Laudatio zur Verleihung der GDCP-Ehrenmedaille an Prof. Dr. Peter Buck (Heidelberg)

Laudatio zur Verleihung der GDCP-Ehrenmedaille an Prof. Dr. Peter Buck (Heidelberg)

Rehm, Markus

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Referenz:

Rehm, Markus (2021). Laudatio zur Verleihung der GDCP-Ehrenmedaille an Prof. Dr. Peter Buck (Heidelberg). In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 37). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Pre-Conference Hackathon der GDCP Jahrestagung 2020

Pre-Conference Hackathon der GDCP Jahrestagung 2020

Buschhüter, David & Wulff, Peter

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Referenz:

Buschhüter, David & Wulff, Peter (2021). Pre-Conference Hackathon der GDCP Jahrestagung 2020. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 41). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Die Vielfältigkeitsdimension Geschlecht in fachdidaktischen DFG-Anträgen

Die Vielfältigkeitsdimension Geschlecht in fachdidaktischen DFG-Anträgen

Mutschler, Tanja, Plicht, Katja & Wulff, Peter

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Referenz:

Mutschler, Tanja, Plicht, Katja & Wulff, Peter (2021). Die Vielfältigkeitsdimension Geschlecht in fachdidaktischen DFG-Anträgen. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 42). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Lehrkräftebildung neu gedacht – Ergebnisse des GDCP Hackathon 2020

Lehrkräftebildung neu gedacht – Ergebnisse des GDCP Hackathon 2020

Sorge, Stefan, Kubsch, Marcus, Breuer, Judith, Syskowski, Sabrina & Wöhlke, Carina

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Referenz:

Sorge, Stefan, Kubsch, Marcus, Breuer, Judith, Syskowski, Sabrina & Wöhlke, Carina (2021). Lehrkräftebildung neu gedacht – Ergebnisse des GDCP Hackathon 2020. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 45). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Flexible Gestaltung von Datenerhebungen in Schulen und Universitäten

Flexible Gestaltung von Datenerhebungen in Schulen und Universitäten

Behrendt, Alina, Güth, Fabien, Kaulhausen, Simon, Steinbach, Martin, Sterzing, Fabian, Vogelsang, Christoph & Weiler, David Christoph

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Referenz:

Behrendt, Alina, Güth, Fabien, Kaulhausen, Simon, Steinbach, Martin, Sterzing, Fabian, Vogelsang, Christoph & Weiler, David Christoph (2021). Flexible Gestaltung von Datenerhebungen in Schulen und Universitäten. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 48). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Entwicklung eines Workflows für quantitative Datenauswertungen in R für die MINT-Didaktiken

Entwicklung eines Workflows für quantitative Datenauswertungen in R für die MINT-Didaktiken

Rost, Marvin, Buschhüter, David, Grottke, Tina & Möhrke, Philipp

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Es gilt als äußerst schwierig, diagnostische Kompetenzen in authentischen Unterrichtssituationen systematisch zu erforschen, da der Einfluss störender Variablen im live-Unterricht kaum zu kontrollieren oder sogar gänzlich auszuschließen ist. Durch den Einsatz eines im Auftrag des IPN Kiel entwickelten und für unsere Anliegen eigens adaptierten Computerprogramms ist es nunmehr möglich, unterrichtsähnliche Situationen zu simulieren und Leistungsparameter simulierter Schüler*innen systematisch zu kontrollieren. Die auf diesem Wege entwickelten virtuellen Unterrichtssituationen eröffnen die Möglichkeit, in experimentell angelegten Studien didaktische relevante diagnostische Kompetenzen von (angehenden) Chemielehrer*innen systematisch zu erforschen. – In Kooperation mit dem Institut für Pädagogische Psychologie und dem cap3-Entwicklungsbüro in Kiel haben wir Szenarien entwickelt, die Situationen im Fach Chemie simulieren. Im Vortrag werden wir über die Entwicklung des Programms zur Simulation von Chemieunterricht und über Ergebnisse aus unserer experimentell angelegten Studie berichtet.

Referenz:

Rost, Marvin, Buschhüter, David, Grottke, Tina & Möhrke, Philipp (2021). Entwicklung eines Workflows für quantitative Datenauswertungen in R für die MINT-Didaktiken. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 51). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Analyse chemiedidaktisch relevanter diagnostischer Kompetenzen

