Lehrkraft für besondere Aufgaben / abgeordnete Lehrkraft in der Abteilung Physik und ihre Didaktik und Geschichte, Europa-Universität Flensburg

Am Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung der Europa-Universität Flensburg ist zum 01.09.22 oder später eine Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben/abgeordnete Lehrkraft (Umfang 50 %) in der Abteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte zu besetzen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Early Career Research Conference „Wissensvermittlung in Schülerlaboren und außerschulischen Lernkontexten (WiSuaL)

Vom 25.11.22 bis zum 26.11.22 findet die von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung geförderten Early Career Researcher Conference „Wissenschaftsvermittlung in Schülerlaboren und außerschulischen Lernkontexten“ (WiSuaL) an der Ruhr-Universität Bochum statt. Die Konferenz bietet sowohl Promovend:innen als auch Post-Doktorand:innen aller Disziplinen die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten bzw. Forschungsvorhaben in einem interdisziplinären Forum mit Expert:innen zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Ferner werden Methodenworkshops angeboten, um die Forschungspraxis von Nachwuchswissenschaftler:innen zu unterstützen. 

Weitere Informationen finden Sie im Call for Paper und im Flyer zur Konferenz.

Einladung zur Veranstaltung „Von den Basisdimensionen zu den handlungsnahen Kompetenzen“

Im Rahmen der Reihe ‚Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung‘ findet die sechste Veranstaltung mit dem Titel „Von den Basisdimensionen zu den handlungsnahen Kompetenzen. Welchen Beitrag leisten (Fach-)Didaktik und pädagogisch-psychologische Unterrichtsforschung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ am 18.05.2022 von 18.00 – 19.30 Uhr online via Zoom statt. Referent:innen sind: Mirjam Steffensky (Universität Hamburg); Anna-Katharina Praetorius (Universität Zürich); Stefan Sorge (Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Kiel). Gastgebende sind Sascha Schanze und Katharina Müller (Leibniz Universität Hannover). Link zur Anmeldung: https://eveeno.com/fachgespraechelb_event6

Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltungsreihe.

Call for Paper im Themenheft „Interdisziplinarität in der Fachdidaktik“ der Zeitschrift ZDPE

Anlässlich ihres Beitritts zur Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) plant die Philosophie- und Ethikdidaktik zur Stärkung des interdisziplinären Austausches ein Themenheft der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) und lädt zu Beitragseinreichungen anderer Fachdidaktiken ein.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Sachunterricht, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

In der Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften – ist am Institut für Pädagogik – zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet die Stelle einer Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d)(je nach persönlicher Qualifikation bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L)im Arbeitsbereich Didaktik des Sachunterrichtes im Umfang von 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (z.Zt. 29,85 Std.) zu besetzen. Die Stelle soll Lehre in der Didaktik des Sachunterrichts mit dem Schwerpunkt der GHR300-Praxisphase im Sachunterricht übernehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier.