Die GDCP Jahrestagung 2025
08. bis 11. September 2025 in Frankfurt am Main
KI in der naturwissenschaftlichen Bildung
Mit dem Tagungsthema “KI in der naturwissenschaftlichen Bildung” findet die Jahrestagung der GDCP 2025 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Wir laden Sie ganz herzlich zum wissenschaftlichen Austausch über die aktuellen Entwicklungen im Bereich des naturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens ein.
Alle wichtigen Informationen rund um die Jahrestagung in Frankfurt finden Sie auf der Tagungshomepage der örtlichen Tagungsleitung.
Auf dieser Seite können Sie sich sowohl als Tagungsgast registrieren als auch einen Beitrag (in Form eines Posters, Vortrags, Workshops oder Symposiums) für die Jahrestagung der GDCP 2025 anmelden. Dazu benötigen wir Ihre Kontaktdaten und ggf. Daten zu Ihrem Beitrag. Diese Daten werden für die Tagungsorganisation durch die Geschäftsstelle der GDCP verwendet und in der GDCP-Geschäftsstelle aufbewahrt. Die angegebenen Daten zu den einzelnen Beiträgen werden in den Tagungsunterlagen zusammengefasst und sind im Vorfeld und Nachgang der Tagung online über die GDCP-Homepage verfügbar. Zusätzlich erklären sich alle Teilnehmenden automatisch mit der Tagungsanmeldung damit einverstanden, dass während der Veranstaltung Fotoaufnahmen von Vertreter*innen der (örtlichen) Tagungsleitung oder der Presse gemacht werden, welche für Berichte über die Tagung im Internet und in Printmedien verwendet werden dürfen. Diese Bilder können nach Beschluss der Mitgliederversammlung in der Geschäftsstelle archiviert werden. Auf das Abfotografieren von Vortragsfolien bitten wir grundsätzlich zu verzichten.
Die Anmeldung von Beiträgen ist vom 01. bis zum 30. April 2025 möglich, eine Anmeldung als Tagungsgast kann online bis zum 31. Juli 2025 erfolgen. Anschließend ist die Anmeldung nur noch vor Ort im Tagungsbüro gegen Barzahlung der Tagungsgebühr und einer zusätzlichen Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20 € möglich. Die Anmeldung eines Beitrags ohne Anmeldung als Tagungsgast ist nicht möglich.
Wir freuen uns auf die diesjährige Tagung und ermutigen Sie, Beiträge in Form von Vorträgen, Workshops, Posterpräsentationen und Symposien einzureichen.
Beitragsformate
Vorträge und Vortragssymposien
Für Einzelvorträge und Vorträge in Symposien ist ein Zeitfenster von je 20 Minuten mit einer anschließenden zehnminütigen Diskussionszeit vorgesehen. Vortragssymposien können zudem um eine zusätzliche Diskussion durch eine eingeladene Diskutantin oder einen eingeladenen Diskutanten ergänzt werden. Beachten Sie dabei aber, dass diese Diskussionszeit von der Vortragszeit der übrigen Beiträge im Symposium abzuziehen ist.
Posterbeiträge und Postersymposien
Wissenschaftliche Einzelposter oder Poster als Teil von thematischen Einheiten werden vor Ort im Rahmen einer Posterausstellung vorgestellt. Zusätzlich können die Poster während der gesamten Konferenz online eingesehen werden. Teilnehmende, die einen Posterbeitrag einreichen, erklären sich dazu bereit, der Tagungsleitung im Vorfeld der Tagung ihr Poster als pdf-Dokument bereitzustellen.
Workshops
Workshops können Raum bieten, um während der Tagung in einem Zeitfenster von 120 Minuten gemeinsam mit weiteren interessierten Tagungsgästen an einem aktuellen Thema zu arbeiten.
Bitte beachten Sie, dass maximal ein Beitrag in Erstautorenschaft für die Tagung angemeldet werden kann.
Für die Einreichung eines Beitrags ist die Angabe eines Titels (max. 70 Zeichen), eines kurzes Abstracts (max. 1.100 Zeichen) sowie max. dreier aussagekräftiger Schlagworte im Anmeldeformular erforderlich.
Workshops im Vorfeld der Tagung
Am Montag, den 08. September 2025, finden in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr Workshops für Wissenschaftler*innen aller Qualifikationsphasen statt.
