“Mind the Gap” – Workshop für die Vernetzung von Nachwuchswissenschaftler:innen der Naturwissenschaftsdidaktiken

Die Zeit zwischen der Promotion und einer potenziellen Lebenszeitprofessur ist geprägt von vielfältigen, neuen Herausforderungen. Daher hat sich 2023 ein von der Joachim Herz Stiftung gefördertes Netzwerk gegründet, um ein Unterstützungsangebot für die zweite Qualifizierungsphase zu erarbeiten.

Aus diesem Grund sind promovierte Wissenschaftler:innen der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Teilnahme an einem eintägigen Workshop am 13.09.2024 im unmittelbaren Anschluss an die Jahrestagung der GDCP eingeladen. Die Kosten für Anreise und Unterkunft werden übernommen. Eine Bewerbung ist bis zum 21.07.24 möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Reminder: Schwerpunkttagung “Experimentieren im Spannungsfeld zwischen Scientific Inquiry, Science Practices, und Nature of Science”, 03./04.09.24, Schloss Au am Zürichsee

Die Schwerpunkttagung beleuchtet zentrale Konzepte des naturwissenschaftlichen Unterrichts hinsichtlich ihrer Synergien und Differenzen zum Experimentieren und macht eine Standortbestimmung der deutschsprachigen Naturwissenschaftsdidaktiken im Diskurs des naturwissenschaftlich-praktischen Arbeitens.

Eine Anmeldung ist noch bis zum 16.08.24 möglich. Informationen zur Tagung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Aufruf zur Beitragseinreichung, AI Physics Tools

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

seit diesem Heft (Heft 5, 62. Jahrgang) haben wir die Kolumne “AI Physics Tools” (oder kurz AI@TPT) eingeführt, um einen Überblick über das breitere, physikdidaktische Spektrum spezifischer Möglichkeiten und neuartiger Implementierungen zu geben, die sich aus KI-Anwendungen für das Lernen und Lehren von Physik ergeben. In der Rubrik werden in jeder Ausgabe ähnlich strukturierte Kurzbeiträge (in der Regel etwa 1000 Wörter) enthalten, in denen bewährte Unterrichtsbeispiele mit KI-Anwendungen beschrieben werden: https://aapt.org/Publications/AI-Physics-Tools.cfm

Wir möchten hiermit alle interessierte Kolleginnen und Kollegen dazu einladen, Manuskripte zu der Kolumne einzureichen (Einreichungen sind laufend möglich). Die Beiträge sollten einige theoretische Hintergründe, eine Beschreibung des Aufbaus und der Aufgaben sowie eine Diskussion typischer Ergebnisse enthalten. Einsendungen sollten an aitpt@physik.lmu.de geschickt werden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Viele Grüße

Jochen Kuhn & Stefan Küchemann (LMU München, Column-Eds. „AI@TPT)

Call for Paper: Special Issue “The Game-Changer: Generative Artificial Intelligence for Science Education and Research”, International Journal of Science Education (IJSE)

Im IJSE erscheint ein Special Issue zum Thema “The Game-Changer: Generative Artifical Intelligence for Science Education and Research”. Abstract zu Beitragsvorschlägen können noch bis zum 15.08.24 eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Call for Paper: Themenheft “Risk Literacy” im Journal für Mathematikdidaktik

Gern möchten wir auf eine anstehende “Topical Collection” (Themenheft) im Journal für Mathematikdidaktik (JMD) zum Thema “Risk Literacy” aufmerksam machen. Die Topical Collection zielt auf eine mathematikdidaktische Perspektive ab, lädt aber explizit interdisziplinäre Beiträge aus Nachbardisziplinen ein.

Informationen zum Call for Paper finden Sie hier.

32. DGfE-Jahrestagung “Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung”, 29.09.-02.10.24, Universität des Saarlandes

An der Universität des Saarlandes findet vom 29.09.-02.10.2024 die 32. DGfE-Jahrestagung unter dem Motto “Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung” statt.

Die Frist zur Beitragseinreichung wurde bis zum 15.05.24 verlängert. Weitere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Welle lernen:digital – Podcast des Kompetenzverbunds lernen:digital

Gern möchten wir den offiziellen Podcast Welle lernen:digital des Kompetenzverbunds lernen:digital ankündigen, in dem sich alles um die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung dreht. Am 17.04.24 ist bereits die erste Folge erschienen, in der unter anderem Dirk Richter im ausführlichen Gespräch mit Schulleiterin Margarete Gießmann zu ko-konstruktivem Transfer zu hören ist.

Im selben Zuge sind alle herzlich eingeladen, für kommende Aufnahmen öffentlichkeitswirksame Neuigkeiten aus den Arbeitsbereichen und Projekten (Veröffentlichungen, Veranstaltungen etc. ) an Philip Seufert (philip.seufert@forumbd.de) zu senden, um in den kommenden Podcast-Folgen berücksichtigt zu werden. Fragen können ebenfalls an die angegebene Mailadresse gerichtet werden.