Analyse chemiedidaktisch relevanter diagnostischer Kompetenzen

Stollin, Fabian & Bolte, Claus

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Diagnosekompetenz von Lehrpersonen beeinflusst die individuellen Lernprozesse von SchülerInnen bedeutend. Deshalb soll die Förderung der Diagnosekompetenz in der Lehramtsausbildung forciert werden. Diesem Ziel folgt ein DBR-Projekt, in dem eine Lernumgebung für das Bachelor-Ph-LA-Studium (weiter-)entwickelt wird. Sie bedient sich dem vielversprechenden Ansatz des Einsatzes von Video-Vignetten. Anhand dieser sollen die Studierenden den Diagnoseprozess in Bezug auf Diagnose von Schülervorstellungen durchlaufen. Die vorliegende Studie untersucht u.a. die Fragestellung, wie Studierende diese Lerngelegenheiten wahrnehmen und welche lernförderlichen und hinderlichen Aspekte durch den Einsatz der Video-Vignetten auftreten. Dazu wurden Gruppenarbeitsszenarien videographiert und zusammen mit weiteren Artefakten der Lehrveranstaltung mittels Dichte-Beschreibung nach Geertz analysiert. Erste Ergebnisse zeigen fachliche sowie fachdidaktische Mängel der Studierenden, die sich als besonders hinderlich in Bezug auf den Diagnoseprozess von Schülervorstellungen erweisen.

Referenz:

Stollin, Fabian & Bolte, Claus (2021). Analyse chemiedidaktisch relevanter diagnostischer Kompetenzen. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 54). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Einsatz von Video-Vignetten zur Förderung der Diagnosekompetenz

Einsatz von Video-Vignetten zur Förderung der Diagnosekompetenz

Krumphals, Ingrid & Haagen-Schützenhöfer, Claudia

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

In der Studie wurde ein theoretisch hergeleiteter Strukturvorschlag zur Modellnutzung im Chemieunterricht untersucht. Modelle wurden als epistemische Werkzeuge definiert, die situationsgebunden mit vier Komponenten (kleinste Sinneinheiten, Relationen, Operationen, formallogische Regeln) beschrieben werden können. Unter der Annahme, dass Modellnutzung als hypothetisch-deduktives Verfahren durchlaufen werden kann, wurden Multiple-Choice-Aufgaben konstruiert und von SchülerInnen der 10. Jahrgangsstufe (N = 524) an Berliner Gymnasien bearbeitet. Die übergreifende Hypothese lautet: Empirisch liegt 4-Dimensionalität im Sinne der vier Komponenten vor. Die Auswertung der Richtig-Falsch-Antworten erfolgte über verschiedene, multidimensionale IRT-Modelle, die aus der Theorie abgeleitet wurden. Bei einer Skalierung unter Within-Item-Dimensionality müssen die vier Dimensionen statistisch nicht zurückgewiesen werden und liefern gegenüber anderen, theoretisch plausiblen Strukturannahmen die beste Erklärung für die Daten. Strategien für die Absicherung des Modells gegen den Zufall sind ebenso Bestandteil der Darstellung, wie exemplarische und damit verbundene Validitätsüberlegungen. Die Gesamtstudie wird skizziert, es werden die latenten Korrelationen der Dimensionen mit Kovariablen (z. B. Lesefähigkeit) diskutiert und ein Ausblick auf Anschlussforschung gegeben.

Referenz:

Krumphals, Ingrid & Haagen-Schützenhöfer, Claudia (2021). Einsatz von Video-Vignetten zur Förderung der Diagnosekompetenz. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 58). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Dimensionalitätsanalysen von Modellnutzung zur Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht

Dimensionalitätsanalysen von Modellnutzung zur Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht

Rost, Marvin & Tiemann, Rüdiger

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Zwischen Auswendiglernen und sinnstiftendem Lernen bewegen sich Studierende meist auf der Seite des Auswendiglernens. In der Organischen Chemie jedoch ist sinnstiftendes Lernen essentiell, da erfolgreiches Problemlösen komplexes Denken erfordert. Während sinnstiftendes Lernen sich durch analytisches, aber auch zeitintensives Reflektieren charakterisiert, ermöglicht das Auswendiglernen den Abruf einfacher Informationen, beruht jedoch häufig auf Heuristiken. Diese ermöglichen schnelle Entscheidungen, die meist auf einzelnen Variablen beruhen und sich auf explizite Merkmale beschränken. Implizite Merkmale, sowie das Verknüpfen mehrerer Variablen werden meist vernachlässigt. Um den Lernenden aufzuzeigen welche Ansätze sie selbst beim Problemlösen verfolgen und wie sie mit alternativen Reaktionswegen argumentieren, wurde eine Aufgabensequenz entwickelt und in einer qualitativen Studie mit Chemiestudierenden im Interview getestet. Die qualitative Analyse zeigt die Tiefe der Argumentationsstruktur im interpersonellen Vergleich auf und liefert Implikationen für die Lehre an der Hochschule.

Referenz:

Rost, Marvin & Tiemann, Rüdiger (2021). Dimensionalitätsanalysen von Modellnutzung zur Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 62). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.