| Vorwort | Geschrieben von Bernholt, Sascha |
| Einführung | Geschrieben von Parchmann, Ilka |
| Sprachliche Heterogenität und fachdidaktische Forschung | Geschrieben von Ralle, Bernd |
| Zur Kompatibilität von Geschlechtsidentität, MINT-Fächern und schulischem Engagement: Warum wählen Mädchen seltener Physik und machen häufiger Abitur als Jungen? | Geschrieben von Kessels, Ursula |
| Leistungsheterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht – methodische Ansätze und empirische Befunde | Geschrieben von Wodzinski, Rita |
| Evaluation der phasenübergreifenden Lehrerausbildung. Eine Längsschnittstudie zu Einstellungen und Verhalten von Referendaren | Geschrieben von Hornung, Gabriele, Mayerl, Jochen & Thyssen, Christoph |
| Inklusiver Chemieunterricht - Herausforderungen und Lösungsansätze | Geschrieben von Menthe, Jürgen & Scheidel, Jan Hauke |
| Fachspezifische Qualifikation zur Sprachförderung im Lehramtsstudium | Geschrieben von Busker, Maike & Budde, Monika |
| Der "qualitative Lernsprung" - Eine Herausforderung auch für die Chemiedidaktik | Geschrieben von Anton, Michael |
| Potenzial und Grenzen von fächerübergreifendem NaWi-Unterricht - empirische Befunde zur Lehrerperspektive - | Geschrieben von Busch, Marian & Woest, Volker |
| Lebenslanges Lernen - Experimentieren mit älteren Generationen | Geschrieben von Riewerts, Kerrin |
| Die Analyse des Lehrbuchs Physik, Teil 2 | Geschrieben von Mahdi, Benbetka, Abdelmadjid, Chenouga & Latef, Ahmed |
| Schülerwettbewerbsteilnehmende – Charakteristika und Erfolgsfaktoren | Geschrieben von Höffler, Tim N. , Blankenburg, Janet S. & Parchmann, Ilka |
| Charakteristika von Wettbewerbsteilnehmenden | Geschrieben von Köhler, Christine, Bernholt, Sascha, Höffler, Tim N. & Parchmann, Ilka |
| Lässt sich der Erfolg bei Wettbewerben vorhersagen? | Geschrieben von Nick, Sabine, Urhahne, Detlef, Stang, Justine & Parchmann, Ilka |
| Schülervorstellungen zur Natur der Naturwissenschaften beim Wettbewerb Jugend forscht | Geschrieben von Paul, Jürgen & Groß, Jorge |
| Design und Evaluation eines naturwissenschaftlichen Wettbewerbstags | Geschrieben von Blankenburg, Janet S. , Höffler, Tim N. & Parchmann, Ilka |
| Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht | Geschrieben von Abels, Simone, Adesokan, Adejoke, Markic, Silvija & Puddu, Sandra |
| PCK von Chemielehrern zum Lernen und Lehren von Fachsprache | Geschrieben von Markic, Silvija |
| Scaffolding bei der Einführung Forschenden Lernens | Geschrieben von Puddu, Sandra & Lembens, Anja |
| Forschendes Lernen im Chemieunterricht einer inklusiven Schule | Geschrieben von Abels, Simone |
| Konzeption zur Einführung naturwissenschaftlicher Arbeits- und Denkweisen für Lernende im Chemieunterricht an Förderschulen | Geschrieben von Adesokan, Adejoke & Reiners, Christiane S. |
| Cross-Age Peer Tutoring: Lernerfolge in Elektrizitätslehre und Optik | Geschrieben von Korner, Marianne & Hopf, Martin |
| Einfluss des Interesses auf die Bearbeitung physikbezogener Aufgaben | Geschrieben von Steckenmesser-Sander, Kathrin & Aufschnaiter, Claudia von |
| Lehrkompetenz für den integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht | Geschrieben von Rehm, Markus, Brovelli, Dorothee, Wilhelm, Markus, Vollmer, Christian, Tempel, Benjamin & Bölsterli, Katrin |
| Physikbezogene Kompetenzmerkmale nach dem Lehramts- oder Fachstudium | Geschrieben von Oettinghaus, Lars, Korneck, Friederike, Zokaie, Justus & Lamprecht, Jan |
| Struktur und Entwicklung des Professionswissens angehender Physiklehrkräfte | Geschrieben von Kröger, Jochen, Neumann, Knut & Petersen, Stefan |
| Physikalisches Fachwissen in verschiedenen Studiengängen und Wissensstufen | Geschrieben von Woitkowski, David, Riese, Josef & Reinhold, Peter |
| Erfassung des Fachwissens von Lehramtsstudierenden der Physik | Geschrieben von Gigl, Florian, Zander, Simon, Borowski, Andreas & Fischer, Hans E. |
| Fachdidaktisches Wissen Physik – Validierungsstudien | Geschrieben von Gramzow, Yvonne, Riese, Josef & Reinhold, Peter |
