Tagungsband 2015 – Band 35

Tagungsband 2015 – Band 35

Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Die 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) wurde im September 2014 an der Universität Bremen ausgerichtet. Zum Tagungsthema „Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht“ diskutierten neben den Plenarreferentinnen und -referenten eine große Anzahl an Tagungsgästen.

Der vorliegende Band umfasst die ausgearbeiteten Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Beginnend mit dem Band 33, dem Tagungsband zur Jahrestagung 2012 in Hannover, haben Sie die Möglichkeit, den Gesamtband als pdf herunterzuladen.


Tagungsband herunterladen

Über die Tagungsbanddatenbank haben Sie weiterhin die Möglichkeit, die Beiträge zur Jahrestagung mit den dazugehörigen Kurzfassungen in einer Übersicht darzustellen.

Beitragsübersicht zum Tagungsband 2016 (Jahrestagung Berlin 2015)

TitelAutorinnen und Autoren
Vorwort Geschrieben von Bernholt, Sascha
Einführung Geschrieben von Parchmann, Ilka
Sprachliche Heterogenität und fachdidaktische Forschung Geschrieben von Ralle, Bernd
Zur Kompatibilität von Geschlechtsidentität, MINT-Fächern und schulischem Engagement: Warum wählen Mädchen seltener Physik und machen häufiger Abitur als Jungen? Geschrieben von Kessels, Ursula
Leistungsheterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht – methodische Ansätze und empirische Befunde Geschrieben von Wodzinski, Rita
Evaluation der phasenübergreifenden Lehrerausbildung. Eine Längsschnittstudie zu Einstellungen und Verhalten von Referendaren Geschrieben von Hornung, Gabriele, Mayerl, Jochen & Thyssen, Christoph
Inklusiver Chemieunterricht - Herausforderungen und Lösungsansätze Geschrieben von Menthe, Jürgen & Scheidel, Jan Hauke
Fachspezifische Qualifikation zur Sprachförderung im Lehramtsstudium Geschrieben von Busker, Maike & Budde, Monika
Der "qualitative Lernsprung" - Eine Herausforderung auch für die Chemiedidaktik Geschrieben von Anton, Michael
Potenzial und Grenzen von fächerübergreifendem NaWi-Unterricht - empirische Befunde zur Lehrerperspektive - Geschrieben von Busch, Marian & Woest, Volker
Lebenslanges Lernen - Experimentieren mit älteren Generationen Geschrieben von Riewerts, Kerrin
Die Analyse des Lehrbuchs Physik, Teil 2 Geschrieben von Mahdi, Benbetka, Abdelmadjid, Chenouga & Latef, Ahmed
Schülerwettbewerbsteilnehmende – Charakteristika und Erfolgsfaktoren Geschrieben von Höffler, Tim N. , Blankenburg, Janet S. & Parchmann, Ilka
Charakteristika von Wettbewerbsteilnehmenden Geschrieben von Köhler, Christine, Bernholt, Sascha, Höffler, Tim N. & Parchmann, Ilka
Lässt sich der Erfolg bei Wettbewerben vorhersagen? Geschrieben von Nick, Sabine, Urhahne, Detlef, Stang, Justine & Parchmann, Ilka
Schülervorstellungen zur Natur der Naturwissenschaften beim Wettbewerb Jugend forscht Geschrieben von Paul, Jürgen & Groß, Jorge
Design und Evaluation eines naturwissenschaftlichen Wettbewerbstags Geschrieben von Blankenburg, Janet S. , Höffler, Tim N. & Parchmann, Ilka
Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht Geschrieben von Abels, Simone, Adesokan, Adejoke, Markic, Silvija & Puddu, Sandra
PCK von Chemielehrern zum Lernen und Lehren von Fachsprache Geschrieben von Markic, Silvija
Scaffolding bei der Einführung Forschenden Lernens Geschrieben von Puddu, Sandra & Lembens, Anja
Forschendes Lernen im Chemieunterricht einer inklusiven Schule Geschrieben von Abels, Simone
Konzeption zur Einführung naturwissenschaftlicher Arbeits- und Denkweisen für Lernende im Chemieunterricht an Förderschulen Geschrieben von Adesokan, Adejoke & Reiners, Christiane S.
Cross-Age Peer Tutoring: Lernerfolge in Elektrizitätslehre und Optik Geschrieben von Korner, Marianne & Hopf, Martin
Einfluss des Interesses auf die Bearbeitung physikbezogener Aufgaben Geschrieben von Steckenmesser-Sander, Kathrin & Aufschnaiter, Claudia von
Lehrkompetenz für den integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht Geschrieben von Rehm, Markus, Brovelli, Dorothee, Wilhelm, Markus, Vollmer, Christian, Tempel, Benjamin & Bölsterli, Katrin
Physikbezogene Kompetenzmerkmale nach dem Lehramts- oder Fachstudium Geschrieben von Oettinghaus, Lars, Korneck, Friederike, Zokaie, Justus & Lamprecht, Jan
Struktur und Entwicklung des Professionswissens angehender Physiklehrkräfte Geschrieben von Kröger, Jochen, Neumann, Knut & Petersen, Stefan
Physikalisches Fachwissen in verschiedenen Studiengängen und Wissensstufen Geschrieben von Woitkowski, David, Riese, Josef & Reinhold, Peter
Erfassung des Fachwissens von Lehramtsstudierenden der Physik Geschrieben von Gigl, Florian, Zander, Simon, Borowski, Andreas & Fischer, Hans E.
