Mirjam Steffensky, Andreas Borowski | Einführung |
Ilonca Hardy | Frühe naturwissenschaftliche Bildung: Zur Bedeutung der Sprache für die Konzeptentwicklung |
Elke Sumfleth, Horst Schecker | 50 Jahre GDCP - eine Tour d'Horizon von den Ursprüngen bis in die Gegenwart |
Jenna Koenen, Katharina Forster | Bericht zur GDCP-Schwerpunkttagung 2023, Bildung für Nachhaltige Entwicklung |
Benjamin Heinitz, Friederike Korneck, Andreas Nehring | VirtU-net Haben wir das gleiche Verständnis von Unterrichtsqualität? |
Markus Prechtl, Kai Bliesmer , Stefanie Rinaldi, Markus Wilhelm, Jenna Koenen, Katharina Forster | Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsdidaktik? Ein Bericht über die Bildung eines Netzwerks |
Mathias Kirf | Die Teilchenprasselmaschine und das Kupferschiff: Experimente für den Anfangsunterricht
für den Anfangsunterricht |
Michelle Möhlenkamp, Helena van Vorst, Sebastian Habig, Mathias Ropohl | Effekte einer digitalen Lernleiter im Chemieunterricht |
Nicolai ter Horst, Julia Dietrich, Timm Wilke | digitalchemlab - digital-differenzierte Lernmodule im Schülerlabor |
Florian Frank, Christoph Stolzenberger, Thomas Trefzger | Studie zur Wirkung digitaler Medien in Schülerlaboren für die E-Lehre |
Sabrina Syskowski, Isabel Preuß,Sandra Berber | ARiELLE – Augmented Reality in Experimental Laboratory Learning Environments |
Paul Martin, David Kranz, Peter Wulff, Nicole Graulich | Tiefgreifende Analyse von Argumenten in der OC mit Deep Learning |
Johannes Huwer, Lars-Jochen Thoms, Lena von Kotzebue, Till Bruckermann, Alexander Finger, Erik Kremser, Christoph Tyssen, Monique Meier, Sebastian Becker-Genschow | KI-relevante Kompetenzen für das Lehramt der Naturwissenschaften im DiKoLAN |
Benjamin Niehs, Barbara Falk, Robin Kröger, Iris Günthner, Sebastian Becker-Genschow, Benjamin Rott, Alexander Strahl, André Bresges | Kooperativer, kreativer, transparenter und prüfungssicherer Einsatz von generativer KI in Lehr-Lernprozessen |
Amina Zerouali, Jenna Koenen | Game on! Einstellungen angehender Lehrkräfte zu digitalen Lernspielen |
Muriel Schaber | Digitalisierungsbezogene Kompetenzen angehender Physiklehrkräfte |
Stefan Müller | Förderung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden der Chemie |
David Weiler, Jan-Philipp Burde, Rike Große-Heilmann, Andreas Lachner, Josef Riese, Thomas Schubatzky | Einsatz digitaler Medien: Charakterisierung von Physik-LA-Studierenden |
Rike Große-Heilmann, Jan-Philipp Burde, Josef Riese, Thomas Schubatzky, David Weiler | Wie sollte ein Seminar zum Einsatz digitaler Medien gestaltet sein? |
Martina Graichen, Silke Mikelskis-Seifert | Mission Magnet: Barrierefreies, inklusives Experimentieren |
Elisabeth Hofer, Simone Abels | Inklusive Gestaltung einer Einheit offenen Forschenden Lernens |
Anja Tschiersch, Amitabh Banerji | Akzeptanzuntersuchung eines AR-Autorentools bei Chemielehrkräften |
Melanie Ripsam, Claudia Nerdel | AR zur Förderung des Stoff-Teilchen-Konzeptverständnisses bei Lehrkräften |
Jannis Zeller, Josef Riese | Fähigkeitsprofile im Physikdidaktischen Wissen mithilfe von Machine Learning |
Michele Brott, Constantin Egerer | CUKI: Chemieunterricht geplant durch Künstliche Intelligenz |
Sebastian Rohr, Oliver Tepner | Wirkung von Erklärvideos in Kombination mit Flipped Classroom in Chemie |
Sascha Neff, Björn Risch | Evaluationsbasierte Transfergestaltung einer digitalen Schulinnovation |
Robert Gieske, Claus Bolte | Sprachliche Unterstützung beim Erwerb chemiebezogenen Fachwissens |
Jan-Martin Österlein, Mathias Ropohl, Sebastian Habig, Miriam Moreck | Förderung der Textqualität von Versuchsprotokollen im Fach Chemie |
Katharina Flieser, Karsten Rincke | Die Wirkungen sprachlicher Gestaltungsmittel in Physiktexten auf Schüler*innen |
Regina Schauer, Rebecca Möller, Markus Feser, Jule Böhmer, Hanne Brandt, Ingrid Gogolin, Dietmar Höttecke | Energiewissen durch sprachexpliziten Physikunterricht fördern |
