Early Career Researchers

Förderung von Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase

Hier stellen wir für Sie / euch Informationen zusammen, die für Wissenschafter*innen in einer frühen Karrierephase (WiKa) von Interesse sein können.

WiKa-Vertreter*innen im Vorstand der GDCP
Für Fragen und Themen, die Wissenschafter*innen in einer frühen Karrierephase betreffen, steht im GDCP-Vorstand der GDCP immer ein*e Ansprechpartner*in zur Verfügung.

Zur Zeit vertreten Stefanie Lenzer und Tanja Mutschler als Vorstandsmitglieder die Belange der Wissenschafter*innen in einer frühen Karrierephase und können in diesem Zusammenhang gerne kontaktiert werden.

Doktorierendenkolloquium
Die GDCP veranstaltet jährlich ein Doktorierendenkolloquium, das der Vorstellung und Beratung von Promotionsarbeiten in einem frühen Stadium dient. Bitte informieren Sie sich dazu hier. Beachten Sie bitte auch die Leitfäden für Doktorierende und Moderierende.

Unterstützung für Nachwuchswissenschaftler*innen 
Promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen profitieren auf ihrem weiteren Karriereweg innerhalb der GDCP nicht nur von den unterschiedlichen Austauschformaten, wie der Jahrestagung oder dem Doktorierendenkolloquium, sondern erhalten auch Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln. Dazu bietet die GDCP regelmäßige Beratungsworkshops zur DFG-Beantragung an. 

Hilfestellungen für Promovierende
Doktorierende, die Beratungsbedarf bezüglich ihrer weiteren Karriereplanung haben, können sich an die Nachwuchsvertretung im GDCP-Vorstand wenden, die den Kontakt zu erfahrenen Wissenschaftler*innen im Bereich der Chemie- und Physikdidaktik vermittelt.

Karsten Rincke hat einen Leitfaden und Erfahrungsbericht zu einer Promotion in Physikdidaktik geschrieben. Der Inhalt ist in weiten Teilen auf die Chemiedidaktik übertragbar.

Mögliche Stolpersteine beim Promovieren hat Simone Abels anlässlich eines Vortrages auf dem GDCP-Doktorierendenkolloquium 2009 zusammengestellt.

Stellungnahme der GDCP und GFD zur Berufung von Juniorprofessor*innen
Eine von der GDCP erarbeitete Stellungnahme mit Berufungskriterien wurde im November 2007 im Rahmen der GFD (Gesellschaft für Fachdidaktik) beraten und als gemeinsames Papier verabschiedet.

Maillingliste der GFD
In einer Maillingliste der GFD (Gesellschaft für Fachdidaktik) sind bisher u.a. Biologie-, Chemie-, Physik- und Politikdidaktiker*innen aufgeführt. In die Liste kann man sich eintragen, indem man an majordomo@majordomo.zedat.fu-berlin.de eine Email mit dem Text/Body (Nicht im Betreff/Subject) subscribe gfd-nachwuchs sendet. E-Mails an die Nachwuchswissenschaftler*innen können von Listenmitgliedern über die Adresse gfd-nachwuchs@majordomo.zedat.fu-berlin.de verschickt werden.

WiKa-Mailing-Liste

Für die WiKa in der GDCP haben wir einen eigenen E-Mail-Verteiler eingerichtet. Darüber sollen Informationen und Hinweise verbreitet werden, die insbesondere für die WiKa von Belang sind. Die Anmeldung steht aber natürlich jedem*jeder offen.

Hinweis: Die Nutzung des Verteilers ist nur von Seiten der GDCP möglich. Wenn Sie Informationen oder Hinweise haben, die Sie an die WiKa der GDCP weiterleiten möchten, wenden Sie sich bitte an die Vertreterinnen der GDCP Stefanie Lenzer und Tanja Mutschler.

Über das folgende Formular können Sie sich für den WiKa-Verteiler anmelden: 

Einwilligung zur Datenverarbeitung und -speicherung