| (Erneuerbare) Energie im Grundschullabor für Offenes Experimentieren | Geschrieben von Diehl, Annika & Peschel, Markus |
| „Berufe-NaWigator“: Berufsorientierende Potenziale im Chemieunterricht | Geschrieben von Albertus, Michael & Bolte, Claus |
| «Formative Assessment» im Unterricht aus der Sicht von Lehrpersonen | Geschrieben von Grob, Regula, Holmeier, Monika & Labudde, Peter |
| Adaptive Lehrprozesse im Lehr-Lern-Labor | Geschrieben von Mansholt, Marko & Komorek, Michael |
| Akademisches Lernen und Studienerfolg (FG-ALSTER) | Geschrieben von Sumfleth, Elke & Leutner, Detlev |
| Akzeptanzbefragungen als LehrerInnenfortbildung | Geschrieben von Wiener, Gerfried, Schmeling, Sascha & Hopf, Martin |
| Analyse der Lernprozesse von Chemielehramtsstudierenden hinsichtlich des Experimentierens in der Praxisphase | Geschrieben von Dressler, Jana-Katharina & Michaelis, Julia |
| Analysen zum fachdidaktischen Wissen von angehenden Physiklehrkräften | Geschrieben von Riese, Josef, Gramzow, Yvonne & Reinhold, Peter |
| Auf dem Weg zu attraktiven interaktiven Versuchsanleitungen | Geschrieben von Büsch, Leonard & Heinke, Heidrun |
| Aufgaben in der Hochschullehre - Erkenntnisse einer Interviewstudie | Geschrieben von Rosenberg, Dominique & Busker, Maike |
| Aufmerksamkeit von Vorschulkindern beim strukturierten Explorieren | Geschrieben von Skorsetz, Nina & Welzel-Breuer, Manuela |
| Außerschulisches Experimentieren – ein Schülerlabor im Schullandheim | Geschrieben von Jeremias, Anita & Kometz, Andreas |
| Auswirkung kontextorientierter Praktikumsversuche auf Lernprozesse | Geschrieben von Klug, Tobias, Aufschnaiter, Claudia von & Klar, Peter J. |
| Beating the Odds in Physics Competitions? Schülerinnen in der Physikolympiade | Geschrieben von Wulff, Peter, Neumann, Knut & Petersen, Stefan |
| Berufsorientierung als Baustein für einen relevanten Chemieunterricht | Geschrieben von Spitzer, Philipp & Gröger, Martin |
| Berufsorientierung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I | Geschrieben von Haase, Luzie & Pietzner, Verena |
| Bohrs Alternativen: Anstoß zu einer Diskussion | Geschrieben von Helzel, Andreas & Rincke, Karsten |
| Chemieaufgaben - Mathematisierung als schwierigkeitserzeugender Faktor | Geschrieben von Kimpel, Lennart & Sumfleth, Elke |
| Chemiebezogene und vergleichende Analysen zu Studienerfolgsprädiktoren | Geschrieben von Averbeck, Daniel, Dicke, Theresa, Sumfleth, Elke, Leutner, Detlev & Brand, Matthias |
| Das Eisbergphänomen in der Organischen Chemie | Geschrieben von Graulich, Nicole & Bhattacharyya, Gautam |
| Das Fachdidaktische Curriculum der Graduiertenschule SALSA | Geschrieben von Koenen, Jenna & Tiemann, Rüdiger |
| Der Einfluss motivationaler Faktoren auf Chemiekompetenzmessungen | Geschrieben von Pupkowski, Vanessa, Sumfleth, Elke & Walpuski, Maik |
| Der Zusammenhang zwischen NOS-Verständnis und Energiekonzept | Geschrieben von Michel, Hanno, Neumann, Irene & Kleickmann, Thilo |
| Design-Based Research im Praktikum – Untersuchung der Usability und Wirksamkeit einer neuen IBE-Generation | Geschrieben von Mühlenbruch, Tobias & Nordmeier, Volkhard |
| Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff | Geschrieben von Haak, Inka & Reinhold, Peter |
| Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie | Geschrieben von Tolsdorf, Yannik & Markic, Silvija |
| Die Bedeutung kognitiver Voraussetzungen für den Studienerfolg | Geschrieben von Sorge, Stefan, Neumann, Knut & Petersen, Stefan |
| Die Entscheidung für den Einsatz von Experimenten | Geschrieben von Karaböcek, Fadime & Erb, Roger |
| Die Komplexität „einfacher“ Experimente - Lernen und Verstehen im Chemieunterricht | Geschrieben von Toczkowski, Thomas & Ralle, Bernd |
| Die Naturwissenschaften in der Thüringer Einheitsschule (1922-1924) | Geschrieben von Heinze, Peter & Woest, Volker |
| Die photonenzählende Kamera als Einstieg in die Quantenphysik | Geschrieben von Kral, Andreas, Theis, Christian & Heinke, Heidrun |
| Die Quantenphysik im Spannungsfeld zwischen Fachlichkeit, empirischer Forschung und Schulpraxis | Geschrieben von Müller, Rainer |
| Die Unterrichtswahrnehmung von Prozessen der Erkenntnisgewinnung durch Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler | Geschrieben von Nehring, Andreas, Garus, Thomas , Nowak, Kathrin H. , zu Belzen, Annette Upmeier & Tiemann, Rüdiger |
| Die Verständnisentwicklung zentraler Fachkonzepte im Chemieunterricht der Sekundarstufe | Geschrieben von Bernholt, Sascha, Köhler, Christine & Broman, Karolina |
| Eine explorative Laborstudie: Darstellungswechsel funktionaler Zusammenhänge im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 | Geschrieben von Geyer, Marie-Annette & Pospiech, Gesche |
| Einfluss der Auswertephase beim Experimentieren im Physikunterricht auf den Fachwissenszuwachs und die experimentelle Kompetenz | Geschrieben von Muth, Laura & Erb, Roger |
| Einfluss von 90-minütigen Unterrichtsstunden auf die Qualität von Physikunterricht | Geschrieben von Hausen, Christian, Wackermann, Rainer & Krabbe, Heiko |
| Einfluss von Praxisphasen auf die Planung von Unterricht von Studierenden des Lehramts Physik | Geschrieben von Ruberg, Tanja & Komorek, Michael |
| Einführung | Geschrieben von Rincke, Karsten |
| Einführung in das Symposium; Stufenübergreifendes Lernen von Naturwissenschaften fördern: Durch abgestimmte Lernmaterialien und begleitende Fortbildungen | Geschrieben von Möller, Kornelia, Hardy, Ilonca, Labudde, Peter, Leuchter, Miriam, Steffensky, Mirjam, Aufschnaiter, Claudia von & Wodzinski, Rita |
| Einsatz des Münchner Mechanik-Konzeptes in der Lehramtsausbildung | Geschrieben von Wolny, Brigitte & Hopf, Martin |
| Einstellung von Physik-Gymnasiallehrern zum Computereinsatz | Geschrieben von Wenzel, Michael & Wilhelm, Thomas |
| Empirische Überprüfung eines Modells zur Aufgabenschwierigkeit im Kompetenzbereich "Ordnen, Strukturieren, Modellieren" in der Chemie | Geschrieben von Korsak, Oxana, Bernholt, Sascha & Arx, Matthias von |
| Energie als Perspektivenvernetzender Themenbereich im Sachunterricht | Geschrieben von Peschel, Markus |
| Entscheiden & Urteilen zu nachhaltigem Einsatz von Energie | Geschrieben von Ortiz, Roswitha Avalos & Bartosch, Ilse |
| Entwicklung der professionellen Wahrnehmung im Studium | Geschrieben von Sunder, Cornelia, Todorova, Maria & Möller, Kornelia |
| Entwicklung des chemiedidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden | Geschrieben von Meyer, Carolin, Steffensky, Mirjam & Parchmann, Ilka |
| Entwicklung eines integrierten Verständnisses des Energiekonzepts | Geschrieben von Hadinek, David, Neumann, Knut & Weßnigk, Susanne |
| Entwicklung eines Leitfadens zur Wirksamkeitsprüfung von Interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) | Geschrieben von Wille, Nina, Mühlenbruch, Tobias & Nordmeier, Volkhard |
| Entwicklung naturwissenschaftlicher Lehr-Lern-Überzeugungen im Studium | Geschrieben von Pawelzik, Janina, Todorova, Maria, Leuchter, Miriam & Möller, Kornelia |
| Entwicklung und Evaluation der Reflexionskompetenz von Chemie-Lehramtsstudierenden | Geschrieben von Kobl, Christina & Tepner, Oliver |
