Schülerlabor
Sarah Zoechling, Martin Hopf, Julia Woithe & Sascha SchmelingInteresse an Teilchenphysik - Konzeptualisierung und Testentwicklung
David Buschhüter, Marisa Pfläging & Andreas BorowskiInvestigating Statistical Relationships via Structural Topic Models
Claus BolteProfessionsbezogene Entwicklungen Studierender im Praxissemester Chemie
Ulla Stubbe, Ute Brinkmann & Markus PrechtlNeue quantitative Befunde zu Berufsorientierungscoachings für Mädchen
Markus Peschel, Johann Seibert & Luisa LauerFach-Mediales Lernen - Augmented Reality AR) im Sach- und Chemieunterricht
Melanie Ripsam & Claudia NerdelPilotierung einer AR-Lernumgebung zur Förderung des Stoff-Teilchen-Konzeptverständnisses
Sarah Brauns & Simone AbelsAnwendung des Kategoriensystems inklusiver naturw. Unterricht
Clemens MilkerSING: Inklusiver NaWi-Unterricht und Professionalisierungsdilemmata
Lukas Mientus, Peter Wulff, Anna Nowak & Andreas BorowskiEntwicklung der Strukturiertheit von Reflexionstexten im Praxissemester Physik
Anna Grubert, Silvia A. Havlena, Markus Herbst & Alexander StrahlInteressensforschung Physik in Salzburg - Online-Befragung 2021
Kai Bliesmer & Michael KomorekKüstenphysik für außerschulische Lernorte didaktisch rekonstruieren
Sascha Wittchen, Claus Bolte, Nils Machts & Jens MöllerErfassung diagnostischer Kompetenzen Lehramtsstudierender der Chemie
Benjamin Heinitz & Andreas NehringUnterrichtsqualitätseinschätzungen von Referendar*innen im Vergleich
André M. Große & Friederike KorneckRating der Qualität kollegialer Reflexionen
Tilmann Steinmetz & Erich StarauschekWie wirkt sich Professionsbezug in Physikveranstaltungen auf die spätere Schulpraxis aus?
Simone Rückert & Helena van VorstPerspektiven Gemeinsamen Unterrichts im Kontext der beruflichen Bildung
Florian Seiler & Oliver TepnerEvaluation eines Seminarkonzepts zur Planung von Experimenten
Laura Goldhorn, Thomas Wilhelm & Verena SpatzMindsets in Physik nach einem Jahr Lernen unter Pandemie-Bedingungen
Clemens Hoffmann & Elizabeth WattsFertigkeiten von Lehramtsstudierenden zum Einsatz simulierter Laborumgebungen
Cem Aydin Salim, Silke Mikelskis-Seifert & Maja BrückmannVisuelle Lernunterstützungen beim Experimentieren im Bereich „Schwimmen und Sinken“
Timo Hackemann, Lena Heine & Dietmar HötteckeWirkung des sprachlichen Anforderungsniveaus von Sachtexten auf Textverstehen und -wahrnehmung
Karina Oliveira, Martin Gröger, Björn Niehaves & Kristian Klein„Next Generation Design for Climate”
Fabian Bernstein, Sascha Schmeling & Thomas Wilhelm3D-gedruckte LowCost-HighTech-Experimente im Usability-Framework
Gyde Asmussen, Marc Rodemer & Sascha BernholtAdaptive Unterstützung für das Problemlösen in der Organischen Chemie
Novid Ghassemi, Sara Pöx & Volkhard NordmeierAlternative Professionalisierungswege für das Lehramt Physik – Eine Bestandsaufnahme
Julia Elsner, Claudia Tenberge & Sabine FechnerAnalogien zur Förderung schülerseitigen Modellierens im Sachunterricht
Sabine Seidl, Martin Gröger & Bernhard SchmölzerAnalyse verbaler Sprachprodukte von Lernenden im chemieunterrichtlichen Diskurs
Christina Krabbe & Insa MelleAnalyse von (Schüler-)Schwierigkeiten anhand von Videovignetten
Kevin Schmitt & Verena SpatzBedeutung fachspezifischen Vorwissens für Physik-Nebenfachstudierende
Julian Küsel & Silvija MarkicBeliefs von NW Lehramtsstudierenden zu digitalen Lerntechnologien
Ute Brinkmann, Felix Pruscha, Ulla Stubbe & Markus PrechtlBerufsorientierung auf den Punkt gebracht – Chemikant*innen im Fokus
Frauke Brockhage & Marco BeekenCitizen Science & Schule: Wirkungen eines Forschungsprojektes zum Thema Gewässerschutz
Tim Zenger & Philipp BitzenbauerDie Dichte im Physikunterricht: Pilotierung einer deutschen Version des Density Survey
Angelika Mandl, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Philipp Spitzer & Thomas SchubatzkyDigitale Transformation der Math.-Nat.-Lehramtsausbildung
