Die GDCP Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase engagieren sich in verschiedenen Gruppen und Formaten. Manche der Gruppen arbeiten kontinuierlich über das Jahr, andere nur zu bestimmten Zeitpunkten. Bei Interesse zum Engagement in bestehenden Gruppen und Formaten, sowie der Gründung/Entwicklung neuer, können sich GDCP WiKa gern bei der Vertreterin ihrer Belange im Vorstand (Stefanie Lenzer, lenzer@leibniz-ipn.de) oder den zusätzlich angegebenen Ansprechpartner*innen melden.
Podcast „NICHT im Fachraum essen!“
Wissenschaftler:innen teilen ihre Forschungsergebnisse normalerweise in wissenschaftlichen Publikationen und auf Konferenzen, wie der GDCP-Jahrestagung, mit einem ausgewählten Fachpublikum. Um ein breites Publikum zu erreichen, sprechen wir in unserem Podcast „NICHT im Fachraum essen!“ mit jungen Wissenschaftler*innen über ihre innovative, zukunftsorientierte Forschung in den Naturwissenschaftsdidaktiken, produzieren aber auch spannende Sonderfolgen, beispielsweise zur GDCP-Jahrestagung oder zu Karrieremöglichkeiten nach der Promotion. Der Podcast ist für alle, die sich für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften interessieren: Lehrkräfte, Bildungsforscher*innen, Politiker*innen und Lehrende an Hochschulen. Er wird von einem kreativen Team ehrenamtlich gestaltet und von der GDCP-Stiftung finanziell unterstützt. Zu finden ist der Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Ansprechpartner*innen zum Podcast
Christoph Vogelsang (christoph.vogelsang@upb.de), David Hauck (david.hauck@fau.de)
Weitere beteiligte Personen
- Moderation: Sabrina Syskowski (Staffel 1), David Hauck (Staffel 2), Ann-Katrin Krebs (Staffel 3)
- Redaktion: Eva Bühler, Alice Hesse, Marcus Kubsch, Stefanie Lenzer, Nikola Schild, Stefan Sorge, Christoph Vogelsang, David Weiler, Linda Zwick, Judith Breuer, David Hauck, Anja Annemüller
- Schnitt: Eva Bühler, David Weiler, Florian Trauten, Teresa Tewordt
- Jingle, Logo, Website, Social Media: Marcus Kubsch, Christoph Vogelsang, Julia Hädrich, Linda Zwick, Alice Hesse
Ehemalige beteiligte Personen
Sabrina Syskowski, Sabine Seidl, Johannes Lhotzky, Marvin Rost, Lukas Mientus
Wir freuen uns immer über weitere Unterstützung, also meldet euch gerne per Mail bei den obenstehenden Ansprechpartnern!
Team Buddy-Programm
Der erste Besuch der GDCP-Jahrestagung kann herausfordernd sein: viele unbekannte Menschen, mit denen man irgendwie ins Gespräch kommen möchte und vielfältige Angebote wie Vorträge, Workshops, WiKa-Ttreffen, Mitgliederversammlung uvm., die wahrgenommen werden können oder müssen? Wie dabei zurechtfinden?
Dieser Frage geht das Team des Buddy-Programm nach und möchte Orientierung auf der Jahrestagung sowie Onboarding in die Gesellschaft bieten. Dazu werden von WiKa für WiKa verschiedene zusätzliche Angebote, wie ein Info-Stand, an dem neue Mitglieder mit erfahrenen GDCP-Mitgliedern in den Austausch treten können entwickelt. Herzstück des Angebots bildet jedoch das Buddy-Programm. Hier können sich neue Mitglieder, oder Erstbesucher:innen der Jahrestagung im Vorfeld anmelden und werden einem „Buddy“ zugeordnet. In kleinen Gruppe von 2-3 Neu-Mitgliedern und einem erfahrenen Mitglied findet ein erstes Online-Kennenlernen im Vorfeld der Tagung statt. Auf der Tagung selbst kann das Angebot dann je nach individuellem Bedarf genutzt werden. Das klare Ziel: Vernetzung und eine Anlaufstelle bei Fragen und Problemen.
