Tagungsband 2019 – Band 39

Tagungsband 2019 – Band 39

Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe​

Die 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) fand im September 2018 am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel statt. Zum Tagungsthema „Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe“ diskutierten neben den Plenarreferentinnen und -referenten eine große Anzahl an Tagungsgästen.

Der vorliegende Band umfasst die ausgearbeiteten Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Beginnend mit dem Band 33, dem Tagungsband zur Jahrestagung 2012 in Hannover, haben Sie die Möglichkeit, den Gesamtband als pdf herunterzuladen.


Tagungsband herunterladen

Persistenter Link:
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-167538

Über die Tagungsbanddatenbank haben Sie weiterhin die Möglichkeit, die Beiträge zur Jahrestagung mit den dazugehörigen Kurzfassungen in einer Übersicht darzustellen.

Beitragsübersicht zum Tagungsband 2019 (Jahrestagung 2018 in Kiel)

TitelAutorinnen und Autoren
Vorwort Geschrieben von Maurer, Christian
Einführung Geschrieben von Rincke, Karsten & Neumann, Knut
Herrn Professor Dr. Andreas Kometz zum Gedenken – Lebenslinie und wissenschaftliches Wirken Geschrieben von Tandetzke, Rita
Evidence for the Usefulness of Science Knowledge and Science Education in the Lives of Non-Scientists Geschrieben von Baram-Tsabari, Ayelet
Die Bedeutung naturwissenschaftlichen schulischen Lernens für das wissenschaftliche Studium. Geschrieben von Borowski, Andreas
Identitätsaushandlungen zu Physik als Aspekt naturwissenschaftlicher (Grund)Bildung?) Geschrieben von Rabe, Thorid
Sprache in naturwissenschaftlichen Lehr-Lernprozessen Geschrieben von Krabbe, Heiko, Härtig, Hendrik & Ralle, Bernd
Literaturliste: Grundlegende Texte der Didaktik der Chemie und Physik – Aktueller Stand der Arbeiten – Geschrieben von Woitkowski, David & Vogelsang, Christoph
Pilotierung des Nature of Science-Vignettentests EKoL-NOS Geschrieben von Kramer, Tim, Lohse-Bossenz, Hendrik, Dörfler, Tobias & Rehm, Markus
Resistente Vorstellungen von Lehramtskandidaten über Nature of Science Geschrieben von Müller, Stefan & Reiners, Christiane S.
Vorstellungen von Studierenden zum naturwissenschaftlichen Arbeiten Geschrieben von Roetger, Rebekka & Wodzinski, Rita
Projekt StoryTelling – Ausgewählte Aspekte der Evaluation Geschrieben von Heering, Peter
Symposium „Experimentelle ‚Kompetenz’ – ein nützliches Konstrukt?“ Geschrieben von Nehring, Andreas, Schwichow, Martin & Gut-Glanzmann, Christoph
Performanz beim Experimentieren mit und ohne Experimentiermaterial Geschrieben von Bonetti, Angela, Gut, Christoph, Metzger, Susanne & Walpuski, Maik
Facetten experimenteller Kompetenz in den Naturwissenschaften Geschrieben von Brandenburger, Martina & Silke, Mikelskis-Seifert
Nature of Science im Schüler*innen-Labors Physik vermitteln Geschrieben von Ungermann, Matthias & Spatz, Verena
Dimensionen des NOSI Verständnisses in latenten Profilanalysen Geschrieben von Meyer, Jasmin, Schrader, Jesco & Nehring, Andreas
Unsicherheit – ein ungeliebter Gast im Physikunterricht? Geschrieben von Holz, Christoph & Heinicke, Susanne
Schätzen - Aber wie? Geschrieben von Stinken-Rösner, Lisa
Verändern von Präkonzepten durch adäquates Schlussfolgern? Geschrieben von Grimm, Hanna, Todorova, Maria & Möller, Kornelia
Training des konzeptuellen Verständnisses der Struktur der Materie Geschrieben von Jackowski, Andreas & Rumann, Stefan
Kriterien und Effekte von digitalen Medien in inklusiven Lerngruppen. Ein Symposium des Netzwerks inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht („NinU“) Geschrieben von Nehring, Andreas, Abels, Simone, Rott, Lisa & naturwissenschaftlicher Unterricht, Netzwerk inklusiver
Entwicklung einer videobasierten, sprachsensiblen Unterrichtseinheit Geschrieben von Küsel, Julian & Markic, Silvija
Barrierefreiheit und Testzugänglichkeit in Interventionsstudien: Universal Design for Assessment and Universal Design for Learning in einer digital-basierten Lernumgebung zur Förderung von NOS-Konzepten Geschrieben von Walkowiak, Malte & Nehring, Andreas
