Zum Einsatz von Medien für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften

 

Ropohl, Mathias

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Referenz:

Ropohl, Mathias (2021). . In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 22). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Genese und Funktionen von Lerngruppen in der Studieneingangsphase Physik

Genese und Funktionen von Lerngruppen in der Studieneingangsphase Physik

Haak, Inka, Gildehaus, Lara & Liebendörfer, Michael

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Die Reflexion eigener Erfahrungen in schulischen Praxisphasen während der universitären Lehrkräftebildung ist im Hinblick auf die Professionalisierung dann besonders effektiv, wenn hierzu passgenaues Feedback gegeben wird. Um solches Feedback zu geben, können computer-basierte Methoden wichtige Ergänzungen sein. Unklar ist, inwieweit computer-basierte Methoden Feedbackverhalten von Mentor*innen simulieren können. Im Vortrag werden Ergebnisse zu zwei Ansätzen vorgestellt, die computer-basiertes Feedback zur Reflexionsbreite und -tiefe geben. Zur Analyse der Reflexionsbreite wurde ein Klassifikationsalgorithmus trainiert, der Elemente eines Reflexionsmodells in schriftlichen Reflexionen angehender Physiklehrkräfte identifizieren kann. Zur Analyse der Reflexionstiefe wurde ein sogenanntes Word2Vec-Modell trainiert, womit Abstraktionen der verwendeten Konzepte bestimmt werden können. Im Vortrag werden Ergebnisse vorgestellt sowie Potentiale und Grenzen der Kombination dieser Ansätze zur Erstellung eines passgenauen, computer-generierten Feedbacks zu Reflexionstexten diskutiert.

Referenz:

Haak, Inka, Gildehaus, Lara & Liebendörfer, Michael (2021). Genese und Funktionen von Lerngruppen in der Studieneingangsphase Physik. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 89). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Laudatio zur Verleihung der GDCP-Ehrenmedaille an Prof. Dr. Peter Buck (Heidelberg)

Laudatio zur Verleihung der GDCP-Ehrenmedaille an Prof. Dr. Peter Buck (Heidelberg)

Rehm, Markus

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Referenz:

Rehm, Markus (2021). Laudatio zur Verleihung der GDCP-Ehrenmedaille an Prof. Dr. Peter Buck (Heidelberg). In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 37). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Pre-Conference Hackathon der GDCP Jahrestagung 2020

Pre-Conference Hackathon der GDCP Jahrestagung 2020

Buschhüter, David & Wulff, Peter

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Referenz:

Buschhüter, David & Wulff, Peter (2021). Pre-Conference Hackathon der GDCP Jahrestagung 2020. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 41). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Die Vielfältigkeitsdimension Geschlecht in fachdidaktischen DFG-Anträgen

Die Vielfältigkeitsdimension Geschlecht in fachdidaktischen DFG-Anträgen

Mutschler, Tanja, Plicht, Katja & Wulff, Peter

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Referenz:

Mutschler, Tanja, Plicht, Katja & Wulff, Peter (2021). Die Vielfältigkeitsdimension Geschlecht in fachdidaktischen DFG-Anträgen. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 42). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Lehrkräftebildung neu gedacht – Ergebnisse des GDCP Hackathon 2020

Lehrkräftebildung neu gedacht – Ergebnisse des GDCP Hackathon 2020

Sorge, Stefan, Kubsch, Marcus, Breuer, Judith, Syskowski, Sabrina & Wöhlke, Carina

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Referenz:

Sorge, Stefan, Kubsch, Marcus, Breuer, Judith, Syskowski, Sabrina & Wöhlke, Carina (2021). Lehrkräftebildung neu gedacht – Ergebnisse des GDCP Hackathon 2020. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 45). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Flexible Gestaltung von Datenerhebungen in Schulen und Universitäten