Folgende Workshops werden angeboten:
Workshop 1: DFG-Anträge stellen
Workshop 2: Karriere-Perspektiven nach der Promotion
Workshop 3: Von der Idee zum Text – Strategien für wissenschaftliches Publizieren
Workshop 4: Klassische Testtheorie vs. Item-Response-Theorie
Workshop 5: Auswertung von Interviewdaten mittels Natural Language Processing
Für die Teilnahme an einem der Workshops ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen werden bald hier bekannt gegeben.
Rahmenprogramm
Genaue Informationen zum Rahmenprogramm finden Sie auf der Tagungshomepage der örtlichen Tagungsleitung.
Vorabendtreffen
Für diejenigen, die bereits am Vortag der Tagung zum Tagungsort anreisen, findet am 07. September 2025, ab 18:30 Uhr ein informelles Treffen im Lokal Zum Lahmen Esel statt. Wir bitten um eine Voranmeldung zum Vorabendtreffen über die Anmeldehomepage.
Gesellschaftsabend
Begleitet von gutem Essen, Getränken, Musik und Tanz findet das diesjährige Konferenz-Dinner am 10. September 2025, ab 19:30 Uhr im Festsaal des Casinos auf dem Campus Westend statt. Die Kosten für den Gesellschaftsabend belaufen sich auf 78 € pro Person (inkl. alkoholfreier Getränke).
Bitte erwerben Sie Tickets für den Gesellschaftsabend bereits bei der Tagungsanmeldung, da das Ticketkontingent begrenzt ist.
Aufgrund einer Förderung durch den Fond der Chemischen Industrie kann für Nachwuchswissenschaftler*innen (bis zu 75%-Stelle), die Mitglied der GDCP sind, ein Ticket für den Gesellschaftsabend zu einem ermäßigten Preis von 50 € angeboten werden.
Stadtführungen
Am Montagvormittag wird es die Möglichkeit geben, gegen eine Teilnahmegebühr an verschiedenen Stadtführungen teilzunehmen. Die örtliche Tagungsleitung hat folgendes Angebot für Sie zusammengestellt:
- Bahnhofsviertel FFM – Rotlicht, Lifestyle & Vielfalt (Teilnahmegebühr 18 €)
- Expedition zwischen Palmen und Skyline (Teilnahmegebühr 10 €)
- Geschichte und Gegenwart (Teilnahmegebühr 10 €)
Detaillierte Informationen zu den angebotenen Führungen finden Sie auf der Homepage der örtlichen Tagungsleitung, die Buchung einer Führung ist mit Anmeldung zur Tagung möglich. Bitte beachten Sie das begrenzte Kontingent für die einzelnen Angebote.
Weitere Angebote
Kinderbetreuung
Allen Tagungsteilnehmenden wird die Möglichkeit eröffnet, ihre Kinder kostenlos während der Tagung in einem separaten Raum in unmittelbarer Nähe zum Tagungsgebäude kompetent betreuen zu lassen. Die Aufsicht und Betreuung übernehmen erfahrene KinderbetreuerInnen.
Wenn Sie die Kinderbetreuung nutzen möchten oder Fragen dazu haben, kontaktieren Sie bitte Laura Goldhorn (goldhorn@physik.uni-frankfurt.de) bis zum 31. April 2025, gern schon mit Informationen zum Alter des Kindes und den gewünschten Betreuungszeiten.
Buddy-Programm für den wissenschafltichen Nachwuchs
Auch bei der diesjährigen Jahrestagung wird es wieder die Möglichkeit zur Teilnahme am Buddy-Programm geben. Neue Mitglieder der GDCP oder Erstbesuchende der Jahrestagung können sich als „entdeckende Buddys“ über die Maske anmelden. Tagungserprobte Forscher:innen, die ihre Erfahrungen gern weitergeben möchten, melden sich gern als „unterstützende:r Buddy“ an. Weitere Informationen zum Buddy-Programm gibt’s hier: https://gdcp-ev.de/gruppen-des-gdcp-nachwuchses/.
Eine Informationsveranstaltung zum Buddy-Programm findet am 24.04.2025, 12-13 Uhr statt. Weitere Informationen dazu folgen über den Newsletter der GDCP.
Für Rückfragen zum Programm melden Sie sich gern bei Tanja Mutschler (tanja.mutschler@uni-potsdam.de) oder Pascal Pollmeier (pascal.pollmeier@uni-paderborn.de).
-
GDCP Jahrestagung 2025
September 8, 2025 - September 11, 2025
1:00 pm - 3:00 pm -
Gesellschaftsabend
September 10, 2025
7:30 pm - 11:00 pm -
Vorabendtreffen
September 7, 2025
7:00 pm - 11:00 pm -
Stadtführung
September 8, 2025
9:30 am - 12:00 pm