| Messung des Erklärungswissens von Lehramtsstudierenden der Physik | Geschrieben von Tomczyszyn, Elisabeth, Kulgemeyer, Christoph & Schecker, Horst |
| Erkenntnisgewinnungskompetenz im Lehramtsstudium | Geschrieben von Straube, Philipp & Nordmeier, Volkhard |
| Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung | Geschrieben von Schmitt, Anna & Melle, Insa |
| Bewertung von Unterrichtsqualität - Schulart- und lehrkraftspezifische Unterschiede | Geschrieben von Krüger, Marvin, Korneck, Friederike, Oettinghaus, Lars & Kunter, Mareike |
| Modellierung diagnostischer Kompetenz von Physiklehramtsstudierenden | Geschrieben von Rath, Viktoria & Reinhold, Peter |
| Die professionelle Wahrnehmung von Sachunterrichtsstudierenden fördern | Geschrieben von Sunder, Cornelia, Todorova, Maria & Möller, Kornelia |
| Testen wir relevantes Wissen? -Professionswissen von Physiklehrkräften- | Geschrieben von Cauet, Eva, Borowski, Andreas & Fischer, Hans E. |
| Einfluss von Professionswissen von Physiklehrkräften auf Sachstruktur und Schülerleistung | Geschrieben von Liepertz, Sven & Borowski, Andreas |
| Symposium: Experimentelle Kompetenzen diagnostizieren und fördern | Geschrieben von Härtig, Hendrik, Aufschnaiter, Claudia von , Gut, Christoph & Metzger, Susanne |
| Projekt ExKoNawi: Typenspezifische Kompetenzprogressionen bei hands-on Testaufgaben | Geschrieben von Hild, Pitt, Tardent, Josiane, Gut, Christoph & Metzger, Susanne |
| Aufbau prozessbezogener Kompetenzen – Ergebnisse einer Interventionsstudie | Geschrieben von Vorholzer, Andreas & Aufschnaiter, Claudia von |
| Einfluss der Lerngelegenheit auf den Erwerb experimenteller Kompetenz | Geschrieben von Schwichow, Martin, Härtig, Hendrik & Höffler, Tim N. |
| Förderung experimenteller Kompetenz | Geschrieben von Maiseyenka, Veronika & Schecker, Horst |
| Naturwissenschaftliche Problemlöseprozesse von Grundschülern | Geschrieben von Trautmann, Andreas, Heine, Desiree & Kauertz, Alexander |
| Analyse der fachlichen Adäquatheit beim Experimentieren | Geschrieben von Heine, Desiree, Trautmann, Andreas, Müller, Ann-Kathrin & Kauertz, Alexander |
| Argumentationen in Real- und Simulationsexperimenten - Ergebnisse einer experimentellen Laborstudie | Geschrieben von Ludwig, Tobias & Priemer, Burkhard |
| Förderung argumentativer Kompetenz im Physikunterricht | Geschrieben von Wächter, Melanie & Kauertz, Alexander |
| Messung experimenteller Kompetenz im Large Scale: Bewertung experimenteller Aufgaben | Geschrieben von Eickhorst, Bodo, Dickmann, Martin, Schecker, Horst, Theyssen, Heike & Neumann, Knut |
| Einfluss von experimenteller Anwendung auf Erfolgshaltung von Schülern | Geschrieben von Erdem, Emine, Çiftçi, Ça?la & Erdo?an, Ümit I??k |
| Erhebung repräsentationaler Kohärenzfähigkeit von Physiklernenden | Geschrieben von Scheid, Jochen, Müller, Andreas, Hettmannsperger, Rosa, Schnotz, Wolfgang & Kuhn, Jochen |
| Analyse des Modellverständnisses Physikstudierender am Beispiel der optischen Brechung | Geschrieben von Wagner, Steffen, Priemer, Burkhard, Boczianowski, Franz & Linder, Cedric |
| Alle machen Fehler? - Die Klassische Fehlerrechnung neu gedacht | Geschrieben von Heinicke, Susanne |
| Online-Hausaufgaben im Physikunterricht | Geschrieben von Crossley, Antony & Starauschek, Erich |
| Entwicklung der Kompetenzerwartung durch Lösen physikalischer Aufgaben | Geschrieben von Schröter, Evelin & Erb, Roger |
| Subjektive Theorien von Lehrkräften und Chancengerechtigkeit | Geschrieben von Bartosch, Ilse |
| Implementierung von Kreativität in den Chemieunterricht?! | Geschrieben von Bliersbach, Markus & Reiners, Christiane S. |
| Phasen im Modellierungskreislauf - Unterschiede in Theorie und Empirie | Geschrieben von Borromeo Ferri, Rita |
| Modell der mathematischen Modellierung in der Physik | Geschrieben von Pospiech, Gesche, Uhden, Olaf & Geyer, Marie-Annette |
