Call for Paper: Special Issue “The Game-Changer: Generative Artificial Intelligence for Science Education and Research”, International Journal of Science Education (IJSE)

Im IJSE erscheint ein Special Issue zum Thema “The Game-Changer: Generative Artifical Intelligence for Science Education and Research”. Abstract zu Beitragsvorschlägen können noch bis zum 15.08.24 eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Anmeldung zur GDCP-Doktorierendenkolloquium 2024, 25-27.10.24 im Kloster Plankstetten in Berching

Das jährliche Doktorierendenkolloquium der GDCP findet vom 25. bis 27. Oktober 2024 im Kloster Plankstetten in Berching statt, organisiert von Prof. Dr. Sebastian Habig der FAU Erlangen-Nürnberg. Die Anmeldung für Doktorierende sowie Betreuende ist bis zum 30.06.24 möglich.

Weitere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Call for Paper: Themenheft “Risk Literacy” im Journal für Mathematikdidaktik

Gern möchten wir auf eine anstehende “Topical Collection” (Themenheft) im Journal für Mathematikdidaktik (JMD) zum Thema “Risk Literacy” aufmerksam machen. Die Topical Collection zielt auf eine mathematikdidaktische Perspektive ab, lädt aber explizit interdisziplinäre Beiträge aus Nachbardisziplinen ein.

Informationen zum Call for Paper finden Sie hier.

32. DGfE-Jahrestagung “Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung”, 29.09.-02.10.24, Universität des Saarlandes

An der Universität des Saarlandes findet vom 29.09.-02.10.2024 die 32. DGfE-Jahrestagung unter dem Motto “Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung” statt.

Die Frist zur Beitragseinreichung wurde bis zum 15.05.24 verlängert. Weitere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Welle lernen:digital – Podcast des Kompetenzverbunds lernen:digital

Gern möchten wir den offiziellen Podcast Welle lernen:digital des Kompetenzverbunds lernen:digital ankündigen, in dem sich alles um die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung dreht. Am 17.04.24 ist bereits die erste Folge erschienen, in der unter anderem Dirk Richter im ausführlichen Gespräch mit Schulleiterin Margarete Gießmann zu ko-konstruktivem Transfer zu hören ist.

Im selben Zuge sind alle herzlich eingeladen, für kommende Aufnahmen öffentlichkeitswirksame Neuigkeiten aus den Arbeitsbereichen und Projekten (Veröffentlichungen, Veranstaltungen etc. ) an Philip Seufert (philip.seufert@forumbd.de) zu senden, um in den kommenden Podcast-Folgen berücksichtigt zu werden. Fragen können ebenfalls an die angegebene Mailadresse gerichtet werden.

Informationen zum Buddy-Programm auf der GDCP-Jahrestagung 2024 in Bochum

Das Buddy-Programm auf der GDCP-Jahrestagung in Bochum richtet sich an neue Besucher:innen der Tagung sowie erfahrenere Nachwuchswissenschaftler:innen gleichermaßen. Unsere Buddys – Nachwuchswissenschaftler:innen, die schon etwas GDCP-Erfahrung haben – unterstützen neue Besucher:innen der Jahrestagung in Kleingruppen. Im Vorfeld der Tagung findet ein kurzes Treffen zur Vorbereitung und zum Kennenlernen statt. Auf der Jahrestagung in Bochum können sich die Kleingruppen dann persönlich kennenlernen. Insgesamt stehen Austausch und Vernetzung im Fokus des Programms.

Sie sind sich unsicher, was Sie als neue Besucher:in von dem Programm erwarten können? Sie überlegen, uns als erfahrener Buddy zu unterstützen?

Um alle offenen Fragen rund um das Buddy-Programm zu klären, bieten wir am 26.04.2024zwischen 12-13 Uhr ein virtuelles Q&A an (https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/2172811519). Hier können sowohl interessierte neue Besucher:innen, als auch erfahrenere Nachwuchswissenschaftler:innen alle Fragen rund um das Buddy-Programm stellen.

Wir würden uns freuen, offene Fragen beantworten zu können. Für weitere Rückfragen zum Programm melden Sie sich gern bei Stefanie Lenzer (lenzer@leibniz-ipn.de) oder Pascal Pollmeier (pascal.pollmeier@uni-paderborn.de).