Tagungsband 2018 – Band 38

Tagungsband 2018 – Band 38

Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen

Die 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) fand im September 2017 an der Universität Regensburg statt. Zum Tagungsthema „Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen“ diskutierten neben den Plenarreferentinnen und -referenten eine große Anzahl an Tagungsgästen.

Der vorliegende Band umfasst die ausgearbeiteten Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Beginnend mit dem Band 33, dem Tagungsband zur Jahrestagung 2012 in Hannover, haben Sie die Möglichkeit, den Gesamtband als pdf herunterzuladen.


Tagungsband herunterladen

Persistenter Link:
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-154955

Über die Tagungsbanddatenbank haben Sie weiterhin die Möglichkeit, die Beiträge zur Jahrestagung mit den dazugehörigen Kurzfassungen in einer Übersicht darzustellen.

Beitragsübersicht zum Tagungsband 2018 (Jahrestagung 2017 in Regensburg)

TitelAutorinnen und Autoren
Vorwort Geschrieben von Maurer, Christian
Einführung Geschrieben von Rincke, Karsten
Unterrichtsqualität in den Naturwissenschaften – die Suche nach dem Heiligen Gral Geschrieben von Neumann, Knut
Process Oriented Guided Inquiry Learning: Empirical evidence from student outcomes addressing the quality of instruction in chemistry Geschrieben von Treagust, David
Qualitätsmerkmale im naturwissenschaftlichen Unterricht Geschrieben von Walpuski, Maik
Laudatio Ehrenmedaille Geschrieben von Höttecke, Dietmar
Danksagung Ehrenmedaille Geschrieben von Schecker, Horst
Bericht von der Schwerpunkttagung „Inklusion“ Geschrieben von Heuling, Lydia Schulze
Performanztests in der naturwissenschaftlichen Lehrerbildung Geschrieben von Kulgemeyer, Christoph, Riese, Josef, Borowski, Andreas, Schreiber, Nico & Vogelsang, Christoph
Workshop „Lehrerzeitschrift Physikdidaktik“ Geschrieben von Hopf, Martin, Wilhelm, Thomas, Haagen-Schützenhöfer, Claudia & Spatz, Verena
Professionelle Wahrnehmung im Chemie- und Physikunterricht -Gemeinsamkeiten und Unterschiede aktueller Forschungsvorhaben Geschrieben von Krüger, Marvin & Korneck, Friederike
Erfassung von Noticing von Physiklehrkräften - Instrumentenentwicklung Geschrieben von Wöhlke, Anna Carina & Höttecke, Dietmar
Erkennen von (fachspezifischen) Unterrichtsqualitätsaspekten -Wahrnehmungsschwerpunkte bei der Hospitation von Unterrichtsminiaturen Geschrieben von Krüger, Marvin, Szogs, Michael & Korneck, Friederike
Kompetenz und Unterrichtsqualität von Studierenden des Lehramts für Haupt- und Realschulen (HR) und für Gymnasien (Gym) Geschrieben von Korneck, Friederike, Krüger, Marvin & Szogs, Michael
Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II Geschrieben von Hofer, Elisabeth & Lembens, Anja
Mehrdimensionale Lernwege beim Experimentieren und ihre Bedeutung für das Forschende Lernen Geschrieben von Paul, Jürgen & Groß, Jorge
Ausbildung für fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht Schwerpunkt: Vorstellungen von der Natur der Naturwissenschaften Geschrieben von Hoffmann, Clemens & Woest, Volker
Fächerübergreifende Naturwissenschaften in der Weiterbildung von Lehrkräften Geschrieben von Engelmann, Philipp & Woest, Volker
Messung von Kompetenzen im Umgang mit Messunsicherheiten Geschrieben von Schulz, Johannes & Priemer, Burkhard
The role of confidence in Ordered Multiple Choice items about the universe’s expansion Geschrieben von Aretz, Sarah, Borowski, Andreas, Schmeling, Sascha & Buschhüter, David
Leistungsentwicklung im Physikunterricht der Sekundarstufe I Geschrieben von Krabbe, Heiko, Förster, Frederike & Fischer, Hans E.