| Entwicklung von Fachwissen im Basiskonzept „Chemische Reaktion“ | Geschrieben von Weber, Katrin, Emden, Markus & Sumfleth, Elke |
| Entwicklungsverläufe im Modellversuch Swiss Science Education | Geschrieben von Koch, Alexander, Felchlin, Irene, Stübi, Claudia & Labudde, Peter |
| Erfassung der Lernfreude bei Kindern der 1./2. Klasse | Geschrieben von Felchlin, Irene, Koch, Alexander, Stübi, Claudia & Labudde, Peter |
| Erfassung des Fachwissens von Lehramtsstudierenden der Physik | Geschrieben von Gigl, Florian, Zander, Simon, Buchwald, Florian, Borowski, Andreas & Fischer, Hans E. |
| Ergebnisse eines Systematic Reviews der Science Education | Geschrieben von Bohlmann, Markus |
| Erhebung des (Fach-)Sprachstands v. Lehramtsstudierenden im Fach Chemie | Geschrieben von Rautenstrauch, Hanne & Busker, Maike |
| Erkenntnisse aus Teaching Experiments zum Elektronengasmodell | Geschrieben von Burde, Jan-Philipp & Wilhelm, Thomas |
| ESPri: Energiestudie zu Vorstellungen & Kontexten in der Primarschule | Geschrieben von Metzger, Susanne, Brückmann, Maja & Kölbach, Eva |
| EuLe: Planung, Durchführung & Reflexion von Sachunterricht im Vorbereitungsdienst | Geschrieben von Windt, Anna & Rumann, Stefan |
| Evaluation theoriebasiert konzipierter Lernmaterialien | Geschrieben von Peters, Sebastian & Komorek, Michael |
| Experimente zur Meteorologie am authentischen Forschungsort Wettermuseum Lindenberg | Geschrieben von Stiller, Bernd, Stiller, Jurik & Stiller, Jaana |
| Experimentell-fachdidaktisches Wissen und Handeln von Chemie-Lehramtsstudierenden | Geschrieben von Anthofer, Stefan & Tepner, Oliver |
| Fachdidaktisches Wissen und Lehrerhandeln im Chemieunterricht | Geschrieben von Tröger, Holger, Sumfleth, Elke & Tepner, Oliver |
| Fachlichkeit der Fachdidaktik - Standortbestimmung und Perspektiven | Geschrieben von Schecker, Horst, Parchmann, Ilka & Starauschek, Erich |
| Fachspezifisches Vorwissen und Studienerfolg in Biologie und Physik | Geschrieben von Binder, Torsten, Schmiemann, Philipp, Theyßen, Heike, Sandmann, Angela & Sures, Bernd |
| FOBANOS – Forschungsorientierte Bachelorarbeit mit Nature of Science Ein Kooperationsprojekt zwischen Fach und Fachdidaktik | Geschrieben von Uhden, Olaf, Höttecke, Dietmar, Buth, Katrin & Moritz, Henning |
| Fördert instrumentelles Handeln das Physiklernen in der Primarstufe? – Ergebnisse einer Pilotstudie – | Geschrieben von Bullinger, Marcel & Starauschek, Erich |
| Förderung experimenteller Kompetenzen im Sachunterricht der 3. Klasse | Geschrieben von Bohrmann, Mareike & Möller, Kornelia |
| Förderung von fachsprachlicher Textkompetenz in der Lehrerinnenbildung im Fach Chemie | Geschrieben von Busker, Maike & Budde, Monika |
| Förderung von Scientific Inquiry im Chemie-Bachelorstudium | Geschrieben von Sonnenschein, Ines, Koenen, Jenna & Tiemann, Rüdiger |
| Forschend-Entdeckendes Lernen mit dem Smartphone ---- FELS ---- | Geschrieben von Müller, Jirka, Borowski, Andreas & Magdans, Uta |
| Forschendes Lernen von Lehramt Physik-Studierenden im Lehr-Lern-Labor | Geschrieben von Smoor, Steffen & Komorek, Michael |
| Fragebogen zur Erfassung von Praktikumsqualität (PraQ): Faktorielle Validierung | Geschrieben von Rehfeldt, Daniel, Mühlenbruch, Tobias & Nordmeier, Volkhard |
| Gefährlichkeit von elektromagnetischer Strahlung | Geschrieben von Plotz, Thomas & Hopf, Martin |
| Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Experimentieren | Geschrieben von Steckenmesser-Sander, Kathrin & Aufschnaiter, Claudia von |
