Tagungsband 2020 – Band 40

Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen

Die 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) fand im September 2019 an der Universität Wien statt. Zum Tagungsthema „Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen“ diskutierten neben den Plenarreferentinnen und -referenten eine große Anzahl an Tagungsgästen.

Der vorliegende Band umfasst die ausgearbeiteten Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Beginnend mit dem Band 33, dem Tagungsband zur Jahrestagung 2012 in Hannover, haben Sie die Möglichkeit, den Gesamtband als pdf herunterzuladen.


Tagungsband herunterladen (Stand: 20.07.20)

Persistenter Link:
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-204454

Über die Tagungsbanddatenbank haben Sie weiterhin die Möglichkeit, die Beiträge zur Jahrestagung mit den dazugehörigen Kurzfassungen in einer Übersicht darzustellen.

Beitragsübersicht zum Tagungsband 2020 (Jahrestagung 2019 in Wien)

TitelSpalte1
VorwortGeschrieben von Habig, Sebastian
Bildung oder Kompetenzkonstruktion? Über einen scheinbaren Widerspruch und seine Auflösung im Prozess naturwissenschaftlichen Unterrichts.Geschrieben von Tenorth, Elmar
Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
Geschrieben von Abels, Simone
»Die Schülerinnen und Schüler können…« Der steinige Weg zur Beschreibung und Förderung fachlicher KompetenzGeschrieben von Kauertz, Alexander
Laudatio zur Verleihung der GDCP-Ehrenmedaille an Prof. Dr. Ernst Kircher (Würzburg)Geschrieben von Wodzinski, Rita
Potentiale automatischer Sprachverarbeitung für die FachdidaktikGeschrieben von Wulff, Peter, Buschhüter, David, Westphal, Andrea & Borowski, Andreas
Literaturliste: Zentrale Themen physikdidaktischer Forschung
– Aktueller Stand der Arbeiten –
Geschrieben von Woitkowski, David & Vogelsang, Christoph
Praktisches naturwissenschaftliches Arbeiten
im Spannungsfeld der Disziplinen
Geschrieben von Metzger, Susanne, Lembens, Anja & Arnold, Julia
Schülervorstellungen in den NaturwissenschaftsdidaktikenGeschrieben von Krumphals, Ingrid, Plotz, Thomas & Haagen-Schützenhöfer, Claudia
Überzeugungskraft digitalisierter Experimente zum TeilchenmodellGeschrieben von Glatz, Lion Cornelius , Erb, Roger & Teichrew, Albert
Experimentiermaterialien und ihr Einfluss auf die Wahrnehmung einer
Lernumgebung
Geschrieben von Bögge, Laura & Lühken, Arnim
Auswirkung virtueller physikalischer Experimente auf das Flow-ErlebenGeschrieben von Berger, Markus, Knemeyer, Jens-Peter & Marmé, Nicole
Individuelles Lernen mit kooperativen
Experimentieraufgaben im Chemieunterricht
Geschrieben von Kirstein, Dennis, Habig, Sebastian & Walpuski, Maik
Saliente Überzeugungen von Physiklehrkräften zum ExperimentierenGeschrieben von Bernstein, Fabian, Schmeling, Sascha, Wilhelm, Thomas & Woithe, Julia
Einfluss des Experimentiermaterials auf das Experimentieren im PhysikunterrichtGeschrieben von Boyer, Lina, Stender, Anita & Härtig, Hendrik
Classroom-Management für das sichere und Gemeinsame ExperimentierenGeschrieben von Pawlak, Felix & Groß, Katharina
Einsatz adaptiver Testformate und Umsetzung im Projekt ValiDiSGeschrieben von Brüggemann, Volker & Nordmeier, Volkhard
Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Einschätzung experimenteller Kompetenz im hands-on-TestGeschrieben von Murer, Livia, Metzger, Susanne, Vorholzer, Andreas, Bonetti, Angela & Gut, Christoph
Bewertungsmodell zur experimentellen Performanz (Physik)Studierender Geschrieben von Bauer, Anna, Reinhold, Peter & Sacher, Marc
Dann mittel‘ halt! Umgang Studierender mit unsicheren Daten in UnterrichtssituationenGeschrieben von Holz, Christoph & Heinicke, Susanne
Unterstützung für Lehrkräfte beim Umgang mit Messdaten
im Physikunterricht
Geschrieben von Goertz, Simon, Götze, Benjamin Daniel & Heinke, Heidrun
Messdaten auswerten lernen – besser argumentieren? Erste Ergebnisse Geschrieben von Ludwig, Tobias, Kardaş, Engin , Donner, Tim & Priemer, Burkhard
Fortbildung als Schnittstelle für den Transfer: Eine BestandsaufnahmeGeschrieben von Graf, Sönke & Welzel-Breuer, Manuela
Überzeugungen zum Aufbau
fachinhaltlicher und fachmethodischer Kompetenzen
Geschrieben von Petermann, Verena & Vorholzer, Andreas
Variablenkontrollstrategien in der GrundschuleGeschrieben von Brandenburger, Martina, Mikelskis-Seifert, Silke, Schwichow, Martin & Wilbers, Jens
Intervention zur Variablenkontrollstrategien in der GrundschuleGeschrieben von Salim, Cem, Brandenburger, Martina, Mikelskis-Seifert, Silke & Schwichow, Martin
Eye Tracking in der physikdidaktischen ForschungGeschrieben von Klein, Pascal, Küchemann, Stefan & Kuhn, Jochen
Wirkung visueller und auditiver Hinweise in Videos zu WirbelströmenGeschrieben von Watzka, Bianca, Hoyer, Christoph, Ertl, Bernhard & Girwidz, Raimund
Veränderung des Professionswissens zu NOS im Längsschnitt -
eine Messinvarianzprüfung
Geschrieben von Billion-Kramer, Tim, Lohse-Bossenz, Hendrik, Dörfler, Tobias & Rehm, Markus
Verständnisfördernde Lernarrangements zu ausgewählten NOS-Aspekten

Geschrieben von Müller, Stefan & Reiners, Christiane S.