Aktuelle naturwissenschaftliche Forschung in der Lehrerausbildung – erste Ergebnisse aus dem Projekt Contemporary Science Geschrieben von Ziepprecht, Kathrin, Gimbel, Katharina, Frevert, Mareike, Roetger, Rebekka, Mayer, Jürgen, Fuccia, David-Samuel Di & Wodzinski, Rita
Verzahnung von fachlichem und fachdidaktischem Wissen in der Biologie Geschrieben von Gimbel, Katharina, Ziepprecht, Kathrin & Mayer, Jürgen
Die Integration aktueller chemischer Forschung in das Lehramtsstudium Geschrieben von Frevert, Mareike & Di Fuccia, David-Samuel
Wie arbeiten Naturwissenschaftler wirklich? Geschrieben von Roetger, Rebekka & Wodzinski, Rita
Die Entwicklung des Professionswissens angehender Physiklehrkräfte Geschrieben von Sorge, Stefan, Keller, Melanie, Petersen, Stefan & Neumann, Knut
Design-Based Research: Unterrichtsgang zur Anfangsoptik Geschrieben von Haagen-Schützenhöfer, Claudia & Hopf, Martin
Empirische Befunde zur Lernförderlichkeit des Elektronengasmodells Geschrieben von Burde, Jan-Philipp & Wilhelm, Thomas
Unterrichtsstrukturierung und Binnendifferenzierung durch Lernleitern Geschrieben von Vorst, Helena van
Evaluation von Unterrichtsstrukturierung durch Lernleitern Geschrieben von Hauerstein, Marie-Therese & Vorst, Helena van
Learning Progression – Erwerb von fachlichen Kompetenzen in Chemie Geschrieben von Celik, Kübra Nur & Walpuski, Maik
Warum Wolken nicht vom Himmel fallen Stoffdynamik - ein Lehrpfad Geschrieben von Holst, Friedrich & Beeken, Marco
Reflexionskompetenz von Praxissemesterstudierenden im Fach Physik Geschrieben von Nowak, Anna, Liepertz, Sven & Borowski, Andreas
Kumulatives Lehren und Lernen der Mechanik in der Lehramtsausbildung Geschrieben von Starauschek, Erich, Rubitzko, Thomas & Laukenmann, Matthias
Kumulatives Physiklehren und -lernen im Lehramtsstudium – Evaluation eines Lehrkonzepts – Geschrieben von John, Tilmann & Starauschek, Erich
Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Beurteilung wissenschaftlicher Schreibkompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht Geschrieben von , Annette Flechsig , Jannack, Verena, Knemeyer, Jens-Peter & Marmé, Nicole
Rekonstruktion impliziter Wissensbestände angehender Physiklehrkräfte Geschrieben von Klinghammer, Jens, Rabe, Thorid & Krey, Olaf
Ein Videovignettentest zur Messung der Erklärfähigkeit von Lehrkräften Geschrieben von Bartels, Hauke & Kulgemeyer, Christoph
Professionsorientierung durch Kohärenzerleben in der Physikdidaktik Geschrieben von Mikelskis-Seifert, Silke & Schwichow, Martin
Modellierung des Professionswissens in der Elementarteilchenphysik Geschrieben von Oettle, Michaela, Mikelskis-Seifert, Silke & Schumacher, Markus
Wie kann Problemlösen kohärent gefördert werden? Geschrieben von Brandenburger, Martina, Mikelskis-Seifert, Silke & Labudde, Peter
Hypothesen zum Design internationaler Lehrerfortbildungen Geschrieben von Graf, Soenke & Welzel-Breuer, Manuela
Mindsets im Fach Physik – eine Interviewstudie Geschrieben von Spatz, Verena & Hopf, Martin
Perspektiven auf Schulführung und deren Relevanz für das Unterrichten Geschrieben von Koch, Alexander
Das Erkenntnis- und Selbstständigkeitsstreben begabter Kinder fördern Geschrieben von Bohn, Marcus & Welzel-Breuer, Manuela
Inklusiven Chemieunterricht entwickeln und erforschen Geschrieben von Abels, Simone
choice2explore – inklusiver Sachunterricht konkret Geschrieben von Rott, Lisa & Marohn, Annette
Nature of Science Konzepte im inklusiven und digitalen Lernsetting entwickeln und überprüfen Geschrieben von Walkowiak, Malte & Nehring, Andreas
Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte für einen inklusiven Unterricht Geschrieben von Schlüter, Ann-Kathrin & Melle, Insa
Berufliche Anforderungen im inklusiven Chemieunterricht Geschrieben von Abels, Simone, Plotz, Thomas, Koliander, Brigitte & Heidinger, Christine
Perspektiven von Physiklehramtsstudierenden auf die Rolle der Sprache im Physikunterricht Geschrieben von Strunk, Nadezda & Höttecke, Dietmar
Physiklehrkräfte beurteilen Schülertexte – Eine Explorationsstudie Geschrieben von Feser, Markus Sebastian & Höttecke, Dietmar
Konzeptuelles Verständnis und Sprache fördern: Erprobung einer Kita-Lernumgebung Geschrieben von Ebel, Maren, Löffler, Patrick, Kauertz, Alexander & Kammermeyer, Gisela
Planung kommunikativer Strukturierungsprozesse im Physikunterricht Geschrieben von Freckmann, Janine & Komorek, Michael
Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht als Teil der Lehrerbildung - Analysen aus der Evaluation der Lehrinitiative Kolleg Didaktik:digital - Geschrieben von Vogelsang, Christoph, Laumann, Daniel, Thyssen, Christoph & Finger, Alexander
Computereinsatz im Physikunterricht: Nutzung und Einstellung von Schülerinnen und Schülern Geschrieben von Wenzel, Michael & Wilhelm, Thomas
e-Learning – Neue Wege um individuell zu fördern Geschrieben von Hedtrich, Sebastian & Graulich, Nicole
Förderung junger Frauen in der PhysikOlympiade im Projekt identiφ Geschrieben von Wulff, Peter, Keller, Melanie, Petersen, Stefan & Neumann, Knut
Kulturelle Unterschiede der Selbstkonzepte in der Chemie Geschrieben von Rüschenpöhler, Lilith & Markic, Silvija
Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte für den kompetenten Einsatz von Lernzielkontrollen Geschrieben von Nienaber, Ann-Kathrin & Melle, Insa
Inklusiver Chemieunterricht in der Sekundarstufe I Konzeption und Evaluation Geschrieben von Michna, Dagmar & Melle, Insa
Schreiben im Physikunterricht anhand der Textsorte Versuchsprotokoll - Eine empirische Studie zu den Einflussgrößen auf die Schreibfähigkeiten im Physikunterricht Geschrieben von Boubakri, Christine, Krabbe, Heiko & Fischer, Hans E.