Fachdidaktisches Wissen Physik – Validierungsstudien Geschrieben von Gramzow, Yvonne, Riese, Josef & Reinhold, Peter
Messung des Erklärungswissens von Lehramtsstudierenden der Physik Geschrieben von Tomczyszyn, Elisabeth, Kulgemeyer, Christoph & Schecker, Horst
Erkenntnisgewinnungskompetenz im Lehramtsstudium Geschrieben von Straube, Philipp & Nordmeier, Volkhard
Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Geschrieben von Schmitt, Anna & Melle, Insa
Bewertung von Unterrichtsqualität - Schulart- und lehrkraftspezifische Unterschiede Geschrieben von Krüger, Marvin, Korneck, Friederike, Oettinghaus, Lars & Kunter, Mareike
Modellierung diagnostischer Kompetenz von Physiklehramtsstudierenden Geschrieben von Rath, Viktoria & Reinhold, Peter
Die professionelle Wahrnehmung von Sachunterrichtsstudierenden fördern Geschrieben von Sunder, Cornelia, Todorova, Maria & Möller, Kornelia
Testen wir relevantes Wissen? -Professionswissen von Physiklehrkräften- Geschrieben von Cauet, Eva, Borowski, Andreas & Fischer, Hans E.
Einfluss von Professionswissen von Physiklehrkräften auf Sachstruktur und Schülerleistung Geschrieben von Liepertz, Sven & Borowski, Andreas
Symposium: Experimentelle Kompetenzen diagnostizieren und fördern Geschrieben von Härtig, Hendrik, Aufschnaiter, Claudia von , Gut, Christoph & Metzger, Susanne
Projekt ExKoNawi: Typenspezifische Kompetenzprogressionen bei hands-on Testaufgaben Geschrieben von Hild, Pitt, Tardent, Josiane, Gut, Christoph & Metzger, Susanne
Aufbau prozessbezogener Kompetenzen – Ergebnisse einer Interventionsstudie Geschrieben von Vorholzer, Andreas & Aufschnaiter, Claudia von
Einfluss der Lerngelegenheit auf den Erwerb experimenteller Kompetenz Geschrieben von Schwichow, Martin, Härtig, Hendrik & Höffler, Tim N.
Förderung experimenteller Kompetenz Geschrieben von Maiseyenka, Veronika & Schecker, Horst
Naturwissenschaftliche Problemlöseprozesse von Grundschülern Geschrieben von Trautmann, Andreas, Heine, Desiree & Kauertz, Alexander
Analyse der fachlichen Adäquatheit beim Experimentieren Geschrieben von Heine, Desiree, Trautmann, Andreas, Müller, Ann-Kathrin & Kauertz, Alexander
Argumentationen in Real- und Simulationsexperimenten - Ergebnisse einer experimentellen Laborstudie Geschrieben von Ludwig, Tobias & Priemer, Burkhard
Förderung argumentativer Kompetenz im Physikunterricht Geschrieben von Wächter, Melanie & Kauertz, Alexander
Messung experimenteller Kompetenz im Large Scale: Bewertung experimenteller Aufgaben Geschrieben von Eickhorst, Bodo, Dickmann, Martin, Schecker, Horst, Theyssen, Heike & Neumann, Knut
Einfluss von experimenteller Anwendung auf Erfolgshaltung von Schülern Geschrieben von Erdem, Emine, Çiftçi, Ça?la & Erdo?an, Ümit I??k
Erhebung repräsentationaler Kohärenzfähigkeit von Physiklernenden Geschrieben von Scheid, Jochen, Müller, Andreas, Hettmannsperger, Rosa, Schnotz, Wolfgang & Kuhn, Jochen
Analyse des Modellverständnisses Physikstudierender am Beispiel der optischen Brechung Geschrieben von Wagner, Steffen, Priemer, Burkhard, Boczianowski, Franz & Linder, Cedric
Alle machen Fehler? - Die Klassische Fehlerrechnung neu gedacht Geschrieben von Heinicke, Susanne
Online-Hausaufgaben im Physikunterricht Geschrieben von Crossley, Antony & Starauschek, Erich
Entwicklung der Kompetenzerwartung durch Lösen physikalischer Aufgaben Geschrieben von Schröter, Evelin & Erb, Roger
Subjektive Theorien von Lehrkräften und Chancengerechtigkeit Geschrieben von Bartosch, Ilse
Implementierung von Kreativität in den Chemieunterricht?! Geschrieben von Bliersbach, Markus & Reiners, Christiane S.