Vorstellungsänderungen von Studierenden zu Nature of ScienceGeschrieben von Roetger, Rebekka & Wodzinski, Rita
Disziplinübergreifende Lehrerbildung zwischen Fach und FachdidaktikGeschrieben von Woest, Volker, Engelmann, Philipp, Hoffmann, Clemens, Jünger, Theresa & Simon, Marcel
Naturwissenschaften integrativ – Ergebnisse eines EntwicklungsprojektsGeschrieben von Engelmann, Philipp, Hoffmann, Clemens & Woest, Volker
Komplexe organische Stoffklassen im naturwissenschaftlichen UnterrichtGeschrieben von Jünger, Theresa & Woest, Volker
Die Ausbildung professioneller Handlungskompetenzen von Chemielehramtsstudierenden im Lehr-Lern-LaborGeschrieben von Simon, Marcel & Woest, Volker
Lehrerkompetenzen im naturwissenschaftlichen Kontext anschlussfähiger ÜbergangsgestaltungGeschrieben von Brüggerhoff, Julia, Rau-Patschke, Sarah & Rumann, Stefan
Der Umgang von Physiklehrkräften und
Physiklehramtsstudierenden mit einem kontroversen Fachkonzept
Geschrieben von Heine, Erik & Pospiech, Gesche
Analyse von Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Werkzeuge im naturwissenschaftlichen UnterrichtGeschrieben von Finger, Alexander, Thyssen, Christoph, Laumann, Daniel & Christoph, Vogelsang
Fachbezogene Förderung des Einsatzes digitaler MedienGeschrieben von Thoms, Lars-Jochen, Finger, Alexander, Laumann, Daniel, Vogelsang, Christoph, Mayer, Peter & Thyssen, Christoph
Orientierungsrahmen für den Aufbau digitaler BasiskompetenzenGeschrieben von Kremser, Erik, Becker, Sebastian, Bruckermann, Till, Kotzebue, Lena von , Thyssen, Christoph, Thoms, Lars-Jochen & Finger, Alexander
Analog & Digital – dem Geruch auf der SpurGeschrieben von Pflüger-Schmezer, Brigitte, Knemeyer, Jens-Peter & Marmé, Nicole
Naturwissenschaftsdidaktische Unterrichtsqualitätsforschung zwischen generischen und fachspezifischen MerkmalenGeschrieben von Förtsch, Christian, Neuhaus, Birgit J. & Nehring, Andreas
Naturwissenschaftsspezifische Unterrichtsqualität - ein systematisches Review im Spiegel der Ziele, Inhalte und Methoden der naturwissenschaftlichen UnterrichtsfächerGeschrieben von Heinitz, Benjamin & Nehring, Andreas
(Physikalische?) Unterrichtsqualität von Microteaching-SequenzenGeschrieben von Korneck, Friederike, Szogs, Michael, Große, André & Krüger, Marvin
Steigern der Unterrichtsqualität –
Förderung von Diagnosekompetenzen im Fach Biologie
Geschrieben von Kramer, Maria, Förtsch, Christian & Neuhaus, Birgit J.
Tablet-gestütztes Experimentieren und Lernen im ChemieunterrichtGeschrieben von Kieserling, Mats & Melle, Insa
Forschendes Lernen – inklusiv und digital unterstützenGeschrieben von Puddu, Sandra, Koliander, Brigitte, Purgaj, Jure & Spitzer, Philipp
TPACK und Einstellungen über digitales Lernen von LehramtsstudierendenGeschrieben von Küsel, Julian & Markic, Silvija
Professionalisierung für einen digital gestützten ChemieunterrichtGeschrieben von Zimmermann, Franziska & Melle, Insa
Lehrkräftefachwissen in der Teilchenphysik
Finale Delphi-Ergebnisse
Geschrieben von Oettle, Michaela & Mikelskis-Seifert, Silke
Die Friseurklasse im Fokus – ein Beitrag zur StandardentwicklungGeschrieben von Gerlach, Susanne & Rumann, Stefan
Vernetzung von universitärem und schulischem Fachwissen
Evaluation einer Interventionsstudie im Lehramtsstudium Chemie
Geschrieben von Lorentzen, Jenny, Ropohl, Mathias, Steffensky, Mirjam & Friedrichs, Gernot
Chemie als „kulturfreie Zone“? Die Perspektive der LehrpersonenGeschrieben von Markic, Silvija, Rüschenpöhler, Lilith & Schneider, Marlon
Entwicklung und Anwendung einer Conceptual Coherence Map zur Analyse von Schulbüchern anhand des Themas ‚Säuren und Basen‘Geschrieben von Lembens, Anja & Hammerschmid, Susanne
Das Zertifikat BTN –
BNE in der Lehrer*innenbildung
Geschrieben von Risch, Björn, Blöcher, Karla, Schehl, Marie & Weinberger, Philip
Das interdisziplinäre Profilstudium interESD mit Fokus auf BNEGeschrieben von Wodzinski, Rita, Wulff, Claudia, Ziepprecht, Kathrin, Christoforatou, Ellen & Kohlmann, Eva-Maria
Orientierungen zu Technik und Verantwortung im PhysikunterrichtGeschrieben von Bub, Frederik & Rabe, Thorid
Schwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren am Beispiel Hebel Geschrieben von Kurth, Christopher & Wodzinski, Rita
Förderung von Diagnosekompetenz im Ph-LA Studium – ein DBR-ProjektGeschrieben von Krumphals, Ingrid & Haagen-Schützenhöfer, Claudia
„Das ist nicht umsetzbar!“ - Diagnostizieren im Praxissemester Geschrieben von Stegemann, Sandra & Rumann, Stefan
Förderung der diagnostischen Kompetenz in der Lehrer*innenbildung Geschrieben von Milker, Clemens
Wahrnehmung der Sprache in physikalischen UnterrichtserklärungenGeschrieben von Heinze, Jana & Rincke, Karsten
(Fach)sprachliche Analyse von UnterrichtGeschrieben von Eghtessad, Axel, Hilfert-Rüppell, Dagmar & Höner, Kerstin
Der Einsatz von TBLT zur Förderung fachsprachlicher Kompetenzen im PhysikunterrichtGeschrieben von Pieber, Corinna, Dür, Wolfgang & Hinger, Barbara
Schüler_innen schreiben Texte – Physiklehrkräfte beurteilen dieseGeschrieben von Feser, Markus Sebastian & Höttecke, Dietmar
Perspektiven von Schüler*innen auf Mehrsprachigkeit im
naturwissenschaftlichen Unterricht
Geschrieben von Kroll, Nele & Höttecke, Dietmar
Motive und Verhalten bei der Nutzung von ErklärvideosGeschrieben von Varnai, Agnes Szabone , Sterzing, Fabian & Reinhold, Peter
Physik mal anders – Kompetenzförderung durch LernvideosGeschrieben von Reichel, Erich & Sattler, Sabine
Textverständlichkeit sprachlich variierter physikbezogener SachtexteGeschrieben von Hackemann, Timo, Heine, Lena & Höttecke, Dietmar
Sprachsensibler Physikunterricht in der StudierendenperspektiveGeschrieben von Strunk, Nadezda & Höttecke, Dietmar
Sprachliche Muster und Repräsentationsformen im Physikunterricht
Vorstellung eines Forschungsprogramms
Geschrieben von Leisen, Wiebke, Aleksov, Robert , Krabbe, Heiko, Härtig, Hendrik & Fischer, Hans E.