| Modellierungsanforderungen in Leistungskursabituraufgaben in Physik - Ergebnisse einer modellbasierten Aufgabenanalyse | Geschrieben von Kreiter, Bettina, Krabbe, Heiko & Fischer, Hans E. |
| Der Prozess des mathematischen Modellierens im Chemieunterricht | Geschrieben von Goldhausen, Ines & DiFuccia, David-S. |
| iMechanics: Untersuchung der Lernwirkung von Smartphones in der Sek. 2 | Geschrieben von Hochberg, Katrin, Kuhn, Jochen & Müller, Andreas |
| iAcoustics – Smartphones im Bereich Schwingungen und Wellen | Geschrieben von Hirth, Michael, Kuhn, Jochen & Müller, Andreas |
| Experimentelle Aufgaben in den Übungen zur Experimentalphysik 1 | Geschrieben von Klein, Pascal, Gröber, Sebastian, Kuhn, Jochen & Müller, Andreas |
| Interessenstudie zu Schülerlaboren mit dem Thema Astroteilchenphysik | Geschrieben von Hawner, Martin, Müller, Andreas, Schmeling, Sascha & Trefzger, Thomas |
| Lehren, Lernen & Forschen im Physik-Schülerlabor iPhysicsLab | Geschrieben von Molz, Alexander, Kuhn, Jochen & Müller, Andreas |
| Novelty at a moblie labatory - Pilot study results | Geschrieben von Cors, Rebecca, Müller, Andreas & Robin, Nicolas |
| Potenziale und Wirkungen von Schülerlaboren - Vortragssymposium | Geschrieben von Itzek-Greulich, Heike & Schwarzer, Stefan |
| Kooperationen für die Zukunft - Das Schülerlabor-Netzwerk GenaU | Geschrieben von Vorst, Silke |
| Erwartungen von Schülern und Wissenschaftlern an Schülerlaborbesuche | Geschrieben von Schwarzer, Stefan & Parchmann, Ilka |
| Schülerlaborbesuch als Ersatz oder Ergänzung? – Motivationseffekte | Geschrieben von Itzek-Greulich, Heike |
| Wie beurteilen Schüler/innen und Lehrpersonen das mobile Lernlabor MobiLab? | Geschrieben von Holmeier, Monika |
| Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung | Geschrieben von Sander, Hannes & Höttecke, Dietmar |
| Berufsorientierende Lernaufgaben | Geschrieben von Sokolowski, Sascha & Pietzner, Verena |
| Werbung im Chemieunterricht – ein Kleinmodul zum Thema „Proteinshakes“ | Geschrieben von Belova, Nadja, Affeldt, Fiona & Eilks, Ingo |
| Electronic Design – Physik im Kunstunterricht | Geschrieben von Knemeyer, Jens-Peter, Hörner, Lars & Marmé, Nicole |
| Einflussfaktoren auf den Erfolg beim Problemlösen von Studierenden | Geschrieben von Brandenburger, Martina, Mikelskis-Seifert, Silke & Labudde, Peter |
| Argumentationsmuster von Lehramtskanidaten in Physik | Geschrieben von Gromadecki-Thiele, Ulrike & Priemer, Burkhard |
| Argumentationsprozesse im Chemielabor am Beispiel Lösungen | Geschrieben von Erdo?an, Ümit I??k & Koçak, Kübra |
| Strukturelle- und externe Validierung eines Experimentiertests | Geschrieben von Heidrich, Jan, Neumann, Knut & Petersen, Stefan |
| Auswirkung der Protokollierfähigkeit auf die Lernwirksamkeit | Geschrieben von Engl, Lisa & Risch, Björn |
| Optimierung und Evaluation eines Laborpraktikums | Geschrieben von Platova, Elina & Walpuski, Maik |
| Learn to write und Peer-Feedback im Physikpraktikum | Geschrieben von Lammertz, Ines & Heinke, Heidrun |
| Physikstudierende individuell fördern – Evaluation eines Lernzentrums | Geschrieben von Haak, Inka & Reinhold, Peter |
| Selbstreguliertes Lernen zu Beginn des Chemiestudiums | Geschrieben von Brebeck, Ingo & Sumfleth, Elke |
| Ein projektbasiertes Lernmodell: Umweltprojekte: Eine Inhaltsanalyse | Geschrieben von Temel, Senar, Özgür, Sinem Dinçol & Y?lmaz, Ayhan |
| Quantitative Validierung eines Testinstruments zu Selbstwirksamkeits-erwartungen in physikdidaktischen Handlungsfeldern – Erste Ergebnisse | Geschrieben von Meinhardt, Claudia, Rabe, Thorid & Krey, Olaf |
| Einfluss von Praxisphasen auf die Unterrichtsplanung und -reflexion von Physik-Lehramtsstudierenden | Geschrieben von Ruberg, Tanja & Komorek, Michael |
| Adaptive Planungs- und Diagnoseprozesse im Lehr-Lern-Labor | Geschrieben von Mansholt, Marko & Komorek, Michael |
| Offene Antworten und Multiple Choice Tests im direkten Vergleich | Geschrieben von Härtig, Hendrik |