Sarah Kieferle, Silvija Markic, Iztok Devetak, Jane Essex, Sarah Hayes & Marina StojanovskaDiSSI – inklusives Schüler*innenlabor für die Sek I
Freya Müller & Hilde KöstersEin Dokumentationsinstrument für frühe naturwissenschaftliche Potenziale
Albert Teichrew & Jan WinkelmannEin Fragebogen zum Umgang mit Modellen im Unterricht
Isabella Kollikowski & Katharina GroßEine digitale Lernumgebung zur Förderung von BNE-Lernprozessen im Chemieunterricht
Katharina Flieser & Karsten RinckeEinflussfaktoren auf die Textwahrnehmung im Fach Physik
Louisa Morris & Martin HopfEnergieübertragung in elektrischen Systemen
Ralf Auer, Arno Pfitzner & Oliver TepnerEntwicklung einer Fortbildung zu Lithium-Ionen-/ Redox-Flow-Systemen
Martin Steinbach, Carolin Eitemüller & Maik WalpuskiEntwicklung eines Testinstruments zur Kompetenzmessung in der organischen Chemie
Patricia Kühne, Julian Heeg & Sarah HundertmarkEntwicklung und Erprobung eines E-Learning-Konzeptwechseltextes zu „Lösevorgängen“
Hagen Schwanke & Thomas TrefzgerEntwicklung und Evaluierung der AR-Applikation „Magneto“
Markus Obczovsky, Thomas Schubatzky & Claudia Haagen-SchützenhöferErkennen Studierende lernförderliche Aspekte von Unterrichtkonzepten
Patricia Breunig & Karsten RinckeErklärvideos im Flipped Classroom: Multimediales Lernen im Physikunterricht
Julia Gaffron & Martin GrögerExperimentieren zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Jana Biedenbach & Verena SpatzExperimentiersettings als Vignetten zur Evaluation von Handlungswissen
Benedikt Gottschlich, Jan-Philipp Burde, Liza Dopatka, Verena Spatz, Thomas Schubatzky, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Lana Ivanjek, Martin HopfFeedback aus der Schulpraxis zu Kontexten des EKo-Projekts
Büşra Tonyali, Mathias Ropohl & Julia SchwanewedelFeedbackbasierte Fördermaßnahme zum Einsatz von Repräsentationen
Merten Dahlkemper, Pascal Klein, Andreas Müller, Sascha Schmeling & Jeff WienerFeynman-Diagramme als multiple Repräsentationen
Vanessa Lang, Annika Eichinger, Christine Eckert, Franziska Perels, Christopher W.M. Kay & Johann SeibertFörderung der Modellkompetenz in der Chemie
Carolin Banse & Annette MarohnFörderung von Bewertungskompetenz im Kontext Nachhaltigkeit
Phillip Gerald Schoßau, Uta Magdans, Rebecca Lazarides & Andreas BorowskiFortbildungsformate für Lehrkräfte zu Messunsicherheiten im Vergleich
David Meyer & Verena PietznerFragebogenstudie zu Einstellungen und Konzepte Chemiestudierender zur Sprachsensibilität im Fach Chemie
Salome Janke, Sebastian Habig, Elke Sumfleth & Maik WalpuskiGeneralisierbarkeit von Studien zum Studienerfolg in der Chemie
Carina Wöhlke & Heiko KrabbeHilfen zum schriftlichen Erklären im Physikunterricht
Christina Priert & Jürgen MentheIm Kampf gegen Klimawandel und COVID-19 – Orientierungen von Lernenden
Lara Halbrock, Anke Meisert & Jürgen MentheInformation Literacy bei Unterrichtsplanung in den Naturwissenschaften
Marco Reith & Andreas NehringKompetenzentwicklung und Transferdistanz zwischen Lerngelegenheiten
Paul Schlummer, Stefan Heusler & Daniel LaumannKontiguität in handlungsorientierten Lernumgebungen – Ergebnisse einer Vergleichsstudie
Lisa Knie, Sarah Sommer & Stefan SchwarzerKonzeption und Evaluation einer Blended-Learning-Fortbildung zu Experimento | 10+
Janne Groß & Simone AbelsMädchenförderung in den Naturwissenschaften-Evaluation eines außerschulischen Lernorts
Katharina Forster & Jenna KoenenMetakognitive Strategien beim Experimentieren – Instrumentvalidierung
Annika Eichinger, Vanessa Lang, Christine Eckert, Christopher W.M. Kay & Johann SeibertMethodische Förderung des Forschenden Lernens beim Experimentieren
Marja Aurin, Michael Komorek & Christin SajonsMINT-Cluster AHOI_MINT: formale und non-formale MINT-Angebote vernetzt
Jan Heysel, Manuela Boltersdorf & Frank BertoldiNaturwissenschaftliches Forschen im Anfangsunterricht zur Elektrizitätslehre (Sek.I).