Phasen im Modellierungskreislauf - Unterschiede in Theorie und Empirie Geschrieben von Borromeo Ferri, Rita
Modell der mathematischen Modellierung in der Physik Geschrieben von Pospiech, Gesche, Uhden, Olaf & Geyer, Marie-Annette
Modellierungsanforderungen in Leistungskursabituraufgaben in Physik - Ergebnisse einer modellbasierten Aufgabenanalyse Geschrieben von Kreiter, Bettina, Krabbe, Heiko & Fischer, Hans E.
Der Prozess des mathematischen Modellierens im Chemieunterricht Geschrieben von Goldhausen, Ines & DiFuccia, David-S.
iMechanics: Untersuchung der Lernwirkung von Smartphones in der Sek. 2 Geschrieben von Hochberg, Katrin, Kuhn, Jochen & Müller, Andreas
iAcoustics – Smartphones im Bereich Schwingungen und Wellen Geschrieben von Hirth, Michael, Kuhn, Jochen & Müller, Andreas
Experimentelle Aufgaben in den Übungen zur Experimentalphysik 1 Geschrieben von Klein, Pascal, Gröber, Sebastian, Kuhn, Jochen & Müller, Andreas
Interessenstudie zu Schülerlaboren mit dem Thema Astroteilchenphysik Geschrieben von Hawner, Martin, Müller, Andreas, Schmeling, Sascha & Trefzger, Thomas
Lehren, Lernen & Forschen im Physik-Schülerlabor iPhysicsLab Geschrieben von Molz, Alexander, Kuhn, Jochen & Müller, Andreas
Novelty at a moblie labatory - Pilot study results Geschrieben von Cors, Rebecca, Müller, Andreas & Robin, Nicolas
Potenziale und Wirkungen von Schülerlaboren - Vortragssymposium Geschrieben von Itzek-Greulich, Heike & Schwarzer, Stefan
Kooperationen für die Zukunft - Das Schülerlabor-Netzwerk GenaU Geschrieben von Vorst, Silke
Erwartungen von Schülern und Wissenschaftlern an Schülerlaborbesuche Geschrieben von Schwarzer, Stefan & Parchmann, Ilka
Schülerlaborbesuch als Ersatz oder Ergänzung? – Motivationseffekte Geschrieben von Itzek-Greulich, Heike
Wie beurteilen Schüler/innen und Lehrpersonen das mobile Lernlabor MobiLab? Geschrieben von Holmeier, Monika
Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung Geschrieben von Sander, Hannes & Höttecke, Dietmar
Berufsorientierende Lernaufgaben Geschrieben von Sokolowski, Sascha & Pietzner, Verena
Werbung im Chemieunterricht – ein Kleinmodul zum Thema „Proteinshakes“ Geschrieben von Belova, Nadja, Affeldt, Fiona & Eilks, Ingo
Electronic Design – Physik im Kunstunterricht Geschrieben von Knemeyer, Jens-Peter, Hörner, Lars & Marmé, Nicole
Einflussfaktoren auf den Erfolg beim Problemlösen von Studierenden Geschrieben von Brandenburger, Martina, Mikelskis-Seifert, Silke & Labudde, Peter
Argumentationsmuster von Lehramtskanidaten in Physik Geschrieben von Gromadecki-Thiele, Ulrike & Priemer, Burkhard
Argumentationsprozesse im Chemielabor am Beispiel Lösungen Geschrieben von Erdo?an, Ümit I??k & Koçak, Kübra
Strukturelle- und externe Validierung eines Experimentiertests Geschrieben von Heidrich, Jan, Neumann, Knut & Petersen, Stefan
Auswirkung der Protokollierfähigkeit auf die Lernwirksamkeit Geschrieben von Engl, Lisa & Risch, Björn
Optimierung und Evaluation eines Laborpraktikums Geschrieben von Platova, Elina & Walpuski, Maik
Learn to write und Peer-Feedback im Physikpraktikum Geschrieben von Lammertz, Ines & Heinke, Heidrun
Physikstudierende individuell fördern – Evaluation eines Lernzentrums Geschrieben von Haak, Inka & Reinhold, Peter
Selbstreguliertes Lernen zu Beginn des Chemiestudiums Geschrieben von Brebeck, Ingo & Sumfleth, Elke
Ein projektbasiertes Lernmodell: Umweltprojekte: Eine Inhaltsanalyse Geschrieben von Temel, Senar, Özgür, Sinem Dinçol & Y?lmaz, Ayhan
Quantitative Validierung eines Testinstruments zu Selbstwirksamkeits-erwartungen in physikdidaktischen Handlungsfeldern – Erste Ergebnisse Geschrieben von Meinhardt, Claudia, Rabe, Thorid & Krey, Olaf
Einfluss von Praxisphasen auf die Unterrichtsplanung und -reflexion von Physik-Lehramtsstudierenden Geschrieben von Ruberg, Tanja & Komorek, Michael
