Wie auf der Jahrestagung angekündigt, laden Marvin Rost und Antonia Kirchhoff zum Buchclub ein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wie auf der Jahrestagung angekündigt, laden Marvin Rost und Antonia Kirchhoff zum Buchclub ein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Projekt “Regionale Bildungsökosysteme: Bildungschancengleichheit und nachhaltige Regionsentwicklung” (EcoSEED) am Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur der TU Braunschweig (in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover) ist eine Stelle zur wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d, 75%, 13 TV-L) zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Vom 13. bis 15. März 2024 fand an der Universität Augsburg eine von der Wilhelm und Else Heraus-Stiftung geförderte Schwerpunkttagung zum Interessenkonstrukt in den Naturwissenschaftsdidaktiken statt. Daraus ist die Idee eines Buchprojektes entstanden, an deren Umsetzung sich auch viele GDCP-Mitglieder beteiligt haben.
Das Buch „Interesse revisited – Interessenforschung im Bereich Naturwissenschaften“ ist bei Springer erschienen und auch als E-Book über Springer-Link zugänglich: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-48542-9
Den kompletten Call for Abstracts finden Sie hier.
Im Fachgebiet Chemiedidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen ist eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d, 50%, 13 TV-H) zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist im Institut für Physik eine W2-Professur “Didaktik der Physik” zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am 17. und 18. November 2025 findet die 16. Fachtagung zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung (OR-Tagung) der KMK und dem BMZ Welcome Kongresshotel Bamberg statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gern möchten wir Sie darüber informieren, dass die Neufassung der Satzung der GDCP, verabschiedet auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 21.03.2025, nun erfolgreich in das Vereinsregister eingetragen wurde und damit in Kraft getreten ist.
Hier gelangen Sie zur aktuell gültigen Satzung des Vereins.
In der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften ist eine W3-Professur im Fach Didaktik des Sachunterrichts mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Für den geplanten Herausgeberband “Hochschullernwerkstattarbeit zwischen gesellschaftlichen Exklusionsbewegungen und pädagogischen Inklusionsbestreben”, herausgegeben von Miriam Sonntag, Johann-Nikolaus Seibert und Marcel Veber, können bis zum 31.10.25 Abstracts zu möglichen Beiträgen eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.