Im Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik ist am Institut für Physik eine Universitätsprofessur für Didaktik der Physik (Bes. Gr. W 3 LBesG) zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik ist am Institut für Physik eine Universitätsprofessur für Didaktik der Physik (Bes. Gr. W 3 LBesG) zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
In der Lücke zwischen Promotionsende und Etablierung in der Wissenschaft stellen sich eine ganze Reihe Fragen: Wie kann ich in der Forschung weiterarbeiten? Wie bilde ich einen eigenen Forschungsschwerpunkt? Welche Kooperations- und Fördermöglichkeiten gibt es? Sollte ich mich in der universitären Selbstverwaltung engagieren?
Diesen und vielen anderen Fragen möchten wir im Rahmen eines gemeinsamen Kolloquiums für Gap-Wissenschaftler*innen (PostDocs und Tenure-Professuren) der GDCP und des FDdB nachgehen. Neben thematischen Workshops bietet er viel Raum für Austausch, Vernetzung und gegenseitige Unterstützung.
Ablauf:
Do, 11.09.2025, 19:00 Uhr -informelles Vorabendtreffen (Ort: wird noch bekannt gegeben)
Fr, 12.09.2025, 9:00-16:00 Uhr, Tag für Gap-Wissenschaftler*innen (Universität Frankfurt, Raum: wird noch bekannt gegeben)
Weitere Informationen zum Programm erfolgen ab Juni 2025.
Kosten:
Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenfrei. Kosten für Anreise und Unterkunft müssen selbst getragen werden
Anmeldung:
Anmeldungen unter Angabe des Namens, des Standortes, des Fachgebietes und der aktuellen Position bitte per Mail an:
Nadja Belova (n.belova@uni-bremen.de)
Peter Wulff (peter.wulff@ph-ludwigsburg.de)
Benedikt Heuckmann (benedikt.heuckmann@uni-muenster.de)
Das Kolloquium wird organisiert von einer Gruppe (ehemaliger) Gap-Wissenschaftler*innen und gefördert durch die Fachgesellschaften GDCP und FDdB.
Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben. Eine Warteliste wird eingerichtet. Die Organisator*innen behalten sich vor, die Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmendenzahl abzusagen.
Im Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land der TUM School of Social Sciences and Technology an der Technischen Universität München ist eine Stelle als Mitarbeiter*in für die wissenschaftliche Koordination (w/m/d, 100 % E13 TV-L) zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Bereich Didaktik der Physik und Technik der RWTH Aachen University ist eine Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben (w/m/d, 100% EG 13 TV-L) mit dem Schwerpunkt Sachunterricht zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Institut für Physik, Fachbereich Physikdidaktik der Universität Graz ist eine Stelle als wiss. Mitarbeiter*in ohne Doktorat, befristet auf vier Jahre, zu besetzen. Die Stelle kann als Vollzeitstelle (100%, 40 Wochenstunden) oder als 50%-Stelle (20 Wochenstunden) angetreten werden.
Details zur Ausschreibung finden Sie hier.
Liebe Mitglieder der GDCP,
hiermit laden wir Sie herzlich zur zweiten Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ vom 29. bis 30.09.2025 an der Universität Potsdam ein. Die Tagung wird vom Kompetenzverbund lernen:digital ausgerichtet und lädt Sie erneut ein, Ihre Forschung zur digitalen Transformation zu präsentieren.
Alle weiteren Informationen finden Sie im anhängenden Call for Paper sowie auf der Tagungswebseite, die kontinuierlich ausgebaut wird. Die Anmeldung sowie Einreichung der Beiträge ist über Conftool ab sofort möglich, die Einreichfrist für die Beiträge endet am 31. Mai 2025.
Mit freundlichen Grüßen
Katharina Scheiter, Dirk Richter und das Organisationsteam
Für die Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) mit dem Thema “Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen” an der Universität des Saarlandes vom 01. bis 03.09.2025 wurde die Frist zur Einreichung von Beiträgen noch einmal bis zum 15.04.2025 verlängert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Geschäftsstelle der GDCP durfte sich in den vergangenen Jahren mit unseren Mitgliedern über einige berufliche wie private Veränderungen freuen. Leider erreichen uns nicht immer alle Informationen über Veränderungen der Kontakt- und Zahlungsdaten unserer Mitglieder.
Aus diesem Grund sind wir auf die Unterstützung unserer Mitglieder angewiesen. In der vergangenen Woche wurde an jedes Mitglied eine Zusammenfassung der vorliegenden Daten per E-Mail versendet. Bitte geben Sie uns eine kurze Rückmeldung über die Aktualität Ihrer Daten unter folgendem Link: https://udue.de/GDCP
Sollten Sie als GDCP-Mitglied keine E-Mail erhalten haben, können Sie davon ausgehen, dass Ihre Daten in jedem Fall nicht mehr aktuell sind. Bitte teilen Sie uns Ihre aktuellen Kontaktdaten unter dem vorher angebenden Link mit.
Wir danken herzlich für Ihre Mithilfe!
Im Springer-Verlag ist das Lehrwerk “Chemiedidaktisches Einmalseins für Berufsanfänger – Rund um das Experimentieren im Chemieunterricht” von Brigitte Duvinage und Marc Sören Homeyer erschienen, das sich insbesondere an Quereinsteiger im Fach Chemie richtet.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
In der Didaktik der Chemie der Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU München ist eine Stelle als akademische Rätin/akademischer Rat (100% BesGr A 13) zu besetzen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.