Erste Ergebnisse der Vermittlung von NOS im Schüler*innen-Labor PhysikGeschrieben von Ungermann, Matthias & Spatz, Verena
Außerschulische Lernorte (ASLO) im Chemieunterricht: Museen als BeispielGeschrieben von Erdoğan, Ümit Işık , Dinçol, Sinem Özgür & Erdem, Emine
Teilnahmemotive an und Effekte von SchülerlaborbesuchenGeschrieben von Schwarzer, Stefan & Sommer, Katrin
Teilnahmemotive bei KEMIE®Geschrieben von Schlüter, Bert, Sommer, Katrin & Lewalter, Doris
Das situationale epistemische Interesse von Mädchen und Jungen nach dem Besuch eines SchülerlaborsGeschrieben von Schulz, Johannes & Priemer, Burkhard
Geschlechtereffekte im bilingualen SchülerlaborGeschrieben von Hollweck, Sezen & Schwarzer, Stefan
Förderung der authentischen Wahrnehmung von Naturwissenschaften Geschrieben von Stamer, Insa, Schwarzer, Stefan & Parchmann, Ilka
Experimentieren im Naturwissenschafts- und ChemieunterrichtGeschrieben von Rautenstrauch, Hanne & Busker, Maike
Empathisierer und Systematisierer und ihre Motivation in naturwissenschaftlichen Lernumgebungen im ElementarbereichGeschrieben von Skorsetz, Nina & Welzel-Breuer, Manuela
Schülermotivation für Chemieunterricht und Selbstwirksamkeit in ChemieGeschrieben von Yılmaz, Ayhan & Özgür, Sinem Dinçol
Naturwissenschaftliche Interessen von Studierenden des GrundschullehramtsGeschrieben von Wagner, Steffen, Ziesler, Janine & Priemer, Burkhard
Der Einfluss eines industriellen Lernumfeldes auf die zukunftsorientierte
naturwissenschaftliche Motivation
Geschrieben von Bodesheimer, Fenja & Lühken, Arnim
Ist Authentizität wirklich der Trumpf der Schülerlabore?Geschrieben von Schüttler, Tobias, Watzka, Bianca & Girwidz, Raimund
Validierung eines Instruments zum Vergleich zeitbasierter Kodierungen
hinsichtlich wahrgenommener Lernunterstützung
Geschrieben von Boele, Nadine & Tepner, Oliver
Ressourcen zur Problemlösung: ProblemschemataGeschrieben von Woitkowski, David
A video game as an assessment tool of problem-solving competenceGeschrieben von Annaggar, Amany & Tiemann, Rüdiger
Diagnose divergenter Denkstrategien bei naturwiss. ProblemstellungenGeschrieben von Haim, Kurt, Aschauer, Wolfgang & Weber, Christoph
Ein Systematisierungsversuch von Forschungsansätzen zur StudieneingangsproblematikGeschrieben von Haak, Inka
Erstsemesterstudierende in Chemie an Universitäten und FachhochschulenGeschrieben von Paczulla, Bianca, Fischer, Vanessa, Sumfleth, Elke & Walpuski, Maik
Kumulatives Physiklernen im LehramtsstudiumGeschrieben von John, Tilmann & Starauschek, Erich
Pilotierung eines Mindsetfragebogens mit Physik-(Lehramts-)StudierendenGeschrieben von Rehberg, Jana, Wilhelm, Thomas, Spatz, Verena & Goldhorn, Laura
Hochschulfachdidaktische Herausforderungen
beim Lernen der Chemie
Geschrieben von Graulich, Nicole & Schwedler, Stefanie
Zum Studienerfolg im ersten StudienjahrGeschrieben von Sumfleth, Elke & Averbeck, Daniel
Physikalische Chemie zu Studienbeginn
Analyse eines Stolpersteins
Geschrieben von Schwedler, Stefanie
Eine Fallstudie zur Entwicklung domänenspezifischer ExpertiseGeschrieben von Lenzer, Stefanie, Smarsly, Bernd & Graulich, Nicole
Lehren und Lernen Organischer ChemieGeschrieben von Bittorf, Robert & Schanze, Sascha
Professionalisierung von Lehrpersonen für Forschendes Lernen −
Herausforderungen und Grenzen
Geschrieben von Hofer, Elisabeth & Lembens, Anja
Professionelle Unterrichtswahrnehmung und fachdidaktisches WissenGeschrieben von Wöhlke, Carina & Höttecke, Dietmar
Wie entwickeln sich Wissen und Fähigkeiten im Physiklehramtsstudium?Geschrieben von Vogelsang, Christoph, Borowski, Andreas, Kulgemeyer, Christoph & Riese, Josef
Entwicklung des fachlichen- und fachdidaktischen Wissens angehender PhysiklehrkräfteGeschrieben von Enkrott, Patrick , Buschhüter, David, Spoden, Christian , Fischer, Hans & Borowski, Andreas