Flexible Gestaltung von Datenerhebungen in Schulen und Universitäten

Behrendt, Alina, Güth, Fabien, Kaulhausen, Simon, Steinbach, Martin, Sterzing, Fabian, Vogelsang, Christoph & Weiler, David Christoph

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Referenz:

Behrendt, Alina, Güth, Fabien, Kaulhausen, Simon, Steinbach, Martin, Sterzing, Fabian, Vogelsang, Christoph & Weiler, David Christoph (2021). Flexible Gestaltung von Datenerhebungen in Schulen und Universitäten. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 48). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Entwicklung eines Workflows für quantitative Datenauswertungen in R für die MINT-Didaktiken

Entwicklung eines Workflows für quantitative Datenauswertungen in R für die MINT-Didaktiken

Rost, Marvin, Buschhüter, David, Grottke, Tina & Möhrke, Philipp

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Es gilt als äußerst schwierig, diagnostische Kompetenzen in authentischen Unterrichtssituationen systematisch zu erforschen, da der Einfluss störender Variablen im live-Unterricht kaum zu kontrollieren oder sogar gänzlich auszuschließen ist. Durch den Einsatz eines im Auftrag des IPN Kiel entwickelten und für unsere Anliegen eigens adaptierten Computerprogramms ist es nunmehr möglich, unterrichtsähnliche Situationen zu simulieren und Leistungsparameter simulierter Schüler*innen systematisch zu kontrollieren. Die auf diesem Wege entwickelten virtuellen Unterrichtssituationen eröffnen die Möglichkeit, in experimentell angelegten Studien didaktische relevante diagnostische Kompetenzen von (angehenden) Chemielehrer*innen systematisch zu erforschen. – In Kooperation mit dem Institut für Pädagogische Psychologie und dem cap3-Entwicklungsbüro in Kiel haben wir Szenarien entwickelt, die Situationen im Fach Chemie simulieren. Im Vortrag werden wir über die Entwicklung des Programms zur Simulation von Chemieunterricht und über Ergebnisse aus unserer experimentell angelegten Studie berichtet.

Referenz:

Rost, Marvin, Buschhüter, David, Grottke, Tina & Möhrke, Philipp (2021). Entwicklung eines Workflows für quantitative Datenauswertungen in R für die MINT-Didaktiken. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 51). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Analyse chemiedidaktisch relevanter diagnostischer Kompetenzen

Analyse chemiedidaktisch relevanter diagnostischer Kompetenzen

Stollin, Fabian & Bolte, Claus

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Diagnosekompetenz von Lehrpersonen beeinflusst die individuellen Lernprozesse von SchülerInnen bedeutend. Deshalb soll die Förderung der Diagnosekompetenz in der Lehramtsausbildung forciert werden. Diesem Ziel folgt ein DBR-Projekt, in dem eine Lernumgebung für das Bachelor-Ph-LA-Studium (weiter-)entwickelt wird. Sie bedient sich dem vielversprechenden Ansatz des Einsatzes von Video-Vignetten. Anhand dieser sollen die Studierenden den Diagnoseprozess in Bezug auf Diagnose von Schülervorstellungen durchlaufen. Die vorliegende Studie untersucht u.a. die Fragestellung, wie Studierende diese Lerngelegenheiten wahrnehmen und welche lernförderlichen und hinderlichen Aspekte durch den Einsatz der Video-Vignetten auftreten. Dazu wurden Gruppenarbeitsszenarien videographiert und zusammen mit weiteren Artefakten der Lehrveranstaltung mittels Dichte-Beschreibung nach Geertz analysiert. Erste Ergebnisse zeigen fachliche sowie fachdidaktische Mängel der Studierenden, die sich als besonders hinderlich in Bezug auf den Diagnoseprozess von Schülervorstellungen erweisen.

Referenz:

Stollin, Fabian & Bolte, Claus (2021). Analyse chemiedidaktisch relevanter diagnostischer Kompetenzen. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 54). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.