Marcus Schiolko, Mathias Ropohl | Inwiefern fördern Wissenslandkarten die inhaltliche Kohärenz von Chemieunterricht |
Tobias Wyrwich, Knut Neumann, Marcus Kubsch | Beyond Literacy: Förderung von Agency im Physikunterricht |
Sonja Dieterich, Stefan Rumann, Marc Rodemer | Wissen, wie es nicht geht: fehlerhafte Lösungsbeispiele im Fach Chemie |
Dominik Diermann, Dennis Huber, Steffen Glaser, Jenna Koenen | Interaktivität und Dynamik in der digitalen SpinDrops-Lernumgebung |
Marie Hansel, Luzie Semmler | Welche Effekte haben digitale Escape Games in der Hochschullehre? |
Luzie Semmler | Anregung von (kreativen) Problemlöseprozessen in einem Educational Escape Room |
Valerie Amacker, Markus Wilhelm, Dorothee Brovelli | Effekte von Versuchsanleitungen auf Cognitive Load & Selbstwirksamkeit |
Tom Jungbluth, Silke Mikelskis-Seifert, Josef Künsting | Prompts zur kognitiven Aktivierung beim multimedialen Experimentieren |
Axel Langner, Nicole Graulich | Mit Blick zurück einen Schritt vor – Eine blickbewegungsgestützte Retrospektive |
Viktoria Katrin Helms, Larissa Hahn, Pascal Klein | Blickverhalten im Umgang mit Diagrammen zur Ausbreitung mechanischer Wellenpulse |
Björn Risch, Isabel Jupke | Nachhaltigkeit als Querschnittsthema – MINT-Kurse für 8 bis 12-jährige |
Eva Bühler, Markus Rehm, Hendrik Lohse-Bossenz, Markus Wilhelm, Tim Billion-Kramer | Frühe naturwissenschaftliche Bildung: Vignettentest |
Laura Siebers, Sarah Rau-Patschke, Stefan Rumann | Entwicklung adaptiver Lehrkompetenz durch ein Lehr-Lern-Labor-Seminar |
Marvin Kaldewey, Stefanie Schwedler | Selbstreguliertes Lernen in der Physikochemie – eine Interviewstudie |
Ann-Katrin Krebs | Sensibilisierung von Physiklehrkräften für Diversität und Gender |
Carolin Flerlage, Andrea Bernholt, Ilka Parchmann | Motivationsfaktoren zur Nutzung und Erstellung digitaler Lernangebote |
Carolin Flerlage, Christoph Vogelsang, Stefanie Herzog, Marc Reid | Digitale Lernangebote – Von der Motivation zur nachhaltigen Nutzung |
Christoph Vogelsang | Wie verändern sich digitale Kompetenzen im Praxissemester? |
Stefanie Herzog | Produktiver Einsatz chemischer Erklärvideos – im Lehramtsstudium und darüber hinaus |
Sophia Siegmann, Gunnar Friege | Unterricht zum Thema Klimawandel: Untersuchungen von Instruktionsarten und Medienkompetenz |
Angelika Bernsteiner, Thomas Schubatzky, Philipp Spitzer, Claudia Haagen-Schützenhöfer | Sicht Lehramtsstudierender auf Unterricht im Zeitalter der Digitalität |
Rita Elisabeth Krebs, Marvin Rost, Anja Lembens | Säure-Base-Reaktionen in der SEK II – eine Interventionsstudie |
Robin Dexheimer-Reuter, Verena Spatz | Studentische Physiktutor*innen: Effekte der Lehr-Lernüberzeugungen |
Susanne Gerlach, Sarah Rau-Patschke | Studierende vertreten im Sachunterricht-Heterogenität als Lernchance |
Stefan Schwarzer, Lisa Brandl | Evaluation einer Blended Learning-Fortbildung für MINT-Lehrkräfte |
Frederik Bub, Thorid Rabe, Lisa-Marie Christ, Olaf Krey | MINT-Identität im Anfangsunterricht: Eine quantitative Annährung |
Freja Kressdorf, Thorid Rabe | Identitätsaushandlungen: Fallstudien zu Bildungswegentscheidungen |
Svenja Boegel, Mathias Ropohl | Der Einfluss von Feedback auf kognitive und motivationale Schüler:innenmerkmale |
Anna Weissbach, Christoph Kulgemeyer | Reflexionsfähigkeit: Validitätsstudien zu einem Test mit Feedback |
Vanessa Fischer, Susanne Gerlach, Helena van Vorst | Student-peer-reviewing zur fachdidaktischen Reflexion im Lehramtsstudium |
Philipp Spitzer | Wissenschaftskommunikation im Kontext Schule und Social Media |
Dennis Dietz, Arne Petter, Claus Bolte | Strategien zur Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit von Online-Quellen |
Kasim Costan, Melissa Costan, Christoph Kulgemeyer | Wie denken Physiklehrkräfte über physikdidaktische Forschung? |
Lukas Mientus, Anna Nowak, Peter Wulff, Andreas Borowski | Computerbasierte Qualitätsabschätzung schriftlicher Reflexionen |
