Tagungsband 2023 – Band 43

Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt

Die 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) fand im September 2022 wieder in Präsenz an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen statt. Zum Tagungsthema „Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt” diskutierten neben den Plenarreferen*tinnen eine große Anzahl an Tagungsgästen.

Der vorliegende Band umfasst die ausgearbeiteten Beiträge der Teilnehmenden.

Beginnend mit dem Band 33, dem Tagungsband zur Jahrestagung 2012 in Hannover, haben Sie die Möglichkeit, den Gesamtband als pdf herunterzuladen.

Tagungsband herunterladen (Stand: 13.07.23)

Über die Tagungsbanddatenbank haben Sie weiterhin die Möglichkeit, die Beiträge zur Jahrestagung mit den dazugehörigen Kurzfassungen in einer Übersicht darzustellen.

Autor:innen
Helena van VorstVorwort
Stefan RumannEinführung
Martina RauVisual Representations in MINT Education: Pitfalls, Benefits, and How to Help Students Make the Most Out of Visualizations
Peter WulffMachine Learning in Science Education – Realized potentials, expected developments, and fundamental challenges
Sascha BernholtEin Bild, ein Blick und tausend Worte – Über das nicht ganz so einfache Verhältnis von Blickbewegungen und Lernprozessen
Olaf Krey, Dietmar Höttecke, Lutz Kasper, Thorid Rabe, Rita Wodzinski, Thomas ZüggeInteresse revisited“>Ansprüche, Widersprüche und Herausforderungen des Lehrberufs – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern
Sebastian Hümbert-Schnurr, Rainer Wackermann, Paul UngerBildung für nachhaltige Entwicklung lernzielgerecht einbinden
Amina Zerouali, Doris Lewalter, Jana-Kirstin von Wachter, Annika Schneeweiss, Bernhard Werner, Jürgen Richter-Gebert, Maria Bannert, Jenna KoenenPraxisorientierte und disziplinverbindende Lehrerbildung mit gescripteten Unterrichtsvideos – Die Lernplattform “Toolbox Lehrerbildung”
Anja Lembens, Tim Billion-Kramer, Axel Eghtessad, Sebastian Goreth, Lutz Kasper, Moritz Meier, Hannes Helmut Nepper, Markus Rehm, David WeilerVideovignetten zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung
Hagen Schwanke, Thomas TrefzgerDer Einfluss von AR auf das Lernen: Lernförderlich und wenig belastend?
Dominique Holland, Karsten RinckeBildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kooperativ gestalten
Katharina Forster, Jenna KoenenBNE-Kompetenzen in der Lehrkräftebildung – ein systematisches Review
Magdalena Micoloi, Lana IvanjekKritisches Denken in Bezug zum Klimawandel
Tom Konrad Anton, Christiane S. Reiners Didaktische Transformation von SSI am Beispiel von Mikroplastik
Mareike Freese, Albert Teichrew, Jan Winkelmann, Roger Erb, Mark Ullrich, Michael TremmelFortbildung zu Augmented Reality-Experimenten im Physikunterricht
Florian Frank, Christoph Stolzenberger, Thomas TrefzgerPUMA : Spannungslabor – Pilotuntersuchung zur Lernwirksamkeit von AR
Sabrina Syskowski, Johannes HuwerBlickverhalten beim Experimentieren mit Augmented Reality
Daniel Laumann, Malte Ubben, Susanne Heinicke, Stefan HeuslerQuantitative Analysen zur Nutzung von Smartphones im Physikunterricht
Fabienne Kremer, Annette MarohnBYOD oder Pool? Smartphone-Distraktion in unterschiedlichen Bereitstellungsbedingungen
Rike Große-Heilmann, Jan-Philipp Burde, Josef Riese, Thomas Schubatzky, David WeilerErwerb und Messung fachdidaktischen Wissens zum Einsatz digitaler Medien
Marc Bastian Rieger, Alexander Engl, Björn RischFormulierung von Gestaltungsprinzipien für VR-Lernumgebungen
Tobias KozlowskiDelta@School – Interaktiver Online-Experimentierkurs als hybrides Unterrichtsformat
Sascha Neff, Alexander Engl, Björn RischNutzung virtueller Labore – Lernpfadanalysen mit Logfiles
Dennis Kirstein, Maik WalpuskiLernvoraussetzungen als Bedingungsfaktoren für Schwierigkeiten beim Experimentieren
Livia Murer, Susanne Metzger, Andreas Vorholzer, Angela Bonetti, Christoph GutKognitive Validierung von Aufgaben zum naturwissenschaftlichen Messen
Marco Reith, Andreas NehringModellierung und Förderung experimenteller Kompetenzen als Trias aus Dispositionen, Prozessen und Produkten
Marvin Roski, Anett Hoppe, Andreas Nehring Individuelles Lernen durch Bayesian Knowledge Tracing in der webbasierten Lernplattform “I3Lern” analysieren und unterstützen
Jos Oldag, Sascha SchanzeVorbereitung einer automatisierten Analyse von Zeichnungen – Entwicklung eines Kategoriensystems
Tom Bleckmann, Gunnar FriegeAutomatische Auswertung von Concept Maps: Wie kann Machine Learning helfen?
