Danksagung Ehrenmedaille

Danksagung Ehrenmedaille

Schecker, Horst

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2017

Referenz:

Schecker, Horst (2018). Danksagung Ehrenmedaille. In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. (S. 47). Universität Regensburg

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls verfügbar: Tagungsband herunterladen

Ladatio Ehrenmedaille

Ladatio Ehrenmedaille

Höttecke, Dietmar

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2017

Referenz:

Höttecke, Dietmar (2018). Ladatio Ehrenmedaille. In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. (S. 42). Universität Regensburg

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls verfügbar: Tagungsband herunterladen

Qualitätsmerkmale im naturwissenschaftlichen Unterricht

Qualitätsmerkmale im naturwissenschaftlichen Unterricht

Walpuski, Maik

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2017

„Qualitätsvoller Unterricht“, so wie ihn das Tagungsthema in den Fokus stellt, treibt die fachdidaktische Forschung seit Jahrzehnten um – sei es auf der Seite der Unterrichtsentwicklung oder aber auf der Seite der Unterrichtsevaluation. Nicht zuletzt durch die Hattie-Studie hat die Diskussion über die Qualitätsmerkmale von Unterricht noch einmal an Popularität gewonnen. Dabei sind die Sichtweisen auf Unterricht sehr verschieden und nicht zu Unrecht werden im Vorwort des Tagungsbands die Fragen Doch wonach wird dabei gefragt? Was macht die Qualität aus? aufgeworfen. Eine Orientierung bei der Verortung der unterschiedlichen Sichtweisen können Modelle zur Unterrichtsqualität, wie z. B. das systemische Modell von Reusser und Pauli (1999) oder das Angebots-Nutzungsmodell von Helmke (2007), bieten. Dieser Vortrag wird sich gezielt der Qualität von Chemie und Physikunterricht widmen. Auf Basis empirischer Studien wird herausgearbeitet, wie allgemeine Qualitätskriterien von Unterricht fachdidaktisch interpretiert werden und es wird zusammengefasst, was wir über guten Unterricht in den Fächern Chemie und Physik wissen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Wissenserwerb der Schülerinnen und Schüler – soweit vorhanden, werden aber auch affektive Variablen diskutiert.

Referenz:

Walpuski, Maik (2018). Qualitätsmerkmale im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. (S. 32). Universität Regensburg

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls verfügbar: Tagungsband herunterladen

Process Oriented Guided Inquiry Learning: Empirical evidence from student outcomes addressing the quality of instruction in chemistry

Process Oriented Guided Inquiry Learning: Empirical evidence from student outcomes addressing the quality of instruction in chemistry

Treagust, David

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2017

Many research studies have investigated the nature and effectiveness of the quality of instruction for enhancing student achievement. A pedagogy directly addressing quality of instruction is Process Oriented Guided Inquiry Learning – POGIL – which refers to an instructional approach that uses group roles and highly structured activities in an instructor-facilitated non-lecture environment. Students master the content and develop essential process skills such as critical thinking, problem solving and communication. With assigned roles, three to four students work as small groups in large lecture theatres or workshops/tutorials where the instructors help them to actively discuss and explore the concepts from learning materials based on a learning cycle paradigm. Originally used in classes for first year undergraduate non-major chemistry students, POGIL has gained familiarity across other disciplines as an alternative pedagogical approach to traditional teaching and as a domain for scholarly activity. There are now many published POGIL-based studies, the majority in chemistry. In this talk, I will present a broad picture of the available research findings from POGIL studies in chemistry and describe results from a recent series of POGIL studies in chemistry in Perth, Australia and Doha, Qatar funded by the Qatar National Research Foundation.

Referenz:

Treagust, David (2018). Process Oriented Guided Inquiry Learning: Empirical evidence from student outcomes addressing the quality of instruction in chemistry. In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. (S. 19). Universität Regensburg

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls verfügbar: Tagungsband herunterladen

Unterrichtsqualität in den Naturwissenschaften – die Suche nach dem Heiligen Gral

Unterrichtsqualität in den Naturwissenschaften – die Suche nach dem Heiligen Gral

Neumann, Knut

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2017

Guter Unterricht ist Unterricht in dem die Schülerinnen und Schüler etwas lernen. Soweit so gut. Aber wie muss solcher Unterricht in den Naturwissenschaften gestaltet sein? Sicher hat die empirische naturwissenschaftsdidaktische Forschung in den letzten Jahrzehnten wichtige Merkmale guten Unterrichts identifizieren können – darunter beispielsweise Schülerexperimente. Dabei hat sich jedoch auch gezeigt, dass diese Merkmale zwar einen Einfluss auf Schülerleistung haben, die Formel aber nicht lauten kann: Je mehr Schülerexperimente desto besser die Schülerleistung. Auch die Zusammenfassung von Merkmalen in (Basis-) dimensionen der Unterrichtsqualität beantwortet die Frage, wie guter Unterricht zu gestalten ist, nicht. Der Vortrag fasst die wesentlichen Erkenntnisse aus der Forschung zur Unterrichtsqualität zusammen, zeigt auf, warum die Frage nach der Gestaltung guten Unterrichts immer noch weitgehend unbeantwortet ist, und entwickelt daraus ein Plädoyer für die Entwicklung von Konzepten guten Unterrichts in den Naturwissenschaften.