Messung der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung bei LehramtsstudierendenGeschrieben von Schröder, Jan, Vogelsang, Christoph & Riese, Josef
Wirkung von Professionswissen und Praxisphasen auf die Reflexionsfähigkeit von PhysiklehramtsstudierendenGeschrieben von Kempin, Maren, Kulgemeyer, Christoph & Schecker, Horst
Ursachen für Veränderungen des physikdidaktischen Wissens im Studium Geschrieben von Joswig, Ann-Kathrin & Riese, Josef
Basismodelle in Unterrichtsplanungen im Praxissemester PhysikGeschrieben von Buschhüter, David, Mutschler, Tanja, Schröder, Jan, Riese, Josef & Borowski, Andreas
Sind naturwissenschaftlich interessierte Jugendliche „Nerds“?Geschrieben von Spitzer, Philipp
Chemistry Capital: Ein Schlüssel zur IdentitätsbildungGeschrieben von Rüschenpöhler, Lilith & Markic, Silvija
Eine vergleichende Untersuchung zur Newton’schen MechanikGeschrieben von Weber, Jannis & Wilhelm, Thomas
Der Einfluss von Lehrercharakteristika
auf die Nutzung von Unterrichtsmaterialien
Geschrieben von Breuer, Judith, Vogelsang, Christoph & Reinhold, Peter
Kontextmerkmale und Wissenselemente beim Transfer in der PhysikGeschrieben von Gysin, Daniel, Brovelli, Dorothee & Rehm, Markus
LehrerInnen interpretieren Formeln sprachlich: Rechnungen und mathematische Zusammenhänge als Teil sprachlichen Umgangs mit FormelnGeschrieben von Kuske-Janßen, Wiebke & Pospiech, Gesche
Physikalische Dynamik an der Küste didaktisch rekonstruieren Geschrieben von Bliesmer, Kai & Komorek, Michael
Akzeptanzbefragungen zu elektromagnetischer StrahlungGeschrieben von Zloklikovits, Sarah & Hopf, Martin
Energieerhaltung in der Sekundarstufe 1Geschrieben von Hauff-Achleitner, Andrea & Hopf, Martin
Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Quantenoptik mit Einzelphotonenexperimenten – Ergebnisse einer PilotstudieGeschrieben von Bitzenbauer, Philipp & Meyn, Jan-Peter
Schülervorstellungen im Bereich der RadioaktivitätGeschrieben von Schrader, Nicole & Bolte, Claus
Förderung von Bewertungskompetenz durch ReflexionGeschrieben von Ratzek, Johanna H. , Schlei, Sören & Höttecke, Dietmar
Wie bedingen sich die Unterrichtsqualität und Reflexivität angehender Physiklehrkräfte?Geschrieben von Szogs, Michael, Große, André & Korneck, Friederike
Das Amalgam Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht Geschrieben von Schubatzky, Thomas, Haagen-Schützenhöfer, Claudia, Burde, Jan-Philipp, Wilhelm, Thomas, Ivanjek, Lana, Hopf, Martin, Dopatka, Liza & Spatz, Verena
Lernförderlichkeit des überarbeiteten Frankfurter UnterrichtskonzeptsGeschrieben von Burde, Jan-Philipp, Wilhelm, Thomas, Schubatzky, Thomas , Haagen-Schützenhöfer, Claudia , Dopatka, Liza , Spatz, Verena , Ivanjek, Lana & Hopf, Martin
Interviewstudie zum kontextstrukturierten Unterrichtsmaterial von EKoGeschrieben von Dopatka, Liza, Spatz, Verena, Burde, Jan-Philipp, Wilhelm, Thomas, Ivanjek, Lana, Hopf, Martin, Schubatzky, Thomas & Haagen-Schützenhöfer, Claudia
Anregungen für die Praxis der Chemielehrer*innen-Aus- und -FortbildungGeschrieben von Bolte, Claus & Streller, Sabine
Erwartungen Lehramtsstudierender mit Fach Chemie an Studium und BerufGeschrieben von Streller, Sabine & Bolte, Claus
Verzahnung von 1. und 2. Phase der Chemielehrer*innen-Bildung an der Freien Universität BerlinGeschrieben von Bolte, Claus, Streller, Sabine, La Diega, Ruggero Noto , Godowski, Götz & Hoffmann, Mario
Stress u. Stressbewältigung von Lehramtsstudierenden im PraxissemesterGeschrieben von Bolte, Claus
Modellreaktionen für Basiskonzepte der Photochemie
mit Sonnenlicht oder LED-Lichtquellen
Geschrieben von Hoffmann, Heiko & Tausch, Michael W.