| IWBs als innovative Werkzeuge im Chemieunterricht? -eine Intervention- | Geschrieben von Sieve, Bernhard & Schanze, Sascha |
| Naturwissenschafts-Lehrerfortbildung und professionsbezogene Gespräche | Geschrieben von Graf, Sönke & Welzel-Breuer, Manuela |
| Diagnostik experimenteller Fertigkeiten bei optischen Versuchen | Geschrieben von Fraß, Stephan & Heinke, Heidrun |
| Methoden zur Erfassung von Schwierigkeiten bei Schülerexperimenten | Geschrieben von Kechel, Jan-Henrik & Wodzinski, Rita |
| Diagnosekompetenz von Physiklehrkräften beim Schülerexperimenten | Geschrieben von Draude, Martin & Wodzinski, Rita |
| Naturwissenschaften im Wandel der Zeit - Konzepte der Wissenschaftsforschung | Geschrieben von Höttecke, Dietmar, Henke, Andreas & Krüger, Janne |
| Schülervorstellungen zur zeitlichen Entwicklung der Naturwissenschaften - Schüler/-innen zeichnen den „Weg der Wissenschaft“ | Geschrieben von Henke, Andreas, Höttecke, Dietmar & Krüger, Janne |
| Orientierungen von Schülern zur zeitlichen Entwicklung der Naturwissenschaften | Geschrieben von Krüger, Janne, Höttecke, Dietmar & Henke, Andreas |
| Liebigs Elementaranalyse im Kontext des Erwerbs von Wissen über NoS | Geschrieben von Kraft, Florian & Gröger, Martin |
| "Mit Experimenten kann man Theorien beweisen" – NOS-Beliefs Studierender | Geschrieben von Lembens, Anja & Weberndorfer, Christoph |
| Heterogenität als "Kerngeschäft": Neue Herausforderungen an das Professionswissen durch Seminarfächer | Geschrieben von Weirauch, Katja & Geidel, Ekkehard |
| Entwicklung, Pilotierung und Evaluation eines Instruments zur Erhebung des Wissenschaftsverständnisses in Physik | Geschrieben von Schüssele, Bernd, Mikelskis-Seifert, Silke & Stahl, Elmar |
| Das Wissenschaftsverständnis von Physiklehrkräften und der Zusammenhang mit Unterrichtsmethoden | Geschrieben von Schulze Heuling, Lydia, Mikelskis-Seifert, Silke & Nückles, Matthias |
| Kinder, MINT und Literacy | Geschrieben von Welzel-Breuer, Manuela, Skorsetz, Nina, Breuer, Maria, Göres, Melitta, Strecker, Sigrid & Seelmann, Carolin |
| Informationsflüsse – Eine empirische Studie zur Rolle der Eltern und deren Resonanz auf frühe naturwissenschaftliche Bildungsangebote | Geschrieben von Pflüger-Schmezer, Brigitte & Welzel-Breuer, Manuela |
| Förderung experimenteller Fähigkeiten bei Sachunterrichtsstudierenden - Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie | Geschrieben von Kalthoff, Britta, Theyßen, Heike & Schreiber, Nico |
| Professionsbezogene Kompetenzentwicklung von Lehrkräften für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht | Geschrieben von Urban-Woldron, Hildegard |
| Einfluss des Orientierungspraktikums auf die Selbstwirksamkeit von Sachunterrichtsstudierenden | Geschrieben von Pawelzik, Janina, Todorova, Maria, Leuchter, Miriam & Möller, Kornelia |
| Ausbildung, Erfahrung und Professionswissen von Sachunterrichtslehrkräften | Geschrieben von Schmidt, Maike, Fricke, Katharina & Rumann, Stefan |
| Praxiswirkungen einer Erzieherfortbildung - eine experimentelle Studie | Geschrieben von Zimmermann, Monika, Lohse-Bossenz, Hendrik, Janke, Miriam, Müller, Stefen, Kremer, Isabelle & Tietze, Wolfgang |
| Chemie als Leistungskurs unbeliebt - Determinanten der Kurswahl | Geschrieben von Hülsmann, Carolin & Walpuski, Maik |
| Einflussfaktoren des Chemieunterrichts auf die Berufswahl | Geschrieben von Bertels, Nina & Bolte, Claus |
| Die Sicht von Chemieauszubildenden auf ihren Chemieunterricht in der Sekundarstufe I | Geschrieben von Kotwica, Anna & Pietzner, Verena |
| Fachspezifische Lehrerkompetenzen (FALKO) – Teilprojekt Physik | Geschrieben von Göhring, Anja & Schödl, Anja |
| Leistungsentwicklung im Physikunterricht der gymnasialen Unterstufe | Geschrieben von Krabbe, Heiko & Fischer, Hans E. |
| Mathematik in der Physik der Sekundarstufe II - Wie und Welche? | Geschrieben von Trump, Stephanie & Borowski, Andreas |
| Formative Beurteilung beim forschend-entdeckenden Lernen | Geschrieben von Labudde, Peter |
| Ergebnisse eines Literatur-Reviews zur formativen Beurteilung | Geschrieben von Ropohl, Mathias, Rönnebeck, Silke & Bernholt, Sascha |
| Das EU-Projekt SAILS - Strategies for Assessment of Inquiry Learning in Science | Geschrieben von Friege, Gunnar & Barth, Maximilian |
| Methoden für die formative Beurteilung beim forschend-entdeckenden Lernen | Geschrieben von Grob, Regula & Labudde, Peter |
| Chain Reaction – a sustainable approach to Inquiry Based Science Education | Geschrieben von Marmé, Nicole, Glaser, Jonathan, Graf, Sönke & Welzel-Breuer, Manuela |
| Strukturierung von Lehr-Lern-Sequenzen | Geschrieben von Maurer, Christian & Rincke, Karsten |
| Guter Physikunterricht für schwächere Schülerinnen und Schüler | Geschrieben von Zander, Simon, Krabbe, Heiko & Fischer, Hans E. |
| Explorative Untersuchung des Vorkommens von Vernetzungsphasen in ganzen Unterrichtsreihen – Vorhaben und erster Eindruck | Geschrieben von Wackermann, Rainer |
| Konstruktivistische Merkmale und Motivation im Physikunterricht | Geschrieben von Beerenwinkel, Anne, von Arx, Matthias & Labudde, Peter |
| Survey Experimente – Der Einsatz von Experimenten im Physikunterricht | Geschrieben von Karaböcek, Fadime & Erb, Roger |
| Swiss Science Education - Innovative Unterrichtsentwicklung an Schulen | Geschrieben von Koch, Alexander F. , Stübi, Claudia, Felchlin, Irene & Labudde, Peter |
| SWiSE vereint Modellschulen, Hochschulen und Kultusministerien | Geschrieben von Stübi, Claudia, Labudde, Peter, Felchlin, Irene & Koch, Alexander F. |
| Förderung der naturwissenschaftlichen Grundkompetenzen bei SWiSE | Geschrieben von Felchlin, Irene, Koch, Alexander F. , Stübi, Claudia & Labudde, Peter |
| Handlungsnahe Kognitionen im Naturwissenschaftsunterricht | Geschrieben von Koch, Alexander F. , Felchlin, Irene, Stübi, Claudia & Labudde, Peter |
| Optimierung naturwissenschaftlicher Experimentalpraktika | Geschrieben von Mühlenbruch, Tobias & Nordmeier, Volkhard |
| Qualitative Bedarfsanalyse im physiologischen Praktikum der Veterinärmedizin | Geschrieben von Mühlenbruch, Tobias, Rehfeldt, Daniel & Nordmeier, Volkhard |
| Fragebogen zu Praktikumskompetenzen (PraKo): Erforschung naturwissenschaftlicher Praktika | Geschrieben von Rehfeldt, Daniel, Mühlenbruch, Tobias & Nordmeier, Volkhard |
| Lernvideos im Physikpraktikum für Biologen - Entwicklung und Evaluation | Geschrieben von Effertz, Christian, Schwarz, Irina, Lammertz, Ines, Erkelenz, Jan & Heinke, Heidrun |
| Mit Mausklicks zu mehr Motivation und Selbstvertrauen im Praktikum? | Geschrieben von Plückers, Katharina & Heinke, Heidrun |
| Lernerfolge im Physikpraktikum durch Wandlung der Feedbackkultur | Geschrieben von Lammertz, Ines & Heinke, Heidrun |
| Fachdidaktische Entwicklungsforschung | Geschrieben von Komorek, Michael, Wilhelm, Thomas, Hopf, Martin & Ralle, Bernd |
| Einführung elektrischer und magnetischer Felder in der Sek. II | Geschrieben von Aschauer, Wolfgang & Hopf, Martin |
| Das Elektronengasmodell und Möglichkeiten seiner Visualisierung | Geschrieben von Burde, Jan-Philipp, Wilhelm, Thomas & Wiesner, Hartmut |
| Physikdidaktische Entwicklungsforschung am Beispiel Geometrische Optik | Geschrieben von Haagen-Schützenhöfer, Claudia |
| Treibhauseffekt und Co. voneinander differenzieren lernen | Geschrieben von Roßbegalle, Thomas & Ralle, Bernd |
| Von der Komplexität einfacher Experimente - alte Stoplersteine neu beleuchtet | Geschrieben von Toczkowski, Thomas & Ralle, Bernd |
| Akzeptanzbefragung mit 12-Jährigen zum atomaren Aufbau der Materie | Geschrieben von Wiener, Gerfried, Schmeling, Sascha & Hopf, Martin |
| Lernmaterialien zur Einführung in die Bewegungsbeschreibung | Geschrieben von Peters, Sebastian & Komorek, Michael |
| Berufsbezogene beliefs von Grundschullehrkräften zum Experimentieren | Geschrieben von Dunker, Nina |
| Wissenschaftstheoretische Vorstellungen Studierender über die Theoretische Physik | Geschrieben von Heine, Antje & Pospiech, Gesche |