Adaptive Planungs- und Diagnoseprozesse im Lehr-Lern-Labor Geschrieben von Mansholt, Marko & Komorek, Michael
Offene Antworten und Multiple Choice Tests im direkten Vergleich Geschrieben von Härtig, Hendrik
IWBs als innovative Werkzeuge im Chemieunterricht? -eine Intervention- Geschrieben von Sieve, Bernhard & Schanze, Sascha
Naturwissenschafts-Lehrerfortbildung und professionsbezogene Gespräche Geschrieben von Graf, Sönke & Welzel-Breuer, Manuela
Diagnostik experimenteller Fertigkeiten bei optischen Versuchen Geschrieben von Fraß, Stephan & Heinke, Heidrun
Methoden zur Erfassung von Schwierigkeiten bei Schülerexperimenten Geschrieben von Kechel, Jan-Henrik & Wodzinski, Rita
Diagnosekompetenz von Physiklehrkräften beim Schülerexperimenten Geschrieben von Draude, Martin & Wodzinski, Rita
Naturwissenschaften im Wandel der Zeit - Konzepte der Wissenschaftsforschung Geschrieben von Höttecke, Dietmar, Henke, Andreas & Krüger, Janne
Schülervorstellungen zur zeitlichen Entwicklung der Naturwissenschaften - Schüler/-innen zeichnen den „Weg der Wissenschaft“ Geschrieben von Henke, Andreas, Höttecke, Dietmar & Krüger, Janne
Orientierungen von Schülern zur zeitlichen Entwicklung der Naturwissenschaften Geschrieben von Krüger, Janne, Höttecke, Dietmar & Henke, Andreas
Liebigs Elementaranalyse im Kontext des Erwerbs von Wissen über NoS Geschrieben von Kraft, Florian & Gröger, Martin
"Mit Experimenten kann man Theorien beweisen" – NOS-Beliefs Studierender Geschrieben von Lembens, Anja & Weberndorfer, Christoph
Heterogenität als "Kerngeschäft": Neue Herausforderungen an das Professionswissen durch Seminarfächer Geschrieben von Weirauch, Katja & Geidel, Ekkehard
Entwicklung, Pilotierung und Evaluation eines Instruments zur Erhebung des Wissenschaftsverständnisses in Physik Geschrieben von Schüssele, Bernd, Mikelskis-Seifert, Silke & Stahl, Elmar
Das Wissenschaftsverständnis von Physiklehrkräften und der Zusammenhang mit Unterrichtsmethoden Geschrieben von Schulze Heuling, Lydia, Mikelskis-Seifert, Silke & Nückles, Matthias
Kinder, MINT und Literacy Geschrieben von Welzel-Breuer, Manuela, Skorsetz, Nina, Breuer, Maria, Göres, Melitta, Strecker, Sigrid & Seelmann, Carolin
Informationsflüsse – Eine empirische Studie zur Rolle der Eltern und deren Resonanz auf frühe naturwissenschaftliche Bildungsangebote Geschrieben von Pflüger-Schmezer, Brigitte & Welzel-Breuer, Manuela
Förderung experimenteller Fähigkeiten bei Sachunterrichtsstudierenden - Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie Geschrieben von Kalthoff, Britta, Theyßen, Heike & Schreiber, Nico
Professionsbezogene Kompetenzentwicklung von Lehrkräften für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht Geschrieben von Urban-Woldron, Hildegard
Einfluss des Orientierungspraktikums auf die Selbstwirksamkeit von Sachunterrichtsstudierenden Geschrieben von Pawelzik, Janina, Todorova, Maria, Leuchter, Miriam & Möller, Kornelia
Ausbildung, Erfahrung und Professionswissen von Sachunterrichtslehrkräften Geschrieben von Schmidt, Maike, Fricke, Katharina & Rumann, Stefan
Praxiswirkungen einer Erzieherfortbildung - eine experimentelle Studie Geschrieben von Zimmermann, Monika, Lohse-Bossenz, Hendrik, Janke, Miriam, Müller, Stefen, Kremer, Isabelle & Tietze, Wolfgang
Chemie als Leistungskurs unbeliebt - Determinanten der Kurswahl Geschrieben von Hülsmann, Carolin & Walpuski, Maik
Einflussfaktoren des Chemieunterrichts auf die Berufswahl Geschrieben von Bertels, Nina & Bolte, Claus
Die Sicht von Chemieauszubildenden auf ihren Chemieunterricht in der Sekundarstufe I Geschrieben von Kotwica, Anna & Pietzner, Verena
Fachspezifische Lehrerkompetenzen (FALKO) – Teilprojekt Physik Geschrieben von Göhring, Anja & Schödl, Anja
Leistungsentwicklung im Physikunterricht der gymnasialen Unterstufe Geschrieben von Krabbe, Heiko & Fischer, Hans E.
