Philosophie trifft MINT – Online-Tagung des wissenschaftlichen Nachwuchses der GDCP und der Junge GPED

Der wissenschaftliche Nachwuchs der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik sowie die Junge Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik laden zu einer Kennenlerntagung zwischen MINT- & Philosophie-/Ethikdidaktik am 05. & 06. April 2024 (Online, “Gathertown”) ein. Die Frist für die Anmeldung ist der 25.03.2024. Das Team freut sich auf den offenen Austausch und Rückfragen über den angegebenen Kontakt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Akademische Rätin/Akademischer Rat als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Chemie, RPTU Kaiserslautern Landau

An der RPTU Kaiserslautern Landau ist im Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften am Standort Landau eine Stelle als akademische Rätin / akademischer Rat als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Chemie zu besetzen (A 13, Vollzeit, Verbeamtung auf Lebenszeit).

Weitere Informationen finden Sie hier.

Call for Papers: Future Education Conference, Universität Graz

Vom 3.-5. September 2024 findet die erste Future Education Conference an der Universität Graz (Österreich)  zum Thema „Empowering learners for tomorrow“ statt. Als Keynote Speaker konnten gewonnen werden: Andreas Schleicher, OECD Director for Education; Ingrid Gogolin, University of Hamburg; Knut Neumann, IPN Kiel; Michael Sailer, LMU Munich; Kati Sormunen, University of Helsinki Naturwissenschaftsdidaktische Beiträge (Vorträge, Poster, interdisziplinäre Symposien) sind sehr willkommen. Die Deadline für Beiträge in Deutsch oder Englisch ist der 31.3.2024. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Akademische:r Mitarbeiter:in im Projekt WoLKE, PH Schwäbisch Gmünd

An der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, am Institut für Mathematik und Informatik und dem Zentrum für naturwissenschaftliche Bildung (www.zfnb.de) ist eine Stelle als akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/d, 75 % E13) im Projekt “WoLKE – Wo bieten KI-Methoden Lösungen für fachdidaktische Herausforderung?” zu besetzen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Erinnerung: Einreichung von Preisvorschlägen für Preise der GDCP 2024 bis zum 31.01.2024

Gern möchten wir an die Frist zur Einreichung von Preisvorschlägen für die Verleihung der diesjährigen Preise der GDCP (Nachwuchspreis, Preis für den besten Zeitschriftenbeitrag, Ehrenmedaille) erinnern. Vorschläge können noch bis zum 31.01.2024 beim Sprecher des Vorstandes, Andreas Borowski, digital eingereicht werden.

Weitere Informationen zu den Preisen und den erforderlichen Unterlagen zur Einreichung eines Vorschlages finden Sie hier. Gern können Sie sich bei Fragen auch direkt an die Geschäftsstelle (vanvorst@gdcp-ev.de) wenden.

W1-Juniorprofessur mit W2-Tenure für physikalische Modellierung komplexer Systeme im Kontext von Bildungsprozessen, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau

Am Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften am Campus Landau ist im Fach Physik die Professur für physikalische Modellierung komplexer Systeme im Kontext von Bildungsprozessen zu besetzen. Die Professur ist im Institut für naturwissenschaftliche Bildung angesiedelt, das interdisziplinär in den Didaktiken der Naturwissenschaften und Geographiedidaktik forscht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), Didaktik der Chemie, MLU Halle-Wittenberg

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist ab dem 25.03.2024 die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m-w-d) im Arbeitsbereich Didaktik der Chemie im Rahmen einer Elternzeitvertretung zu besetzen. Die Stelle ist auf ein Jahr befristet (Vergütung bis 14 TV-L; 100%; Bewerbungsschluss 04.01.2024).

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungstext.