Die AG DiCE lädt unter dem Motto “Chancen & Herausforderungen von KI” am 02. und 03. April 2025 zu DiCE-Tagung ein. Die Frist zur Einreichung von Beiträgen wurde bis zum 28.02.25 verlängert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die AG DiCE lädt unter dem Motto “Chancen & Herausforderungen von KI” am 02. und 03. April 2025 zu DiCE-Tagung ein. Die Frist zur Einreichung von Beiträgen wurde bis zum 28.02.25 verlängert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das offene Experimentieren in Settings des Forschenden Lernens ist seit vielen Jahren im Fokus von naturwissenschaftsdidaktischer Forschung. Das internationale Online-Symposium #CLEAR widmet sich mit Beiträgen aus vielen Ländern dem Thema „Inquiry Labs – Reflections and Projections“.
Eine Teilnahme ist kostenfrei und online möglich. Weitere Informationen finden Sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich an Prof. Dr. Andreas Nehring.
An der Universität Münster findet am 16./17.05.25 die Fachtagung “Computersimulationen in der MINT-Bildung” statt, die sich Computersimulationen als drittem Standbein des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses in den MINT-Fächern widmet. Das Programm umfasst zwei Keynotes (Prof. Dr. Lisa Stinken-Rösner & Prof. Dr. Salome Flegr; Prof. Dr. Axel Gelfert) und ca. 30 Einzelbeiträge von Forschenden und Praktiker:innen der MINT-Bildung. Eingeladen sind fachdidaktisch und fachwissenschaftlich Forschende und Praktiker:innen aller MINT-Fächer, die mit und zu Computersimulationen arbeiten. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Forschung und Unterrichtspraxis zu vernetzen, die sich mit theoretischen oder praxisnahen Ansätzen und Konzepten der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen auseinandersetzen.
Eine Anmeldung zur Tagung ist bis zum 31.03.2025 über die Tagungswebsite möglich.
Unter dem Tagungsthema “Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzung” findet vom 01. bis zum 03. September 2025 die Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) an der Universität des Saarlandes statt. Beitragsanmeldungen sind bis zum 15.03.25 möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Arbeitsgemeinschaft DiCe – Digitalisation in Chemistry Education lädt zur DiCe-Tagung 2025 ein, die am 02. & 03. April online stattfindet. Die Einreichung von Beiträgen ist noch bis zum 31.01.25 möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Körber Stiftung vergibt auch 2025 erneut den Studienpreis an Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachrichtungen für exzellente Dissertationen des Jahres 2024. Einsendeschluss für Vorschläge ist der 01.03.2025.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Anlässlich eines internen Workshops der DGfE bitten die GFD um Beeilung an einer Umfrage zu Praktiken und Schwerpunkten im Bereich BNE und Nachhaltigkeit in den Fachgesellschaften der GFD.
Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 25.10.24 möglich. Anschließend werden die Ergebnisse in der Mitgliederversammlung der GFD vorgestellt und diskutiert.
Die Umfrage ist unter https://www.soscisurvey.de/NachhaltigkeitGFD zu erreichen.
Der Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung im Fachportal Pädagogik hat mit eduresearch.social ein offenes Netzwerk auf der Basis von Mastodon aufgebaut. Damit steht den Communitys der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik ein datenschutzkonformer und offener Kommunikationsraum zur Verfügung, der über freie Schnittstellen mit dem Fediverse (u. a. anderen Mastodon-Plattformen) verbunden ist.
Der Service startet am 23.09.24. An diesem Tag finden von 14-15 Uhr ein Onboarding-Termin auf Zoom statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Generative KI nimmt gegenwärtig rasanten Einzug in die europäische Bildungslandschaft. Da maßgeblich private Anbieter diese Progression vorantreiben ist es entscheidend, auch als Naturwissenschaftsdidaktik die Integration von KI in Bildung und Forschung aktiv zu begleiten. Die neue Special Interest Group (SIG) “AI Readiness in Science Education” soll in der European Science Education Research Association (ESERA) das entsprechende Forum bieten, Potenziale auszugestalten, ethische Herausforderungen zu adressieren oder praktische Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Interessierte Kolleg:innen sind eingeladen, die SIG mitzugestalten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
An der Universität Münster findet am 16./17.05.2025 die Fachtagung “Computersimulationen in der MINT-Bildung” statt, die sich Computersimulationen als drittem Standbein des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses in den MINT-Fächern widmet. Eingeladen sind fachdidaktisch und fachwissenschaftlich Forschende sowie Praktiker:innen aller MINT-Fächer, die mit und zu Computersimulationen arbeiten. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Forschung und Unterrichtspraxis zu vernetzen, die sich mit theoretischen oder praxisnahen Ansätzen und Konzepten der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen auseinandersetzen. Beiträge können bis zum 31.10.2024 eingereicht werden. Den Coll for Abstracts und weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebsite.