Aufruf zur Aktualisierung der Mitgliederdaten in der GDCP

Die Geschäftsstelle der GDCP durfte sich in den vergangenen Jahren mit unseren Mitgliedern über einige berufliche wie private Veränderungen freuen. Leider erreichen uns nicht immer alle Informationen über Veränderungen der Kontakt- und Zahlungsdaten unserer Mitglieder.

Aus diesem Grund sind wir auf die Unterstützung unserer Mitglieder angewiesen. In der vergangenen Woche wurde an jedes Mitglied eine Zusammenfassung der vorliegenden Daten per E-Mail versendet. Bitte geben Sie uns eine kurze Rückmeldung über die Aktualität Ihrer Daten unter folgendem Link: https://udue.de/GDCP

Sollten Sie als GDCP-Mitglied keine E-Mail erhalten haben, können Sie davon ausgehen, dass Ihre Daten in jedem Fall nicht mehr aktuell sind. Bitte teilen Sie uns Ihre aktuellen Kontaktdaten unter dem vorher angebenden Link mit.

Wir danken herzlich für Ihre Mithilfe!

Anmeldung zur GDCP-Jahrestagung 2025 in Frankfurt am Main

Unter dem Motto “KI in der naturwissenschaftlichen Bildung” lädt die Goethe-Universität Frankfurt am Main zur diesjährigen Jahrestagung der GDCP ein.

Die Anmeldung von Beiträgen in Form von Symposien, Einzelvorträgen, Postern oder Workshops ist bis zum 30.04.2025 möglich, eine Anmeldung als Tagungsgast ohne eigenen Beitrag kann bis zum 31.07.2025 erfolgen.

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf der Homepage der örtlichen Tagungsleitung.

Eine Anmeldung zur Jahrestagung ist hier möglich.

Prof.’in Dr. Rita Wodzinski (Universität Kassel) erhält Robert-Wichard-Pohl-Preis

Der Robert-Wichard-Pohl-Preis für außergewöhnliche Leistungen in der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis in der Lehre, im Unterricht und in der Didaktik der Physik geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Rita Wodzinski von der Universität Kassel. Sie erhält diese Auszeichnung in Anerkennung ihrer vorbildlichen unterrichtsbezogenen Konzeptionsentwicklung mit empirischer physikdidaktischer Lernwirkungsforschung an der wichtigen Schnittstelle zwischen dem Sachunterricht der Primarstufe und dem Physikunterricht der Sekundarstufe I.

Wir gratulieren Prof.’in Dr. Rita Wodzinski herzlich zur dieser Anerkennung ihrer Arbeit.

Erinnerung: Deadline zur Einreichung von Tagungsbandbeiträgen

Wenn Sie auf der diesjährigen Jahrestagung der GDCP in Bochum einen Beitrag in Form eines Posters, Vortrags oder Workshops hatten, haben Sie die Möglichkeit, einen Beitrag für den Tagungsband zu verfassen. Alle Erstreferent*innen haben dazu unmittelbar nach der Tagung nähere Informationen per E-Mail erhalten.

Gern möchten wir an die Frist zur Einreichung eines Beitrags zum Tagungsband erinnern, die am 31.10.24 endet.

Evaluation des GDCP Buddy-Programms

Zum zweiten Mal fand auf der Jahrestagung der GDCP das Buddy-Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs statt. Sowohl Teilnehmende an dem Programm als auch alle übrigen Tagungsbesucher*innen sind herzlich eingeladen, an der Evaluation des Programms teilzunehmen.

Hier gelangen Sie zur Umfrage.

Link zur Awareness-Umfrage in der GDCP

Das Awareness-Team der GDCP möchte Sie herzlich bitten, an der Umfrage zum Thema Awareness teilzunehmen. Das Awareness-Team wurde auf Initiative des GDCP Vorstandes 2023 gegründet. Ziel der Arbeit ist es, innerhalb der GDCP Barrieren zu identifizieren, die möglicherweise die gleichberechtigte Teilhabe der Mitglieder erschweren oder dazu führen, dass sich einige Mitglieder in der GDCP weniger wohl oder willkommen fühlen als andere. Da bisher keinerlei systematische Erkenntnisse zu möglichen Barrieren oder dem Status quo in Sachen Awareness in der GDCP vorliegen, werden in einem ersten Schritt über eine Mitgliederbefragung Erfahrungen und Bedarfe der GDCP-Mitglieder erfragt. Bei ausreichend breiter Beteiligung der Mitglieder werden die Ergebnisse dieser Studie helfen,

1. einen Eindruck von der Diversität der Mitgliederstruktur der GDCP zu erhalten (wie stark sind verschiedene Gruppen in der GDCP repräsentiert?),

2. über die standardisierte Abfrage zu Benachteiligungserfahrungen und wahrgenommenen Gründen potentielle Barrieren zu identifizieren (aufgrund welcher Merkmale fühlen sich Personen möglicherweise wie benachteiligt?),

3. das Bewusstsein für mögliche Benachteiligungserfahrungen zu schärfen,

4. und auf der Grundlage dieser Daten Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Awareness abzuleiten.

Die Untersuchung besteht aus einer 10-15-minütigen Online-Umfrage, die demografische Daten sowie Benachteiligungserfahrungen und wahrgenommene Gründe erfragt. Eine Teilnahme ist unter dem folgenden Link möglich:

https://limesurvey.uni-due.de/index.php/998285?lang=de

Bitte nehmen Sie an der kurzen Befragung teil. Wir benötigen einen breiten Überblick – am besten aus einer Vollerhebung. Wir sind dafür auf Ihre Unterstützung angewiesen, unabhängig davon, ob Sie selbst Diskriminierungssituationen erlebt haben oder nicht.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Verantwortliche für die Studie: Vanessa Fischer (vanessa.fischer@uni-due.de), Rebecca Möller (rebecca.moeller@uni-hamburg.de), Benjamin Pölloth (benjamin.poelloth@uni-tuebingen.de)

Mitglieder des Awareness-Teams: Alexandra Teplá, Sebastian Tassoti, Kendra Zilz, Katja Weirauch, Rita Krebs, Katrin Schüßler