Sprechen Sie Physik? Konditionale Satzmuster und Lernen im Physikunterricht Geschrieben von Aleksov, Robert, Krabbe, Heiko, Härtig, Hendrik & Fischer, Hans E.
Lerntrajektorien im Energiekonzept Geschrieben von Kubsch, Marcus, Nordine, Jeffrey, Fortus, David, Krajcik, Joseph & Neumann, Knut
Energieerhaltung in der Sekundarstufe 1 - Entwicklung eines Unterrichtskonzepts Geschrieben von Hauff-Achleitner, Andrea & Hopf, Martin
Lernen über Energie & Technikkulturen Geschrieben von Bartosch, Ilse
Fachspezifischer Humor als Methode in der Gesundheitsbildung Geschrieben von Holzapfel, Marisa, Stachelscheid, Karin & Walpuski, Maik
Die Idee von der Abschaffung der Kluft -Kritik einer fachdidaktischen Metapher des Lehrens und Lernens Geschrieben von Müller, Marc
Der Einfluss kontextualisierter Lernumgebungen auf die Transferfähigkeit Geschrieben von Kehne, Franziska & Fechner, Sabine
Modellieren beim Problemlösen – Untersuchung prozeduraler Kompetenz Geschrieben von Digel, Susanne, Scheid, Jochen & Kauertz, Alexander
Komplexe Problemlösefähigkeit von Lernenden in der Physik Geschrieben von Gigl, Florian, Löffler, Patrick, Cauet, Eva & Kauertz, Alexander
Physik-Technik-Beziehungen im Kontext Verantwortung Geschrieben von Bub, Frederik, Rabe, Thorid & Krey, Olaf
Hilfreiche Bemerkungen zur Behandlung der Flugphysik Geschrieben von Weltner, Klaus
Elementarisierungen zu küstennahen Strukturbildungen und Strömungen Geschrieben von Bliesmer, Kai, Roskam, Annika & Komorek, Michael
Die Gesundheitskonzepte im Physiklehrplan der Mittelstufe in der Algerischen Geschrieben von Benbetka, Mahdi
Autonomieunterstützung beim Experimentieren im Cross-Age-Tutoring Geschrieben von Schlake, Thomas, Krabbe, Heiko, Härtig, Hendrik, Opfermann, Maria & Fischer, Hans E.
Gruppenarbeit mit und ohne Tutor – worin bestehen die Unterschiede? Geschrieben von Berger, Roland, Müller, Marion, Godau, Céline & Hänze, Martin
Förderung des Schlussfolgerns bei heterogenen Lernvoraussetzungen Geschrieben von Grimm, Hanna, Robisch, Christin & Möller, Kornelia
Das Fach ,Integrierte Naturwissenschaften’ in der Evaluation Geschrieben von Galow, Philipp & Köster, Hilde
Prozessqualität sichtbar machen durch Kommunikationsgraphen Geschrieben von Strippel, Christian Georg & Sommer, Katrin
Naturwissenschaftliches Denken im Kontrast zu chinesischem Naturdenken Geschrieben von Kosler, Thorsten
Schülerargumentationen untersuchen Strukturelle vs. inhaltliche Analyse Geschrieben von Gromadecki-Thiele, Ulrike & Priemer, Burkhard
Modellexperimente in der Fachwissenschaft Chemie – eine Dokumentenanalyse Geschrieben von Schröder, Laura & Sommer, Katrin
Analyse der Erstellung und Interpretation graphischer Auswertungen Geschrieben von Hamacher, John, Trinenberg, Eva & Heinke, Heidrun
Zur Generalisierbarkeit bei Experimentiertests Geschrieben von Hild, Pitt, Gut, Christoph, Metzger, Susanne & Tardent, Josiane
Ergebnisse einer Vergleichsstudie zur Nachbereitung von Experimenten Geschrieben von Muth, Laura & Erb, Roger
Veränderung von Fachwissen in verschiedenen Experimentiersituationen Geschrieben von Weber, Jeremias, C. Wenzel, S. Franziska , Winkelmann, Jan, Ullrich, Mark, Erb, Roger & Horz, Holger
Experimentelle Praktika mit Erklärvideos optimieren Geschrieben von Varnai, Agnes Szabone & Reinhold, Peter
Experimentelle Handlungsabläufe sichtbar machen! Methoden & Ergebnisse Geschrieben von Büsch, Leonard & Heinke, Heidrun
Experimentieren lernen – Aktivitätsprofile von Schülern Geschrieben von Vorholzer, Andreas & Hägele, Jörn J.