Das Team des Buddy-Programms hat dieses Programm erstmals auf der 50. GDCP-Jahrestagung 2023 in Hamburg eingeführt und arbeitet seitdem an der Weiterentwicklung des Programms. Das Programm wird von der GDCP-Stiftung finanziell unterstützt.
Ansprechpartner*innen zum Buddy-Programm
Für Rückfragen, Anregungen oder Unterstützungsangebote stehen Pascal Pollmeier (pascal.pollmeier@upb.de) und Tanja Mutschler (tanja.mutschler@uni-potsdam.de) gerne zur Verfügung.
Weitere aktuell an der Organisation und Umsetzung beteiligte Personen:
Julia Hädrich, Linda Zwick, Marvin Rost, Jaqueline Drese, David Weiler, David Hauck, Laura Naumann, Lisa Wedekind, Carolin Eitemüller, Vanessa Fischer, Nicolai ter Horst, Jannis Memmen, Eva Bühler
Ehemalige beteiligte Personen:
Stefanie Lenzer, Lilith Rüschenpöhler, Anna Weißbach, Benjamin Heinitz, Catharina Pfeiffer, Rita Krebs, Marc Rodemer, Helena van Vorst, Sabrina Syskowski, Luzie Semmler, Kevin Kärcher, Markus Obczovsky, Daniel Walpert
Awareness-Team
Das Awareness-Team hat sich auf Initiative des GDCP Vorstandes 2023 gegründet. Ziel unserer Arbeit ist es, innerhalb der GDCP Barrieren zu identifizieren, die möglicherweise die gleichberechtigte Teilhabe der Mitglieder erschweren oder dazu führen, dass sich einige Mitglieder in der GDCP wohler oder willkommener fühlen als andere.
Da bisher keinerlei systematische Erkenntnisse zu möglichen Barrieren oder dem Status quo in Sachen Awareness in der GDCP vorliegen, haben wir uns entschieden, als ersten Schritt über eine Mitgliederbefragung Erfahrungen und Bedarfe der GDCP-Mitglieder zu erfragen. Bei ausreichend breiter Beteiligung der Mitglieder werden die Ergebnisse dieser Studie uns helfen, einen Eindruck von der Diversität der Mitgliederstruktur der GDCP zu erhalten (wie stark sind verschiedene Gruppen in der GDCP repräsentiert?) und über die standardisierte Abfrage zu Benachteiligungserfahrungen und wahrgenommenen Gründen potentielle Barrieren zu identifizieren (aufgrund welcher Merkmale fühlen sich Personen möglicherweise wie benachteiligt?). Diese Daten können dann die Grundlage bilden, um Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Awareness abzuleiten. Weiter wollen wir über entsprechende Plakate und Workshops Bewusstsein für das Thema Awareness schaffen.
Wir treffen uns aktuell regelmäßig online, bei Interesse ist die Teilnahme an einem der Treffen selbstverständlich möglich.
Ansprechpartner*innen im Awareness-Team
Bei Hinweisen, Anfragen oder Anliegen rund um das Thema Awareness können sich Mitglieder aller Statusgruppen der GDCP gerne an uns wenden. Sie erreichen uns unter: awareness.gdcp@gmx.de
Beteiligte Personen
Alexandra Teplá (alexandra.tepla@univie.ac.at), Benjamin Pölloth (benjamin.poelloth@uni-tuebingen.de), Katja Weirauch (katja.weirauch@uni-wuerzburg.de), Kendra Zilz (kendra.zilz@uni-hamburg.de), Vanessa Fischer (vanessa.fischer@uni-due.de), Elisabeth Dietel (elisabeth.dietel@uol.de)
Ehemalige beteiligte Personen:
Katrin Schüßler, Rebecca Möller, Rita Krebs, Sebastian Tassoti, Anna Rüchel, Sebastian Nickel
Posterpreis-Jury
Auf jeder GDCP-Jahrestagung werden drei Posterpreise durch eine Jury bestehend aus freiwilligen Mitgliedern der WiKa vergeben. Die Aufgabe der Jury besteht darin, gemeinsam die Poster zu sichten (2024: 171 Poster), diese zu bewerten und letztlich drei herausragende Poster auszuwählen und mit einem Preis zu würdigen. Die Arbeit in der Posterpreis-Jury ist eine super Gelegenheit, sich im Anlegen wissenschaftlicher Standards zu üben und deren Umsetzungen zu diskutieren sowie um sich untereinander zu vernetzen. An der Jury mitwirken können grundsätzlich alle WiKa. Wichtig ist, dass in der Jury verschiedene Standorte und die Fächer vertreten sind.
