In der Lücke zwischen Promotionsende und Etablierung in der Wissenschaft stellen sich eine ganze Reihe Fragen: Wie kann ich in der Forschung weiterarbeiten? Wie bilde ich einen eigenen Forschungsschwerpunkt? Welche Kooperations- und Fördermöglichkeiten gibt es? Sollte ich mich in der universitären Selbstverwaltung engagieren?
Diesen und vielen anderen Fragen möchten wir im Rahmen eines gemeinsamen Kolloquiums für Gap-Wissenschaftler*innen (PostDocs und Tenure-Professuren) der GDCP und des FDdB nachgehen. Neben thematischen Workshops bietet er viel Raum für Austausch, Vernetzung und gegenseitige Unterstützung.
Ablauf:
Do, 11.09.2025, 19:00 Uhr -informelles Vorabendtreffen (Ort: wird noch bekannt gegeben)
Fr, 12.09.2025, 9:00-16:00 Uhr, Tag für Gap-Wissenschaftler*innen (Universität Frankfurt, Raum: wird noch bekannt gegeben)
Weitere Informationen zum Programm erfolgen ab Juni 2025.
Kosten:
Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenfrei. Kosten für Anreise und Unterkunft müssen selbst getragen werden
Anmeldung:
Anmeldungen unter Angabe des Namens, des Standortes, des Fachgebietes und der aktuellen Position bitte per Mail an:
Nadja Belova (n.belova@uni-bremen.de)
Peter Wulff (peter.wulff@ph-ludwigsburg.de)
Benedikt Heuckmann (benedikt.heuckmann@uni-muenster.de)
Das Kolloquium wird organisiert von einer Gruppe (ehemaliger) Gap-Wissenschaftler*innen und gefördert durch die Fachgesellschaften GDCP und FDdB.
Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben. Eine Warteliste wird eingerichtet. Die Organisator*innen behalten sich vor, die Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen.