Förderung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses

Förderung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses

Komor, Ines, Vorst, Helena van , Sumfleth, Elke, Roelle, Julian & Hasselbrink, Eckart

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

In der Literatur gibt es eine Vielzahl von Untersuchungen zum Studienerfolg sowie Ansätze, um den Studienerfolg in den ersten Semestern zu erhöhen. Zur Untersuchung der Studieneingangsproblematik an der RWTH Aachen im Lehramt Physik wurde im WS 2019/20 sowie SS 2020 eine Fragebogenerhebung mit Studierenden des ersten bzw. zweiten Semesters durchgeführt. Neben Studienvorstellungen und Selbsteinschätzungen umfasste der Fragebogen gezielte Fragen zu Lehrveranstaltungen und gewünschten Unterstützungsmöglichkeiten. Ziel ist es, die Entwicklung der Studierenden im ersten Studienjahr zu erfassen, um spezifische Unterstützungsbedarfe festzustellen.

Im SS 2020 wurde begonnen, den Studierenden des zweiten Semesters gezielte Hilfestellungen zu Fachveranstaltungen anzubieten. Diese mussten auch den Herausforderungen des digitalen Lehrbetriebs genügen. Im Vortrag werden Ergebnisse der Fragebogenerhebung, die digitalen Unterstützungsangebote sowie Ansätze für eine (digitale) Begleitung der Erstsemesterstudierenden im WS 2020/21 vorgestellt.

Referenz:

Komor, Ines, Vorst, Helena van , Sumfleth, Elke, Roelle, Julian & Hasselbrink, Eckart (2021). Förderung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 73). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Vorwort

Vorwort

Habig, Sebastian

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Referenz:

Habig, Sebastian (2021). Vorwort. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 1). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Möglichkeiten zur Online-Selbsteinschätzung im Physikstudium

Möglichkeiten zur Online-Selbsteinschätzung im Physikstudium

Lüders, Christina, Asali, Ahmad, Staacks, Sebastian & Heinke, Heidrun

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Die Entwicklung der individuellen Studienabbruchmotivation wird durch den individuellen Studienprozess bestimmt, der auch durch die Bildungsherkunft beeinflusst wird (Heublein et al., 2017). Ebert & Heublein (2017) weisen darauf hin, dass Studienabbrecher häufiger aus hochschulfernen als aus hochschulnahen Herkunftsfamilien stammen. Es darf angenommen werden, dass Bildungsaufsteiger einen individuellen Studienprozess durchlaufen, der sich von demjenigen der Studierenden aus hochschulnahen Herkunftsfamilien unterscheidet. Diese Annahme wird im Teilprojekt Chemie des Forschungsprojekts CASSIS unter der Fragestellung untersucht, welche besonderen Gefährdungsmerkmale Bildungsaufsteiger aufzeigen. Zur Beantwortung der Frage kann das detailliert erhobene Vorwissen einbezogen werden. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich Chemiestudierende aus hochschulnahen Herkunftsfamilien und Chemiestudierende aus hochschulfernen Herkunftsfamilien hinsichtlich der auf die Studienabbruchintention wirkenden Faktoren wie die Studienzufriedenheit oder auch die Studienmotivation unterscheiden.

Referenz:

Lüders, Christina, Asali, Ahmad, Staacks, Sebastian & Heinke, Heidrun (2021). Möglichkeiten zur Online-Selbsteinschätzung im Physikstudium. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 77). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Einführung

Einführung

Rumann, Stefan

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Referenz:

Rumann, Stefan (2021). Einführung. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 2). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Zur Studienabbruchintention von Bildungsaufsteigern im Chemiestudium

Zur Studienabbruchintention von Bildungsaufsteigern im Chemiestudium

Paczulla, Bianca, Fischer, Vanessa, Sumfleth, Elke & Walpuski, Maik

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Da im Fach Chemie die Studienabbruchquote in den letzten Jahren mit bis zu 45 % stetig hoch ist, liegt die Identifikation kognitiver und affektiver Studienerfolgsprädiktoren im Fokus (Heublein et al., 2018). Während die DFG-Forschergruppe ALSTER allgemeine und fachspezifische Studienerfolgsprädiktoren identifizieren konnte, werden in diesem darauf aufbauenden Beitrag die Kombinationen verschiedener Merkmalsausprägungen der relevanten Studienerfolgsprädiktoren für mehrere Studierendenprofile untersucht (Averbeck et al., 2017). Mit einer hierarchischen Clusteranalyse wurden sechs Studierendenprofile generiert. Diese geben Aufschluss über die voneinander abgrenz- und interpretierbaren Studierendengruppen. Zusätzlich zeigen Zusammenhänge zwischen den identifizierten Profilen und den kumulierten Modulabschlussnoten, dass sich Studierende der leistungsschwächeren Profile signifikant von denen des leistungsstarken Profils unterscheiden, sodass sich förderliche und nachteilige Merkmalskombinationen ermitteln lassen. Detaillierte Befunde werden im Rahmen der Jahrestagung präsentiert.