Experimentieren lernen – Inhalte von Schülerdiskursen Geschrieben von Hägele, Jörn J. , Vorholzer, Andreas & Aufschnaiter, Claudia von
Konzeptuelles Verständnis im Schülerlabor Geschrieben von Woithe, Julia, Kuhn, Jochen, Müller, Andreas & Schmeling, Sascha
Sind vorunterrichtliche Vorstellungen zu Wärme und Temperatur auch kulturell geprägt? Geschrieben von Halar, Alberto Marcos & Laukenmann, Matthias
Schülervorstellungen zur Energie – Entwicklung eines Testinstruments Geschrieben von Behle, Julia & Wilhelm, Thomas
Lernprozesse zu nicht-sichtbarer Strahlung - Empirische Untersuchungen in der Sekundarstufe 2 Geschrieben von Plotz, Thomas & Hopf, Martin
Perspektiven des Programms MILeNa zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung Geschrieben von Schorn, Bernadette, Salinga, Christian & Heinke, Heidrun
Evaluation MINT-Klasse – Thesen zur MINT-Nachwuchsförderung Geschrieben von Holmeier, Monika
Voraussetzungen für MINT im Schweizer Kindergarten Geschrieben von Delaney, Seamus, Koch, Alexander & MacCabe, Kelly
Auffassungen von Chemielehrkräften zur Kreativität im Chemieunterricht Geschrieben von Semmler, Luzie & Pietzner, Verena
Die Anwendung von physikdidaktischem Wissen im Lehr-Lern-Labor Geschrieben von geb. Fried, Susan Schäfer & Trefzger, Thomas
Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lehr-Labor Seminar Geschrieben von Treisch, Florian & Trefzger, Thomas
Einflussfaktoren auf die Wahl von Chemie als profilgebendes Fach Geschrieben von Höft, Lars & Bernholt, Sascha
CHEMIE PUR – Unterrichten in der Natur - Ein Konzept zur Änderung der Einstellung im Bereich „Chemie und Natur“ Geschrieben von Engl, Alexander & Risch, Björn
Kompetenzmessung in der Chemie und der Einfluss affektiver Faktoren Geschrieben von Pupkowski, Vanessa, Sumfleth, Elke & Walpuski, Maik
Chemiebezogene Umweltschutzberufe – Berufsbilder im Schülerlabor Geschrieben von Wirth, Rabea & Pietzner, Verena
Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zum Thema ‚Säuren und Basen‘ – Eine Herausforderung für die LehrerInnenbildung Geschrieben von Lembens, Anja & Reiter, Katrin
Evaluation von Schülervorstellungen zum Lösen von Zucker in Wasser mithilfe einer Animationssoftware Geschrieben von Peetz, Michael & Pietzner, Verena
Aufgabenentwicklung zur Erhebung der Modellnutzung für den Kompetenzbereich der Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht Geschrieben von Rost, Marvin & Tiemann, Rüdiger
Bewertungskompetenz – Lebensferne durch Lebensweltnähe -Rekonstruktiver Aufgabencheck Geschrieben von Düker, Peter & Menthe, Jürgen
Lernprozesse im Schülerlabor - Bedingungsfaktoren und Modellierung Geschrieben von Sajons, Christin & Komorek, Michael
Traditionell oder vegetarisch? – „Es geht um die Wurst“ im GreenLab_OS Geschrieben von Budke, Michael & Beeken, Marco
Generierung und Nutzung von Analogien beim Umgang mit Modellexperimenten Geschrieben von Toschka, Christina & Sommer, Katrin
Eingangsvoraussetzungen als Prädiktoren zur Vorhersage von Studienerfolg in Physik Geschrieben von Schild, Nikola & Nordmeier, Volkhard
Identität als Analyseperspektive für die Physikdidaktik? Geschrieben von Rabe, Thorid & Krey, Olaf
„Bachelor and Master of Desaster“- Abschied von einem Universitätsstudium als Ort humaner Bildung? Geschrieben von Mikelskis, Helmut
Von den Teilchen zur Formel mit Simulation: BIRC im Chemiestudium Geschrieben von Schwedler, Stefanie
Von der Schule in die Hochschule - Physik-Vorbildung angehender Studierender der Ingenieurswissenschaften und Entwicklung eines Vorkurses Geschrieben von Marmé, Nicole & Knemeyer, Jens-Peter
Increasing perceived relevance of the required content knowledge Geschrieben von Massolt, Joost & Borowski, Andreas
Förderung der Vernetzung von universitärem und schulischem Fachwissen Geschrieben von Stäcker, Jenny, Ropohl, Mathias, Steffensky, Mirjam & Friedrichs, Gernot
Chemie und Chemiedidaktik – Zusammenarbeit in der Fachausbildung Geschrieben von Bittorf, Robert & Schanze, Sascha
Einfluss der „Allgemeinen Chemie“ auf den Studienerfolg im ersten Semester Geschrieben von Averbeck, Daniel, Hasselbrink, Eckart & Sumfleth, Elke
Erfolgreiche Lehramtsstudierende im Praktikum Allgemeine Chemie Geschrieben von Elert, Thomas & Walpuski, Maik
Zum konzeptuellen Verständnis der Struktur der Materie Geschrieben von Jackowski, Andreas & Rumann, Stefan
Visuelles Modellverständnis: Ein Prädiktor für Studienerfolg?! Geschrieben von Dickmann, Thomas, Rumann, Stefan & Opfermann, Maria
Mechanistisches Denken in der Organischen Chemie Geschrieben von Graulich, Nicole, Caspari, Ira, Weinrich, Melissa & Sevian, Hannah
Entwicklung und Evaluation eines Hochschullehrkonzepts zum Magnetismus Geschrieben von Laumann, Daniel & Heusler, Stefan
Praxisbezug und Professionalisierung im Lehr-Lern-Labor-Seminar (LLLS) - ausgewählte vorläufige Ergebnisse zur professionsbezogenen Wirksamkeit Geschrieben von Dohrmann, René & Nordmeier, Volkhard
Lernunterstützung im Lehr-Lern-Labor: Die Perspektive der Studierenden Geschrieben von Sorge, Stefan, Priemer, Burkhard, Neumann, Irene & Parchmann, Ilka
Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor -Entwicklung, Umsetzung und Evaluation Geschrieben von Köster, Hilde, Mehrtens, Tobias, Brämer, Martin & Steger, Jan
Zyklisches Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor empirisch untersuchen Geschrieben von Smoor, Steffen & Komorek, Michael
Veränderung von Lehr-bezogenen SWE im MINT-Lehramtsstudium Geschrieben von Weß, Raphael, Priemer, Burkhard, Weusmann, Birgit, Sorge, Stefan & Neumann, Irene
Ergebnisse fächerübergreifender Praxisrelevanz und Reflexionskompetenz in Lehr-Lern-Laboren Geschrieben von Rehfeldt, Daniel, Klempin, Christiane & Nordmeier, Volkhard
Digitalisierung und Bildung in der Naturwissenschaftsdidaktik Geschrieben von Meßinger-Koppelt, Jenny, Schanze, Sascha & Groß, Jorge
Videotutorials als Lehr-Lernmedium in der Chemiedidaktik Geschrieben von Fleischer, Timo & Nerdel, Claudia
„AppLaus“: App-Entwicklung in der Lehramtsausbildung Geschrieben von Arnold, Julia, Mahler, Daniela & Mühling, Andreas
Chemiedidaktik im digitalen Klassenzimmer - Reflektierter iPad-Einsatz in der Lehrerbildung Geschrieben von Ulrich, Nina & Schanze, Sascha
Welche Medien nutzen Lehrkräfte? Und wofür? – eine Befragung Geschrieben von Ostermann, Anje, Härtig, Hendrik, Kampschulte, Lorenz, Lindmeier, Anke, Ropohl, Mathias & Schwanewedel, Julia
Feedback und Guidance - neues Potential durch neue Werkzeuge Geschrieben von Richtberg, Stefan & Girwidz, Raimund
Nutzung und Bedarf: Ergebnisse der 2. LEIFIphysik-Nutzerbefragung Geschrieben von Meßinger-Koppelt, Jenny, Richtberg, Stefan & Sauer, Ingolf
Didaktische Aspekte von Multimedia – Aufgezeigt an HTML5-Anwendungen Geschrieben von Hoyer, Christoph & Girwidz, Raimund
Das Projekt WinnerS: Wirkungen naturwissenschaftlicher Wettbewerbe Geschrieben von Höffler, Tim, Neumann, Knut, Eckhardt, Marc, Harms, Ute, Köller, Olaf, Neumann, Irene & Parchmann, Ilka
Charakterisierung und Identifikation naturwissenschaftlicher Talente Geschrieben von Köhler, Christine, Höffler, Tim & Parchmann, Ilka
Wirkungen des BundesUmweltWettbewerbs (BUW) auf Bewertungskompetenz Geschrieben von Garrecht, Carola, Eckhardt, Marc & Harms, Ute
Alles nur Mathe? - Mathematik in den Aufgaben der PhysikOlympiade Geschrieben von Treiber, Eva, Neumann, Irene & Heinze, Aiso
Erfassung physikalischer Problemlösefähigkeiten Geschrieben von Wulff, Peter, Petersen, Stefan & Neumann, Knut
Girls vs. gender stereotypes: The real battle in science competitions? Geschrieben von Steegh, Anneke, Höffler, Tim, Retelsdorf, Jan & Parchmann, Ilka
Wissenschaftskommunikation als Thema für Fachdidaktik Geschrieben von Kampschulte, Lorenz, Enzingmüller, Carolin & Parchmann, Ilka
Dialog im Public Outreach – Eine Untersuchung an Texten Geschrieben von Appelhans, Yasmin & Kremer, Kerstin
Ziele und Wege der Wissenschaftskommunikation im Schülerlabor Geschrieben von Leiß, Fabian, Detemple, Ralf & Heinke, Heidrun
Lehren und Lernen mit Texten als Outreachmaterialien Geschrieben von Sattelkau, Christine, Appelhans, Yasmin S. , Keller, Stefan, Könneker, Carsten & Parchmann, Ilka
foeXlab – das Schülerlabor des Outreachprojekts Ö im Sonderforschungsbereich CRC 1227 (DQ-mat) Geschrieben von Scholz, Rüdiger & Weßnigk, Susanne
Entwicklung und Validierung von Videos zur Förderung der authentischen Wahrnehmung von Naturwissenschaften im Schülerlabor klick! Geschrieben von Stamer, Insa, Pönicke, Hanno, Schwarzer, Stefan & Parchmann, Ilka
Interdisziplinäre Projekte zur Öffentlichkeitsarbeit im SFB 803 Geschrieben von Hoff, Elena von , Milsch, Nele, Waitz, Thomas & Mey, Ingo
Wirksamkeit einer schulischen Vor- und Nachbereitung von Schülerlaborbesuchen Geschrieben von Weisermann, Maria, Parchmann, Ilka & Schwarzer, Stefan
Zum Interesse von Jugendlichen an Science Outreach Projekten Geschrieben von Milsch, Nele, Hoff, Elena von , Mey, Ingo & Waitz, Thomas
Schülerkuratierte Ausstellung als Tool für Wissenschaftskommunikation Geschrieben von Kampschulte, Lorenz, Eilert, Karsten & Parchmann, Ilka
Das Promotionsprogramm GINT – Lernen in informellen Räumen Geschrieben von Komorek, Michael & Röben, Peter
Phänomenologisches und analoges Lernen in Nationalparkhäusern Geschrieben von Roskam, Annika, Bliesmer, Kai & Komorek, Michael
Zielstrukturen, Charakteristika und Abläufe in Schülerlaboren Geschrieben von Sajons, Christin, Stiefs, Dirk & Komorek, Michael
Untersuchung von Bildungsangeboten an informellen Lernorten der Meeresforschung Geschrieben von Striligka, Anastasia, Halkia, Krystallia & Stavrou, Dimitrios
Vernetzung außerschulischer GINT-Lernorte Geschrieben von Richter, Chris, Sajons, Christin, Gorr, Claudia, Michelsen, Claus & Komorek, Michael
Prozesse und Bedingungen informellen Lernens Geschrieben von Janssen, Sönke & Friege, Gunnar
Lernprozesse im Schülerlabor NILS unter Berücksichtigung individueller Interessenstrukturen Geschrieben von Winkelmann, Micha & Weßnigk, Susanne
Vermittlung technischen Wissens im Schülerlabor -Technische Bildung am außerschulischen Lernort DLR-Schülerlabor Geschrieben von Röben, Peter, Haverkamp, Henrike & Stiefs, Dirk
Neue Ansätze zur Berufsorientierung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht Geschrieben von Lüthjohann, Frank, Herzog, Stefanie, Parchmann, Ilka, Niebuhr, Birte, Heinze, Aiso, Lindmeier, Anke, Kampschulte, Lorenz & Wilken, Marc
Lebensmittelchemische Berufe im Schülerlabor ChemOL2 Geschrieben von Alberding, Hennes & Pietzner, Verena
Materialnutzung bei der Planung von Physikunterricht - Ergebnisse einer Interviewstudie Geschrieben von Breuer, Judith, Vogelsang, Christoph & Reinhold, Peter
OLEDs – Auf dem Weg zur Implementation eines innovativen Themas im Chemieunterricht Geschrieben von Dörschelln, Jennifer & Banerji, Amitabh
Aufgabenbasierte Videotutorials: Digitale Lehr-/Lernwerkzeuge in der schulischen und universitären Chemieausbildung Geschrieben von Roggenkämper, Dennis, Milsch, Nele & Waitz, Thomas
Lernaufgaben in Chemie – Ein Blick auf Cognitive Load und Interesse Geschrieben von Schüßler, Katrin, Komor, Ines, Habig, Sebastian & Sumfleth, Elke
Cognitive Load beim Lösen authentischer Probleme Geschrieben von Jaeger, Dennis , Franz, Torsten & Müller, Rainer
Konkrete und abstrakte Repräsentationen im Chemieunterricht Geschrieben von Akman , Perihan & Fechner, Sabine
Analyse und Klassifikation technischer Repräsentationen in Lehrbüchern Geschrieben von Erlebach, Ralf & Frank, Carolin
Das Schulbuch im Berliner Chemieunterricht – eine Bestandsaufnahme Geschrieben von Streller, Sabine