Empirische Struktur von Modellnutzung im ChemieunterrichtGeschrieben von Rost, Marvin & Tiemann, Rüdiger
Ein chemisches Fachwissensnetz – Analyse von möglichen LernwegenGeschrieben von Celik, Kübra & Walpuski, Maik
Interface-Analogien für eine zeitgemäße Fachdidaktik ErnährungGeschrieben von Waldner, Ines
Alexander von Humboldt als Vorbild für naturwissenschaftliches LernenGeschrieben von Heck, Volker, Gröger, Martin, Schwarz, Oliver & Schumann, Svantje
Alexander von Humboldt als Meister fächerverbindenden DenkensGeschrieben von Heck, Volker
Alexander von Humboldt als ChemikerGeschrieben von Gröger, Martin
Alexander von Humboldts Natur- und WirtschaftsbilanzierungGeschrieben von Schwarz, Oliver
Der Naturzugang Alexander von Humboldts als Ausgangspunkt für den Aufbau von Verständnis im Bereich „nature of science“Geschrieben von Schumann, Svantje
Synthetische und pflanzliche Laxantien im ChemieunterrichtGeschrieben von Pansegrau, Svenja & Busker, Maike
Seltenerdelemente – historische und fachdidaktische AnalyseGeschrieben von Kober, Ingo & Prechtl, Markus
Chemie und Physik in belletristischer Literatur
Kontextorientierung
Geschrieben von Suppert, Simone, Havlena, Silvia Alexandra , Fleischer, Timo & Strahl, Alexander
Repräsentationswechsel zwischen molekularen DarstellungsformenGeschrieben von Grottke, Tina & Tiemann, Rüdiger
Vergleichende Schulbuchanalyse zur Einführung in die E-LehreGeschrieben von Wilhelm, Thomas & Vairo Nunes, Renan Marcello
Sachstrukturen von Wärmelehre-Lehrgängen in Physikschulbüchern Geschrieben von Schwarz, Maria & Hopf, Martin
Radioaktivität in Schulbüchern
Darstellungen, Aufgaben, Experimente
Geschrieben von Machart, Peter & Strahl, Alexander
Emergent Aspects of Radioactivity: Creation of a Survey on Half-lifeGeschrieben von Hull, Michael
Sehen was unsichtbar ist -
Visualisierungen und Experimente im UV–Bereich
Geschrieben von Lamparter, Tatjana & Girwidz, Raimund
Differenzierender Schülervorstellungstest zur MechanikGeschrieben von Just, Anna Monika & Aufschnaiter , Claudia von
Komponenten der Raumvorstellung in physikalischen SachverhaltenGeschrieben von Zöggeler, Marion & Strahl, Alexander
Effektive Lehrerfortbildung
zur Vermittlung von flex-based learning
Geschrieben von Oyrer, Susanne, Haim, Kurt & Aschauer, Wolfgang
Einflussfaktoren für die unterrichtliche Einbindung digitaler Medien:
Was bewegt Lehrkräfte dazu, digitale Medien in den naturwissenschaftlichen
Unterricht einzubinden?
Geschrieben von Nieß, Carola & Hornung, Gabriele
Hochschul-Schul-Kooperationen für die Lehrerbildung und -unterstützungGeschrieben von Salinga, Christian L. , Riese, Josef & Heinke, Heidrun
Professionelle Kompetenzen von Q-Masterstudierenden im Fach PhysikGeschrieben von Ghassemi, Novid, Milster, Julia-Josefine & Nordmeier, Volkhard
Professionalisierung zur Sprachförderung in Praxisphasen ChemieGeschrieben von Budde, Monika Angela & Busker, Maike
Unterrichten von Natur und Technik in Kindergarten und Primarschule:
Zu den Vorlieben von Lehramtsstudierenden
Geschrieben von Pahl, Angelika
PCK und Unterrichtspraxis in der MINT-LehrkräftebildungGeschrieben von Mientus, Lukas, Wulff, Peter, Meiners, Antoinette & Borowski, Andreas
Kompetenzmessung am Übergang zwischen Sach- und ChemieunterrichtGeschrieben von Behrendt, Alina, Fischer, Vanessa & Walpuski, Maik
Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zum PhysikunterrichtGeschrieben von Bartosch, Ilse
Führungsethik in der naturwissenschaftlichen AusbildungGeschrieben von Hoffmann, Clemens, Güngör, Lena Saniye , Albrecht, Reyk & Woest, Volker
Evaluation eines Seminars zur Planung selbstgesteuerter ExperimenteGeschrieben von Seiler, Florian & Tepner, Oliver
Fachsprachliche Kompetenzen durch Schreibfördermaßnahmen entwickelnGeschrieben von Yavuz, Zeki, Habig, Sebastian, Morek, Miriam & Ropohl, Mathias
Die Wirkung von Ordnungsmarkern auf die Verständlichkeit naturwissenschaftlicher TexteGeschrieben von Feuro-Hintze, Claudia, Knemeyer, Jens-Peter & Marmé, Nicole
Verständlichkeit physikalischer Fachtexte:
Der Einfluss von fachsprachlichen Textmerkmalen und Textkohäsion
Geschrieben von Flieser, Katharina & Rincke, Karsten
Fallstudie: Beliefs von LA-Studierenden zu Sprache im PhysikunterrichtGeschrieben von Renner, Melanie & Haagen-Schützenhöfer, Claudia
Reflektiertes Entscheiden nachhaltigkeitsbezogener FragenGeschrieben von Priert, Christina & Menthe, Jürgen
Systemkompetenz durch Einsatz analoger vs. digitaler Modelle fördernGeschrieben von Brockmüller, Svenja
Förderung der Problemlösekompetenz von IngenieurstudierendenGeschrieben von Plicht, Katja, Deuber, François, Härtig, Hendrik & Dorschu, Alexandra
Optimierung von Lehr-Lern-Materialien durch Feedback im ReferendariatGeschrieben von Tonyali, Büsra, Ropohl, Mathias & Schwanewedel, Julia
Merkmale von Reflexionsqualität: Erprobung eines RatingverfahrensGeschrieben von Große, André, Szogs, Michael & Korneck, Friederike
Veränderung der Reflexionskompetenz im Lehr-Lern-LaborGeschrieben von Meißner, Christine, Klempin, Christiane, Dohrmann, René & Nordmeier, Volkhard
Co-Design durch Open Educational Resources (OER): das Projekt OER@IPNGeschrieben von Rönnebeck, Silke, Ropohl, Mathias, Lüthjohann, Frank, Schulz, Julia, Vorst, Helena van , Kremer, Kerstin, Neumann, Knut, Nordine, Jeff
Gemeinsam Entdecken und Forschen im Reallabor QueichlandGeschrieben von Engl, Alexander, Schehl, Marie, Rieger, Marc, Rudolf, Britta, Volz, Daniel & Risch, Björn
Virtuelle Exkursionen 2.0 – Neue Technologien für zukünftiges Lernen Geschrieben von Rieger, Marc, Engl, Alexander & Risch, Björn
Schlüsselexperiment und Forschendes Lernen – Ein Zugang zur
Quantenphysik?