Mathematik in der Physik der Sekundarstufe II - Wie und Welche? Geschrieben von Trump, Stephanie & Borowski, Andreas
Formative Beurteilung beim forschend-entdeckenden Lernen Geschrieben von Labudde, Peter
Ergebnisse eines Literatur-Reviews zur formativen Beurteilung Geschrieben von Ropohl, Mathias, Rönnebeck, Silke & Bernholt, Sascha
Das EU-Projekt SAILS - Strategies for Assessment of Inquiry Learning in Science Geschrieben von Friege, Gunnar & Barth, Maximilian
Methoden für die formative Beurteilung beim forschend-entdeckenden Lernen Geschrieben von Grob, Regula & Labudde, Peter
Chain Reaction – a sustainable approach to Inquiry Based Science Education Geschrieben von Marmé, Nicole, Glaser, Jonathan, Graf, Sönke & Welzel-Breuer, Manuela
Strukturierung von Lehr-Lern-Sequenzen Geschrieben von Maurer, Christian & Rincke, Karsten
Guter Physikunterricht für schwächere Schülerinnen und Schüler Geschrieben von Zander, Simon, Krabbe, Heiko & Fischer, Hans E.
Explorative Untersuchung des Vorkommens von Vernetzungsphasen in ganzen Unterrichtsreihen – Vorhaben und erster Eindruck Geschrieben von Wackermann, Rainer
Konstruktivistische Merkmale und Motivation im Physikunterricht Geschrieben von Beerenwinkel, Anne, von Arx, Matthias & Labudde, Peter
Survey Experimente – Der Einsatz von Experimenten im Physikunterricht Geschrieben von Karaböcek, Fadime & Erb, Roger
Swiss Science Education - Innovative Unterrichtsentwicklung an Schulen Geschrieben von Koch, Alexander F. , Stübi, Claudia, Felchlin, Irene & Labudde, Peter
SWiSE vereint Modellschulen, Hochschulen und Kultusministerien Geschrieben von Stübi, Claudia, Labudde, Peter, Felchlin, Irene & Koch, Alexander F.
Förderung der naturwissenschaftlichen Grundkompetenzen bei SWiSE Geschrieben von Felchlin, Irene, Koch, Alexander F. , Stübi, Claudia & Labudde, Peter
Handlungsnahe Kognitionen im Naturwissenschaftsunterricht Geschrieben von Koch, Alexander F. , Felchlin, Irene, Stübi, Claudia & Labudde, Peter
Optimierung naturwissenschaftlicher Experimentalpraktika Geschrieben von Mühlenbruch, Tobias & Nordmeier, Volkhard
Qualitative Bedarfsanalyse im physiologischen Praktikum der Veterinärmedizin Geschrieben von Mühlenbruch, Tobias, Rehfeldt, Daniel & Nordmeier, Volkhard
Fragebogen zu Praktikumskompetenzen (PraKo): Erforschung naturwissenschaftlicher Praktika Geschrieben von Rehfeldt, Daniel, Mühlenbruch, Tobias & Nordmeier, Volkhard
Lernvideos im Physikpraktikum für Biologen - Entwicklung und Evaluation Geschrieben von Effertz, Christian, Schwarz, Irina, Lammertz, Ines, Erkelenz, Jan & Heinke, Heidrun
Mit Mausklicks zu mehr Motivation und Selbstvertrauen im Praktikum? Geschrieben von Plückers, Katharina & Heinke, Heidrun
Lernerfolge im Physikpraktikum durch Wandlung der Feedbackkultur Geschrieben von Lammertz, Ines & Heinke, Heidrun
Fachdidaktische Entwicklungsforschung Geschrieben von Komorek, Michael, Wilhelm, Thomas, Hopf, Martin & Ralle, Bernd
Einführung elektrischer und magnetischer Felder in der Sek. II Geschrieben von Aschauer, Wolfgang & Hopf, Martin
Das Elektronengasmodell und Möglichkeiten seiner Visualisierung Geschrieben von Burde, Jan-Philipp, Wilhelm, Thomas & Wiesner, Hartmut
Physikdidaktische Entwicklungsforschung am Beispiel Geometrische Optik Geschrieben von Haagen-Schützenhöfer, Claudia
Treibhauseffekt und Co. voneinander differenzieren lernen Geschrieben von Roßbegalle, Thomas & Ralle, Bernd
Von der Komplexität einfacher Experimente - alte Stoplersteine neu beleuchtet Geschrieben von Toczkowski, Thomas & Ralle, Bernd
Akzeptanzbefragung mit 12-Jährigen zum atomaren Aufbau der Materie Geschrieben von Wiener, Gerfried, Schmeling, Sascha & Hopf, Martin
Lernmaterialien zur Einführung in die Bewegungsbeschreibung Geschrieben von Peters, Sebastian & Komorek, Michael
Berufsbezogene beliefs von Grundschullehrkräften zum Experimentieren Geschrieben von Dunker, Nina