GAALOP als speziell-relativistischer Taschenrechner Geschrieben von Horn, Martin Erik
Die Entwicklung des fachdidaktischen Wissens im Lehramtsstudium Physik Geschrieben von Joswig, Ann-Kathrin & Riese, Josef
Förderung chemiedidaktischen Wissens mittels Video-Fallvignetten Geschrieben von Heeg, Julian & Schanze, Sascha
Professionelle Kompetenzen von Quereinsteiger*innen im Q-Master Geschrieben von Milster, Julia-Josefine & Nordmeier, Volkhard
Wie erleben Lehramtsstudierende mit naturwissenschaftlichem Unterrichtsfach “ihr“ Praxissemester? Geschrieben von Bolte, Claus
Die naturwissenschaftliche Studieneingangsphase: Eine qualitative Längsschnittstudie am Beispiel des Pharmaziestudiums Geschrieben von Rodriguez, Maren & Lühken, Arnim
Strategien und Probleme im Umgang mit Übungsaufgaben – Pilotergebnisse einer Interviewstudie im ersten Semester Physik – Geschrieben von Woitkowski, David & Reinhold, Peter
Critical Thinking im universitären Laborpraktikum Geschrieben von Koenen, Jenna, Danial, Lilian & Tiemann, Rüdiger
Konzeption und Evaluation des kompetenzorientierten Schülerlabors ELKE zum Thema „Ein Tag mit Chemie – Schülerreporter im Labor“ Geschrieben von Groß, Katharina & Schumacher, Andrea
Sequenzierung experimenteller Phasen bei Chemiereferendarinnen und -referendaren Geschrieben von Krake, Henning & Walpuski, Maik
Energiekonzepte angehender Chemielehrkräfte Geschrieben von Pauly, Annabel & Lühken, Arnim
Weiterentwicklung eines Messinstrumentes zur Motivation Geschrieben von Korner, Marianne, Schmidt, Florian & Hopf, Martin
Chemische Migrationsküche Geschrieben von Rajendran, Nelson & Kometz, Andreas
Inter-NESSI – ein Schülerlabor für Lernende mit Migrationshintergrund Geschrieben von Kometz, Anja, Tandetzke, Rita & Kometz, Andreas
Multimediale Lernumgebungen im heterogenen Chemieunterricht - Konzeption und Evaluation Geschrieben von Baumann, Thomas & Melle, Insa
Wirksamkeit von Feedback-Maßnahmen im Chemieunterricht der Sek. I Geschrieben von May, Annemarie & Melle, Insa
Umgang mit Leistungsheterogenität beim Experimentieren im Fach Chemie Geschrieben von Kirstein, Dennis, Habig, Sebastian & Walpuski, Maik
Identifizierung von Schülerfragen beim Einsatz lebensweltlicher Kontexte Geschrieben von Schmitz, Lisa & Fechner, Sabine
Elektronengasmodell und Kontextorientierung – ein binationales Projekt Geschrieben von Wilhelm, Thomas, Burde, Jan-Philipp, Spatz, Verena, Haagen-Schützenhöfer, Claudia & Hopf, Martin
Der Einfluss eines Schülerlaborbesuchs auf die Selbstwirksamkeitserwartung und die Einstellung von Lernenden zu naturwissenschaftlichen Berufen Geschrieben von Simon, Florian, Gneist, Nadja & Pospiech, Gesche
Vorstellungen vom Unsichtbaren Schülervorstellungen zum Thema Radioaktivität und ionisierende Strahlung Geschrieben von Schrader, Nicole & Bolte, Claus
Vorstellungen zu Kohlenstoffdioxid in Deutschland und Kolumbien - Eine Untersuchung in der Grundschule Geschrieben von Thiessenhusen, Marc , Gröger, Martin, Heck, Volker & Zuleta, Monica
„Ozeanversauerung“ im Chemieunterricht? Ergebnisse einer Fragebogen- und Interviewstudie zum Unterrichtseinsatz Geschrieben von Thiessenhusen, Marc & Gröger, Martin
Bewerten im Physikunterricht: Wirksamkeit einer Unterrichtskonzeption Geschrieben von Thode, Dirk & Schecker, Horst
Mathematische Darstellung bei der Messwertauswertung Geschrieben von Manthey, Johann & Gröger, Martin
Entwicklung der Modellkompetenz mit dem Zeigermodell am Doppelspalt Geschrieben von Teichrew, Albert & Erb, Roger
Mathematisches Modellieren in der Physikalischen Chemie Geschrieben von Komor, Ines, Vorst, Helena van & Sumfleth, Elke
Entwicklung und Evaluation eines Lehr-Zyklotrons Geschrieben von Bechstein, Stefan, Riese, Josef & Stahl, Achim
Schwierig? Einschätzung von Experimentiersituationen durch Lehrkräfte Geschrieben von Boyer, Lina, Stender, Anita & , Hendrik Härtig