| Guter Physikunterricht. Elf Merkmale als Orientierungshilfe für Lehrerbildung und Schulentwicklung | Geschrieben von Merzyn, Gottfried |
| Implementierung stufenübergreifender Curricula: Das MINTeinander-Projekt | Geschrieben von Labudde, Peter & Souvignier, Elmar |
| Inklusion und Chemiedidaktik – eine Annäherung | Geschrieben von Abels, Simone |
| Inklusiver Chemieunterricht in der Sekundarstufe I - Konzeption und Evaluation - | Geschrieben von Michna, Dagmar & Melle, Insa |
| Inquiry Based Science Learning mit Experimentierkästen Anpassung traditioneller Lernumgebungen an moderne Anforderungen an naturwissenschaftlichen (Sach-) Unterricht | Geschrieben von Köster, Hilde, Steger, Jan, Mehrtens, Tobias & Galow, Philipp |
| Interesse an naturwissenschaftlichen Tätigkeiten – Das RIASEC+N Modell | Geschrieben von Blankenburg, Janet, Broman, Karolina & Parchmann, Ilka |
| Interessierte Schüler/innen im Schülerlabor identifizieren und fördern | Geschrieben von Hubricht, Sandra & Ralle, Bernd |
| Inwiefern fördern Rückmeldungen die Kompetenz Experimente zu planen? | Geschrieben von Scheuermann, Hilda & Ropohl, Mathias |
| Ist die Schulbuchnutzung & -zufriedenheit der Lehrer stufenabhängig? | Geschrieben von Bölsterli, Katrin, Scheid, Jochen & Hoesli, Matthias |
| Kautschuk und Inulin aus Löwenzahn im Chemieunterricht selbst gewinnen | Geschrieben von Göbel, Mareike & Gröger, Martin |
| Klimawandel bewerten: Tiefenstrukturanalyse einer Gruppendiskussion | Geschrieben von Seefeldt, Richard, Sander, Hannes & Höttecke, Dietmar |
| Kodierverfahren für lernprozessorientierte Unterrichtsequenzierung | Geschrieben von Kämper, Benedikt, Zander, Simon, Bures, Dominik, Krabbe, Heiko & Fischer, Hans E. |
| Kognitive Aktivierung in standardisierten Unterrichtsminiaturen | Geschrieben von Szogs, Michael, Korneck, Friederike, Krüger, Marvin, Oettinghaus, Lars & Kunter, Mareike |
| Kompetenzen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der ersten Phase der Lehramtsausbildung | Geschrieben von Buchholz, Malte, Krofta, Helen, Nordmeier, Volkhard & Schulte, Carsten |
| Kompetenzen im Bereich naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im Vergleich | Geschrieben von Erb, Manja & Bolte, Claus |
| Kompetenzentwicklung im fächerübergreifenden Unterricht - eine replikative Querschnittsuntersuchung- | Geschrieben von Busch, Marian & Woest, Volker |
| Konstruktion von Niveaus des fachlichen Wissens Physik | Geschrieben von Woitkowski, David, Riese, Josef & Reinhold, Peter |
| Konzepttest für Teilchenphysik im Forschungsumfeld Schülerlabor | Geschrieben von Woithe, Julia, Schmeling, Sascha, Kuhn, Jochen & Müller, Andreas |
| Kulinarische Chemie - Experimente zum Aufessen | Geschrieben von Rajendran, Nelson & Kometz, Andreas |
| Learning Progressions – Einführung in das Symposium | Geschrieben von Parchmann, Ilka & Neumann, Knut |
| Lehren, Lernen & Forschen im Physik-Schülerlabor iPhysicsLab | Geschrieben von Molz, Alexander, Kuhn, Jochen & Müller, Andreas |
| Lehrer sprechen in und über Formeln | Geschrieben von Janßen, Wiebke & Pospiech, Gesche |
| Lehrerbildung: Schulwerkstatt ‚Erkenntnisorientiertes Experimentieren‘ | Geschrieben von Emden, Markus & Baur, Armin |
| Lehrerüberzeugungen und Unterrichtsqualität | Geschrieben von Oettinghaus, Lars, Krüger, Marvin, Korneck, Friederike & Kunter, Mareike |
| Lehrerzentrierte Aktionsforschung zur Entwicklung und Implementation einer Unterrichtseinheit in einer Schweizer Berufsfachschule | Geschrieben von Laudonia, Ivano, Krause, Moritz & Eilks, Ingo |