Geschrieben von Waitzmann, Moritz, Scholz, Rüdiger & Weßnigk, Susanne
Virtuelle Labore zur Vor- und Nachbereitung von Freiland-ExperimentiereinheitenGeschrieben von Neff, Sascha, Engl, Alexander, Kauertz, Alexander & Risch, Björn
Außerschulische Lernangebote komplementär vernetzen und evaluierenGeschrieben von Sajons, Christin & Komorek, Michael
Vorgehen im Entwickeln eines Analyserasters für Prädiktoren inklusiven NaturwissenschaftsunterrichtsGeschrieben von Egger, Daniela, Brauns, Sarah & Abels, Simone
Der gemeinsame Gegenstand im inklusiven ChemieunterrichtGeschrieben von Thews, Sina Gómez & Menthe, Jürgen
Chemie inklusiv unterrichten – Möglichkeiten in der LehrerbildungGeschrieben von Groß, Katharina
Videobasierte Kompetenzforschung im
inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
Geschrieben von Brauns, Sarah, Egger, Daniela, Sellin, Katja & Abels, Simone
Gestaltung inklusiver Lerngelegenheiten durch KooperationGeschrieben von Seremet, Vanessa, Schildknecht, Robin, Hundertmark, Sarah, Sun, Xiaokang, Boskany, Jaar, Kauertz, Alexander, Nitz, Sandra, Nehring, Andreas
Effektivität von Texten in Leichter Sprache im Biologieunterricht Geschrieben von Schaller, Melanie & Ewig , Michael
Simulationen im inklusiven Nawi-Unterricht:
Erhebung des Status Quo
Geschrieben von Stinken-Rösner, Lisa & Abels, Simone
Experimentierstationen im inklusiven OptikunterrichtGeschrieben von Sührig, Laura & Erb, Roger
Chemie all inclusive: Methodische Ansätze für inklusives ExperimentierenGeschrieben von Weirauch, Katja, Goschler, Walter, Schenk, Claudia & Ratz, Christoph
Inklusiver Physikunterricht unter der LupeGeschrieben von Fühner, Larissa & Henicke, Susanne
Was verstehen Jugendliche unter Begriffen zu beruflichen Präferenzen aus
der MINT-Berufsorientierung? – Erfahrungen aus dem Projekt DiSenSu
Geschrieben von Brinkmann, Ute, Kellermann, Sarah & Prechtl, Markus
Komparative Diskursanalyse zu Focus Groups zu zwei Fotostories
im berufsorientierenden Projekt DiSenSu
Geschrieben von Jesserich, Tatjana & Prechtl, Markus
Teaching MINTD – Diversitätsorientierte Lehre und Lehramtsausbildung in
den Fächern Physik und Technik
Geschrieben von Krebs, Ann-Katrin & Kasper, Lutz
Entwicklung von Physikunterricht mithilfe individueller RückmeldungenGeschrieben von Hansmann, Ralph
Begabungsförderung aus physikdidaktischer Perspektive:
Entwicklung eines Planungsmodells
Geschrieben von Dohrmann, René & Nordmeier, Volkhard
Wege in den Physikunterricht unter IdentitätsperspektiveGeschrieben von Gausche, Florian & Rabe, Thorid
Mindsets in Physik
Studie zur Veränderbarkeit des fachspezifischen Mindsets
Geschrieben von Goldhorn, Laura, Wilhelm, Thomas, Spatz, Verena & Rehberg, Jana
Förderung von Science Capital im Berufsorientierungsprojekt DiSenSuGeschrieben von Hönig, Marina, Rüschenpöhler, Lilith, Küsel, Julian & Markic, Silvija
MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung: Status quo und Ausblick Geschrieben von Lüders, Christina, Schorn, Bernadette, Salinga, Christian, Blum, Ulrich & Heinke, Heidrun
Förderung hochbegabter Kinder im Sachunterricht – eine BedarfsanalyseGeschrieben von Bohn, Marcus, Kaiser, Nanni & Welzel-Breuer, Manuela
Herausforderungen angehender Lehrkräfte bei der Planung und
Durchführung Gemeinsamen Unterrichts am Berufskolleg
Geschrieben von Rückert, Simone & Vorst, Helena van
Inklusion und Problemlösen im Chemieunterricht – ein ModellansatzGeschrieben von Kranz, Joachim & Tiemann, Rüdiger
Die Serie „Genius“ als NoS-Lerngelegenheit in Schule und HochschuleGeschrieben von Heine, Antje & Heine, Erik
Aktuelle Forschung als Lerngegenstand für Lehrerbildung und Schule –
Das Projekt „Contemporary Science @ school“
Geschrieben von Bednarek, Andreas, Gimbel, Katharina, Frevert, Mareike, Wodzinski, Rita, Ziepprecht, Kathrin, Mayer, Jürgen & Fuccia, David-S. Di
Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im LehramtsstudiumGeschrieben von Borchert, Cornelia, Hilfert-Rüppell, Dagmar & Höner, Kerstin
Naturwissenschaftsbezogene Potenziale im Übergang Kita-Grundschule
beobachten, dokumentieren und weiterentwickeln
Geschrieben von Voigt, Julia & Köster, Hilde
Entwicklung eines Instruments zur Beurteilung manueller KompetenzenGeschrieben von Haag, Guido, Scheid, Jochen, Löffler, Patrick & Kauertz, Alexander
Quantenphysik als Teil gymnasialer Allgemeinbildung
FACETTEN für Nicht-MINT-Gymnasiast/innen
Geschrieben von Dreyer, Hans Peter
Welche Schwierigkeiten haben Schülerinnen und Schüler
beim Auswerten von Versuchsdaten?
Geschrieben von Brockmüller, Steffen & Ropohl, Mathias
Beschreibungen optischer Phänomene Geschrieben von Gierl, Katharina, Löffler, Patrick & Kauertz, Alexander
Erkenntnisprozesse in nicht experimentellen UntersuchungenGeschrieben von Bock, Benjamin, Schubatzky, Thomas & Haagen-Schützenhöfer, Claudia
Fächerübergreifender Transfer naturwissenschaftlicher Denk- und
Arbeitsweisen
Geschrieben von Golew, Sandra & Vorholzer, Andreas
Ist eine Erweiterung des Konstrukts NOS zu NOSIS sinnvoll?
