Evaluation des GDCP Buddy-Programms

Zum zweiten Mal fand auf der Jahrestagung der GDCP das Buddy-Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs statt. Sowohl Teilnehmende an dem Programm als auch alle übrigen Tagungsbesucher*innen sind herzlich eingeladen, an der Evaluation des Programms teilzunehmen.

Hier gelangen Sie zur Umfrage.

Link zur Awareness-Umfrage in der GDCP

Das Awareness-Team der GDCP möchte Sie herzlich bitten, an der Umfrage zum Thema Awareness teilzunehmen. Das Awareness-Team wurde auf Initiative des GDCP Vorstandes 2023 gegründet. Ziel der Arbeit ist es, innerhalb der GDCP Barrieren zu identifizieren, die möglicherweise die gleichberechtigte Teilhabe der Mitglieder erschweren oder dazu führen, dass sich einige Mitglieder in der GDCP weniger wohl oder willkommen fühlen als andere. Da bisher keinerlei systematische Erkenntnisse zu möglichen Barrieren oder dem Status quo in Sachen Awareness in der GDCP vorliegen, werden in einem ersten Schritt über eine Mitgliederbefragung Erfahrungen und Bedarfe der GDCP-Mitglieder erfragt. Bei ausreichend breiter Beteiligung der Mitglieder werden die Ergebnisse dieser Studie helfen,

1. einen Eindruck von der Diversität der Mitgliederstruktur der GDCP zu erhalten (wie stark sind verschiedene Gruppen in der GDCP repräsentiert?),

2. über die standardisierte Abfrage zu Benachteiligungserfahrungen und wahrgenommenen Gründen potentielle Barrieren zu identifizieren (aufgrund welcher Merkmale fühlen sich Personen möglicherweise wie benachteiligt?),

3. das Bewusstsein für mögliche Benachteiligungserfahrungen zu schärfen,

4. und auf der Grundlage dieser Daten Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Awareness abzuleiten.

Die Untersuchung besteht aus einer 10-15-minütigen Online-Umfrage, die demografische Daten sowie Benachteiligungserfahrungen und wahrgenommene Gründe erfragt. Eine Teilnahme ist unter dem folgenden Link möglich:

https://limesurvey.uni-due.de/index.php/998285?lang=de

Bitte nehmen Sie an der kurzen Befragung teil. Wir benötigen einen breiten Überblick – am besten aus einer Vollerhebung. Wir sind dafür auf Ihre Unterstützung angewiesen, unabhängig davon, ob Sie selbst Diskriminierungssituationen erlebt haben oder nicht.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Verantwortliche für die Studie: Vanessa Fischer (vanessa.fischer@uni-due.de), Rebecca Möller (rebecca.moeller@uni-hamburg.de), Benjamin Pölloth (benjamin.poelloth@uni-tuebingen.de)

Mitglieder des Awareness-Teams: Alexandra Teplá, Sebastian Tassoti, Kendra Zilz, Katja Weirauch, Rita Krebs, Katrin Schüßler

Call for Papers: 3. Interdisziplinäre Schwerpunkttagung “Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen”, 02.-04.04.2025, Universität Duisburg-Essen

An der Universität Duisburg-Essen findet vom 02. bis 04. April 2025 die 3. Schwerpunkttagung zum Thema “Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen” statt. Die Einreichung von Beiträgen ist in der Zeit vom 01.10.24 bis 15.11.24 möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Akademische Rätin/Akademischer Rat für Biologiedidaktik (Post-Doc-Stelle zur Qualifikation, Justus-Liebig-Universität Gießen

Am Institut für Biologiedidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen (Arbeitsgruppe Prof. Kerstin Kremer) ist zum 01.03.24 oder nach Verfügbarkeit die Stelle einer/s Akademischen Rätin/Akademischen Rates auf Zeit ausgeschrieben (A 13, 3 + 3 Jahre). Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen und hochschuldidaktischen Weiterqualifizierung und beteiligt sich an Lehre und Selbstverwaltung (4 SWS) sowie Drittmittelprojekten insb. Im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens von Biologie. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Start des offenen sozialen Netzwerks eduresearch.social des Fachinformationsdienstes (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Der Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung im Fachportal Pädagogik hat mit eduresearch.social ein offenes Netzwerk auf der Basis von Mastodon aufgebaut. Damit steht den Communitys der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik ein datenschutzkonformer und offener Kommunikationsraum zur Verfügung, der über freie Schnittstellen mit dem Fediverse (u. a. anderen Mastodon-Plattformen) verbunden ist.

Der Service startet am 23.09.24. An diesem Tag finden von 14-15 Uhr ein Onboarding-Termin auf Zoom statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Call for Participation: Gründung der Special Interest Group “AI Readiness in Science Education” in der ESERA

Generative KI nimmt gegenwärtig rasanten Einzug in die europäische Bildungslandschaft. Da maßgeblich private Anbieter diese Progression vorantreiben ist es entscheidend, auch als Naturwissenschaftsdidaktik die Integration von KI in Bildung und Forschung aktiv zu begleiten. Die neue Special Interest Group (SIG) “AI Readiness in Science Education” soll in der European Science Education Research Association (ESERA) das entsprechende Forum bieten, Potenziale auszugestalten, ethische Herausforderungen zu adressieren oder praktische Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Interessierte Kolleg:innen sind eingeladen, die SIG mitzugestalten.

Weitere Informationen finden Sie hier.