| Lehrvideos zum Umgang mit Messdaten | Geschrieben von Hamacher, John, Erkelenz, Jan & Heinke, Heidrun |
| Lernen der Sprache und über die Kultur im Chemieunterricht | Geschrieben von Markic, Silvija |
| Lernen mit chemiebezogenen Lesegeschichten | Geschrieben von Reschke, Tim, Koenen, Jenna & Sumfleth, Elke |
| Lernprozesse beim Lernen mit Lösungsbeispielen im Chemieunterricht | Geschrieben von Schüßler, Katrin, Koenen, Jenna & Sumfleth, Elke |
| Mathematisches Modellieren im Physikunterricht der Sekundarstufe II | Geschrieben von Nowak, Anna, Trump, Stephanie & Borowski, Andreas |
| Mathematisches Modellieren im Physikunterricht Erfolgreiche SuS vs. Nicht-erfolgreiche SuS | Geschrieben von Massolt, Joost, Borowski, Andreas & Trump, Stephanie |
| MINT-Elternarbeit: Ideen, Chancen, Schwierigkeiten | Geschrieben von Holmeier, Monika & Stotz, Tamara |
| MINT-Förderprogramm für begabte Grundschulkinder in Baden-Württemberg: Ergebnisse einer Interventionsstudie mit Kontrollgruppe | Geschrieben von Itzek-Greulich, Heike, Vollmer, Christian & Trautwein, Ulrich |
| Mit Mysteries zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht – das Projekt | Geschrieben von Lembens, Anja & Abels, Simone |
| Mobiles Lernen im Chemieunterricht – Eine Einführung | Geschrieben von Urbanger, Michael & Kometz, Andreas |
| Modellanwendung in Problemlöseaufgaben: Wie wirkt Kontext? | Geschrieben von Löffler, Patrick & Kauertz, Alexander |
| Modellbildung als Mittel der Erkenntnisgewinnung – Eine Reviewstudie | Geschrieben von Rost, Marvin & Tiemann, Rüdiger |
| Modelle und Experimente: Wissen und Handeln von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern | Geschrieben von Strübe, Martina, Tepner, Oliver & Sumfleth, Elke |
| Modellieren physikalischer Problemstellungen – Zwischen Strukturiertheit und Individualität | Geschrieben von Trump, Stephanie & Borowski, Andreas |
| Nachhaltigkeit als interdisziplinäres Thema und Ziel im naturwissenschaftlichen Unterricht | Geschrieben von Aderhold, Janina & Woest, Volker |
| Naturwissenschaftliche Grundbildung – Ergebnisse einer curricularen Delphi-Studie | Geschrieben von Schulte, Theresa & Bolte, Claus |
| Naturwissenschaftsbezogene Experimentier- und Argumentationsqualität bei Grundschulpädagogikstudierenden | Geschrieben von Galow, Philipp & Köster, Hilde |
| Naturwissenschaftsbezogenes Textverständnis als Interaktion von Personen- und Textmerkmalen | Geschrieben von Kohnen, Nicole, Härtig, Hendrik, Bernholt, Sascha & Retelsdorf, Jan |
| Neue Technologien gegen den Rohstoffmangel - ein Experimentierworkshop | Geschrieben von Behle, Julia & Wilhelm, Thomas |
| Nicht-kognitive Prädiktoren für den Studienerfolg im Lehramt und im Fach Physik | Geschrieben von Schild, Nikola, Nordmeier, Volkhard & Rehfeldt, Daniel |
| Nichtlineare Physik Experimentierset – oder: „Wie kommen neue Inhalte in die Schule?“ | Geschrieben von Haupt, Joachim & Nordmeier, Volkhard |
| Optimierung des Kontexteinsatzes im Chemieunterricht | Geschrieben von Habig, Sebastian, Vorst, Helena van & Sumfleth, Elke |
| Optimierung eines Laborpraktikums durch kognitive Aktivierung | Geschrieben von Platova, Elina & Walpuski, Maik |
| Perspektiven auf Unterrichtsqualität in Unterrichtsminiaturen | Geschrieben von Krüger, Marvin, Korneck, Friederike, Oettinghaus, Lars & Kunter, Mareike |
| Pfadanalytisch identifizierte Einflussfaktoren auf chemiebezogene Berufswahlabsichten von Schülerinnen und Schülern | Geschrieben von Bertels, Nina & Bolte, Claus |
