Im Rahmen einer präregistrierten Forschungssynthese werden Meta-Analysen zu ChatGPT und Large Language Models (LLMs) und deren Auswirkungen auf Lernergebnisse gesucht.
Weitere Informationen zum Aufruf finden Sie hier.
Im Rahmen einer präregistrierten Forschungssynthese werden Meta-Analysen zu ChatGPT und Large Language Models (LLMs) und deren Auswirkungen auf Lernergebnisse gesucht.
Weitere Informationen zum Aufruf finden Sie hier.
Die diesjährige GFD-Tagung findet vom 01. bis zum 03. September 2025 an der Universität des Saarlandes mit dem Thema “Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzung” in Saarbrücken statt. Die Anmeldung ist bis einschließlich 15.06.25 möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im geplanten Handbuch “Naturwissenschaften für alle vermitteln – Handbuch für eine inklusive(er)e Naturwissenschaftsdidaktik” können Beiträge zum Buchteil 5 “Aktuelle und weiterführende Diskurse” eingereicht werden.
Weitere Informationen zum Call finden Sie hier.
Vom 7. bis 8. November 2025 findet das 11. Zukunftsforum Bildungsforschung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs an der PH Schwäbisch Gmünd mit dem Thema “Lern- und Forschungsarchitekturen für die Entwicklung und Gestaltung von Bildungsperspektiven” statt.
Beiträge können bis zum 20. Juni 2025 eingereicht werden. Den Call for Paper finden Sie hier, weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf Tagungshomepage.
Die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen Transformationsprozesse eröffnen vielfältige Möglichkeiten, die eigene Professionalität weiterzuentwickeln und den Unterricht methodisch wie didaktisch neu zu gestalten. Die fünfte Tagung in der Reihe «Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrpersonenfortbildung?» stellt die Professionalisierung von Lehrpersonen in einer digitalen und KI-geprägten Welt in den Fokus.
Die Tagung findet am 27. und 28.11.25 an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen statt.
Weitere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung finden Sie hier.
Liebe Mitglieder der GDCP,
hiermit laden wir Sie herzlich zur zweiten Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ vom 29. bis 30.09.2025 an der Universität Potsdam ein. Die Tagung wird vom Kompetenzverbund lernen:digital ausgerichtet und lädt Sie erneut ein, Ihre Forschung zur digitalen Transformation zu präsentieren.
Alle weiteren Informationen finden Sie im anhängenden Call for Paper sowie auf der Tagungswebseite, die kontinuierlich ausgebaut wird. Die Anmeldung sowie Einreichung der Beiträge ist über Conftool ab sofort möglich, die Einreichfrist für die Beiträge endet am 31. Mai 2025.
Mit freundlichen Grüßen
Katharina Scheiter, Dirk Richter und das Organisationsteam
Für die Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) mit dem Thema “Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen” an der Universität des Saarlandes vom 01. bis 03.09.2025 wurde die Frist zur Einreichung von Beiträgen noch einmal bis zum 15.04.2025 verlängert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Springer-Verlag ist das Lehrwerk “Chemiedidaktisches Einmalseins für Berufsanfänger – Rund um das Experimentieren im Chemieunterricht” von Brigitte Duvinage und Marc Sören Homeyer erschienen, das sich insbesondere an Quereinsteiger im Fach Chemie richtet.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Für die Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) mit dem Thema “Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen” an der Universität des Saarlandes vom 01. bis 03.09.2025 können Beiträge noch bis zum 31.03.2025 eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die AG DiCE lädt unter dem Motto “Chancen & Herausforderungen von KI” am 02. und 03. April 2025 zu DiCE-Tagung ein. Die Frist zur Einreichung von Beiträgen wurde bis zum 28.02.25 verlängert.
Weitere Informationen finden Sie hier.