| Experimentieren - Unterricht und Vorstellungen von Biologielehrkräften | Geschrieben von Kizil, Anja & Kattmann, Ulrich |
| Experimentierprozesse im Chemieunterricht - Lehrervorstellungen zum Einsatz von Experimenten im Chemieunterricht – Analyse von Unterrichtsplanungen | Geschrieben von Mowka, Marie-Ann & Michaelis, Julia |
| Beliefs von Physik-Lehramtsstudierenden in der Studieneingangsphase | Geschrieben von Strelow, Stephanie & Nordmeier, Volkhard |
| Möglichkeiten der (Fach-)Sprachstandserhebung bei Studienanfängern | Geschrieben von Rautenstrauch, Hanne & Busker, Maike |
| Schüler und Studierende lernen gemeinsam mehr?! Unterricht differenzierend gestaltet durch Chemielehramtsstudierende | Geschrieben von Hoffmann, Michele & Woest, Volker |
| Physikunterricht in Bildern: Vorstellungen von Lehramtsstudierenden | Geschrieben von Klinghammer, Jens, Rabe, Thorid & Krey, Olaf |
| Schulexperimentepraktika in der Physiklehrerausbildung | Geschrieben von Rabe, Thorid & Krey, Olaf |
| Entwicklung professioneller Handlungskompetenz im Praxissemester Physik | Geschrieben von Klös, Henning, Riese, Josef & Reinhold, Peter |
| Analyse der Lernprozesse von Chemielehramtsstudenten in der Praxisphase | Geschrieben von Dressler, Jana-Katharina & Michaelis, Julia |
| Durchführung und Reflexion universitärer Schülertage im Fach Chemie | Geschrieben von Anthofer, Stefan & Tepner, Oliver |
| Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor - Die Anwendung physikdidaktischer Kompetenzen im Lehr-Lern-Labor | Geschrieben von Fried, Susan, Elsholz, Markus & Trefzger, Thomas |
| BNE-Lehramtsausbildung im Schülerlabor: ein Projekt stellt sich vor | Geschrieben von Krofta, Helen, Nordmeier, Volkhard, Buchholz, Malte & Schulte, Carsten |
| Der Umgang von Chemielehrkräften mit Fachsprache und Schülerfehlern | Geschrieben von Tröger, Holger, Sumfleth, Elke & Tepner, Oliver |
| Experimentierset für die Schule: Granulare Materie & Strukturbildung | Geschrieben von Haupt, Joachim S. & Nordmeier, Volkhard |
| Schülervorstellungen zu elektromagnetischer Strahlung | Geschrieben von Plotz, Thomas & Hopf, Martin |
| Internationale Voraussetzungen zum Urknall | Geschrieben von Aretz, Sarah, Schmeling, Sascha & Borowski, Andreas |
| Forschungsbasierte Entwicklung des Freiburger Einsteinlabors - Lernerperspektiven zu Raum und Zeit in der Relativitätstheorie | Geschrieben von Wilbers, Jens & Mikelskis-Seifert, Silke |
| Exergie – nutzbare Energie für Lebewesen - Biologie verstehen: Energie in Ökosystemen | Geschrieben von Trauschke, Mathias & Gropengießer, Harald |
| Das Dritte Newtonsche Axiom: Schwierigkeiten bei der Testung? | Geschrieben von Milke, Sabrina & Starauschek, Erich |
| Learning Progression im Basiskonzept „Chemische Reaktion“ | Geschrieben von Weber, Katrin, Emden, Markus & Sumfleth, Elke |
| Förderung eines integrierten Energieverständnisses in der Mittelstufe | Geschrieben von Hadinek, David, Neumann, Knut & Weßnigk, Susanne |
| Urteilen und Entscheiden im Kontext Nachhaltigkeit im Rahmen von BLUKONE | Geschrieben von Avalos Ortiz, Roswitha & Bartosch, Ilse |
| Sauerstoffabsorber als alltagsnahes Thema für den Chemieunterricht | Geschrieben von Spitzer, Philipp, Otterbach, Felix & Gröger, Martin |
| Humor in der Gesundheitsförderung zum Sonnenschutzverhalten | Geschrieben von Petersen, Jennifer & Stachelscheid, Karin |
| Science Education Research and Education for Sustainable Development - 22. Sommersymposium zur Chemie- und Naturwissenschaftsdidaktik | Geschrieben von Eilks, Ingo, Markic, Silvija & Ralle, Bernd |
| Aspekte naturwissenschaftlicher Bildung im europäischen Meinungsbild | Geschrieben von Gauckler, Marlies, Schulte, Theresa & Bolte, Claus |
| MiLeNa – ein überregionales Programm zur MINT-Lehrernachwuchsförderung | Geschrieben von Salinga, Christian, Heinke, Heidrun, Jonas-Ahrend, Gabriele, Theyßen, Heike, Bahr, Ursula & Erb, Roger |
| Planspiel zu naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen (NAW) im Schülerlabor | Geschrieben von Leiß, Fabian, Detemple, Ralf & Heinke, Heidrun |
