Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Staffel 2

Im Rahmen der Reihe ‚Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung‘ findet die dritte Veranstaltung mit dem Titel „Teacher Education: Meeting the Challenge of Quality Preparation and Teacher Shortages“ am 11.01.2023 von 18.00 – 19.30 Uhr online via Zoom statt. Referent:innen sind Gerald LeTendre (Pennsylvania State University, USA), Joanna Madalińska-Michalak (University of Warsaw, Polen) und Jakob Kost (University of Toronto, Kanada/ Pädagogische Hochschule Bern, Schweiz). Gastgebende sind Axel Gehrmann & Manuela Niethammer von der Technischen Universität Dresden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Termine zur Reihe „Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung“

Im Rahmen der Reihe ‚Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung‘ findet die erste Veranstaltung mit dem Titel „Herausforderungen institutionalisierter Lehrkräftebildung aus der Perspektive der Fachdidaktiken“ am 23.11.2022 von 18.00 – 19.30 Uhr online via Zoom statt. Referent:innen sind Michael Hemmer (Universität Münster), Sabine Doff (Universität Bremen) und Christoph Vogelsang (Universität Paderborn). Gastgebende sind Nina Beck & Thorsten Bohl von der Universität Tübingen.

Im Rahmen der Reihe ‚Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung‘ findet die zweite Veranstaltung mit dem Titel „Fortbildungen für Lehrkräfte – Forschungsstand und Handlungsbedarfe für Wissenschaft und Bildungspolitik“ am 30.11.2022 von 18.00 – 19.30 Uhr online via Zoom statt. Referent:innen sind Dirk Richter (Universität Potsdam), Hans Anand Pant (Humboldt-Universität zu Berlin) und Daniela Rzejak (Universität Kassel). Gastgebende sind Katharina Müller & Sascha Schanze von der Leibniz Universität Hannover. Im Anhang ist der Flyer der Veranstaltungsreihe beigefügt.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Reihe.

GDCP-Schwerpunkttagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, TUM Akademiezentrum Raitenhaslach

Organisiert von der Chemiedidaktik der Technischen Universität München findet vom 13. bis zum 15. Februar 2023 eine Schwerpunkttagung zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ statt. Interessierte Mitglieder der GDCP sind herzlich zur Teilnahme und Beitragseinreichung eingeladen.

Weitere Informationen zur Tagung und Anmeldung finden Sie hier.

Call for Paper: Themenheft „Digitale Technologien als eigensinnige Akteure der Transformation von und im Unterricht“ der ZISU

Die Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) plant ein Heft mit dem Themenschwerpunkt „Digitale Technologien als eigensinnige Akteure der Transformation von und im Unterricht“. In jeder Ausgabe werden auch Publikationen in einem allgemeinen Teil veröffentlicht. Die ZISU erbittet Manuskripte zu empirischen Studien aus den Fachdidaktiken und der Erziehungswissenschaft bis zum 15. Mai 2023. Geplanter Erscheinungstermin ist Frühjahr 2024. Die Auswahl der Beiträge erfolgt auf Basis einer doppelt blinden Begutachtung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Call for Paper: Special Issue „Evidence-based Visions and Changes in Chemical Education“ im Journal „Educational Sciences“

Im Journal „Educational Sciences“ wird ein Sonderheft mit dem Titel „Evidence-based Visions and Changes in Chemical Education“ vorbereitet. Interessierte Autorinnen und Autoren können sich bis Dezember 2022 bei den Herausgeberinnen Dr. Shirly Avargil und Prof. Dr. Jenna Koenen melden.

Weitere Informationen finden Sie im Call for Paper.

Ankündigung: Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Staffel 2)

Die Vortragsreihe „Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ wird fortgesetzt. . Forschungsbasiert, aktuell, kritisch und vorausblickend werden sowohl grundlegende Strukturprobleme als auch derzeit drängende Herausforderungen thematisiert und unter Berücksichtigung des nationalen und internationalen Forschungsdiskurses aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Weitere Informationen finden Sie hier.