| Physik erleben! Beeinflusst die Körperwahrnehmung das Physik-Lernen? | Geschrieben von Vogt, Patrik, Mikelskis-Seifert, Silke & Wittwer, Jörg |
| Physikalische Erkenntnisgewinnung im Lehramtsstudium Ergebnisse eines Quasi-Längsschnitts | Geschrieben von Straube, Philipp & Nordmeier, Volkhard |
| Physikalische und mathematische Kompetenzen in Schulaufgaben | Geschrieben von Krause, Eduard |
| Physikalisch-mathematische Modellierung in der Physik und im Bauingenieurwesen als Prädiktor für Studienerfolg | Geschrieben von Müller, Joachim, Dammann, Elmar, Fischer, Hans E. , Lang, Martin, Borowski, Andreas, Lorke, Axel & Menkenhagen, Jochen |
| Piktoriale Literalität und Problemlösen: Evaluation eines Trainings | Geschrieben von Kobbe, Julia, Koenen, Jenna & Rumann, Stefan |
| Prädiktoren von visuellem Modellverständnis in der Chemie | Geschrieben von Dickmann, Thomas, Opfermann, Maria, Rumann, Stefan, Dammann, Elmar, Lang, Martin & Schmuck, Carsten |
| Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte für einen Gemeinsamen Chemieunterricht | Geschrieben von Schlüter, Ann-Kathrin & Melle, Insa |
| Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor -Die Anwendung physikdidaktischen Wissens im Lehr-Lern-Labor | Geschrieben von Fried, Susan, Treisch, Florian, Elsholz, Markus & Trefzger, Thomas |
| Professionalisierung im Lehr-Lern-Labor Physik | Geschrieben von Dohrmann, René & Nordmeier, Volkhard |
| Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern – vom Lerner zum Multiplikator | Geschrieben von Streller, Sabine & Bolte, Claus |
| Prognose von Studienerfolg zu Beginn des Physikstudiums | Geschrieben von Buschhüter, David, Spoden, Christian & Borowski, Andreas |
| Qualität der Sachunterrichtsplanung im Vorbereitungsdienst | Geschrieben von Hasenkamp, Anna, Windt, Anna & Rumann, Stefan |
| Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst | Geschrieben von Windt, Anna & Lenske, Gerlinde |
| Reflexion im Schulpraktikum - Pilotstudie | Geschrieben von Kost, Daniel, Kirschner, Sophie, Aufschnaiter, Claudia von & Lengnink, Katja |
| Rekonstruktion der Kontexteinflüsse beim Urteilen und Entscheiden | Geschrieben von Sander, Hannes & Höttecke, Dietmar |
| Ressourcenmanagementstrategien in der Studieneingangsphase ALSTER Teilprojekt B | Geschrieben von Waldeyer, Julia, Leutner, Detlev & Wirth, Joachim |
| Schüler und Studierende lernen gemeinsam mehr!? Unterricht differenzierend gestaltet durch Chemielehramtsstudierende | Geschrieben von Hoffmann, Michele & Woest, Volker |
| Schülerlaborangebote zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung für alle Schülerinnen und Schüler | Geschrieben von Affeldt, Fiona, Markic, Silvija, Siol, Antje, Eilks, Ingo, Fey, Sabine, Huwer, Johannes, Hempelmann, Rolf, Urbanger, Michael |
| Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore | Geschrieben von Käpnick, Friedhelm, Komorek, Michael, Leuchter, Miriam, Nordmeier, Volkhard, Parchmann, Ilka, Priemer, Burkhard, Risch, Björn, Roth, Jürgen |
| Schülerperspektive auf die diachrone Natur der Naturwissenschaften - Gruppierung von Orientierungsrahmen | Geschrieben von Krüger, Janne & Höttecke, Dietmar |
| Schülerschwierigkeiten beim Experimentieren zum Hooke’schen Gesetz | Geschrieben von Kechel, Jan-Henrik & Wodzinski, Rita |
| Schülervorstellungen in der Mechanik und ihre kriteriengeleitete Diagnose in Videos | Geschrieben von Rath, Viktoria & Reinhold, Peter |
| Schülervorstellungen zu Wolken in der Grundschule | Geschrieben von Wilhelm, Thomas & Schiel, Marlene |