«Nature of Whole Science» versus Konsenslisten: Dekonstruktion von
Emergenz?
Geschrieben von Arndt, Laura, Billion-Kramer, Tim, Wilhelm, Markus & Rehm, Markus
Entwicklung eines PCK-Tests zum experimentgestützten ChemieunterrichtGeschrieben von Krake, Henning & Walpuski, Maik
Experimente im NAWI-Unterricht
Kompetenzen angehender Lehrkräfte
Geschrieben von Fleischer, Timo, Virtbauer, Lisa & Strahl, Alexander
Smartphone-gestützte Experimente außerhalb der PhysikGeschrieben von Dorsel, Dominik, Staacks, Sebastian, Hütz, Simon, Heinke, Heidrun & Stampfer, Christoph
Die Sichtbarkeit fachlicher Vorstellungen in experimentellen ProzessenGeschrieben von Joußen, Norman & Heinke, Heidrun
Untersuchung der Wirksamkeit einer Lehrkräftefortbildung
zum Experimentieren
Geschrieben von Bewersdorff, Arne, Baur, Armin & Emden, Markus
Variablensalat im Experiment:
Ansätze zur Förderung der Variablenkontrolle
Geschrieben von Winkens, Tobias, Goertz, Simon & Heinke, Heidrun
Konzept zur Öffnung geschlossener Experimentieranleitungen in ChemieGeschrieben von Ehlert, Lars & Tepner, Oliver
Der Modelleinsatz beim Schülerexperiment – Eine ProzessanalyseGeschrieben von Przywarra, Tobias & Risch, Björn
Messunsicherheiten im Physikunterricht
– Befragung von Lehrkräften in Baden-Württemberg –
Geschrieben von Möhrke, Philipp
Messunsicherheiten als Ausgangspunkt der Förderung im Umgang mit DatenGeschrieben von Kok, Karel & Priemer, Burkhard
Evaluation adaptiven Feedbacks in Online-Aufgaben in der ChemieGeschrieben von Trauten, Florian, Walpuski, Maik & Eitemüller, Carolin
Symbolisch-mathematisches Modellieren in der Physikalischen ChemieGeschrieben von Komor, Ines, Vorst, Helena van , Sumfleth, Elke, Roelle, Julian & Hasselbrink, Eckart
Förderung des ikonischen Modellverständnisses in ChemiestudiengängenGeschrieben von Bille, Veronika, Rumann, Stefan, Roelle, Julian, Opfermann, Maria & Schmuck, Carsten
Konzeption eines interdisziplinären Moduls zur ErkenntnisgewinnungGeschrieben von Tampe, Jana & Spatz, Verena
Finde die Fehler!
Experimentelle Testaufgaben zur Evaluation eines Experimentalpraktikums
Geschrieben von Geller, Cornelia, Schneider, Jonas & Theyßen, Heike
Verstecken wir die Geometrische Algebra in den komplexen Zahlen!Geschrieben von Horn, Martin Erik
Studentische Vorgehensweisen bei der Bearbeitung von RechenaufgabenGeschrieben von Pandikow, Nina & Aufschnaiter, Claudia von
Beyond FCI: Internationale Vergleiche mithilfe eines erweiterten FCIGeschrieben von Mutschler, Tanja, Buschhüter, David, Kontro, Inkeri & Borowski, Andreas
Entwicklung eines Fachpraktikums im TechniklehramtGeschrieben von Ermel, Dorothee & Riese, Josef
Chemiestudierende im Profil – Ergebnisse einer ClusteranalyseGeschrieben von Janke, Salome, Habig, Sebastian, Walpuski, Maik & Sumfleth, Elke
Längsschnittstudie im Grundschulpädagogik-Sachunterrichtsstudium:
Selbstkonzepte & Überzeugungen (1-Jahres-Daten)
Geschrieben von Rehfeldt, Daniel, Straube, Philipp & Köster, Hilde
Theoriebezüge in Diagnoseprozessen von PhysiklehramtsstudierendenGeschrieben von Münster, Christoph & Aufschnaiter, Claudia von
„Wie hast du das gemeint?“ - Diagnostizieren lernen im SchülerlaborGeschrieben von Duscha, Rebecca & Rumann, Stefan
Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten im Theorie-Praxis-BezugGeschrieben von Steffentorweihen, Barbara & Theyßen, Heike
Augmented Reality (AR) als Werkzeug im naturwissenschaftlichen UnterrichtGeschrieben von Peschel, Markus, M. Kay, Christopher W. , Lauer, Luisa, Seibert, Johann, Marquardt, Matthias & Lang, Vanessa
Augmented Reality (AR) in der Primarstufe –
Entwicklung einer AR-gestützten Lehr-Lerneinheit zum Thema Elektrik
Geschrieben von Lauer, Luisa, Peschel, Markus, Marquardt, Matthias, Seibert, Johann, Lang, Vanessa & Kay, Christopher
Augmented Reality als Werkzeug zur Verknüpfung des Periodensystems der
Elemente mit dem Bohr’schen Atommodell
Geschrieben von Marquardt, Matthias, Seibert, Johann, Lauer, Luisa, Lang, Vanessa, Peschel, Markus & M. Kay, Christopher W.
AR-MEI-SE: Augmented Reality Multitouch Experiment Instruction in Science
Education
Geschrieben von Seibert, Johann, Marquardt, Matthias, Lang, Vanessa, Lauer, Luisa, Peschel, Markus, Perels, Franziska, Huwer, Johannes & M. Kay, Christopher W.