Lilith Rüschenpöhler, Silvija MarkicDer Einfluss von Chemistry Capital auf das Chemie-Selbstkonzept
Simone Rückert, Helena van VorstHerausforderungen mit Gemeinsamem Lernen an beruflichen Schulen
Franziska Klautke, Heike TheyßenLernverhalten von Schüler:innen in der UDL-basierten Lernumgebung
Matthias Fischer, Manuela Welzel-BreuerStraßenjugendliche und naturwissenschaftlicher Unterricht
Johannes Schulz, Burkhard PriemerEntwicklung eines Messinstruments zur Erfassung von Kompetenzen im Umgang mit Messunsicherheiten
Karel Kok, Burkhard PriemerEinführung von Messunsicherheiten im Sekundarschulbereich
Sarah Hohrath, Heiko Krabbe, Sandra AßmannKonzeptentwicklung durch Experimentieren im Schülerlabor
Mareike Machleid, Arnim LühkenChemistry HomeLab: Schüler*innenlabor im häuslichen Umfeld
Kevin Schmitt, Verena SpatzSkalierung eines physikalischen Vorwissenstests für Physik-Nebenfachstudierende mittels Item-Response-Theory
Simon Kaulhausen, Carolin Eitemüller, Maik WalpuskiConstructive Alignment in der Allgemeinen Chemie an der Universität
Cornelia Borchert, Annika Oberbremer, Kerstin HönerForschen(d) lernen mit Antrag und Peer Review im Chemielehramtsstudium
André Große, Friederike KorneckTiefenstrukturmerkmale kollegialer Reflexionen über Physikunterricht
Büşra Tonyali, Mathias Ropohl, Julia SchwanewedelEinfluss von Feedback auf das Wissen von Lehramtsanwärter:innen
Christina Priert, Jürgen MentheKlimawandel und COVID-19: Implizites Wissen bei der Beurteilung globaler Krisen
Frederik Bub, Thorid RabeKlima, Energiewende und Kernwaffen – Zur Rolle von SSI im Physikunterricht
Carina Wöhlke, Rainer Wackermann, Thomas Schubatzky, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Marko Jedamski, Kai Cardinal, Hannes Kasimir LindemannWissen Jugendlicher zum Klimawandel: Ergebnisse vom CCCI-422
Robert Gieske, Sabine Streller, Claus BolteDas Tote Meer stirbt – Effekte einer sprachsensiblen Unterrichtsreihe
Sascha Schanze, Tom Bleckmann, Lukas Dieckhoff, Gunnar Friege, Andreas Nehring, Jos Oldag, Marvin Roski Digitalgestütztes Lernen und Datennutzung: Daten in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung
Benjamin Pölloth, Stefan SchwarzerWie verknüpfen Schüler:innen Reaktion, Energie und Struktur?