| Chemie Pur - Unterrichten in der Natur | Geschrieben von Engl, Alexander & Risch, Björn |
| Nachhaltigkeit und Chemie im Schülerlabor - Erwartungen und Erfahrungen | Geschrieben von Garner, Nicole, Siol, Antje & Eilks, Ingo |
| Eine Virtuelle Rundreise zu Betrieben der chemischen Industire in Nordwestdeutschland | Geschrieben von Tolsdorf, Yannik, Krause, Moritz & Eilks, Ingo |
| Nachhaltigkeit und Chemie: Forschendes Experimentieren im Naturwissenschaftsunterricht der Klassen-stufe 5 – Eine Studie über Kognition und aktuelle Motivation | Geschrieben von Huwer, Johannes, Hempelmann, Rolf & Brünken, Roland |
| Effektivität des Einsatzes von Selbsteinschätzungsbögen – Individuelle Förderung durch selbstreguliertes Lernen | Geschrieben von Kallweit, Inga & Melle, Insa |
| Evaluation individueller Förderung im Chemieunterricht – Adaptivität von Lerninhalten an das Vorwissen von Lernenden | Geschrieben von Anus, Sandra & Melle, Insa |
| Entwicklung und Erforschung von Unterstützungsmaßnahmen zur Umsetzung selbstregulativer Ansätze im Chemieunterricht | Geschrieben von Filmer, Maria & Ralle, Bernd |
| Handlungsorientierung und Selbsterklärung in der Primarstufe | Geschrieben von Bullinger, Marcel & Starauschek, Erich |
| Promptunterstütztes Lernen mit Lösungsbeispielen im Chemieunterricht | Geschrieben von Schüßler, Katrin, Koenen, Jenna & Sumfleth, Elke |
| Der Einfluss der Methode des Problemlösens auf die Aneignung der Erkenntnisse im Physikunterricht | Geschrieben von Abdelmadjid, Chenouga, Mahdi, Benbetka & Latef, Ahmed |
| Unstrukturierte Lernhilfen – Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie | Geschrieben von Grossmann, Carola & Woest, Volker |
| Zum Verständnis der chemischen Depilation | Geschrieben von Prechtl, Markus |
| Gender@Mutproben | Geschrieben von Busse, Marc-Heinrich, Spitzer, Philipp & Prechtl, Markus |
| Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht: Praxiserfahrungen an Bremer Schulen | Geschrieben von von Öhsen, Romina & Schecker, Horst |
| Welches Physikimage haben Schülerinnen einer Mädchenschule? | Geschrieben von Kimmig, Lisa, Mikelskis-Seifert, Silke & Vogt, Patrik |
| Naturwissenschaftliche Lernumgebungen für Systematisierer und Empathisierer | Geschrieben von Skorsetz, Nina & Welzel-Breuer, Manuela |
| Diagnostizieren und Individualisieren durch Operatoren und Präsentationsformate von Aufgaben | Geschrieben von Watzka, Bianca & Girwidz, Raimund |
| Entwicklung eines Trainings der piktorialen Literalität zur Förderung der fachspezifischen Problemlösekompetenz | Geschrieben von Kobbe, Julia & Rumann, Stefan |
| Entwicklung der Sachunterrichtsplanung bei angehenden Lehrkräften | Geschrieben von Hasenkamp, Anna, Windt, Anna & Rumann, Stefan |
| Entwicklung von Sachunterricht in der zweiten Phase der Lehrerbildung | Geschrieben von Rau, Sarah, Windt, Anna & Rumann, Stefan |
| Fördert formatives Assessment prozessbezogene Kompetenzen? | Geschrieben von Scheuermann, Hilda & Ropohl, Mathias |
| Blick zurück nach vorn: PROFILES @ FU Berlin | Geschrieben von Bolte, Claus, Albertus, Michael, Bartels, Nina, Erb, Manja, Gauckler, Marlies, Schneider, Vincent, Schulte, Theresa & Streller, Sabine |
| Lehrerprofessions- und Schülerwissen über Modelle und Experimente | Geschrieben von Strübe, Martina, Tepner, Oliver & Sumfleth, Elke |
| Warum experimentieren Physiklehrkräfte? Pilotierung eines Fragebogens | Geschrieben von Kemmerer, Volker & Karaböcek, Fadime |
| Professionswissen von Nawi-Lehrkräften zur Hypothesenbildung | Geschrieben von Domschke, Stephan & Lindner, Martin |
| Fortbildungsbegleitendes Coaching für Erzieher – Konzeption, Wirkungen | Geschrieben von Kremer, Isabelle, Lohse-Bossenz, Hendrik & Zimmermann, Monika |
| Durch Weiterbildung zum kompetenzorientierten Nawi-Unterricht | Geschrieben von Brückmann, Maja, Kölbach, Eva & Metzger, Susanne |