Physikalisches Fachwissen in Experimentierumgebungen nutzen Geschrieben von Schad, Vanessa, Cauet, Eva, Scheid, Jochen & Kauertz, Alexander
Individuelle Förderung experimenteller Fähigkeiten in der Grundschule - Pilotierungsergebnisse Geschrieben von Viefers, Rasmus, Theyßen, Heike & Schreiber, Nico
Konzeption und Realisierung jahrgangsübergreifender Experimentier-Sets im Chemieunterricht im Kontext der Reformpädagogik nach Maria Montessori Geschrieben von Simon, Marcel & Woest, Volker
Prozessorientierte Instrumente zur Erhebung experimenteller Strategien Geschrieben von Joußen, Norman, Fraß, Stephan & Heinke, Heidrun
Einsatz der App phyphox in Physikvorlesungen und -übungen Geschrieben von Hütz, Simon, Staacks, Sebastian, Stampfer, Christoph & Heinke, Heidrun
Didaktische Konzeption einer Augmented-Reality-Experimentierumgebung Geschrieben von Ermel, Dorothee, Haase, Sebastian, Kirstein, Jürgen & Nordmeier, Volkhard
Experimentieren in der Hochschule – Prüfung der Passung eines Modells Geschrieben von Schäfer, Simon, Tiemann, Rüdiger & Koenen, Jenna
Experimentieren als zentraler Aspekt in der Chemielehrerbildung Geschrieben von Kriehuber, Eva, , Florian Boch & Nerdel, Claudia
Desiderate bei der manuellen Ausführung von Experimenten Geschrieben von Haag, Guido, Scheid, Jochen, Löffler, Patrick & Kauertz, Alexander
Validierung eines Testinstruments zur Auswertekompetenz Geschrieben von Behrends, Laura, Muth, Laura & Erb, Roger
Wahrnehmung von Unterrichtserklärungen im Fach Chemie Geschrieben von Elmer, Michael & Tepner, Oliver
Sprachbildung im Sachunterricht durch Förderung der Erklärkompetenz Geschrieben von Krupinski, Jennifer, Rau-Patschke, Sarah & Rumann, Stefan
Wahrnehmung physikalischer Unterrichtserklärungen Geschrieben von Heinze, Jana & Rincke, Karsten
Reflexion von Physikunterricht: Ein Performanztest Geschrieben von Kempin, Maren, Kulgemeyer, Christoph & Schecker, Horst
Erfassung der Performanz bei der Planung von Physikunterricht Geschrieben von Schröder, Jan, Vogelsang, Christoph & Riese, Josef
Profile-P+: Entwicklung von Kompetenz und Performanz im Physiklehramt Geschrieben von Vogelsang, Christoph, Borowski, Andreas, Kulgemeyer, Christoph & Riese, Josef
Modeling and Development of Professional Content Knowledge of Pre-Service Physics Teachers Geschrieben von Enkrott, Patrick, Buschhüter, David & Borowski, Andreas
Sachunterricht: Diagnostische Fähigkeiten im Praxissemester fördern Geschrieben von Stegemann, Sandra & Rumann, Stefan
Reflexion lernrelevanter Situationen des Physikunterrichts -Einfluss von Feedback und Reflexionen auf die Qualität von Unterricht Geschrieben von Szogs, Michael, Krüger, Marvin & Korneck, Friederike
Förderung der Reflexionskompetenz von Chemielehramtsstudierenden Geschrieben von Kobl, Christina & Tepner, Oliver
Perspektivenübernahme trainieren – Entwicklung eines Seminarformats zur gezielten Sensibilisierung für Schülersichtweisen Geschrieben von Neppl, Stephanie & Rincke, Karsten
Der Übergang vom Sach- zum naturwissenschaftlichen Fachunterricht Geschrieben von Brüggerhoff, Julia, Rau-Patschke, Sarah & Rumann, Stefan
Die Kompetenz von Studierenden, Schülerschwierigkeiten zu diagnostizieren Erste Ergebnisse am Beispiel des Hooke’schen Gesetzes Geschrieben von Kurth, Christopher & Wodzinski, Rita
Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Chemielehrkräften Geschrieben von Boele, Nadine & Tepner, Oliver
Entwicklung einer Lehrerfortbildung zur experimentellen Kompetenz Geschrieben von Enzmann, Victoria, Pfitzner, Arno & Tepner, Oliver
Naturwissenschaftliches Denken im Lehramtsstudium - Computeradaptive Leistungsmessung - Geschrieben von Brüggemann, Volker & Nordmeier, Volkhard
Operationalisierung der experimentellen Kompetenz (Physik)Studierender Geschrieben von Bauer, Anna, Reinhold, Peter & Sacher, Marc D.