Evaluation multimedialer Lernumgebungen im inklusiven Chemieunterricht Geschrieben von Baumann, Thomas & Melle, Insa
Inklusives Experimentieren im Physikunterricht Geschrieben von Muth, Laura & Erb, Roger
Classroom-Management im inklusiven Chemieunterricht Geschrieben von Pawlak, Felix & Groß, Katharina
Psychologische Muster in Chemie-Selbstkonzepten Geschrieben von Rüschenpöhler, Lilith & Markic, Silvija
Entwicklung universitärer Lehre nach Partizipativer Aktionsforschung Geschrieben von Markic, Silvija & Tolsdorf, Yannik
Kognitive Belastung von Erstsemesterstudierenden in Laborpraktika Geschrieben von Schüßler, Katrin & Walpuski, Maik
Die Veränderung physikdidaktischen Wissens im Lehr-Lern-Seminar Geschrieben von Joswig, Ann-Kathrin & Riese, Josef
Verknüpfung von Aspekten und Struktur mechanistischen Denkens Geschrieben von Caspari, Ira & Graulich, Nicole
Entwicklung von Planungskompetenzen im Laufe einer Lehrerfortbildung Geschrieben von Attree, Tanja & Welzel-Breuer, Manuela
Nawi-Unterricht und Fachunterricht Chemie im Vergleich Geschrieben von Rautenstrauch, Hanne, Heidenreich, Dominik & Busker, Maike
Zum Einfluss von Strukturierung und Differenzierung Geschrieben von Hauerstein, Marie-Therese & Vorst, Helena van
Conceptual Coherence Maps als Instrument zur Analyse von Schulbüchern Geschrieben von Lembens, Anja, Hammerschmid, Susanne, Jaklin-Facher, Susanne, Nosko, Christian & Reiter, Katrin
Erweitertes Fachwissen für den schulischen Kontext – Konzeption und Evaluation von Aufgaben zur Vorlesung „Organische Experimentalchemie I“ Geschrieben von Hermanns, Jolanda
Die naturwissenschaftliche Studieneingangsphase: Eine qualitative Längsschnittstudie am Beispiel des Pharmaziestudiums Geschrieben von Rodriguez, Maren & Lühken, Arnim
Perspektiven von Studierenden auf Schwierigkeiten beim Experimentieren Geschrieben von Kurth, Christopher & Wodzinski, Rita
Strömungsmuster für Ausstellungen didaktisch rekonstruieren Geschrieben von Bliesmer, Kai & Komorek, Michael
Entwicklungssensibilität als Perspektive der Elementarisierung Geschrieben von Zügge, Thomas, Grebe-Ellis, Johannes & Passon, Oliver
Forschung trifft Schule – Lehrerfortbildungen zur Teilchenphysik Geschrieben von Lindenau, Philipp & Kobel, Michael
Implementation fachdidaktischer Innovation im Physikunterricht - Ergebnisse einer Pilotstudie Geschrieben von Breuer, Judith, Vogelsang, Christoph & Reinhold, Peter
Chemie im Kontext weitergedacht – ein Diskussionsbeitrag Geschrieben von Weirauch, Katja, Lohwasser, Karin, Fenner, Christiane & Geidel, Ekkehard
Kulturelle Ausprägungen von vorunterrichtlichen Vorstellungen zur Energie Geschrieben von Halar, Alberto Marcos , Laukenmann, Matthias & Starauschek, Erich
Schülervorstellungen – Forschungsstand, Konsequenzen und Desiderata Geschrieben von Schecker, Horst, Wilhelm, Thomas, Hopf, Martin & Duit, Reinders
The meaning of the German expression “elektrische Spannung” Geschrieben von Helzel, Andreas & Nerdel, Claudia
Entwicklung eines Testinstruments zum einfachen Stromkreis Geschrieben von Ivanjek, Lana, Hopf, Martin, Burde, Jan-Philip, Wilhelm, Thomas, Dopatka, Liza, Spatz, Verena, Schubatzky, Thomas & Haagen-Schützenhöfer, Claudia
Vergleich des Lernerfolges im traditionellen E-Lehre Unterricht Geschrieben von Burde, Jan-Philipp, Wilhelm, Thomas, Dopatka, Liza , Spatz, Verena, Schubatzky, Thomas , Haagen-Schützenhöfer, Claudia , Ivanjek, Lana & Hopf, Martin
Kontexte in der Elektrizitätslehre im Rahmen des Projekts EPo-EKo Geschrieben von Dopatka, Liza, Spatz, Verena, Burde, Jan-Philipp, Wilhelm, Thomas, Ivanjek, Lana, Hopf, Martin, Haagen-Schützenhöfer, Claudia & Schubatzky, Thomas
Das Energieverständnis angehender Chemielehrkräfte Geschrieben von Pauly, Annabel & Lühken, Arnim
Generierung von Schülerfragen in lebensweltlichen Kontexten Geschrieben von Schmitz, Lisa & Fechner, Sabine
Kontextorientierter Unterricht zur Spektralanalyse: Spektrale Bildgebung in modernen Berufen Geschrieben von Grusche, Sascha
