Aller Anfang ist schwer. Deshalb haben wir typische Fragen gesammelt, die sich Besucher*innen einer Jahrestagung stellen, die zum ersten Mal eine GDCP-Tagung besuchen.
Die GDCP Jahrestagung 2024,
09. bis 12. September 2024 in Bochum
Lernen, lehren und forschen im Schülerlabor
Mit dem Tagungsthema “Lernen, lehren und forschen im Schülerlabor” findet die Jahrestagung der GDCP 2024 an der Ruhr-Universität Bochum statt. Wir laden Sie ganz herzlich zum wissenschaftlichen Austausch über die aktuellen Entwicklungen im Bereich des naturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens ein. Die Einreichung von Beiträgen in Form von Einzelvorträgen, Postern, Symposien oder Workshops ist in der Zeit vom 01. bis 30. April 2024 möglich, die Anmeldung als Tagungsgast ohne eigenen Beitrag ist bis zum 31. Juli 2024 freigeschaltet.
Informationen zur Jahrestagung finden sich auf der Homepage der örtlichen Tagungsleitung.
Programmübersicht (Gelbes Blatt)
Künftige Jahrestagungen
- 08. bis 11. September 2025 in Frankfurt am Main
- September 2026 in Heidelberg
- September 2027 in Potsdam (gemeinsame Tagung mit der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO)
Vergangene Jahrestagungen
Seit 1973 ermöglicht die Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) auf ihren Jahrestagungen die Zusammenkunft der chemie- und physikdidaktischen Fachöffentlichkeit. Die Jahrestagung ist ein Forum
für alle Fragen naturwissenschaftlich-technischer Bildung. Im Mittelpunkt stehen Probleme, Ergebnisse und Methoden fachdidaktischer Forschung sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften.
In Plenarveranstaltungen, Gruppenvorträgen, Workshops und Gesprächen ermöglicht sie Informationsaustausch und weiterführende Diskussionen. Die Jahrestagungen stehen jeweils unter einem bestimmten Thema. Die Tagungsthemen der letzten Jahre waren:
1984 | Hannover | Methoden, Probleme und Ergebnisse fachdidaktischer Forschung |
1985 | Heidelberg | Gemeinsame Themenbereiche des Chemie und Physikunterrichts ihr Beitrag zur Erziehung und Allgemeinbildung |
1986 | Oldenburg | Umweltprobleme und Umwelterziehung im Chemie und Physikunterricht |
1987 | Nürnberg | Geschichte der Naturwissenschaften HistorischGenetisches Lernen im Chemie und Physikunterricht |
1988 | Münster/Westf. | Unterrichtsformen im Chemie und Physikunterricht |
1989 | Kassel | Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftliches Denken |
1990 | Weingarten | Neuere Chemie und Physik im Unterricht |
1991 | Hamburg | Lernen in Chemie und Physik |
1992 | Erfurt | Die Funktion des Experiments im Chemie und Physikunterricht |
1993 | Kiel | Bilanz und Perspektiven fachdidaktischer Forschung zur Chemie und Physik |
1994 | Freiburg | Fachdidaktische Lehre zur Chemie und Physik Lehrerbildung im Europäischen Kontext |
1995 | Dresden | Die Lebenswelt im Physik und Chemieunterricht |
1996 | Bremen | Lernformen Gegenstand fachdidaktischer Forschung |
1997 | Potsdam | Naturwissenschaftlicher Unterricht integrativ, übergreifend oder interdisziplinär? |
1998 | Essen | Sprachen und Kommunikationen Grundlage für das Lernen von Chemie und Physik |
1999 | München | Interesse und Motivation Voraussetzung und Ziel des Lernens von Chemie und Physik |
2000 | Berlin | Information, Wissen, Bildung Physik und Chemieunterricht vor neuen Aufgaben |
2001 | Dortmund | Bildungsqualität und naturwissenschaftlicher Unterricht |
2002 | Flensburg | Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie |
2003 | Berlin | Chemie und physikdidaktische Forschung und Bildung |
2004 | Heidelberg | Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung |
2005 | Paderborn | Lehren und Lernen mit neuen Medien |
2006 | Bern | Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich |
2007 | Essen | Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung |
2008 | Schwäbisch Gmünd | Chemie und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung |
2009 | Dresden | Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik |
2010 | Potsdam | Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie |
2011 | Oldenburg | Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht |
2012 | Hannover | Inquirybased Learning Forschendes Lernen |
2013 | München | Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science und Fachunterricht |
2014 | Bremen | Heterogenität und Diversität Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht |
2015 | Berlin | Authentizität und Lernen das Fach in der Fachdidaktik |
2016 | Zürich | Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis |
2017 | Regensburg | Qualitätsvoller Chemie und Physikunterricht normative und empirische Dimensionen |
2018 | Kiel | Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe |
2019 | Wien | Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen |
2020 | Online | Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? |
2021 | Online | Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen |
2022 | Aachen | Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt |
2023 | Hamburg | Frühe naturwissenschaftliche Bildung |
2024 | Bochum | Lernen, lehren und forschen im Schülerlabor |