Am 17. und 18. November 2025 findet die 16. Fachtagung zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung (OR-Tagung) der KMK und dem BMZ Welcome Kongresshotel Bamberg statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am 17. und 18. November 2025 findet die 16. Fachtagung zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung (OR-Tagung) der KMK und dem BMZ Welcome Kongresshotel Bamberg statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Für den geplanten Herausgeberband “Hochschullernwerkstattarbeit zwischen gesellschaftlichen Exklusionsbewegungen und pädagogischen Inklusionsbestreben”, herausgegeben von Miriam Sonntag, Johann-Nikolaus Seibert und Marcel Veber, können bis zum 31.10.25 Abstracts zu möglichen Beiträgen eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Müller-Reitz-Stiftung fördert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Projekte zur MINT-Bildung, welche neue wissenschaftlich-didaktische Erkenntnisse in die schulische Anwendung transferieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im unmittelbaren Anschluss an die Jahrestagung der GDCP lädt das phyphox-Team der RWTH Aachen University am 11. und 12. September 2025 zur phyphox-Jahresfortbildung an die Goethe-Universität Frankfurt am Main ein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Programm der GFD-Tagung vom 01. bis 03.09.2025 an der Universität des Saarlandes ist nun online verfügbar. Eine Anmeldung zur Tagung als Tagungsgast ist weiterhin möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Darüber hinaus sind interessierte Jungwissenschaftler*innen aus den Reihen des wissenschaftlichen Nachwuchses herzlich einladen, die Funktion eines Chairs für eine der Sessions zu übernehmen. Interessierte können sich unter info@gfd2025.de melden.
Das 21. Treffen des Netzwerks Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (NinU) findet vom 29.09. – 01.10.25 an der Universität Vechta statt, organisiert vom Institut BERGVINK der Universität Vechta.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Vom 23. bis 27. Februar 2026 findet die 2. DACH-Nachwuchsakademie an der Universität Leipzig statt. Die DACH-Nachwuchsakademie richtet sich an junge Wissenschaftler:innen an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn in der empirischen Bildungsforschung stehen. Neben dem inhaltlichen Austausch zu eigenen Forschungsprojekten können sich Teilnehmende in Workshops zu einer breiten Auswahl an Themen des wissenschaftlichen Arbeitens weiterbilden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gern möchten wir nochmals auf die GFD-Jahrestagung vom 01. bis zum 03. September 2025 an der Universität des Saarlandes mit dem Thema “Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen” erinnern.
Informationen zur Tagung und zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Universität Regensburg lädt zur digitalen Vortragsreihe “Emotionen, Kontroversen und Konflikte – aktuelle Trends in der Forschung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung” ein. Die Vorträge finden zweiwöchig mittwochs, 17 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.