Modellierung des Fachwissens von Lehrkräften in der Teilchenphysik Geschrieben von Oettle, Michaela, Mikelskis-Seifert, Silke & Schumacher, Markus
Beschleuniger-Experimente mit sichtbarer Spur der Elektronen -Eine Unterrichtsreihe in der Teilchenphysik Geschrieben von Bechstein, Stefan, Stahl, Achim & Riese, Josef
Reflexionsfokus Sprachlichkeit: Studierende analysieren die L-S-Kommunikation eigenen Unterrichts Geschrieben von Eghtessad, Axel, Hilfert-Rüppell, Dagmar & Höner, Kerstin
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung fördern Geschrieben von Grewe, Oliver, Bohrmann, Mareike, Todorova, Maria & Möller, Kornelia
Erhebung der Sprachbewusstheit von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie Geschrieben von Budde, Monika Angela & Busker, Maike
Sprachsensible Planung von Physikunterricht empirisch untersuchen Geschrieben von Freckmann, Janine & Komorek, Michael
Ist Noticing valide messbar? Erste Befunde eines Videovignettentests Geschrieben von Wöhlke, Carina & Höttecke, Dietmar
Sprache im Physikunterricht aus der Sicht angehender Physiklehrkräfte Geschrieben von Strunk, Nadezda & Höttecke, Dietmar
BESCHREIBEN, ERKLÄREN und BEGRÜNDEN im Physikunterricht Geschrieben von Krabbe, Heiko, Timmerman, Philip & Boubakri, Christine
Inhaltliche Analyse von Schülerargumentationen zur Energiegewinnung Geschrieben von Gromadecki-Thiele, Ulrike & Priemer, Burkhard
SchülerInnen erklären naturwissenschaftliche Phänomene Geschrieben von Krupinski, Jennifer, Rau-Patschke, Sarah & Rumann, Stefan
Multiple skills and scientific literacy: history of science and ICT Geschrieben von Bispo da Silva, Ana Paula
Teaching Critical Thinking in the Physics Classroom: Formative assessment of a content-specific instructional design Geschrieben von Sadidi, Farahnaz & Pospiech, Gesche
Qualitätskriterien zur Gestaltung naturwissenschaftlicher Erklärvideos Geschrieben von Kulgemeyer, Christoph
Wahrnehmung und Wirksamkeit von Erklärungen im Fach Chemie Geschrieben von Elmer, Michael & Tepner, Oliver
Einflussfaktoren beim Lösen physikalischer Aufgaben Geschrieben von Jaeger, Dennis & Müller, Rainer
Feldstudie mit optischen Blackboxen im Productive Failure Ansatz Geschrieben von Wille, Knut & Friege, Gunnar
Flow-Empfinden beim Experimentieren in der Physik zur Überprüfung des Quadrantenmodells Geschrieben von Müller, Jirka, Magdans, Uta, Allemani, Micol & Borowski, Andreas
Erfassung experimenteller Kompetenz von Chemielehrkräften Geschrieben von Telser, Victoria, Pfitzner, Arno & Tepner, Oliver
Schwierigkeit von Experimenten - Eine Lehrerbefragung Geschrieben von Boyer, Lina, Stender, Anita & Härtig, Hendrik
Wie verstehen und nutzen Lernende Konzepte zum Experimentieren? Geschrieben von Hägele, Jörn J. , Vorholzer, Andreas & Aufschnaiter, Claudia von
Bedeutsamkeit von Reflexion und Reflexivität in der Professionalisierung von Lehrkräften sowie ihre Beziehung zu anderen Prozessen und Konstrukten Geschrieben von Szogs, Michael, Kobl, Christina, Volmer, Miriam & Korneck, Friederike
Reflexionskompetenz von Sachunterrichtsstudierenden im Praxissemester Geschrieben von Volmer, Miriam , Pawelzik, Janina, Todorova, Maria & Anna, Windt
Förderung der Reflexionskompetenz von Chemielehramtsstudierenden Geschrieben von Kobl, Christina & Tepner, Oliver
Veränderung der Unterrichtsqualität durch kollegiale Reflexion Geschrieben von Szogs, Michael, Krüger, Marvin & Korneck, Friederike
Förderung der wahrgenommenen Relevanz von fachlichen Studieninhalten Geschrieben von Lorentzen, Jenny, Ropohl, Mathias, Steffensky, Mirjam & Friedrichs, Gernot
Die wahrgenommene Relevanz des Fachwissens: persönliche Konstrukte Geschrieben von Massolt, Joost & Borowski, Andreas
Einflüsse von Personenmerkmalen auf Relevanzempfindungen Geschrieben von Buschhüter, David, Massolt, Joost & Borowski, Andreas
Profile-P+: Kompetenzmessung und Performanztests im Lehramtsstudium Physik Geschrieben von Vogelsang, Christoph, Riese, Josef, Borowski, Andreas & Kulgemeyer, Christoph
Modellierung und Entwicklung von Fachwissen angehender Physiklehrkräfte Geschrieben von Enkrott, Patrick , Buschhüter, David, Borowski, Andreas & Fischer, Hans. E.
