Identifizierung von Schülerfragen beim Einsatz lebensweltlicher Kontexte
Schmitz, Lisa & Fechner, Sabine
Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2017
Ausgehend von den lehrplanbezogenen Kompetenzerwartungen in NRW sowie den kontextorientierten Ansätzen im Chemieunterricht lässt sich folgern, dass die Fähigkeit des Fragenstellens eine zentrale Rolle in der naturwissenschaftlichen Grundbildung einnimmt. Der Einsatz situierter Kontexte soll Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, Fragen zu generieren und Probleme auf der Grundlage von eigenen Fragestellungen zu lösen. Studien zeigen jedoch, dass Schülerinnen und Schüler in diesem Zusammenhang Schwierigkeiten aufweisen. Diese Studie soll demnach einen Beitrag zur Beschreibung von Schülerfragen in kontextbasierten Lernumgebungen leisten, um auf dieser Grundlage weitere Untersuchungen in Bezug auf ihre Qualität und Einsetzbarkeit im Chemieunterricht durchführen zu können.
Hierzu wird eine offene Interviewstudie geplant, in der Schülerfragen anhand unterschiedlicher Kontexte zum Inhaltsfeld Produkte der Chemie identifiziert und anschließend kategoriengeleitet bewertet werden. Erste Ergebnisse werden auf der Konferenz präsentiert.
Referenz:
Schmitz, Lisa & Fechner, Sabine (2018). Identifizierung von Schülerfragen beim Einsatz lebensweltlicher Kontexte. In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. (S. 784). Universität Regensburg
Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.
Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls verfügbar: Tagungsband herunterladen