| Schülervorstellungen zur Urknalltheorie | Geschrieben von Aretz, Sarah, Borowski, Andreas & Schmeling, Sascha |
| Schülervorstellungen: Forschend verstehen und handeln Lernen | Geschrieben von Rohrbach, Friederike & Marohn, Annette |
| Scientific Reasoning im Lehramtsstudium - das Projekt Ko-WADiS - | Geschrieben von Stiller, Jurik & Tiemann, Rüdiger |
| SciVis – Making Science Visible Improvement of interactive methods to understand natural science and technological improvement | Geschrieben von Lindner, Martin & Rudolph, Sandra |
| Selbstbestimmtes Lernen im Sachunterricht der Grundschule | Geschrieben von Göhring, Anja & Schönhofer, Julia |
| Selbstkonzept von Lernenden beim Abschätzen physikalischer Größen | Geschrieben von Stinken, Lisa |
| Selbstwirksamkeitserwartungen (angehender) Physiklehrkräfte: Ausgewählte Ergebnisse einer Validierungsstudie | Geschrieben von Meinhardt, Claudia, Rabe, Thorid & Krey, Olaf |
| Sind Selbstbeurteilungen beim Experimentieren praktikabel und nützlich? | Geschrieben von Schreiber, Nico & Theyßen, Heike |
| SOLARbrunn – Lernen in einem authentischen lokalen Kontext | Geschrieben von Bartosch, Ilse |
| Sprachhandlungen im Physikunterricht | Geschrieben von Krabbe, Heiko, Bezold, Tobias & Fischer, Hans E. |
| Sprachkompetenz im Versuchsprotokoll Erste Ergebnisse aus der Pilotierung im Projekt SchriFT | Geschrieben von Boubakri, Christine, Krabbe, Heiko & Fischer, Hans E. |
| Strukturierung von Lehr-Lern-Sequenzen | Geschrieben von Maurer, Christian & Rincke, Karsten |
| Stufenübergreifender Aufbau inhaltsbezogener Kompetenz | Geschrieben von Steffensky, Mirjam, Hardy, Ilonca, Möller, Kornelia, Aufschnaiter, Claudia von & Wodzinski, Rita |
| Stufenübergreifender Aufbau prozessbezogener Kompetenzen | Geschrieben von Aufschnaiter, Claudia von , Wodzinski, Rita & Vorholzer, Andreas |
| Stufenübergreifendes Lernen fördern – Problem, Ziele, Konzept, Projektaufbau | Geschrieben von Möller, Kornelia |
| Symbiose von Forschung, Lehrerbildung und Schulpraxis Lernzirkel to go | Geschrieben von Salinga, Christian L. & Heinke, Heidrun |
| TEMI – ein Fortbildungsprogramm für NaturwissenschaftslehrerInnen | Geschrieben von Puddu, Sandra, Lembens, Anja & Abels, Simone |
| Training zur Verbesserung der Erklärqualität | Geschrieben von Tschentscher, Corinna, Erfmann, Corinna & Berger, Roland |
| Unterstützt Priming das Lernen des 3. Newtonschen Axioms? | Geschrieben von Milke, Sabrina & Starauschek, Erich |
| Untersuchung der Kompetenzstruktur im Bereich Erkenntnisgewinnung | Geschrieben von Gehlen, Carina & Walpuski, Maik |
| Untersuchung der professionellen Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lern-Labor Seminar | Geschrieben von Treisch, Florian, Trefzger, Thomas & Fried, Susan |
| Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Vorwissen, Zielorientierung und Praktikumserfolg | Geschrieben von Elert, Thomas & Walpuski, Maik |
| Untersuchung von Auffassungen zur Kreativität mit Concept Maps | Geschrieben von Semmler, Luzie & Pietzner, Verena |
| Veränderung der Qualität von Sachunterricht im Vorbereitungsdienst | Geschrieben von Rau, Sarah, Windt, Anna & Rumann, Stefan |
| Veränderungen von Lehrerüberzeugungen durch Microteaching | Geschrieben von Zokaie, Justus Saman , Oettinghaus, Lars, Korneck, Friederike & Kunter, Mareike |
| Vermittlungsexperimente: Lernen durch kollaborative Videoerstellung | Geschrieben von Niemczik, Christian, Eilks, Ingo & Pietzner, Verena |
| Versuchsprotokolle und Vermittlung von Textsortenkompetenz | Geschrieben von Bayrak, Cana & Ralle, Bernd |