Erfassung der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung im Physikunterricht Geschrieben von Schröder, Jan, Vogelsang, Christoph & Riese, Josef
Erste Einblicke in die Entwicklung der Reflexionsfähigkeit von Physiklehramtsstudierenden im Praxissemester Geschrieben von Kempin, Maren, Kulgemeyer, Christoph & Schecker, Horst
Math. Modellieren im Chemieunterricht am Beispiel der Kolorimetrie Geschrieben von Manthey, Johann, Gröger, Martin & Witzke, Ingo
Wie wird kumulatives Lehren im Physikfachstudium erlebt? – Ergebnisse einer Interviewstudie – Geschrieben von John, Tilmann & Starauschek, Erich
MINT-Berufsorientierungs-Akademie in Heidelberg Geschrieben von Edte, Sarah, Abramova, Alexandra, Bickmann, Ilka, Wehrspohn, Ralf, Knemeyer, Jens-Peter & Marmé, Nicole
snap!-Programmierkurs für den naturwissenschaftlichen Unterricht Geschrieben von Abramova, Alexandra, Edte, Sarah, Marmé, Nicole & Knemeyer, Jens-Peter
Das GreenLab_OS – Empirische Befunde zur Standortabhängigkeit Geschrieben von Budke, Michael & Beeken, Marco
Gesundheitsbildung durch fachspezifischen Humor Geschrieben von Holzapfel, Marisa, Stachelscheid, Karin & Walpuski, Maik
Design-Based Research in Schülerlaboren Geschrieben von Sajons, Christin & Komorek, Michael
Design-Based Research: Ein Forschungsansatz für und mit Schülerlaboren Geschrieben von Janssen, Sönke & Friege, Gunnar
Lernprozessanalyse im Nationalparkhaus Geschrieben von Roskam, Annika & Komorek, Michael
Reflektieren im Lehr-Lern-Labor Physik: Ausgewählte Ergebnisse Geschrieben von Dohrmann, René & Nordmeier, Volkhard
Lehrerbildung im Dreiklang – Das Projekt SchAU Geschrieben von Richter, Christiane & Komorek, Michael
Adaptive Leistungsmessung naturwissenschaftlichen Denkens Geschrieben von Brüggemann, Volker & Nordmeier, Volkhard
Entscheidungstagebuch – Bewertungskompetenz individuell fördern Geschrieben von Schmitz, Laurence & Reiners, Christiane S.
Einsatz von Smartpens in fachdidaktischer Forschung und Entwicklung Geschrieben von Schorn, Bernadette, Baja(geb.Fraß), Stephan, Büsch, Leonard & Heinke, Heidrun
Personenzentrierter Blick auf Unterrichtsqualität und handlungsnahe Konstrukte des Lehrens und Lernens Geschrieben von Krüger, Marvin, Szogs, Michael & Korneck, Friederike
Interaktionen mit Exponaten im Science Center empirisch untersuchen Geschrieben von Striligka, Anastasia, Stavrou, Dimitris & Komorek, Michael
Berufsorientierung als Teil der Verknüpfung von Schule & Schülerlabor Geschrieben von Weisermann, Maria, Parchmann, Ilka & Schwarzer, Stefan
Langzeitwirkungen von Science Camps (MINT-Sommer-Camps) Geschrieben von Lindner, Martin & Hursie, Lukas
Zukünftige Arbeitswelten aus der Sicht der Jugendlichen von heute Geschrieben von Knemeyer, Jens-Peter, Bickmann, Ilka & Marmé, Nicole
Die chemiebezogene Berufswahl von Lernenden im Quer- und Längsschnitt Geschrieben von Spitzer, Philipp & Lembens, Anja
Umsetzung von Lehrinnovationen zur Experimentalphysik Geschrieben von Hütz, Simon, Staacks, Sebastian, Stampfer, Christoph & Heinke, Heidrun
Messen mit Smartphone und Tablet – und dann? Geschrieben von Kiupel, Michael
Händische Fertigkeiten mit IBEs erwerben? - eine Interventionsstudie Geschrieben von Joußen, Norman, Kiwitt, Melanie, Baja, Stephan & Heinke, Heidrun
Bee-Bots - Programmieren im Sachunterricht Geschrieben von Marmé, Nicole, Pflüger-Schmezer, Brigitte, Münch, Barbara & Knemeyer, Jens-Peter
Richtig in die universitäre Physikochemie einsteigen mit BIRC Geschrieben von Schwedler, Stefanie
Auswirkungen virtueller physikalischer Experimente auf die intrinsische Regulation Geschrieben von Berger, Markus, Knemeyer, Jens-Peter & Marmé, Nicole
Videobasierte Analyse des Lernens mit dynamischen Modellen Geschrieben von Teichrew, Albert & Erb, Roger
Virtuelle und augmentierte Realität im Reallabor Queichland Geschrieben von Engl, Alexander, Schehl, Marie & Risch, Björn
Vernetzung von fachlichen Konzepten im Fach Chemie Geschrieben von Celik, Kübra Nur & Walpuski, Maik
Modelle in der Atomphysik aus Lehrersicht Geschrieben von Ubben, Malte & Heusler, Stefan
Lernzuwachs beim Einstieg in die Quantenphysik mit Realexperimenten Geschrieben von Kral, Andreas, Schorn, Bernadette & Heinke, Heidrun
Understanding Half-Life as Emergent Geschrieben von Hull, Mike & Nakamura, Taku
Einfluss konzeptioneller Instruktionen auf die Blickbewegung: Eye Tracking Studien im Kontext multipler Repräsentationen der mathematischen Physik Geschrieben von Klein, Pascal & Kuhn, Jochen
Erhebung der Problemlösefähigkeit im Physikstudium – Vorstellung eines Erhebungsverfahrens – Geschrieben von Woitkowski, David
Explorierendes Forschen mit Studierenden des Grundschullehramts Geschrieben von Grebe-Ellis, Johannes & Müller, Marc