Martin Erik HornOrthogonale Regression in der Raumzeit
Corinna Mönch & Silvija MarkicPedagogical Scientific Language Knowledge angehender Chemielehrkräfte
Phillipp Krüger & Kai BliesmerPhysik des Segelns für eine Windsurfschule didaktisch rekonstruieren
Matthias Fischer & Manuela Welzel-BreuerPhysikalische Bildung in Straßenschulen & die Erfüllung des SDGs „Quality Education“
Florian Frank, Christoph Stolzenberger & Thomas TrefzgerQualitative Studie zur Eignung einer AR-App für die E-Lehre
Stefanie Reimer & Oliver TepnerReflexion videobasierter Erkläreinheiten
Inka HaakRekonstruktion von Lerngruppenprozessen mithilfe der dokumentarischen Methode
Daniel Laumann, Malte Ubben, Susanne Heinicke & Stefan HeuslerSchüler- oder schuleigene Smartphones im Physikunterricht?
Lukas Faltin, Markus Sebastian Feser & Ingrid KrumphalsSchülervorstellungen zum viskosen Verhalten von Flüssigkeiten
Anja Lembens, Rita Krebs & Johanna TagliebersensiMINT – Sprachsensibler Chemie- und Biologieunterricht
Christian Nosko, Susanne Jaklin-Farcher, Katrin Reiter & Anja LembensSinnkonstruktion im naturwissenschaftlichen Sachunterricht anregen
Melina Doil & Verena PietznerStrukturelle Analyse der Lehrerbildung der in der PISA Erhebung führenden Länder
Simon Kaulhausen, Carolin Eitemüller & Maik WalpuskiStrukturelle Ursachen für Prüfungsmisserfolg im Fach Chemie an der Universität
Milan Nemling, Markus Obczovsky, Thomas Schubatzky & Claudia Haagen-SchützenhöferSystematische Unterstützungsangebote für Physik-MentorInnen (PhyMe-Sup)
Ronja Langendorf & Susanne SchneiderTechnologiebezogene Professionalisierung in einer Astrophysik-Übung
Sarah Rau-PatschkeUnbegleitet in die Praxis - Studierende unterrichten als Vertretungslehrkräfte
Julia Werthmüller & Markus PrechtlUnsicherheiten von Lehrkräften hinsichtlich substanzbezogener Internet-Challenges
Paul Unger & Karsten RinckeVergleich analysierender und erarbeitender Strukturierungen

im PHY-UR
Florian Budimaier & Martin HopfWelche Argumente überzeugen Schüler*innen vom Teilchenmodell?
Julia Welberg, Daniel Laumann & Susanne HeinickeWen interessiert denn das? – Studien zu Interessen im Physikunterricht
Jan-Martin Österlein, Sebastian Habig, Miriam Morek & Mathias RopohlWirksamkeit von Schreibfördermaßnahmen im Chemieunterricht
Rita Elisabeth Krebs & Anja Lembens„Säuren & Basen“ in der SEK II – von den Key Ideas zur Lerngelegenheit
Anna Weißbach & Christoph KulgemeyerReflexion von Physikunterricht – ein Online Assessment mit Feedback
Tanja Mutschler, David Buschhüter, Christoph Kulgemeyer & Andreas BorowskiBeispiel–Regel vs. Regel–Beispiel: Wie wird Physik besser gelernt?
Melanie Jordans, Jannis Zeller, Rike Große-Heilmann & Josef RieseWeiterentwicklung eines physikdidaktischen Tests zum Online-Assessment
Jannis Zeller, Melanie Jordans & Josef RieseAnsätze zur Ermittlung von Kompetenzniveaus im Fachdidaktischen Wissen
David Weiler, Jan-Philipp Burde, Rike Große-Heilmann, Andreas Lachner, Josef Riese & Thomas SchubatzkyBedarfsanalyse zu digitalen Medien bei Physik-Lehramtsstudierenden
Rike Große-Heilmann, Jan-Philipp Burde, Josef Riese, Thomas Schubatzky & David WeilerMessung fachdidaktischer digitaler Kompetenzen in Physik
Michelle Möhlenkamp, Helena van Vorst, Sebastian Habig & Mathias RopohlAdaptive Unterstützung in einer digitalen Lernleiter
Dominik Diermann, Steffen Glaser & Jenna KoenenLernen quantenmechanischer Grundlagen durch Simulationen in SpinDrops
Thomas Schubatzky, Jan-Philipp Burde, Rike Große-Heilmann, Josef Riese & David WeilerDas Gesamtuntersuchungsdesign im Verbundprojekt DiKoLeP
Hendrik Peeters, Sebastian Habig & Sabine FechnerEinbettung von Augmented Reality in den Experimentierprozess
Joachim Kranz & Rüdiger TiemannDrei Schritte auf dem Weg zum inklusiven Chemieunterricht