Wissenschaftstheoretische Vorstellungen Studierender über die Theoretische Physik Geschrieben von Heine, Antje & Pospiech, Gesche
Experimentieren - Unterricht und Vorstellungen von Biologielehrkräften Geschrieben von Kizil, Anja & Kattmann, Ulrich
Experimentierprozesse im Chemieunterricht - Lehrervorstellungen zum Einsatz von Experimenten im Chemieunterricht – Analyse von Unterrichtsplanungen Geschrieben von Mowka, Marie-Ann & Michaelis, Julia
Beliefs von Physik-Lehramtsstudierenden in der Studieneingangsphase Geschrieben von Strelow, Stephanie & Nordmeier, Volkhard
Möglichkeiten der (Fach-)Sprachstandserhebung bei Studienanfängern Geschrieben von Rautenstrauch, Hanne & Busker, Maike
Schüler und Studierende lernen gemeinsam mehr?! Unterricht differenzierend gestaltet durch Chemielehramtsstudierende Geschrieben von Hoffmann, Michele & Woest, Volker
Physikunterricht in Bildern: Vorstellungen von Lehramtsstudierenden Geschrieben von Klinghammer, Jens, Rabe, Thorid & Krey, Olaf
Schulexperimentepraktika in der Physiklehrerausbildung Geschrieben von Rabe, Thorid & Krey, Olaf
Entwicklung professioneller Handlungskompetenz im Praxissemester Physik Geschrieben von Klös, Henning, Riese, Josef & Reinhold, Peter
Analyse der Lernprozesse von Chemielehramtsstudenten in der Praxisphase Geschrieben von Dressler, Jana-Katharina & Michaelis, Julia
Durchführung und Reflexion universitärer Schülertage im Fach Chemie Geschrieben von Anthofer, Stefan & Tepner, Oliver
Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor - Die Anwendung physikdidaktischer Kompetenzen im Lehr-Lern-Labor Geschrieben von Fried, Susan, Elsholz, Markus & Trefzger, Thomas
BNE-Lehramtsausbildung im Schülerlabor: ein Projekt stellt sich vor Geschrieben von Krofta, Helen, Nordmeier, Volkhard, Buchholz, Malte & Schulte, Carsten
Der Umgang von Chemielehrkräften mit Fachsprache und Schülerfehlern Geschrieben von Tröger, Holger, Sumfleth, Elke & Tepner, Oliver
Experimentierset für die Schule: Granulare Materie & Strukturbildung Geschrieben von Haupt, Joachim S. & Nordmeier, Volkhard
Schülervorstellungen zu elektromagnetischer Strahlung Geschrieben von Plotz, Thomas & Hopf, Martin
Internationale Voraussetzungen zum Urknall Geschrieben von Aretz, Sarah, Schmeling, Sascha & Borowski, Andreas
Forschungsbasierte Entwicklung des Freiburger Einsteinlabors - Lernerperspektiven zu Raum und Zeit in der Relativitätstheorie Geschrieben von Wilbers, Jens & Mikelskis-Seifert, Silke
Exergie – nutzbare Energie für Lebewesen - Biologie verstehen: Energie in Ökosystemen Geschrieben von Trauschke, Mathias & Gropengießer, Harald
Das Dritte Newtonsche Axiom: Schwierigkeiten bei der Testung? Geschrieben von Milke, Sabrina & Starauschek, Erich
Learning Progression im Basiskonzept „Chemische Reaktion“ Geschrieben von Weber, Katrin, Emden, Markus & Sumfleth, Elke
Förderung eines integrierten Energieverständnisses in der Mittelstufe Geschrieben von Hadinek, David, Neumann, Knut & Weßnigk, Susanne
Urteilen und Entscheiden im Kontext Nachhaltigkeit im Rahmen von BLUKONE Geschrieben von Avalos Ortiz, Roswitha & Bartosch, Ilse
Sauerstoffabsorber als alltagsnahes Thema für den Chemieunterricht Geschrieben von Spitzer, Philipp, Otterbach, Felix & Gröger, Martin
Humor in der Gesundheitsförderung zum Sonnenschutzverhalten Geschrieben von Petersen, Jennifer & Stachelscheid, Karin
Science Education Research and Education for Sustainable Development - 22. Sommersymposium zur Chemie- und Naturwissenschaftsdidaktik Geschrieben von Eilks, Ingo, Markic, Silvija & Ralle, Bernd
Aspekte naturwissenschaftlicher Bildung im europäischen Meinungsbild Geschrieben von Gauckler, Marlies, Schulte, Theresa & Bolte, Claus
MiLeNa – ein überregionales Programm zur MINT-Lehrernachwuchsförderung Geschrieben von Salinga, Christian, Heinke, Heidrun, Jonas-Ahrend, Gabriele, Theyßen, Heike, Bahr, Ursula & Erb, Roger