Veränderung von Vor- und Einstellungen zu Forschendem Lernen im Rahmen eines Fortbildungsprogramms Geschrieben von Hofer, Elisabeth & Lembens, Anja
Erkenntnisgewinnung im Unterricht – Analyse aus vier Perspektiven Geschrieben von Koenen, Jenna, Heinitz, Benjamin, Nehring, Andreas, Petermann, Verena, Tiemann, Rüdiger, zu Belzen, Annette Upmeier , Vorholzer, Andreas & Weber, Joé
Erkenntnisgewinnung - Qualität von Lerngelegenheiten - Geschrieben von Weber, Joé, Tiemann, Rüdiger & zu Belzen, Annette Upmeier
Art der Instruktionen bei Erkenntnisgewinnungsprozessen im Unterricht Geschrieben von Koenen, Jenna & Ahrens, Svenja
(Wie) wird Erkenntnisgewinnung im Unterricht thematisiert? Geschrieben von Vorholzer, Andreas & Petermann, Verena
Facetten von Kompetenzorientierung auf Stundenebene Geschrieben von Heinitz, Benjamin & Nehring, Andreas
Der Einfluss von Nachkommastellen auf die Hypothesenänderung aufgrund von Daten Geschrieben von Kok, Karel, Priemer, Burkhard & Musold, Wiebke
Begabtenförderung in naturwissenschaftlichem Kontext Geschrieben von Bohn, Marcus & Welzel-Breuer, Manuela
Untersuchungen zum divergenten Denken in formalen und außerschulischen Lernorten Geschrieben von Müller, Swantje & Pietzner, Verena
It is 2018 and science is still male in German Science Olympiads Geschrieben von Steegh, Anneke, Höffler, Tim & Parchmann, Ilka
Physikalische Problemlösen in der PhysikOlympiade Geschrieben von Wulff, Peter, Petersen, Stefan, Keller, Melanie & Neumann, Knut
Physik oder Mathe? - Attribution von Teilnehmenden der PhysikOlympiade Geschrieben von Treiber, Eva, Neumann, Irene & Heinze, Aiso
Science Outreach in Sonderforschungsbereichen Geschrieben von Enzingmüller, Carolin, Kampschulte, Lorenz & Parchmann, Ilka
Öffentlichkeitsarbeit eines Sonderforschungsbereiches - von der Gruppe zum Individuum Geschrieben von Kondrjakow, Roman, Detemple, Ralf & Heinke, Heidrun
foeXlab – das Labor für Schülerinnen und Schüler des Outreachprojekts Ö im Sonderforschungsbereich CRC 1227 (DQ-mat) Geschrieben von Scholz, Rüdiger & Weßnigk, Susanne
Qualifikationsarbeiten zur inhaltlichen Ausrichtung des foeXlab Geschrieben von Waitzmann, Moritz, Stürmer, Tatjana Katharina , Scholz, Rüdiger & Weßnigk, Susanne
Kommunikation interdisziplinärer Forschung im Bereich Biomagnetic Sensing Geschrieben von Enzingmüller, Carolin, Laumann, Daniel, Kampschulte, Lorenz & Parchmann, Ilka
Perspektiven auf Medieneinsatz beim Lehren und Lernen im MINT-Bereich Geschrieben von Ropohl, Mathias
Wie nutzen MINT-Lehrkräfte Medien? – Erste Ergebnisse einer Befragung Geschrieben von Ostermann, Anje, Härtig, Hendrik, Kampschulte, Lorenz, Lindmeier, Anke, Ropohl, Mathias & Schwanewedel, Julia
Einsatz analoger und digitaler Medien an außerschulischen Lernorten Geschrieben von Kampschulte, Lorenz, Müller, Felix, Ostermann, Anje, Ropohl, Mathias, Schwanewedel, Julia, Härtig, Hendrik & Lindmeier, Anke
Making Science VisiBLe: Professionswissen zu Erklärvideos fördern Geschrieben von Bruckermann, Till & Mahler, Daniela
Augmented Reality in der Lehramtsausbildung Geschrieben von Stolzenberger, Christoph, Wolf, Nicole, Böhm, Denise & Trefzger, Thomas
Fehleranalyse beim Experimentieren - Eine Pilotstudie mit Lehrkräfte Geschrieben von Stündl, Sabrina, Telser, Victoria, Pfitzner, Arno & Tepner, Oliver
Untersuchung der Schwierigkeiten von Chemielernenden in der Oberstufe beim Auswerten von Daten Geschrieben von Brockmüller, Steffen & Ropohl, Mathias
PCK des Argumentierens im naturwissenschaftlichen Unterricht Geschrieben von Priemer, Burkhard, Weß, Raphael & Ludwig, Tobias
Präsentationsmodi bei Versuchsanleitungen Geschrieben von Amacker, Valerie Vogt , Brovelli, Dorothee & Wilhelm, Markus
Lernen mit Experimenten und Computersimulationen - Eine Untersuchung zu Lernprozessen im Schülerlabor im Kontext „Ostsee der Zukunft“ Geschrieben von Krüger, Johanna, Wahl, Martin, Knickmeier, Katrin, Höffler, Tim & Parchmann, Ilka
Low-Cost-Materialien im Chemieunterricht – LehrerInnen berichten Geschrieben von Bögge, Laura & Lühken, Arnim
Demonstrationsexperimente im kognitionspsychologischen Forschungsfokus Geschrieben von Bolte, Claus, Hollauer, Marten, Mückai, René & Zöphel, Nadine
Modelleinsatz im Chemieunterricht - Illustrativ, haptisch-interaktiv oder digital erweitert Geschrieben von Przywarra, Tobias & Risch, Björn
Der Einsatz von Augmented Reality in der Organischen Chemie Geschrieben von Habig, Sebastian
Adaptives Lernen beim Experimentieren im Chemieunterricht Geschrieben von Kirstein, Dennis, Habig, Sebastian & Walpuski, Maik
Verständnis von wissenschaftlichem Experimentieren von Physik Lehramtsstudierenden Geschrieben von Bartosch, Ilse
Erhebung der experimentellen Performanz (Physik-)Studierender Geschrieben von Bauer, Anna, Reinhold, Peter & Sacher, Marc D.