Marc Rodemer, Lukas Mientus, Julia Wiedmann, Anna Nowak, Pascal Pollmeier | Professionalisierungsmöglichkeiten angehender Lehrkräfte in Praxisph |
Julia Wiedmann, Marc Rodemer, Stefan Rumann, Inga Gryl | Entwicklung von PCK im Sachunterricht durch das Praxissemester |
Anna Nowak, Lukas Mientus, Peter Wulff, Andreas Borowski | Inhaltliche Qualitätsmerkmale in Selbstreflexionstexten |
Pascal Pollmeier, Christoph Vogelsang, Tim Rogge | Eigenvideografien als Instrument zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte |
Ronja Sowinski, Simone Abels | Metaphern mehrsprachiger Schüler*innen zu abstrakten Phänomenen |
Marvin Rost, Anja Lembens | Halbautomatisierte Auswertung von Lerntagebüchern im Chemielehramt |
Tom Konrad Anton, Christiane S. Reiners | Didaktische Transformation von SSI am Beispiel von Mikroplastik |
Markus Obczovsky, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Thomas Schubatzky | Fachdidaktisches Analysieren von Unterrichtsmaterial im Studium lernen |
Antonio Rueda, Andreas Borowski | BNE im Nawi-Unterricht: Nur Umweltbildung? |
Leo Lutz | Von BNE zu BENE – Ein mögliches Modell von der Kompetenz zur Handlung |
Julia Hädrich, Rita Wodzinski | Kritisches Denken fördern – Artikel-Memory zum Klimawandel |
Luc Albrecht, Christiane Reiners | Kritisches Denken als Schlüssel zur naturwissenschaftlichen Bildung |
Sarah Rau-Patschke, Marisa Holzapfel, Andrea Kawrigin | Kreativität und Bewegung im Sachunterricht aus Sicht der Lehrkräfte |
Markus Emden, Frank Hannich, Armin Duff, Tania Kaya, Lara Leuschen, David Nef | Juicy questions verbinden außerschulische Lernorte mit dem Unterricht |
Yike Ying, Rüdiger Tiemann | Comparative analysis of Collaborative problem-solving skills: German vs. Chinese students |
Melanie Renner, Claudia Haagen-Schützenhöfer | Sprache als Medium – Studierendenvorstellungen zu Sprache im Physikunterricht |
Louisa Winter, Martin Hopf | Akzeptanzbefragungen zur Energieübertragung in elektrischen Systemen |
Irina Braun, Nicole Graulich | Kontextbasiertes Problemlösen: Anwendung von Mesomerie in OC-Aufgaben |
Tobias Winkens, Sascha Atahan, Heidrun Heinke | Variablenkontrollstrategie: Individuelle Förderung hoch 2 |
David Kranz, Paul P. Martin, Michael Schween, Nicole Graulich | Analyse des Effekts verschiedener Aufgabenformate und Strukturierung auf den Lernerfolg |
Sandra Puddu, Christian Nosko, Anja Lembens | „Wegen dem Wasser zerlöst sich das Pulfer“ – Das Projekt FoPs |
Rahel Schmid, Nicolas Robin, Alexander Strahl | Verständnis von NOS-Aspekten und Umgang mit Fehlern |
Dirk Brockmann-Behnsen | Praktikumsvorbereitung neu gedacht – ein Scrum-basiertes Konzept im Vorbereitungsseminar |
Katrin Schüßler, Maik Walpuski | Erfolg im Laborpraktikum: Welche Variablen sind relevant? |
Moritz Kriegel, Verena Spatz | Authentische Vermittlung des Forschungsalltages in der Physik |
Laura Goldhorn, Thomas Wilhelm, Verena Spatz | Interventionsstudie zur Förderung des Growth Mindset in Physik |
Bernadette Schorn | Konzeptionelles Verständnis von Studierenden zum elektrischen Stromkreis |
Stefanie Peter, Olaf Krey | Erprobung einer Eye-Tracking-Studie zu visuellen Strategien im Umgang mit Schaltplänen |
Annabel Pauly | Sketchnotes zur Förderung der Visual Literacy im Lehr-Lern-Kontext Chemie |
Jochen Scheid, Alexander Kauertz | Erhebung von Diagrammkompetenz in Physik |
Daniel Laumann, Paul Schlummer, Adrian Abazi, Rasmus Borkamp, Jonas Lauströer, Wolfram Pernice , Carsten Schuck, Reinhard Schulz-Schaeffer, Stefan Heusler | Lernen mit Mixed Reality zur optischen Polarisation |
Lilith Rüschenpöhler | Postkoloniale Naturwissenschaftsdidaktik: Ein Review der Literatur |
Simon Z. Lahme, Pascal Klein, Andreas Müller | Offene Experimentierprojektaufgaben in der Studieneingangsphase Physik |
Ricarda Ringdorfer, Doris Dallinger, Oliver Kappe, Philipp Spitzer | Realisierung eines Flow Chemistry Praktikums mit Masterstudierenden |
Malte Diederich, Simon Z. Lahme, Jasper O. Cirkel, Susanne Schneider, Verena Spatz, Pascal Klein | Belastung meets Mindset – Eine Panelstudie im ersten Semester Physik |