Planspiel zu naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen (NAW) im Schülerlabor Geschrieben von Leiß, Fabian, Detemple, Ralf & Heinke, Heidrun
Chemie Pur - Unterrichten in der Natur Geschrieben von Engl, Alexander & Risch, Björn
Nachhaltigkeit und Chemie im Schülerlabor - Erwartungen und Erfahrungen Geschrieben von Garner, Nicole, Siol, Antje & Eilks, Ingo
Eine Virtuelle Rundreise zu Betrieben der chemischen Industire in Nordwestdeutschland Geschrieben von Tolsdorf, Yannik, Krause, Moritz & Eilks, Ingo
Nachhaltigkeit und Chemie: Forschendes Experimentieren im Naturwissenschaftsunterricht der Klassen-stufe 5 – Eine Studie über Kognition und aktuelle Motivation Geschrieben von Huwer, Johannes, Hempelmann, Rolf & Brünken, Roland
Effektivität des Einsatzes von Selbsteinschätzungsbögen – Individuelle Förderung durch selbstreguliertes Lernen Geschrieben von Kallweit, Inga & Melle, Insa
Evaluation individueller Förderung im Chemieunterricht – Adaptivität von Lerninhalten an das Vorwissen von Lernenden Geschrieben von Anus, Sandra & Melle, Insa
Entwicklung und Erforschung von Unterstützungsmaßnahmen zur Umsetzung selbstregulativer Ansätze im Chemieunterricht Geschrieben von Filmer, Maria & Ralle, Bernd
Handlungsorientierung und Selbsterklärung in der Primarstufe Geschrieben von Bullinger, Marcel & Starauschek, Erich
Promptunterstütztes Lernen mit Lösungsbeispielen im Chemieunterricht Geschrieben von Schüßler, Katrin, Koenen, Jenna & Sumfleth, Elke
Der Einfluss der Methode des Problemlösens auf die Aneignung der Erkenntnisse im Physikunterricht Geschrieben von Abdelmadjid, Chenouga, Mahdi, Benbetka & Latef, Ahmed
Unstrukturierte Lernhilfen – Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie Geschrieben von Grossmann, Carola & Woest, Volker
Zum Verständnis der chemischen Depilation Geschrieben von Prechtl, Markus
Gender@Mutproben Geschrieben von Busse, Marc-Heinrich, Spitzer, Philipp & Prechtl, Markus
Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht: Praxiserfahrungen an Bremer Schulen Geschrieben von von Öhsen, Romina & Schecker, Horst
Welches Physikimage haben Schülerinnen einer Mädchenschule? Geschrieben von Kimmig, Lisa, Mikelskis-Seifert, Silke & Vogt, Patrik
Naturwissenschaftliche Lernumgebungen für Systematisierer und Empathisierer Geschrieben von Skorsetz, Nina & Welzel-Breuer, Manuela
Diagnostizieren und Individualisieren durch Operatoren und Präsentationsformate von Aufgaben Geschrieben von Watzka, Bianca & Girwidz, Raimund
Entwicklung eines Trainings der piktorialen Literalität zur Förderung der fachspezifischen Problemlösekompetenz Geschrieben von Kobbe, Julia & Rumann, Stefan
Entwicklung der Sachunterrichtsplanung bei angehenden Lehrkräften Geschrieben von Hasenkamp, Anna, Windt, Anna & Rumann, Stefan
Entwicklung von Sachunterricht in der zweiten Phase der Lehrerbildung Geschrieben von Rau, Sarah, Windt, Anna & Rumann, Stefan
Fördert formatives Assessment prozessbezogene Kompetenzen? Geschrieben von Scheuermann, Hilda & Ropohl, Mathias
Blick zurück nach vorn: PROFILES @ FU Berlin Geschrieben von Bolte, Claus, Albertus, Michael, Bartels, Nina, Erb, Manja, Gauckler, Marlies, Schneider, Vincent, Schulte, Theresa & Streller, Sabine
Lehrerprofessions- und Schülerwissen über Modelle und Experimente Geschrieben von Strübe, Martina, Tepner, Oliver & Sumfleth, Elke
Warum experimentieren Physiklehrkräfte? Pilotierung eines Fragebogens Geschrieben von Kemmerer, Volker & Karaböcek, Fadime
Professionswissen von Nawi-Lehrkräften zur Hypothesenbildung Geschrieben von Domschke, Stephan & Lindner, Martin
Fortbildungsbegleitendes Coaching für Erzieher – Konzeption, Wirkungen Geschrieben von Kremer, Isabelle, Lohse-Bossenz, Hendrik & Zimmermann, Monika
Durch Weiterbildung zum kompetenzorientierten Nawi-Unterricht Geschrieben von Brückmann, Maja, Kölbach, Eva & Metzger, Susanne