Experimentieren: Funktion und Ziel sind nicht dasselbe Geschrieben von Schmuck, Simon & Rincke, Karsten
Bildungswegentscheidungen von jungen Frauen unter Identitätsperspektive Geschrieben von Kressdorf, Freja Marena & Rabe, Thorid
Gender-/Diversitysensible Berufsorientierung mit DiSenSu Geschrieben von Prechtl, Markus & Stubbe, Ulla
Berufswahl MINT: Gründe von Studierenden und SchülerInnen Geschrieben von Hönig, Marina, Rüschenpöhler, Lilith, Küsel, Julian & Markic, Silvija
Fragebogenentwicklung zu den Mindsets von Lernenden in Physik Geschrieben von Gros, Christopher & Spatz, Verena
Diagnosebasierte individuelle Förderung potentiell leistungsfähiger Schüler*innen Geschrieben von Köster, Hilde, Nordmeier, Volkhard, Mehrtens, Tobias & Dohrmann, René
Aspekte der Handlungskompetenz bei Begabungsförderern. Eine Studie am Beispiel der Kinderakademie Mannheim Geschrieben von Kaiser, Nanni, Welzel-Breuer, Manuela & Solzbacher, Claudia
Service-Learning zur Planetarischen Leitplanke „Verlust von Phosphor“ Geschrieben von Ißleib, Jessica & Gröger, Martin
Experimente zur Brennstoffzelle als zentrales Thema nachhaltiger Entwicklung Geschrieben von Zückert, Rebecca & Bohrmann-Linde, Claudia
Bildung für nachhaltige Entwicklung kooperativ gestalten Geschrieben von Berger, Dominique & Rincke, Karsten
Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten (Nawi-In) - Ein Vergleich der Primar- und Sekundarstufe I Geschrieben von Bruns, Sarah, Egger, Daniela, Abels, Simone & Barth, Matthias
Inter-NESSI - ein Ansatz für sprachsensiblen Unterricht Geschrieben von Kometz, Anja, Tandetzke, Rita, Müller, Isabell & Kometz, Andreas
GeLernt: Multiprofessionalität im inklusiven Naturwissenschaftsunterricht Geschrieben von Hundertmark, Sarah, Hundertmark, Sarah , Schad, Vanessa, Kauertz, Alexander, Lindmeier, Bettina, Lindmeier, Christian, Nitz, Sandra & Nehring, Andreas
Rahmenbedingungen für Physik für Kinder in schwierigen Lebenslagen Geschrieben von Ortiz Palacio, Cristian David & Welzel-Breuer, Manuela
Schülervorstellungen zur Ausdehnung bei Erwärmung Geschrieben von Wilhelm, Thomas & Glatz, Lion Cornelius
Delphi-Studie zum Begriff „Schülervorstellung“ Geschrieben von Plotz, Thomas, Krumphals, Ingrid & Haagen-Schützenhöfer, Claudia
Ein Instrument zur Erhebung von Schülervorstellungen über Energie Geschrieben von Behle, Julia & Wilhelm, Thomas
Forschung trifft Schule – Ergebnisse des Mentoring-Projekts ALSO-TiO2 Geschrieben von Zeller, Diana & Bohrmann-Linde, Claudia
Todsicher oder sicher tot? Risikowahrnehmung von Schüler*innen im Themenfeld der Radioaktivität Geschrieben von Schrader, Nicole & Bolte, Claus
Elektromagnetische Strahlung in der Sek. I unterrichten Geschrieben von Zloklikovits, Sarah & Hopf, Martin
LowCost-Experimente zur modernen Physik mit dem 3D-Drucker Geschrieben von Bernstein, Fabian, Schmeling, Sascha, Wilhelm, Thomas, Dührkoop, Susanne, Jansky, Alexandra, Keller, Oliver, McGinness, Lachlan & Woithe, Julia
Übergangsgestaltung vom Sach- zum naturwissenschaftl. Fachunterricht Geschrieben von Brüggerhoff, Julia, Rau-Patschke, Sarah & Rumann, Stefan
Sachstrukturen in Schulbüchern des naturwissenschaftlichen Unterrichts – Kookkurenzanalyse von Fachbegriffen der naturwissenschaftlichen Fächer Geschrieben von Lewing, Johannes & Schneider, Susanne
Physik im Sachunterricht – Eine kriteriengeleitete Schulbuchanalyse Geschrieben von Dungern, Cerstin von & Korneck, Friederike
Beschreibung fachsprachlicher Elemente in chemischen Schulbuchtexten Geschrieben von Vorst, Helena van & Meller, Laura
Messung chemiebezogener Kompetenzen am Übergang zur Sekundarstufe I Geschrieben von Behrendt, Alina, Rau-Patschke, Sarah & Walpuski, Maik