Matthias Fischer, Manuela Welzel-Breuer | Naturwissenschaften & Straßenschulen: Welche Rolle spielen Lehrkräfte? |
Linda Zwick, Rita Wodzinski | Förderung des Wissenschaftsverständnisses in Schulen im SFB ELCH |
Daniel Römer, Jan Winkelmann | Das Vertrauen von Lehramtsstudierenden in die Naturwissenschaften |
Niklas Prewitz, Katharina Groß | Förderung des professionsrelevanten Fachwissens angehender Chemielehrender |
Novid Ghassemi, Volkhard Nordmeier | Ergebnisse der Begleitforschung zum Q-Masterstudium im Fach Physik an der FU Berlin |
Martina Brandenburger, Martin Schwichow, Silke Mikelskis-Seifert | Zusammenhang von Modellverständnis und Lehr-/Lernüberzeugungen von Lehrkräften |
Benjamin Pölloth, Stefan Schwarzer | Mit Stop-Motion-Animationen Vorstellungen zu Mechanismen analysieren |
Kerstin Gresens, Hendrik Härtig | Analyse von Hürden beim Bearbeiten von Aufgaben mit Repräsentationen |
Leonie Willmes, Helena van Vorst, Mathias Ropohl | Forschend Lernen im inklusiven Chemieunterricht – aber wie?! Ein systematisches Literaturreview |
Jürgen Menthe, Felix Pawlak, Lisa Stinken-Rösner, Elizabeth Watts | Inklusiver Nawi-Untericht – ein herausforderndes Forschungsfeld? |
Giulia Pantiri, Thomas Wilhelm, Lea Mareike Burkhardt, Volker Wenzel, Arnim Lühken, Dieter Katzenbach | Inklusiver NaWi-Unterricht: Erprobung von Lernstationen zu Farben |
Jasmin Çolakoğlu, Anneke Steegh, Ilka Parchmann | Inklusive MINT-Bildung: Einblicke aus der Praxis für die Forschung - Dieverse Zielgruppen in non-formaler MINT-Bildung erreichen |
Ingrid Krumphals, Maria Schwarz, Thomas Plotz, Yultuz Omarbakiyeva, Bianca Watzka | Lernendenvorstellungen zu Wind von Primar- bis Oberstufe |
Bianca Watzka, Yultuz Omarbakiyeva, Maria Schwarz, Ingrid Krumphals | Winddarstellungen verstehen im Primarbereich: Eine Eye-Tracking-Studie |
Deborah Milwa, Rita Wodzinski | Analysekompetenz beim Beurteilen von Erklärvideos im Sachunterricht |
Patricia Breunig, Karsten Rincke | Multidimensionale Untersuchung von Erklärvideos im Flipped Classroom |
Benjamin Stöger, Claudia Nerdel | Entwicklung eines linera skalierten Messinstruments für mathematisches Modellieren in der Chemie |
Kevin Kärcher, Hans-Dieter Körner | Darstellungswechsel funktionaler Zusammenhänge in der Chemie |
Christiane Richter, Kai Bliesmer, Michael Komorek | Lesson Study Plus - Weiterentwicklungsbedarfe einer Beobachtungsmethode |
Magdalena Micoloi, Lana Ivanjek, Thomas Schubatzky, Sarah Wildbichler, Rainer Wackermann, Mieke De Cock, Gesche Pospiech | Testinstrument zum kritischen Denken im Kontext Klimawandel (CTCC) |
Lotte Hahn, Thorid Rabe | Physik-Erklärvideos – Einstellungen von (angehenden) Physiklehrkräften |
Madeleine Hörnlein, Christoph Kulgemeyer | Durch Lernaufgaben zum Konzeptwissen? Effektivität von Erklärvideos |
Susanne Metzger, Marlene Labudde, Stephan Vonschallen, Maleika Krüger, Charlotte Schneider | Erklärvideos im naturwissenschaftlichen Unterricht |
Claus Bolte, Dennis Dietz | Motivationseffekte im integriergten und fächerdifferenzierten naturwissenschaftlichen Unterricht |
Julia Welberg, Daniel Laumann, Susanne Heinicke | Motive zur Wahl und Befunde zum Fachinteresse Physik von Lernenden |
Xenia Schäfer, Sebastian Habig | Interesse im Schülerlabor – eine Frage von Situation oder Disposition? |
Sebastian Nell, Heidrun Heinke | Interessensförderung zur Quantenphysik in einem Nebenfach-Praktikum Physik |
Florian Budimaier, Martin Hopf | Emergente Phänomene im Physikunterricht am Beispiel des Teilchenmodels |
Paul Unger, Karsten Rincke | Vergleich hinführender und rückführender Verknüpfung des Vorwissens im Physikunterricht: erste Ergebnisse |
Tanja Mutschler, Stefan Sorge, David Buschhüter, Christoph Kulgemeyer, Andreas Borowski | Am Beispiel lernen: Der Einfluss der Strukturfolge auf den Lernerfolg |
Lisa Stinken-Rösner, Daniel Laumann | Messung der Einstellungen von Lernenden zu Experimenten im Unterricht |
Sabine Streller, Alexander Knoechelmann, Claus Bolte | Glückssache?! Zur Beurteilung von Versuchsprotokollen im Fach Nawi 5/6 |
Anja Lembens, Moritz Meier, Marvin Rost | Förderung Professioneller Unterrichtswahrnehmung zum Umgang mit Lernendenvorstellungen durch Videovignetten |
Martina Cavelti, Christoph Gut, Maik Walpuski | Kompetenz des wissenschaftlichen Skizzierens Entwicklung und Validierung eines Messinstruments |
Katrin Bölsterli Bardy, Sascha Grusche, Alexander Strahl | Erwartungen an Physikschulbücher: Ein internationales Review |
Gabriela Jonas-Ahrend, Marika Kapanadze, Alexander Mazzolini, Fadeel Joubran | Ergebnisse einer Reviewstudie zur Evaluation von Physiklehrbüchern |
Malte Schweizer, Sascha Schanze | Webbasierte Angebote zur Unterstützung des Chemieunterrichts - Eine Bestandsaufnahme |
Sebastian Tassoti | Wie löst ChatGPT eine Aufgabe zur Säure-Base-Chemie? |
Erika Knack, Vanessa Fischer ,Maik Walpuski | Untersuchung einer chemie-spezifischen Learning Progression für die SII |
Jonas Tischer, Michael Komorek | Komplexe Themen in komplementär vernetzten Lernangeboten |
Charlotte Schneider, Susanne Metzger | Konzeptverständnis mit Triadenaufgaben messen Vorstellungen zu Radioaktivität und ionisierender Strahlung |
Jos Oldag, Sascha Schanze | Wie wirkt Feedback bei Lernenden? Digitale Drag-and-Drop-Aufgabe zu Ionengittern mit Feedback |
Tom Bleckmann, André Meyer, Jos Oldag, Markos Stamatakis, Anzhelika Markovnikova | LernMINT: Datengestützter Unterricht in den MINT-Fächern Postersymposium |
Anzhelika Markovnikova, Sascha Schanze | Chemistry app for children with cerebral palsy based on the eye-tracker |
André Meyer, Anett Hoppe, Gunnar Friege | Adaptives Problemlösetraining zu Energie quantitativ Beitrag zum Postersymposium des Graduiertenkollegs LernMINT |
Tom Bleckmann, Gunnar Friege | Automatische Rückmeldung zu Concept Maps: Wie kann Machine Learning helfen? |
Marianne Korner | Akzeptanzbefragungen als Methode in der Ausbildung Lehramtsstudierender |
Phillip Gerald Schoßau, Uta Magdans, Rebecca Lazarides, Andreas Borwoski | Synchrone und hybride Online-Lehrkräftefortbildungen im Vergleich |
Dennys Gahrmann, Irene Neumann, Andreas Borowski | Leistungsdispositionen zum Physikstudienbeginn |
Anna Haab, Jan-Phillip Burde, Stefan Schwarzer | Authentische Einblicke in Studium & Forschung mit MINT-Studienbotschafter/innen |
Hendrik Fleischer, Sascha Schanze | NaWi fit? Eine Studienorientierung zu Mathematik-Fertigkeiten |
Sevan Khagy, Oliver Tepner | Einsatz von Lernvideos zur Unterstützung im Chemiestudium |
Nilab Abbas, Anna B. Bauer, Josef Riese, Peter Reinhold | Entwicklung und Evaluation von Unterstützungsmaterialien für Theoretische Physik |
Christoph Fröhleke, Salome Janke, Sebastian Habig, Sabine Fechner | Evaluation eines digitalen Tools zur Laborpraktikumsvorbereitung |
Kevin Schmitt, Verena Spatz | Auswertung inhaltlicher Besonderheiten im Vorwissen von Physik-Nebenfachstudierenden |
Katharina Groß, Niklas Prewitz, Andrea Schumacher | Educational Escape Games im Rahmen des Schülerlabors ELKE |
Christian Georg Strippel, Katharina Groß, Alexander Schumacher, Niklas Prewitz, Nadja Belova, Luzie Semmler, Marie Hansel, Chantal Lathwesen, Valentin Engstler, Christina Toschka | ChemistryNeErDs–Chemie-Netzwerk Educational Escape Rooms Deutschland |
Valentin Engstler, Annette Marohn | chemical[esc]ape - Ein VR-basierter Escape Room zur Elektrochemie |
Chantal Lathwesen, Nadja Belova | Eine digitale Weltraummission im Escape-Room-Format durch die Grüne Chemie |
Katrin Sommer, Christina Toschka, Thomas Philipp Schröder, Christian Georg Strippel | Experimentelle Educational Escape Rooms in Schülerlabor und Schule |
Maria Hinkelmann, Heidrun Heinke | Labs on Tour - ein Konzept zur MINT-Interessenförderung |
Felix Pawlak, Stefan Schwarzer | MINT-Cluster „MINT me!“: Blended Learning im Schülerlabor |
Janne Groß, Simone Abels | Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten |
Paul Böning, Gesche Pospiech | Bewerten lernen an und mit außerschulischen Lernorten Eine Vergleichsstudie |
Tobias Binder, Sophie Kurschildgen, Elvira Schmidt, Kerstin Kremer, Stefan Schwarzer | Spirit Teaching 2.0 – NOS-Verständnis bei Schüler:innen fördern |
Jens Damköhler, Markus Elsholz, Thomas Trefzger | Reflexionskompetenz und Reflexionsqualität |
Curtis Elpelt, Friederike Korneck | Astrofotografie Ein außerunterrichtliches Projekt in der Oberstufe |
Michael Komorek, Jana Dorothea Schmitz, Kai Bliesmer | Physik im Jugendzentrum mit dem phymobil_OL |
Joachim Kranz, Steffi Trense, Rüdiger Tiemann | Web Based Training zur „Inklusion in der digitalisierten Welt“ im naturwissenschaftlichen Unterricht |
Sandra Unger, Cornelia Borchert, Gesa Heinrich, Kerstin Höner | Inklusion im Chemieunterricht bereits in der Lehrer*innenbildung anbahnen: Eine Lehrintervention zu Sprachsensibilität |
Timm Fuhrmann, Simone Abels | Perspektiven der Lernenden auf inklusiven NAWI-Unterricht |
Florian List, Simone Abels | Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht |
Anja Fietkau, Elisabeth Hofer , Simone Abels | Herausforderungen in der Planungsphase offenen Forschenden Lernens |
Monika Holländer, Insa Melle | ChemDive online – das digitale Tool zur Planung von Chemieunterricht in diversen Lerngruppen |
Anne Voit, Amina Zerouali, Jenna Koenen | Alles im Blick? – Umgang mit Simulationen zu Variablenkontrollstrategien (VKS) |
Antonia Kirchhoff, Stefanie Schwedler | Lernen über Simulationen – das Modellverständnis von Simulationen bei Lehramststudierenden der Chemie |
Lisa Bering, Rüdiger Tiemann | Förderung der Modellierungskompetenz im Chemieunterricht durch MEA’s |
Marie-Christin Fritz, Christina Egger, Herbert Neureiter, Timo Fleischer | Zentrifugieren und Homogenisieren im Sachunterricht |
Paula Fehlinger, Yultuz Omarbakiyeva, Ingrid Krumphals, Bianca Watzka | Blickbewegungen beim Identifizieren von Graphen in p-V-Diagrammen |
Simon Tautz, Stefan Sorge, Marcus Kubsch | Mithilfe von Bayesian Updating Activities zur epistemischen Kognition? |
Sebastian Nickel, Steffen Brockmüller, Sebastian Habig | Wie nutzen Studierende Repräsentationen zur Komplexchemie? |
Lisa Wedekind, Pascal Pollmeier, Sabine Fechner | Analyse der Analogiebildung in kontextorientierten Lernumgebungen |
Patricia Kühne, Sascha Schanze | Productive-Failure zur Förderung des Konzeptverständnisses |
Patrick Schuck, Dietmar Höttecke | Struktur für schwach strukturierte Socio-Scientific-Issues |
Anna Liskes, Helena van Vorst | Interessens- und leistungsbasierte Binnendifferenzierung im Chemieunterricht |
Elisabeth Dietel, Timm Wilke | Situationales Interesse an medizinischen Kontexten im Chemieunterricht: Pilotstudie |
Markus Elsholz, Wolfgang Lutz, Thomas Trefzger | Das physikbezogene Selbstkonzept von Schüler:innen im Flipped Classroom |
Jannis Memmen, Kai Bliesmer, Michael Komorek | Selbsteinschätzungskonzepte auf dem fachdidaktischen Prüfstand |
Lisa-Marie Christ, Frederik Bub, Olaf Krey, Thorid Rabe | Physik und Ich? - Identitätsaushandlungen als Forschungsperspektive |
Karen Schmidt-Bäse, Jenna Koenen | MINT-Mädchenförderung im ländlichen Raum: Was hilft wirklich? |
Cornelia Borchert, Stefanie Schwedler | Science identity im (Chemie-)Studium der DACH-Region: Ein Literaturreview |
Ralf Auer, Arno Pfitzner, Oliver Tepner | Steigerung experimenteller Kompetenzen durch Selbst- und Peerfeedback |
Mosab Abumezied, Dominik Dorsel, Sebastian Staacks, Christoph Stampfer, Heidrun Heinke | Experimentieraufgaben für eine zeitgemäße Physikausbildung an Hochschulen |
Katharina Forster, Dominik Diermann, Jenna Koenen | DEAN – Digital unterstützt Experimentieren Eine Seminarkonzeption |
Hannah Montz, Laura Sührig, Roger Erb | Einfluss der strukturellen Gestaltung von Arbeitsblättern auf den Experimentiererfolg |
Dietmar Block, Christian Schulze, Jasmin Andersen | Laborino – Das smarte Taschenlabor |