Dennis Dietz, Claus BolteVernetztes Lernen – aufgezeigt am Beispiel des Energiekonzepts
Frauke Düwel, Manuela Niethammer Güte von Argumentationslinien in Unterrichtskonzepten im Fach Chemie
Marisa Alena HolzapfelKreativität im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht
Daniel Römer, Jan WinkelmannExplizite Auseinandersetzung mit Idealisierungen beim Physiklernen
Melina Doil, Verena PietznerLehramtsstudium in den Naturwissenschaften
Julia Hellwig, Ivonne Möller, Heiko Krabbe Ziele und Herausforderungen Studierender zu Beginn des Physikstudiums
Renan Vairo Nunes, Friederike Korneck, Josephine Berger, Birgit ZieglerArbeitssituation von MINT-Lehrkräften vor und während der Coronakrise
Benjamin Heinitz, Andreas NehringWie beurteilen Referendar*innen kognitive Aktivierung in Videovignetten? Eine explorative Beobachtungsstudie
Lion Cornelius Glatz, Roger Erb, Albert TeichrewExperimente, die das Teilchenmodell überzeugend vermitteln
Fabien Güth, Helena van VorstEinsatz variierter Kontexte zur interessenbasierten Differenzierung im Fach Chemie
Benedikt Gottschlich, Jan-Philipp Burde, Thomas Wilhelm, Liza Dopatka, Verena Spatz, Thomas Schubatzky, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Lana Ivanjek, Martin HopfElektrizitätslehre mit Kontexten: Ergebnisse aus dem 1. Erhebungsjahr
Sabine Streller, Katharina Görzen, Claus BolteAnsichtssache? Guter Chemieunterricht aus der Perspektive Studierender
Kai Bliesmer, Claudia GorrMasterstudierende beraten ein Science Center aus physikdidaktischer Perspektive
Thomas Sean Weatherby, Thomas Wilhelm, Jan-Philipp BurdeEine Interventionsstudie auf Basis des Elektronengasmodells in England
Fabian Bernstein, Thomas Wilhelm, Sascha SchmelingUsability Tests zur Evaluation von Experimentiermaterial
Cem Aydin Salim, Martina Graichen, Maja BrückmannDer Einfluss von Visualisierungen in einer comicbasierten Lernumgebung
Tom Jungbluth, Silke Mikelskis-Seifert, Josef KünstingSchwimmen und Sinken verstehen durch eine digitale Comic-Lernumgebung
Martina Graichen, Tom Jungbluth, Silke Mikelskis-SeifertPädagogische Agenten für digital-unterstütztes Experimentieren
Marisa Pfläging, Dirk Richter, Andreas BorowskiVergleich verschiedener Gestaltungsansätze für Lehrkräftefortbildungen
Markus Obczovsky, Thomas Schubatzky, Claudia Haagen-SchützenhöferUnterrichtskonzeptionen als Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium
Lukas Mientus, Andreas Borowski, Anna Nowak, Peter WulffPädagogische Argumentation in Fremd- und Selbstreflexionen
Jonas Tischer, Christin Sajons, Michael KomorekKomplementär vernetzte formale und non-formale MINT-Bildung
Tim Billion-Kramer, Marco Longhitano, Judith Arnold, Markus RehmVignetten zu naturwissenschaftlichen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen im NMG- und Sachunterricht
Manuel Becker, Martin HopfDer Energie-Feld-Ansatz. Merkmale und erste Ergebnisse
David Meyer, Verena PietznerSelbstwirksamkeit Chemiestudierender im Unterrichten der Chemischen Fachsprache
Novid Ghassemi, Volkhard NordmeierAlternative Wege in das Lehramt – Befunde zum Quereinstieg während des Studiums
Markus Sebastian Feser, Inka Haak, Thorid RabeSense of Belonging in der Studieneingangsphase Physik (VeSP-Be Studie)
Sascha Wittchen, Claus Bolte, Nils Machts, Jens MöllerAnalyse chemiedidaktisch relevanter Faktoren der Leistungsdiagnostik
Johanna H. Ratzek, Dietmar HötteckeFörderung reflektierter Entscheidungen – Studienergebnisse
Steffen Brockmüller, Mathias RopohlIst Vorwissen ein Prädiktor für Schwierigkeiten beim Umgang mit Daten?