Einschätzung der beruflichen Relevanz physikalischen Fachwissens Geschrieben von Pfläging, Marisa, Enkrott, Patrick, Buschhüter, David & Borowski, Andreas
Professionswissensforschung im Zuge eines DBR-Projekts Geschrieben von Schubatzky, Thomas, Haagen-Schützenhöfer, Claudia, Ivanjek, Lana, Hopf, Martin, Burde, Jan-Philipp, Wilhelm, Thomas, Dopatka, Liza & Spatz, Verena
Affektive Wirkungen technischer Forschungskontexte im Lehramtsstudium Geschrieben von Schmid, Andrea Maria & Brovelli, Dorothee
Transferstrategien bei kontextualisierten Aufgaben zum physikalischen Energiekonzept Geschrieben von Gysin, Daniel & Brovelli, Dorothee
Enkodierung chemischer Konzepte aus lebensweltlichen Kontexten Geschrieben von Kehne, Franziska & Fechner, Sabine
Prototypische Aufgaben zum vertikalen und horizontalen Lernen mit dem Lichtwegekonzept in der Optik Geschrieben von Rautenberg, Svenja, Krabbe, Heiko & Wackermann, Rainer
Instrumente zur Entwicklung sprachbildender Lernaufgaben Geschrieben von Meiners, Antoinette , Jostes , Brigitte & Borowski, Andreas
Kompetenzmodellbasierte Lernsequenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung Geschrieben von Bollmann, Benjamin , Götz, Theresa, Akram, Anam, Walkowiak, Malte & Nehring , Andreas
Inquiry-based learning und Leistungsheterogenität - Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften Geschrieben von Langhans, Alice, Sorge, Stefan, Engeln, Katrin & Neumann, Knut
Konzepte erarbeiten oder sichern? Geschrieben von Bauer, Joachim & Rincke, Karsten
Mentale Modellbildung - Verstehen und charakterisieren von Problemlöseprozessen in der Chemie Geschrieben von Nave (geb. Scheide), Katharina & Tiemann, Rüdiger
Fallstudie zu FW und FDW von Ph-LA Studierenden zu ‚Actio und Reactio‘ Geschrieben von Krumphals, Ingrid, Renner, Melanie & Haagen-Schützenhöfer, Claudia
Konzeption eines Lernzirkels zu experimentellen Kompetenzen Geschrieben von Goertz, Simon, Klein, Patrick, Riese, Josef & Heinke, Heidrun
SchriFT II: Messung der Sprach- und Fachkompetenz in Versuchsprotokollen Geschrieben von Timmerman, Philip & Krabbe, Heiko
Kombination von mathematischer Modellbildung mit Videoanalyse Geschrieben von Weber, Jannis & Wilhelm, Thomas
Förderung des visuellen Modellverständnisses in Chemiestudiengängen Geschrieben von Bille, Veronika, Komor, Ines, Vorst, Helena von , Opfermann, Maria, Roelle, Julian, Rumann, Stefan & Sumfleth, Elke
Feedback an Lehramtsanwärterinnen und -anwärter zum Einsatz externer Repräsentationen im naturwissenschaftlichen Unterricht Geschrieben von Tonyali, Büsra, Ropohl, Mathias & Schwanewedel, Julia
Blickbewegungen beim Umgang mit organischen Reaktionsmechanismen Geschrieben von Eckhard, Julia, Rodemer, Marc, Bernholt, Sascha & Graulich , Nicole
Die Wahrnehmung des Abstraktionsgrades von multiplen Repräsentationen Geschrieben von Akman , Perihan & Fechner , Sabine
Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie Geschrieben von Laumann, Daniel, Fischer, Julian, Weßnigk, Susanne, Kerres, Michael, Wenderoth, Dirk & Neumann, Knut
Lorentz-Transformation elektromagnetischer Felder mit GAALOP Geschrieben von Horn, Martin Erik
Theoriebezüge von Lehramtsstudierenden beim Diagnostizieren Geschrieben von Münster, Christoph & Aufschnaiter, Claudia von
Ermittlung von Kriterien zu Diagnose- und Planungsfähigkeiten von Lernervorstellungen Geschrieben von Heeg, Julian & Schanze, Sascha
Diagnostizieren von Modellvorstellungen im Physikunterricht Geschrieben von Wider, Valentin, Schwichow, Martin & Mikelskis-Seifert, Silke
Perspektivenübernahme in der Physikdidaktik Geschrieben von Neppl, Stephanie & Rincke, Karsten