Hagen Schwanke, Markus Elsholz, Thomas Trefzger | Augmentierte Schülerexperimente in der E-Lehre: Wie förderlich ist diese Visualisierung? |
Timo Hackemann | Affektive Bindung an Naturwissenschaften – Resilienz als Schlüssel? |
Sven Levetzow, Heidi Reinholz | Planung von Experimenten für den Physikunterricht - Eine Bestandsanalyse |
Anna Rüchel, Andreas Borowski | 360°-3D Videos in der Lehrkräftebildung |
Thomas Benedikt Steinmetz, Christian Kreiter, Thomas Klinger, Ingrid Krumphals | Dioden-Kennlinien Remote-Labor für Schule und Studium |
Carolin Eitemüller, Stefan Rumann, Vanessa Fischer | Unterstützen elektronische Laborjournale das Protokollieren im Fach Chemie? |
Christoph Maut, Karel Kok, Burkhard Priemer, Steffen Wagner | Entwicklung eines Assessments zum Kritischen Denken |
Clemens Nagel | Vertrauenswürdigkeit von Messungen als Brücke zu Messunsicherheiten |
Tobias Ludwig, Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Engin Kardaş | Quellen von Unsicherheit beim Experimentieren - Welche Rolle spielen verschiedene Arten von Unsicherheiten beim Experimentieren? |
Robert Gieske, Sophie Freudenberg, Claus Bolte | Adressatenorientierung in Texten: Schüler*innen erklären Lösevorgänge |
Peter Michael Westhoff, Susanne Heinicke | Das Zeichnen als Erkenntnismethode im naturwissenschaftlichen Unterricht |
Katrin Stein, Uta Magdans, Andreas Borowski | Erklären Lernen mit visuellen Hilfen in der Physik-Lehrkräftebildung |
Viktoria Konieczny, Heiko Krabbe, Vivien Heller | Untersuchung von Erklärungen in konzeptbildenden Unterrichtsgesprächen |
Beate Fichtner, Katharina Groß | Vorstellungen von Lehrenden zur Erklärung im Chemieunterricht |
Rebecca Möller, Dietmar Höttecke | Nutzung der Familiensprachen durch Schüler:innen in sprachexplizitem Physikunterricht |
Alina Majcen, Philipp Spitzer | Schüler:innen kommunizieren Wissenschaft - Ein Perspektivenwechsel |
Jonas Ponath, Claudia Bohrmann-Linde, Isabel Rubner, Katrin Sommer, Sabine Fechner | Digitalisierungsbezogene Kompetenzen (angehender) Chemielehrkräfte |
Jenna Koenen, Amitabh Banerji, Sascha Bernholt, Dominik Diermann, Constantin Egerer, Carolin Flerlage, Stefanie Herzog, Stefanie Lenzer, Ilka Parchmann | Lehrkräfteprofessionalisierung in den MINT-Kompetenzzentren |
Marie Schüßler, Claudia Tenberge, Katja Maria Auf der Landwehr, Nicola Meschede, Anna Windt, Marie-Theres Ronnebaum, Maja Brückmann | Lehrerprofessionalisierung für digital gestützten naturwissenschaftlichen-Sachunterricht |
Heidrun Heinke, Ahmad Asali, Jens Noritzsch, Jirka Müller, Lukas Mientus, Andreas Borowski | D4MINT: Digitale Ressourcen zur Schulung experimenteller Kompetenzen |
Martina Graichen, Silke Mikelskis-Seifert, Rebecca Klein, Nadine Tramowsky | Fortbildungen zum digitalen adaptiven Unterrichten im Sachunterricht |
Celina Kiel, Stefanie Schwedler | Lehrkräftefortbildungen zum Lernen mit Simulationen im teutolab-chemie |
Marina Brusdeilins, Simone Abels, Eva Blumberg, Maja Brückmann, Celina Kiel, David Meyer, Stefanie Schwedler, Lisa Stinken-Rösner, Annkathrin Wenzel, Mathias Ziegler | Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt |
Mathea Brückner, Anna Henne, Johannes Huwer, Barbara Pampel, Lars-Jochen Thoms, Sabrina Syskowski, Manuel Krug, Nikolai Maurer, Daniel Braun, Simon Martin, Anja Beuter, Lisa Heim | DiKoLAN als Basis im Kompetenzzentrum MINT-ProNeD (Konstanz) |
Josef Riese, Jan-Philipp Burde, Kasim Costan, Rike Große Heilmann, Christoph Kulgemeyer, Thomas Schubatzky, David Christoph Weiler | Adaptive Fortbildungen zu digitalen Medien im Physikunterricht |
Dominik Diermann, Constantin Egerer, Carolin Flerlage, Stefanie Herzog, Stefanie Lenzer, Amitabh Banerji, Sascha Bernholt, Ilka Parchmann, Jenna Koenen | DigiProMIN: Lehrkräftefortbildungen für digitalen Chemieunterricht Kohärente Unterrichtsplanung zu digital gestütztem forschend-entdeckendem Lernen |
Andreas Anzengruber, Timo Fleischer, Jörg Zumbach | Effekte von Prompting beim Augmented Learning im Sachunterricht der Primarstufe |