Katja Weirauch, Christiane ReuterWann ist eine Experimentierstation ‚inklusiv‘? Ergebnisse einer Pilotstudie
Laura Sührig, Katja Hartig, Albert Teichrew, Mark Ullrich, Jan Winkelmann, Holger Horz, Roger ErbAuswirkung von Wahlfreiheit beim inklusiven Experimentieren
Sarah Kieferle, Silvija MarkicAktive Teilhabe und forschendes Lernen im sprachsensiblen DiSSI-Labor
Stefanie Lenzer, Andreas NehringTeilhabe an Laborpraktika für alle: eine Fallstudie einer blinden Studentin
Jasper Cirkel, Simon Z. Lahme, Larissa Hahn, Susanne Schneider, Pascal KleinDie Belastungstrajektorie des 1. und 2. Studiensemesters Physik
Jana Rehberg, Thomas Wilhelm, Malte Diederich, Verena SpatzLängsschnittstudie und Online-Workshop zum physikspezifischen Mindset
Katharina Flieser, KarstenRincke RinckeTextwahrnehmung im Fach Physik – Planung und Entwicklung geeigneter Messinstrumente
Yike Ying, Rüdiger TiemannDevelopment of a Collaborative Problem-Solving Skills Instrument in Chemistry
Sebastian Stuppan, Markus Wilhelm, Katrin Bölsterli Bardy, Markus RehmMit Clusteranalysen MINT-Aufgaben dem Lernprozessmodell zuordnen
Fabian Sterzing, Christoph Kulgemeyer, Peter ReinholdWenn hohe Instruktionsqualität das Lernen behindert: Interaktionen von Lernenden mit Erklärvideos hoher und niedriger Instruktionsqualität
Besim Enes Bicak, Cornelia Borchert, Kerstin Höner Erklärvideos zur Erkenntnisgewinnung als Scaffolding im Laborpraktikum
Christoph Kulgemeyer, Fabian Sterzing, Madeleine HörnleinVon der “Shallowing Hypothese” zur “Illusion of Understanding” – wie wirken Erklärvideos und Lehrbuchtexte auf Wissen und Verstehensillusion?
Deborah Milwa, Kathrin Ziepprecht, Rita WodzinskiBeurteilung der Qualität von Erklärvideos im Sachunterrichtsstudium
Martin Steinbach, Carolin Eitemüller, Marc Rodemer, Maik WalpuskiKompetenzmodellierung in der organischen Chemie
Marvin Rost, Ines Sonnenschein, Stephanie Möller, Anja LembensÜbersetzung und Pilotierung des SUMS-Inventory für Chemiestudierende. Eine Replikationsstudie
Felix Pawlak, Jürgen Menthe, Elizabeth Watts, Lisa Stinken-RösnerHerausforderungen in der Beforschung von inklusivem Nawi-Unterricht
Clemens MilkerDas didaktische Pendel im inklusiven Nawi-Unterricht: Betrachtungen
Simone Abels, Sybille HüfnerKontexte zur Professionalisierung für inklusiven Nawi-Unterricht
Corinna Mönch, Silvija MarkicDas Pedagogical Scientific Language Knowledge von Chemielehrkräften
Marianne KornerMotivation messen: Entwicklung eines Messinstruments auf Basis der SDT
Kevin Kärcher, Hans-Dieter KörnerVergleich motivationaler Aspekte in Chemie und Mathematik
Julius Weckler, Jonas Gabi, Andreas Vorholzer, Claudia von AufschnaiterSelbstreguliertes Lernen in einer aufgabenbasierten Lernumgebung
Alexander Engl, Björn RischDie Einstellung zu Chemie und Natur: Validierung eines Messinstruments
Katja Plicht, Hendrik Härtig, Alexandra DorschuProblemlösestrategien statt Rechnen? Evaluation eines Übungskonzepts
Rita Krebs, Anja LembensSäure-Base-Reaktionen in der SEK II – Evaluierung einer Lernumgebung
Sebastian Nell, Heidrun HeinkeInteressensförderung zur Quantenphysik im Nebenfach-Praktikum Physik
Julia Welberg, Daniel Laumann, Susanne HeinickeEmpathisierendes und systematisierendes Denken in der Sekundarstufe I
Sarah Zoechling, Martin Hopf, Julia Woithe, Sascha SchmelingInteressenstypen von Schüler*innen an Inhalten der klassischen und der modernen Physik
Sabine Seidl, Martin Gröger, Bernhard Schmölzer„Das mein‘ ich ja! – Oder nicht?“ Qualitative Analyse von Redebeiträgen im chemieunterrichtlichen Diskurs
Andreas Helzel, Thorid RabeWie reflektieren Lehramtsstudierende ‚Sprache im Physikunterricht‘?