Reflexion von Physikunterricht Geschrieben von Nowak, Anna, Kempin, Maren, Kulgemeyer, Christoph & Borowski, Andreas
Einfluss sprachlicher Konzeption auf Erklärungen im Physikunterricht Geschrieben von Heinze, Jana & Rincke, Karsten
Entwicklung und Evaluation von feedbackgestützten Online-Chemieaufgaben Geschrieben von Trauten, Florian, Eitemüller, Carolin & Walpuski, Maik
Implementierung lernwirksamen Feedbacks in Physikdidaktik-Seminaren Geschrieben von Hümbert-Schnurr, Sebastian, Thomas, Marcel, Wackermann, Rainer & Degeling, Maria
Grundkonzepte der Mechanik in der Elektrodynamik kumulativ lehren Geschrieben von Rubitzko, Thomas, Laukenmann, Matthias & Starauschek, Erich
Entwicklung eines Seminarkonzepts zur Planung von Experimenten Geschrieben von Seiler, Florian & Tepner, Oliver
Erfassung von Überzeugungen zum Lernen und Lehren von Fachmethoden Geschrieben von Petermann, Verena & Vorholzer, Andreas
Auswahl geeigneter Videovignetten zur Erfassung professioneller Unterrichtswahrnehmung Geschrieben von Boele, Nadine & Tepner, Oliver
Studienerfolg und Studienabbruch in Chemiestudiengängen (CASSIS) Geschrieben von Paczulla, Bianca, Schüßler, Katrin, Sumfleth, Elke & Walpuski, Maik
Professionelle Kompetenzen von Quereinsteiger*innen im Q-Master Geschrieben von Milster, Julia-Josefine & Nordmeier, Volkhard
Verstehensmodell physikalischer Konzepte als Zugang zu fachlicher Unter-richtsqualität am Beispiel der Verstehenselemente des Druckkonzeptes Geschrieben von Pupillo, Alessandro, Krüger, Marvin, Szogs, Michael & Korneck, Friederike
MINT²KA – Lehr-Lern-Labor „makeScience!“ im Fach Chemie Geschrieben von Syskowski, Sabrina & Ducci, Matthias
Entwicklung und Reflexion von Lehrperformanz zum Umgang mit Vorwissen und Schülervorstellungen im Lehr-Lern-Labor-Seminar Geschrieben von Rehfeldt, Daniel & Nordmeier, Volkhard
Förderung adaptiver Planungskompetenz durch Praxiserfahrung im Lehr-Lern-Labor Geschrieben von Rochholz, Annika, Todorova, Maria, Fricke, Katharina & Windt, Anna
SUSmobil - Bewertung von Luftqualität und mobile Schülerumweltstudien Geschrieben von Hirth, Michael, Höfner, Sebastian, Brück, Benjamin, Schütze, Andreas & Kuhn, Jochen
Professionalisierung angehender Lehrkräfte für die Digitalisierung im Chemieunterricht Geschrieben von Zimmermann, Franziska & Melle, Insa
Digitalisierung im Chemieunterricht - Entwicklung und Evaluation einer experimentellen digitalen Lernumgebung mit universeller Zugänglichkeit - Geschrieben von Kieserling, Mats & Melle, Insa
Virtual und Augmented Reality in der MINT Lehrerbildung Geschrieben von Böhm, Denise, Stolzenberger, Christoph & Trefzger, Thomas
Smartphone-Experimente für MINT-Fächer mithilfe von externen Sensoren Geschrieben von Dorsel, Dominik, Staacks, Sebastian, Hütz, Simon, Heinke, Heidrun & Stampfer, Christoph
ADAM - Eine digitale Lernumgebung für Scientific Reasoning Geschrieben von Würfl, Katja Dorothée & Tiemann, Rüdiger
MINTFIT Hamburg: Onlineangebote zur Vorbereitung auf ein MINT-Studium Geschrieben von Müller, Ute Carina , Sitzmann, Daniel , Zimmermann, Stefan & Hieke, Florian
Mit Tablets Fachwissen im Sachunterricht fördern Geschrieben von Kasten, Verena, Fricke, Katharina, Todorova, Maria & Windt, Anna
Inquiry-based Science Learning mit dem digitalen ‚InScience-Book’ Geschrieben von Straube, Philipp, Köster, Hilde & Nordmeier, Volkhard
Transfer virtueller Labore in den schulischen Unterricht Geschrieben von Neff, Sascha, Engl, Alexander, Kauertz, Alexander & Risch, Björn
Digitale Unterstützung des Lehrens und Lernens in Uni, Schule und Beruf: das Qualifizierungsprogramm digitaLe Geschrieben von Feil, Sylvia & Roux, Yvonne von