Call for Papers: Fachtagung “Computersimulationen in der MINT-Bildung”, 16./17.05.25, Universität Münster

An der Universität Münster findet am 16./17.05.2025 die Fachtagung “Computersimulationen in der MINT-Bildung” statt, die sich Computersimulationen als drittem Standbein des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses in den MINT-Fächern widmet. Eingeladen sind fachdidaktisch und fachwissenschaftlich Forschende sowie Praktiker:innen aller MINT-Fächer, die mit und zu Computersimulationen arbeiten. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Forschung und Unterrichtspraxis zu vernetzen, die sich mit theoretischen oder praxisnahen Ansätzen und Konzepten der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen auseinandersetzen. Beiträge können bis zum 31.10.2024 eingereicht werden. Den Coll for Abstracts und weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebsite.

Call for Papers: 6. IGSP Kongress Professionalisierung durch schulische Praxis? Internationale und nationale Forschungsperspektiven, 24.-26.03.2025, PH Heidelberg

Die Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP) richtet vom 24. bis 26. März 2025 an der PH Heidelberg ihren 6. Kongress mit dem Thema “Professionalisierung durch schulische Praxis? Internationale und nationale Forschungsperspektiven” aus. Beiträge können bis zum 30.09.24 eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ausschreibung zur Förderung von Projekten zur MINT-Bildung, Müller-Reitz-Stiftung

Die Müller-Reitz-Stiftung fördert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Projekte zur MINT-Bildung, welche neue wissenschaftlich-didaktische Erkenntnisse in die schulische Anwendung transferieren. Antragsberechtigt sind Nachwuchswissenschaftler:innen und andere Personen, die bereits an einem DFG-Projekt als Mitantragsteller:in, Mitarbeiter:in oder Kooperationspartner:in beteiligt waren.

Weitere Informationen finden Sie hier.

“Mind the Gap” – Workshop für die Vernetzung von Nachwuchswissenschaftler:innen der Naturwissenschaftsdidaktiken

Die Zeit zwischen der Promotion und einer potenziellen Lebenszeitprofessur ist geprägt von vielfältigen, neuen Herausforderungen. Daher hat sich 2023 ein von der Joachim Herz Stiftung gefördertes Netzwerk gegründet, um ein Unterstützungsangebot für die zweite Qualifizierungsphase zu erarbeiten.

Aus diesem Grund sind promovierte Wissenschaftler:innen der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Teilnahme an einem eintägigen Workshop am 13.09.2024 im unmittelbaren Anschluss an die Jahrestagung der GDCP eingeladen. Die Kosten für Anreise und Unterkunft werden übernommen. Eine Bewerbung ist bis zum 21.07.24 möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Reminder: Schwerpunkttagung “Experimentieren im Spannungsfeld zwischen Scientific Inquiry, Science Practices, und Nature of Science”, 03./04.09.24, Schloss Au am Zürichsee

Die Schwerpunkttagung beleuchtet zentrale Konzepte des naturwissenschaftlichen Unterrichts hinsichtlich ihrer Synergien und Differenzen zum Experimentieren und macht eine Standortbestimmung der deutschsprachigen Naturwissenschaftsdidaktiken im Diskurs des naturwissenschaftlich-praktischen Arbeitens.

Eine Anmeldung ist noch bis zum 16.08.24 möglich. Informationen zur Tagung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Aufruf zur Beitragseinreichung, AI Physics Tools

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

seit diesem Heft (Heft 5, 62. Jahrgang) haben wir die Kolumne “AI Physics Tools” (oder kurz AI@TPT) eingeführt, um einen Überblick über das breitere, physikdidaktische Spektrum spezifischer Möglichkeiten und neuartiger Implementierungen zu geben, die sich aus KI-Anwendungen für das Lernen und Lehren von Physik ergeben. In der Rubrik werden in jeder Ausgabe ähnlich strukturierte Kurzbeiträge (in der Regel etwa 1000 Wörter) enthalten, in denen bewährte Unterrichtsbeispiele mit KI-Anwendungen beschrieben werden: https://aapt.org/Publications/AI-Physics-Tools.cfm

Wir möchten hiermit alle interessierte Kolleginnen und Kollegen dazu einladen, Manuskripte zu der Kolumne einzureichen (Einreichungen sind laufend möglich). Die Beiträge sollten einige theoretische Hintergründe, eine Beschreibung des Aufbaus und der Aufgaben sowie eine Diskussion typischer Ergebnisse enthalten. Einsendungen sollten an aitpt@physik.lmu.de geschickt werden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Viele Grüße

Jochen Kuhn & Stefan Küchemann (LMU München, Column-Eds. „AI@TPT)

Erinnerung: Einreichung von Preisvorschlägen für Preise der GDCP 2024 bis zum 31.01.2024

Gern möchten wir an die Frist zur Einreichung von Preisvorschlägen für die Verleihung der diesjährigen Preise der GDCP (Nachwuchspreis, Preis für den besten Zeitschriftenbeitrag, Ehrenmedaille) erinnern. Vorschläge können noch bis zum 31.01.2024 beim Sprecher des Vorstandes, Andreas Borowski, digital eingereicht werden.

Weitere Informationen zu den Preisen und den erforderlichen Unterlagen zur Einreichung eines Vorschlages finden Sie hier. Gern können Sie sich bei Fragen auch direkt an die Geschäftsstelle (vanvorst@gdcp-ev.de) wenden.