Dirac-Operator und Lorentz-Operator im didaktischen Vergleich Geschrieben von Horn, Martin Erik
Mathematik im Physikunterricht der Sekundarstufe I - Darstellungen funktionaler Zusammenhänge Geschrieben von Geyer, Marie-Annette & Pospiech, Gesche
Mathematik im Physikunterricht - Ein Entwicklungsprojekt Geschrieben von Uhden, Olaf, Karam, Ricardo & Höttecke, Dietmar
Versprachlichung von Formeln und physikalisches Formelverständnis Geschrieben von Janßen, Wiebke & Pospiech, Gesche
‘Stages of Concerns‘ gegenüber sprachsensiblem naturwissenschaft¬lichen Fachunterricht Geschrieben von Schneider, Vincent, Bolte, Claus & Krischer, Barbara
Lernen mit fiktiven Geschichten im Fach Chemie Geschrieben von Reschke, Tim, Koenen, Jenna & Sumfleth, Elke
TEMI –Teaching Enquiry with Myteries Incoporated Geschrieben von Dittmar, Johanna, Ostersehlt, Dörte & Eilks, Ingo
Modellanwendung in kontextualisierten Problemlöseaufgaben Geschrieben von Löffler, Patrick & Kauertz, Alexander
Pulsoximetrie als Alltagskontext für entdeckendes Lernen Geschrieben von Storck, Tim & Girwidz, Raimund
Experimentelle Fähigkeiten unterstützt durch Schülerselbstbeurteilungen diagnostizieren? Geschrieben von Schreiber, Nico & Theyßen, Heike
Experimentunterstützte Lösungsbeispiele und der Split-Attention-Effekt Geschrieben von Koenen, Jenna, Habig, Sebastian & Sumfleth, Elke
Hands-On versus Multiple-Choice Experimentiertests zu Variablenkontrollstrategien Geschrieben von Christoph, Simon, Schwichow, Martin & Härtig, Hendrik
Testinstrument für experimentelle Kompetenz: Einfluss des Testformats auf konstruktbezogene Denkprozesse Geschrieben von Dickmann, Martin, Eickhorst, Bodo, Theyßen, Heike, Schecker, Horst & Neumann, Knut
Blickbewegungen Studierender beim Betrachten von Fotografien chemischer Versuchsaufbauten Geschrieben von Rohde, Nils, Winterink, Kathrin, Opfermann, Maria & Rumann, Stefan
Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung von Kompetenzen im Umgang mit Messunsicherheiten – Ergebnisse einer Präpilotierung Geschrieben von Schulz, Johannes & Priemer, Burkhard
Der kritische Umgang mit Primär- und Sekundärdaten im naturwissenschaftlichen Unterricht Geschrieben von Pfeiler, Stephan, Priemer, Burkhard & Upmeier zu Belzen, Annette
Förderung von Scientific Inquiry im Chemie-Bachelorstudium Geschrieben von Gerling, Ines & Tiemann, Rüdiger
Nawi-Unterricht und das Einheitsschulgesetz in Thüringen (1921-1924) Geschrieben von Heinze, Peter & Woest, Volker
Einstellungen und Selbstkonzept von angehenden Lehrkräften zur Nutzung von digitalen Medien im Chemieunterricht Geschrieben von Krause, Moritz, Pietzner, Verena & Eilks, Ingo
Neue Medien im Schülerlabor Geschrieben von Wenzel, Michael & Wilhelm, Thomas
Digitale Schulbücher - Wichtige Merkmale der Text- und Bildgestaltung Geschrieben von Ulrich, Nina, Richter, Juliane, Scheiter, Katharina & Schanze, Sascha
Parallels and differences in Arab chemistry textbooks from different countries and teachers’ view on chemistry education in Syria Geschrieben von Khaddoor, Rouba, Al-Amoush, Siham & Eilks, Ingo
QR-Codes zur Informationsbereitstellung in der universitären Lehre Geschrieben von Thoms, Lars-Jochen, Nagel, Andrea Lisa & Girwidz, Raimund
Nutzung von Visualisierungen in Chemievorlesungen: ein Beispiel aus Japan Geschrieben von Bolten, Mareike & Pietzner, Verena
Digitale Lernumgebung zur Bewegung von Elektronen in E- und B-Feld Geschrieben von Richtberg, Stefan & Girwidz, Raimund
Smartphoneexperimente außerhalb des Klassenraums Geschrieben von Müller, Jirka, Borowski, Andreas & Magdans, Uta
Physics2Go! – Hausaufgaben mit Smartphones Geschrieben von Kasper, Lutz & Vogt, Patrik
Geocaching mit Chemie am Campus Geschrieben von Hock, Kristina
Kontextorientierte Lernumgebung für Mediziner – eine Videostudie Geschrieben von Klug, Tobias, von Aufschnaiter, Claudia & Klar, Peter J.