Referenz:

Neumann, Knut (2018). Unterrichtsqualität in den Naturwissenschaften – die Suche nach dem Heiligen Gral . In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. (S. 5). Universität Regensburg

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls verfügbar: Tagungsband herunterladen

Einführung

Einführung

Rincke, Karsten

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2017

Referenz:

Rincke, Karsten (2018). Einführung. In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. (S. 2). Universität Regensburg

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls verfügbar: Tagungsband herunterladen

Vorwort

Vorwort

Maurer, Christian

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2017

Referenz:

Maurer, Christian (2018). Vorwort. In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. (S. 1). Universität Regensburg

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls verfügbar: Tagungsband herunterladen

Responsible Research and Innovation – Konzepte für den Unterricht

Responsible Research and Innovation – Konzepte für den Unterricht

Weisermann, Maria, Kampschulte, Lorenz, Blonder, Ron, Klostermann, Mareike & Parchmann, Ilka

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2016

Verantwortungsvolle Forschung und Innovation (RRI) beschreibt die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Gesellschaft und Forschung (Sutcliffe, 2011). Ziel des EU-Projekts IRRESISTIBLE (www.irresistible-project.eu) ist, den verantwortungsvollen Umgang mit Forschungs- und Innovationsergebnissen bereits in der Schule zu thematisieren. Dazu wurden 17 Lernmodule entwickelt, die aktuelle Forschungsthemen wie Nanotechnologie oder Meeresforschung sowie deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft beleuchten. Die Module folgen dem Ansatz des forschenden Lernens (Bybee, 2009) und integrieren vielfältige methodische Ansätze zur Erarbeitung und Präsentation, etwa Rollenspiele und schülerkuratierte Ausstellungen. Neben begleitenden Befragungen der Teilnehmer werden die Einheiten Kriterien-geleitet hinsichtlich der Umsetzung der RRI-Zieldimensionen durch qualitative Inhaltsanalyse evaluiert. Das Poster präsentiert ausgewählte Ergebnisse dieser Modulanalyse. Über eine Prä-Post-Befragung der Lernenden lassen sich erste Indizien für die Wirksamkeit der unterschiedlichen Ansätze ableiten.

Referenz:

Weisermann, Maria, Kampschulte, Lorenz, Blonder, Ron, Klostermann, Mareike & Parchmann, Ilka (2017). Responsible Research and Innovation – Konzepte für den Unterricht. In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. (S. 824). Universität Regensburg

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls verfügbar: Tagungsband herunterladen

Die Rolle der Information beim forschenden Lernen im Fernlabor

Die Rolle der Information beim forschenden Lernen im Fernlabor

Thoms, Lars-Jochen & Girwidz, Raimund

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2016

Banchi und Bell (2008) beschreiben vier Ebenen des forschenden Lernens mit ansteigendem Öffnungsgrad und fortschreitender Rücknahme vorgegebener Struktur: Confirmation Inquiry, Structured Inquiry, Guided Inquiry und Open Inquiry. Basierend auf dieser Klassifikation wurden unterschiedliche computerbasierte Lernumgebungen entwickelt. Diese erlauben es Schülerinnen und Schülern, sich selbst in die Atomphysik einzuführen sowie haushaltsübliche Leuchtmittel zu untersuchen, zu vergleichen und zu bewerten und schließlich geeignete Leuchtmittel für unterschiedliche Beleuchtungssituationen auszuwählen. Da diese Themen neu für die Schülerinnen und Schüler sind, benötigen sie zusätzliche Informationen (z. B. zum Versuchsaufbau). Es stellt sich die Frage, welches domänenspezifische Wissen wann angeboten werden sollte? Und wie sollten die Informationen dargeboten werden? Am Poster werden theoriebasierte Annahmen diskutiert sowie erste Ergebnisse vorgestellt.

Referenz:

Thoms, Lars-Jochen & Girwidz, Raimund (2017). Die Rolle der Information beim forschenden Lernen im Fernlabor. In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. (S. 820). Universität Regensburg

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls verfügbar: Tagungsband herunterladen

Selbstreguliertes Lernen in einer komplexen Lernumgebung

Selbstreguliertes Lernen in einer komplexen Lernumgebung

Schad, Vanessa, Cauet, Eva & Kauertz, Alexander

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2016

Selbstreguliertes Lernen in interaktiven Lernumgebungen erfordert das Identifizieren neuer Informationen sowie deren Verarbeitung. In zahlreichen Studien wurde der positive Effekt von Prompts auf das selbstregulierte Lernen in Computersimulationen nachgewiesen, in denen die Schüler und Schülerinnen (SuS) einzeln ein Problem lösen. Ziel der hier vorgestellten Videostudie ist es, den Prozess des selbstregulierten Lernens in einer komplexen, offen gestalteten Experimentierumgebung zum Thema „Warum fliegen Flugzeuge?“ zu erfassen. Zu diesem Zweck arbeiten Kleingruppen von drei bis vier SuS zusammen und experimentieren selbstständig mit dem Material. Im Gegensatz zu anderen Studien werden die SuS vor mehrere Teilprobleme gestellt, die zur Lösung des Hauptproblems beitragen und sinnvoll aufeinander bezogen werden müssen. Es soll herausgefunden werden, ob Prompts zur Selbstregulation auch in komplexen, offenen Experimentierumgebungen zu einer besser strukturierten Arbeit der SuS beitragen.

Referenz:

Schad, Vanessa, Cauet, Eva & Kauertz, Alexander (2017). Selbstreguliertes Lernen in einer komplexen Lernumgebung. In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016. (S. 816). Universität Regensburg

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls verfügbar: Tagungsband herunterladen