An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock ist eine W2-Professur für Didaktik der Physik zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock ist eine W2-Professur für Didaktik der Physik zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
An der Universität des Saarlandes findet vom 29.09.-02.10.2024 die 32. DGfE-Jahrestagung unter dem Motto “Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung” statt.
Die Frist zur Beitragseinreichung wurde bis zum 15.05.24 verlängert. Weitere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung finden Sie hier.
Vom 6. bis zum 8 Juni 2024 findet nach einer längeren Corona-Pause nun wieder das Summer Symposium on Science Education via Zoom statt. Themen der drei Tage sind Digitalisierung, STEM/STEAM und Inklusion/Diversität.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldungen finden Sie hier.
Gern möchten wir den offiziellen Podcast Welle lernen:digital des Kompetenzverbunds lernen:digital ankündigen, in dem sich alles um die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung dreht. Am 17.04.24 ist bereits die erste Folge erschienen, in der unter anderem Dirk Richter im ausführlichen Gespräch mit Schulleiterin Margarete Gießmann zu ko-konstruktivem Transfer zu hören ist.
Im selben Zuge sind alle herzlich eingeladen, für kommende Aufnahmen öffentlichkeitswirksame Neuigkeiten aus den Arbeitsbereichen und Projekten (Veröffentlichungen, Veranstaltungen etc. ) an Philip Seufert (philip.seufert@forumbd.de) zu senden, um in den kommenden Podcast-Folgen berücksichtigt zu werden. Fragen können ebenfalls an die angegebene Mailadresse gerichtet werden.
Das Buddy-Programm auf der GDCP-Jahrestagung in Bochum richtet sich an neue Besucher:innen der Tagung sowie erfahrenere Nachwuchswissenschaftler:innen gleichermaßen. Unsere Buddys – Nachwuchswissenschaftler:innen, die schon etwas GDCP-Erfahrung haben – unterstützen neue Besucher:innen der Jahrestagung in Kleingruppen. Im Vorfeld der Tagung findet ein kurzes Treffen zur Vorbereitung und zum Kennenlernen statt. Auf der Jahrestagung in Bochum können sich die Kleingruppen dann persönlich kennenlernen. Insgesamt stehen Austausch und Vernetzung im Fokus des Programms.
Sie sind sich unsicher, was Sie als neue Besucher:in von dem Programm erwarten können? Sie überlegen, uns als erfahrener Buddy zu unterstützen?
Um alle offenen Fragen rund um das Buddy-Programm zu klären, bieten wir am 26.04.2024, zwischen 12-13 Uhr ein virtuelles Q&A an (https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/2172811519). Hier können sowohl interessierte neue Besucher:innen, als auch erfahrenere Nachwuchswissenschaftler:innen alle Fragen rund um das Buddy-Programm stellen.
Wir würden uns freuen, offene Fragen beantworten zu können. Für weitere Rückfragen zum Programm melden Sie sich gern bei Stefanie Lenzer (lenzer@leibniz-ipn.de) oder Pascal Pollmeier (pascal.pollmeier@uni-paderborn.de).
An der University of Minho in Braga (Portugal) findet vom 13. bis 15. Juni 2024 die Konferenz “65th World Assembly (ICET)” statt. Abstracts können noch bis zum 30.04.24 eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ab sofort ist die Anmeldung zu den Workshops für den wissenschaftlichen Nachwuchs im unmittelbaren Vorfeld der Jahrestagung der GDCP in Bochum freigeschaltet.
Informationen zum Workshop-Angebot und zur Anmeldung finden Sie hier.
Eine Anmeldung ist bis zum 31.07.2024 möglich.
An der Universität Osnabrück ist im Fachgebiet Sachunterricht eine unbefristete wissenschaftliche Mitarbeiter*instelle (m/w/d) (TV-L 13, 100%) ausgeschrieben.
Die Anzeige und weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (in elektronischer Form in einem pdf-Dokument) richten Sie bitte bis zum 5. MAI 2024 an: mobrink@uni-osnabrueck.de
Bei Fragen können Sie sich gern auch an Frau Prof. Dr. Eva Gläser wenden: E-Mail: eglaeser@uos.de
In der Abteilung Didaktik der Chemie am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik – in Zusammenarbeit mit der CAU ist die Stelle als Leiter:in der Kieler Forschungswerkstatt (bis zu E15 TV-L, 100 %) zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie (AECC) an der Universität Wien ist zum 01.10.2024 eine Predoc-Stelle in der Didaktik der Chemie neu zu besetzen. Die Einreichfrist endet am 30.04.2024. Stellen ID: 2231
Weitere Informationen finden Sie hier.