Ansprechpartner*innen zur Posterpreis-Jury
Posterpreis 2025
- Jury-Leitung: Amina Zerouali
- Weitere Jury-Mitglieder:
Posterpreis 2024
- Jury-Leitung: Verena Petermann
- Weitere Jury-Mitglieder: Kevin Kärcher, Sarah Rau-Patschke, Felix Pawlak, Alena Lehmkuhl, Vanessa Fischer, Linda Zwick, Nicolai, terHorst, Hendrik Peeters, Lisa Wedekind, Yannik Ott, David Weiler
Mitgestaltung des Doktorierendenkolloquiums
Das Doktorierendenkolloquium ist als Beratungstagung für Promovierende ein zentrales und wertvolles Angebot für die GDCP Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase. Deswegen gestalten auch hier die WiKa aktiv mit und übernehmen einzelne Aufgaben in der Organisation der Tagung in Absprache mit der WiKa-Vertretung im Vorstand und der örtlichen Tagungsleitung. Dazu gehört z. B. die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung der Projektberatungen, das Festhalten von „Good-Practices“ für die Planung zukünftiger Tagungen und die Mitgestaltung des Rahmenprogramms.
Ansprechpartner*innen zur Mitgestaltung des Doktorierendenkolloquiums
Ben Heinitz (benjamin.heinitz@uni-osnabrueck.de) und Markus Feser (feser@leibniz-ipn.de)
Kooperation zwischen GDCP-Nachwuchs & Philosophie-/Ethikdidaktik
Zahlreiche Fragestellungen in den Naturwissenschaftsdidaktiken liegen in einer Schnittmenge mit der Philosophie- & Ethikdidaktik. Dazu gehören beispielsweise ethische Diskussionen im Bezug auf Hochrisikotechnologien oder auch erkenntnistheoretische Probleme im Bezug auf die Sicherheit/Verlässlichkeit naturwissenschaftlichen Wissens. Beide Beispiele sind relevant für naturwissenschaftlichen Unterricht und sind daher von den jeweiligen Didaktiken zu bearbeiten. Explizite Kooperationen zwischen Philosophie-/Ethikdidaktik sowie den Naturwissenschaftsdidaktiken sind allerdings nicht die Regel. Vertreter:innen des GDCP-Nachwuchses sowie der Jungen GPED (https://www.gped.de/junge-gped/) explorieren daher Anknüpfungspunkte für eine zukünftige Zusammenarbeit. Nach einer durch die GDCP-Stiftung geförderten Online-Tagung am 05. April 2024 wurde ein darauffolgender Workshop auf der GDCP-Jahrestagung 2024 in Bochum angemeldet, um einen breiteren Horizont aus der GDCP-Community heraus skizzieren zu können. Darüber hinaus wird im Sommer 2024 eine Podcast-Folge für den GDCP-Podcast “NICHT im Fachraum essen!” mit Prof. Dr. Markus Tiemann (Professur für Didaktik der Philosophie und Ethik, TU Dresden) aufgezeichnet.
Ansprechpartner*innen zur Kooperation mit der Philosophie-/Ethikdidaktik
Marvin Rost, Antonia Kirchhoff und Frederic Richter-Bonin sind die Vertreter:innen der GDCP. Für Kontakt und Fragen steht Marvin Rost unter marvin.rost@tum.de gern zur Verfügung. Der Kontakt zur Jungen GPED erfolgt über Sophia Peukert (sophia.peukert@zlb.tu-chemnitz.de) oder Patrick Maisenhölder (patrick.maisenhoelder@ph-ludwigsburg.de).