Augmented Reality Lab License 2.0Geschrieben von Lang, Vanessa, Seibert, Johann, Marquardt, Matthias, Lauer, Luisa, Peschel, Markus, Perels, Franziska, M. Kay, Christopher W. & Huwer, Johannes
Lehren und Lernen mit digitalen Medien in Schule & HochschuleGeschrieben von Ropohl, Mathias & Meßinger-Koppelt, Jenny
Innovative Experimentierboxen für den Chemie- und PhysikunterrichtGeschrieben von Fleischer, Timo, Maier, Simone, Deibl, Ines, Moser, Stephanie, Strahl, Alexander & Zumbach, Jörg
Augmented Reality in der LehramtsausbildungGeschrieben von Stolzenberger, Christoph, Wolf, Nicole, Kreikenbohm, Annika & Trefzger, Thomas
LEHRE:digital– Online-Plattform zum Erwerb digitaler LehrkompetenzGeschrieben von Schmoll, Isabel, Thyssen, Christoph, Vogelsang, Christoph & Huwer, Johannes
digiPro – Aufgabenbasiertes E-Learning im ChemiestudiumGeschrieben von Zehler, Dennis & Schanze, Sascha
Lehren mit Multimedia, Fernlaboren und 3D-Druck im PhysikunterrichtGeschrieben von Hoyer, Christoph, Thoms, Lars-Jochen & Girwidz, Raimund
Entwicklung einer Fortbildung zum Medieneinsatz – Was ist wichtig?Geschrieben von Ostermann, Anje, Härtig, Hendrik, Kampschulte, Lorenz, Ropohl, Mathias, Schwanewedel, Julia & Lindmeier, Anke
Einsatz und Evaluation eines Augmented Reality-Experiments zur OptikGeschrieben von Teichrew, Albert & Erb, Roger
Förderung internaler Modellbildung durch Augmented RealityGeschrieben von Keller, Sebastian, Rumann, Stefan & Habig, Sebastian
Mediennutzung im naturwissenschaftlichen UnterrichtGeschrieben von Härtig, Hendrik, Ropohl, Mathias, Schwanewedel, Julia, Kampschulte, Lorenz, Lindmeier, Anke & Ostermann, Anje
Gelingensbedingungen von digitalem BiologieunterrichtGeschrieben von Förtsch, Christian, Meuleners, Julia S. , Riggenmann, Tobias & Neuhaus, Birgit J.
Digitalisierung von Unterricht in der Schule (DigitUS)
Lerngemeinschaften als Instrument der medienbezogenen Schulentwicklung
Geschrieben von Stegmann, Karsten, Nerdel, Claudia, Bannert, Maria, Fischer, Frank, Gräsel, Cornelia, Lindner, Martin, Neuhaus, Birgit, Oechslein, Karin
Visualisierungen bei Simulationen von einfachen StromkreisenGeschrieben von Weatherby, Thomas, Wilhelm, Thomas, Burde, Jan-Philipp, Beil, Fabian, Kapp, Sebastian, Kuhn, Jochen & Thees, Michael
Augmented Reality in Schulversuchen der E-Lehre in der Sekundarstufe IGeschrieben von Schwanke, Hagen & Trefzger, Thomas
energie.TRANSFER – Fokus Lehrkräfte
Implementation digitaler Unterrichtseinheiten
Geschrieben von Steinmann, Tatjana, Fischer, Julian, Laumann, Daniel, Pfänder, Peter, Kerres, Michael, Neumann, Knut & Weßnigk, Susanne
energie.TRANSFER – Identifikation vernetzungsfördernder UnterrichtselementeGeschrieben von Fischer, Julian Alexander , Steinmann, Tatjana, Pfänder, Peter, Laumann, Daniel, Weßnigk, Susanne, Kerres, Michael & Neumann, Knut
Wirkung einer Tablet-basierten Lernumgebung im ChemieunterrichtGeschrieben von Greitemann, Lars & Melle, Insa
Zur Wirkung von Erklärvideos im Physikunterricht.
Planung und Konzeption einer Studie
Geschrieben von Sterzing, Fabian, Varnai, Agnes Szabone & Reinhold, Peter
Förderung der experimentellen Kompetenz im Flipped Classroom – Eine Erprobung von Unterrichtsmaterialien in der OptikGeschrieben von Lutz, Wolfgang & Trefzger, Thomas
Digital vs. Papier
Lernerfolg und kognitive Belastung im Vergleich
Geschrieben von Koenen, Jenna, Mariot, Lars & Tiemann, Rüdiger
Gamification
Ein Ansatz zur Erhebung mentaler Modelle?
Geschrieben von Dictus, Christian & Tiemann, Rüdiger
Einführung von Gleichstromkreisen mit elektrischem FeldGeschrieben von Aschauer, Wolfgang
Unterrichtsplanung mit PerspektivenGeschrieben von Neppl, Stephanie & Rincke, Karsten
Vergleich von Zugängen zur Mechanik in der Sekundarstufe IGeschrieben von Seiter, Marco, Krabbe, Heiko & Wilhelm, Thomas
Fidelity of Implementation im Zuge fachdidaktischer EntwicklungsarbeitGeschrieben von Haagen-Schützenhöfer, Claudia, Schubatzky, Thomas , Burde, Jan-Philipp & Wilhelm, Thomas
Entwicklung einer Fortbildung zur Veränderung des
Wissenschaftsverständnisses
Geschrieben von Pfläging, Marisa, Richter, Dirk & Borowski, Andreas
Verstehen von chemischen Problemen
„SIMBA“ – Studie: Charakterisierung situativer mentaler Modellbildung in
der Chemie
Geschrieben von Nave, Katharina & Tiemann, Rüdiger
Diagnose schwierigkeitserzeugender Merkmale
anhand physikalischer Problemstellungen
Geschrieben von Freese, Mareike & Winkelmann, Jan
SchriFT II: DESCRIBING, EXPLAINING AND JUSTIFYING:
HOW TO SUPPORT WRITING LAB REPORTS IN PHYSICS CLASSES
Geschrieben von Timmerman, Philip & Krabbe, Heiko
Zwei(t)sprachiges Lernen im bilingualen Chemieunterricht:
Entwicklung von Testinstrumenten zur Erfassung des Konzeptverständnisses
Geschrieben von Schneider, Charlotte & Metzger, Susanne
Wirksamkeitsüberprüfung eines HumortrainingsGeschrieben von Holzapfel, Marisa