| Videoanalyse zum Aufbau diagnostischer Kompetenz im Lehramtsstudium Mathematik und Physik | Geschrieben von Beretz, Ann-Kathrin, Aufschnaiter, Claudia von & Kirschner, Sophie |
| Videobasierte Aufgaben in den klassischen Übungen zur Experimentalphysik 1- Ergebnisse einer Interventionsstudie | Geschrieben von Klein, Pascal, Gröber, Sebastian, Kuhn, Jochen & Müller, Andreas |
| Videovignetten als chemiespezifisches Instrument zur Lehrerbildung: Entwicklung und Einsatz in der ersten und zweiten Ausbildungsphase | Geschrieben von Lüttgens, Uwe, Nehring, Andreas & Tiemann, Rüdiger |
| Vorstellung von PädagogInnen zum „Forschenden Lernen“ | Geschrieben von Haagen-Schützenhöfer, Claudia & Mayr, Stefanie |
| Vorstellungsveränderungen durch erste Unterrichtserfahrungen? | Geschrieben von Klinghammer, Jens, Rabe, Thorid & Krey, Olaf |
| Vorwort | Geschrieben von Maurer, Christian |
| Wann sollten SchülerInnen ihre Physikhausaufgaben bearbeiten? | Geschrieben von Crossley, Antony & Starauschek, Erich |
| Was beeinflusst die Performanz beim Erklären von Physik? - Fachwissen und fachdidaktisches Wissen im unterrichtlichen Handeln - | Geschrieben von Kulgemeyer, Christoph, Tomczyszyn, Elisabeth & Schecker, Horst |
| Welche Stoffe sind „nicht“ magnetisch? | Geschrieben von Laumann, Daniel & Heusler, Stefan |
| Wie arbeiten Wissenschaftler? - Antworten aus dem Schülerlabor | Geschrieben von Leiß, Fabian, Detemple, Ralf & Heinke, Heidrun |
| Wie bearbeiten Schülerinnen und Schüler Rohdaten aus Experimenten? | Geschrieben von Musold, Wiebke & Priemer, Burkhard |
| Wie Lehrkräfte Schwierigkeiten beim Experimentieren diagnostizieren | Geschrieben von Draude, Martin & Wodzinski, Rita |
| Wirkmechanismen von regelmäßigem Schülerfeedback - eine explorative Untersuchung | Geschrieben von Rösch, Simon, Arx, Matthias von & Labudde, Peter |
| Wirksamkeit der Förderung von Experimentierfähigkeiten - Eine Interventionsstudie mit Sachunterrichtsstudierenden | Geschrieben von Kalthoff, Britta, Theyßen, Heike & Schreiber, Nico |
| Wissenschaftstheoretische Vorstellungen von Studierenden über das Wechselspiel von Experiment und Theorie | Geschrieben von Heine, Antje & Pospiech, Gesche |
| Wissensvernetzung durch Technikbildung im Chemieunterricht | Geschrieben von Mathiszik, Maria & Niethammer, Manuela |
| Wolfgang Bleichroth - 1923 – 2014 | Geschrieben von Merzyn, Gottfried |
| Zentrale Datenerhebung und fächervergleichende Auswertung (ALSTER) | Geschrieben von Dicke, Theresa, Averbeck, Daniel, Sumfleth, Elke, Leutner, Detlev & Brand, Matthias |
| Zum Lernen im Freilandlabor: Eine Evaluationsstudie | Geschrieben von Spitzer, Philipp & Gröger, Martin |
| Zum Streben nach Erkenntnis und Selbstständigkeit hochbegabter Kinder | Geschrieben von Bohn, Marcus & Welzel-Breuer, Manuela |
| Zum Wesen von Theorien und Gesetzen in der Chemie: Über die Förderung eines wissenschaftstheoretischen Grundverständnisses bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern | Geschrieben von Marniok, Karl & Reiners, Christiane S. |
| Zur Academic Buoyancy von Physikstudierenden | Geschrieben von Neumann, Irene, Sorge, Stefan, Jeschke, Colin, Heinze, Aiso & Neumann, Knut |
| Zur Rolle des Faches Physik beim Lehren und Lernen von Physik | Geschrieben von Duit, Reinders |
| Zur Wirkung von Blades und Non-Blades | Geschrieben von Horn, Martin Erik |
| Zusammenhänge und Entwicklungen des professionellen Wissens angehender Physiklehrkräfte - Ein gemeinsames Symposium des Projekts ProfiLe-P | Geschrieben von Kulgemeyer, Christoph |