| Dirac-Operator und Lorentz-Operator im didaktischen Vergleich | Geschrieben von Horn, Martin Erik |
| Mathematik im Physikunterricht der Sekundarstufe I - Darstellungen funktionaler Zusammenhänge | Geschrieben von Geyer, Marie-Annette & Pospiech, Gesche |
| Mathematik im Physikunterricht - Ein Entwicklungsprojekt | Geschrieben von Uhden, Olaf, Karam, Ricardo & Höttecke, Dietmar |
| Versprachlichung von Formeln und physikalisches Formelverständnis | Geschrieben von Janßen, Wiebke & Pospiech, Gesche |
| ‘Stages of Concerns‘ gegenüber sprachsensiblem naturwissenschaft¬lichen Fachunterricht | Geschrieben von Schneider, Vincent, Bolte, Claus & Krischer, Barbara |
| Lernen mit fiktiven Geschichten im Fach Chemie | Geschrieben von Reschke, Tim, Koenen, Jenna & Sumfleth, Elke |
| TEMI –Teaching Enquiry with Myteries Incoporated | Geschrieben von Dittmar, Johanna, Ostersehlt, Dörte & Eilks, Ingo |
| Modellanwendung in kontextualisierten Problemlöseaufgaben | Geschrieben von Löffler, Patrick & Kauertz, Alexander |
| Pulsoximetrie als Alltagskontext für entdeckendes Lernen | Geschrieben von Storck, Tim & Girwidz, Raimund |
| Experimentelle Fähigkeiten unterstützt durch Schülerselbstbeurteilungen diagnostizieren? | Geschrieben von Schreiber, Nico & Theyßen, Heike |
| Experimentunterstützte Lösungsbeispiele und der Split-Attention-Effekt | Geschrieben von Koenen, Jenna, Habig, Sebastian & Sumfleth, Elke |
| Hands-On versus Multiple-Choice Experimentiertests zu Variablenkontrollstrategien | Geschrieben von Christoph, Simon, Schwichow, Martin & Härtig, Hendrik |
| Testinstrument für experimentelle Kompetenz: Einfluss des Testformats auf konstruktbezogene Denkprozesse | Geschrieben von Dickmann, Martin, Eickhorst, Bodo, Theyßen, Heike, Schecker, Horst & Neumann, Knut |
| Blickbewegungen Studierender beim Betrachten von Fotografien chemischer Versuchsaufbauten | Geschrieben von Rohde, Nils, Winterink, Kathrin, Opfermann, Maria & Rumann, Stefan |
| Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung von Kompetenzen im Umgang mit Messunsicherheiten – Ergebnisse einer Präpilotierung | Geschrieben von Schulz, Johannes & Priemer, Burkhard |
| Der kritische Umgang mit Primär- und Sekundärdaten im naturwissenschaftlichen Unterricht | Geschrieben von Pfeiler, Stephan, Priemer, Burkhard & Upmeier zu Belzen, Annette |
| Förderung von Scientific Inquiry im Chemie-Bachelorstudium | Geschrieben von Gerling, Ines & Tiemann, Rüdiger |
| Nawi-Unterricht und das Einheitsschulgesetz in Thüringen (1921-1924) | Geschrieben von Heinze, Peter & Woest, Volker |
| Einstellungen und Selbstkonzept von angehenden Lehrkräften zur Nutzung von digitalen Medien im Chemieunterricht | Geschrieben von Krause, Moritz, Pietzner, Verena & Eilks, Ingo |
| Neue Medien im Schülerlabor | Geschrieben von Wenzel, Michael & Wilhelm, Thomas |
| Digitale Schulbücher - Wichtige Merkmale der Text- und Bildgestaltung | Geschrieben von Ulrich, Nina, Richter, Juliane, Scheiter, Katharina & Schanze, Sascha |
| Parallels and differences in Arab chemistry textbooks from different countries and teachers’ view on chemistry education in Syria | Geschrieben von Khaddoor, Rouba, Al-Amoush, Siham & Eilks, Ingo |
| QR-Codes zur Informationsbereitstellung in der universitären Lehre | Geschrieben von Thoms, Lars-Jochen, Nagel, Andrea Lisa & Girwidz, Raimund |
| Nutzung von Visualisierungen in Chemievorlesungen: ein Beispiel aus Japan | Geschrieben von Bolten, Mareike & Pietzner, Verena |
| Digitale Lernumgebung zur Bewegung von Elektronen in E- und B-Feld | Geschrieben von Richtberg, Stefan & Girwidz, Raimund |
| Smartphoneexperimente außerhalb des Klassenraums | Geschrieben von Müller, Jirka, Borowski, Andreas & Magdans, Uta |
| Physics2Go! – Hausaufgaben mit Smartphones | Geschrieben von Kasper, Lutz & Vogt, Patrik |
| Geocaching mit Chemie am Campus | Geschrieben von Hock, Kristina |
| Kontextorientierte Lernumgebung für Mediziner – eine Videostudie | Geschrieben von Klug, Tobias, von Aufschnaiter, Claudia & Klar, Peter J. |