Laura Haarhus, Marisa Alena Holzapfel, Maja Brückmann | AR-Dinosaurier-Modelle im naturwissenschaftlichen Sachunterricht |
Johann-Nikolaus Seibert | CLeVerLAB:digital - Im Tandem zur Digitalisierung im Chemieunterricht |
Ahmad Asali, Majeed Tanveer, Sebastian Staacks, Heidrun Heinke, Laura Vöckel, Fabiola Haas, Timo Klein-Soetebier, Julia Mierau, Heinke Nitzsche | Phyphox-basierte Analyse der Newton’schen Mechanik im Tischtennisspiel |
Alexander Kauertz, Katharina Gierl | Digitale kollaborative Lernaufgaben im Physikunterricht |
Simone Abels, Ronja Sowinski, Elisabeth Hofer, Annika Rodenhauser, Lisa Stinken-Rösner | Entwicklung eines Virtuellen Lernraums zum Digitalen Kompetenzerwerb |
Gina Blick, Sabrina Syskowski, Philipp Möhrke, Sören Kannegieser, Johannes Huwer, Christoph Thyssen, Lars-Jochen Thoms | Projekt digiSTAR – digital augmented Science Teaching and Research |
Bianka Wartig, Lisa Stinken-Rösner | Level up! – Digital Gamification im naturwissenschaftlichen Sachunterricht |
Thomas Wilhelm | Ein Lehrbuch zum digitalen Physikunterricht |
Florian Trauten, Carolin Eitemüller , Maik Walpuski | Interaktive E-Lernlektionen mit automatisiertem Feedback in der Allgemeinen Chemie |
Kendra Zilz, Dietmar Höttecke | Science Media Literacy - Entwicklung eines Performanztests |
Lutz Kasper, Ann-Katrin Krebs, Jochen Pfeifer, Hannes Nepper | DIY-Fledermausdetektor mit Gamification-Elementen |
Christian Dictus-Christoph, Rüdiger Tiemann | MINT-Town: Critical Thinking Skills spielerisch lernen |
Nils Bergander, Jolanda Hermanns, Nastja Riemer | Digitale Lernumgebungen zur Förderung des selbstregulierten Lernens in Chemie |
Melanie Jordans, Josef Riese | Planung von Physikunterricht mit sinnvoller Einbettung digitaler Medien: Welches Wissen wird dabei genutzt? |
Stephanie Eugster, Mathias K. Kirf | Mit Mikrocontrollern: Dynamische Daten in den Naturwissenschaften |
Julian Hillebrand, Michael Komorek, Kai Bliesmer | Funktionsprinzip von Wärmepumpen verstehen |
Kai Bliesmer, Michael Komorek | Energie- und Klimabildungszentrum |
Michael Ginsel, Kai Bliesmer | Der nachhaltige Wohnungsbau als BNE-Kontext im Fach Physik |
Simon Hermanns, Kai Bliesmer, Michael Komorek | Dilemmata rund um Windkraftanlagen als Kontext für BNE im Lernlabor |
Krenare Ibraj, Yannick L. Legscha, Markus Prechtl | Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Systems Thinking? |
Isabel Zachert, Björn Risch | Eine Rolle spielen – Bewertungskompetenz im Chemieunterricht fördern |
Matthias Fasching, Martin Hopf | Intentionen & Beliefs zum Bewerten von Klimaschutzmaßnahmen im Physikunterricht |
Christina Priert, Jürgen Menthe | Typisierung von Jugendlichen im Umgang mit der Klimakrise |
Sarah Wildbichler, Thomas Schubatzky, Claudia Haagen-Schützenhöfer | Forschungsgeleitete Entwicklung einer Lernumgebung zum Treibhauseffekt |
Benjamin Münch, Oliver Tepner | Klassifikation schriftlicher Reflexionen mit Large Language Models |
Tobias Bier, Maike Sauer, Dirk Felzmann, Alexander Kauertz, Björn Risch, Sandra Nitz | SystemThink – Systemdenken in den naturwissenschaftlichen Fächern |
Brian Hesse, Katharina Groß | Chemie vernetzt vermitteln – Diagnose aufgabenbasierter Lernanlässe |
Benjamin Groß, Jan-Philipp Burde, Augustin Kelava, Judith Glaesser, Lana Ivanjek, Salome Flegr | Pilotierung eines dreistufigen Testinstruments zur Elektrizitätslehre |
Leonie Jasper, Insa Melle | ChemApro – Ein Tool zum Unterstützen von Lernenden im Chemieunterricht |
Christian Nosko, Susanne Jaklin-Farcher, Katrin Reiter, Anja Lembens | „Saures und basisches im Alltag“ – Materialien für den Sachunterricht in der Primarstufe |
Carsten Albert, Gesche Pospiech | Quantenphysik in Klasse 9 - Entwicklung und Evaluierung eines Lehrkonzeptes |
Stefan Kraus, Thomas Trefzger | PUMA : Optiklabor – eine WebAR-Anwendung zur Unterstützung der Optiklehre |
Nina Peltzer, Daniel Römer, Jan Winkelmann | Wahrnehmung physikalischer Erklärungen – eine Eye-Tracking Studie |