Referenz:

Paczulla, Bianca, Fischer, Vanessa, Sumfleth, Elke & Walpuski, Maik (2021). Zur Studienabbruchintention von Bildungsaufsteigern im Chemiestudium. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 81). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Physiklehrkräfte: Gewinnung – Professionalisierung – Kompetenzen

Physiklehrkräfte: Gewinnung – Professionalisierung – Kompetenzen

Korneck, Friederike, Oettinghaus, Lars & Lamprecht, Jan

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Referenz:

Korneck, Friederike, Oettinghaus, Lars & Lamprecht, Jan (2021). Physiklehrkräfte: Gewinnung – Professionalisierung – Kompetenzen. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 4). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Clusteranalytische Ergebnisse: Studierendenprofile im Fach Chemie

Clusteranalytische Ergebnisse: Studierendenprofile im Fach Chemie

Janke, Salome, Habig, Sebastian, Sumfleth, Elke & Walpuski, Maik

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

In der Studieneingangsphase schließen sich MINT-Studierende oft zu Lerngruppen zusammen, um beispielsweise Übungsaufgaben zu bearbeiten (u.a. Metzger & Schulmeister, 2011). Während zu individuellem Lernen in der Studieneingangsphase bereits eine Vielzahl von Studien existiert, sind Lerngruppen bisher kaum erforscht. Durch die Analyse der Genese und des Umgangs mit den essentiellen Herausforderungen des MINT-Studiums –Selbstregulation (u.a. Göller, 2019), Kognition und Akkulturation (u.a. Tinto, 1975) – soll die Frage beantwortet werden, welche Funktionen Lerngruppen erfüllen.

Dazu wurden in einer Vor- und Hauptstudie Einzel- und Gruppeninterviews mit Studierenden der Physik und Mathematik geführt, transkribiert und mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Erste Ergebnisse zeigen u.a. unterschiedliche Typen von Lerngruppen, die sich in ihren Funktionen und Wirkungen bezogen auf den Lernerfolg unterscheiden. Wie diese Erkenntnisse quantifiziert und für die Lehre adaptiert werden können, ist zu diskutieren.

Referenz:

Janke, Salome, Habig, Sebastian, Sumfleth, Elke & Walpuski, Maik (2021). Clusteranalytische Ergebnisse: Studierendenprofile im Fach Chemie. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 85). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Zum Einsatz von Medien für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften

 

Ropohl, Mathias

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Referenz:

Ropohl, Mathias (2021). . In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 22). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Genese und Funktionen von Lerngruppen in der Studieneingangsphase Physik

Genese und Funktionen von Lerngruppen in der Studieneingangsphase Physik

Haak, Inka, Gildehaus, Lara & Liebendörfer, Michael

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Die Reflexion eigener Erfahrungen in schulischen Praxisphasen während der universitären Lehrkräftebildung ist im Hinblick auf die Professionalisierung dann besonders effektiv, wenn hierzu passgenaues Feedback gegeben wird. Um solches Feedback zu geben, können computer-basierte Methoden wichtige Ergänzungen sein. Unklar ist, inwieweit computer-basierte Methoden Feedbackverhalten von Mentor*innen simulieren können. Im Vortrag werden Ergebnisse zu zwei Ansätzen vorgestellt, die computer-basiertes Feedback zur Reflexionsbreite und -tiefe geben. Zur Analyse der Reflexionsbreite wurde ein Klassifikationsalgorithmus trainiert, der Elemente eines Reflexionsmodells in schriftlichen Reflexionen angehender Physiklehrkräfte identifizieren kann. Zur Analyse der Reflexionstiefe wurde ein sogenanntes Word2Vec-Modell trainiert, womit Abstraktionen der verwendeten Konzepte bestimmt werden können. Im Vortrag werden Ergebnisse vorgestellt sowie Potentiale und Grenzen der Kombination dieser Ansätze zur Erstellung eines passgenauen, computer-generierten Feedbacks zu Reflexionstexten diskutiert.

Referenz:

Haak, Inka, Gildehaus, Lara & Liebendörfer, Michael (2021). Genese und Funktionen von Lerngruppen in der Studieneingangsphase Physik. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 89). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Laudatio zur Verleihung der GDCP-Ehrenmedaille an Prof. Dr. Peter Buck (Heidelberg)

Laudatio zur Verleihung der GDCP-Ehrenmedaille an Prof. Dr. Peter Buck (Heidelberg)

Rehm, Markus

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2020

Referenz:

Rehm, Markus (2021). Laudatio zur Verleihung der GDCP-Ehrenmedaille an Prof. Dr. Peter Buck (Heidelberg). In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online Jahrestagung 2020. (S. 37). Universität Duisburg-Essen

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.