Vanessa Lang, Christine Eckert, Christopher W. M. Kay, Johann-Nikolaus SeibertFörderung der Modellbildungskompetenz im Chemieunterricht
Tobias Przywarra, Björn RischEinfluss des Modelltyps auf Fachwissen, Modellkompetenz und Interesse
Tina Grottke, Rüdiger TiemannRepräsentationswechsel molekularer Darstellungen: Facetten und Prädiktoren
Florian Trauten, Maik Walpuski, Carolin EitemüllerFeedbackgestützte Lernaufgaben im Online-Tutorium zur Allgemeinen Chemie im ersten Semester
David Johannes Hauck, Insa Melle, Andreas SteffenMO-Theorie im ersten Semester – eine digital-kollaborative Lerneinheit
Dominik Diermann, Dennis Huber, Steffen Glaser, Jenna KoenenEntwicklung einer digitalen Lernumgebung zur NMR-Spektroskopie
Irina Braun, Axel Langner, Nicole GraulichVon Struktur zu Struktur: Untersuchung von Zeichenprozessen in der OC
Larissa Hahn, Pascal KleinClusterbildung mit Blickbewegungen zur Analyse von Personen- und Aufgabenmerkmalen
Thomas Schubatzky, Jan-Philipp Burde, Rike Große-Heilmann, Josef Riese, David Weiler Entwicklungsprädiktoren fachdidaktischen Wissens zu digitalen Medien
Jens-Peter Knemeyer, Nicole MarméOnline-Kurs zur Implementierung des Themas “Künstliche Intelligenz” in die Lehramtsausbildung der MINT-Fächer
Daniel Walpert, Rita WodzinskiDie Vermittlung digitaler Kompetenzen im Lehr-Lern-Labor-Setting
Christian Dictus-Christoph, Rüdiger TiemannFörderung von Critical Thinking mit der Lernumgebung MINT-Town
Erik Kremser, Christoph Thyssen, Johannes Huwer, Sebastian Becker, Till Bruckermann, Alexander Finger, Monique Meier, Lars-Jochen Thoms, Lena von KotzebueKo2-DiLAN-P1: Förderung digitaler Kompetenzen im Physiklehramtsstudium
Markus Peschel, Tim Billion-Kramer, Luisa Lauer, Patrick Peifer, Marie Fischer, Eva Bühler, Bettina Grab, et al.“Mittler” zwischen Lernenden und MINT
Markus Peschel, Tim Billion-Kramer, Luisa Lauer, Patrick Peifer, Marie Fischer, Eva Bühler, Bettina Grab, Justin Gantenbein, Vanessa Lang, Christopher W. M. KayPhänomen und/oder Lehrperson als Mittler zwischen Kind und Sache
Patrick Peifer, Marie Fischer, Luisa Lauer, Markus PeschelSprach-Fach-Wechselwirkungen bei der Erschließung von Phänomenen
Luisa Lauer, Markus Peschel, Marie Fischer, Patrick PeiferAR als Mittler im naturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht
Eva Bühler, Bettina Grab, Markus Rehm, Hendrik Lohse-Bossenz, Kim Lange-Schubert, Tim Billion-Kramer Frühe naturwissenschaftliche Bildung: Vignettenbasierte Testformate
Justin Gantenbein, Vanessa Lang, Christopher W. M. KayModelle als Mittler – Digitale Elemente beim Umgang mit Modellen zu chemischen Phänomenen
Eva Bühler, Bettina Grab, Markus Rehm, Hendrik Lohse-Bossenz, Kim Lange-Schubert, Tim Billion-KramerNaturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen in der frühen Bildung
Marie Fischer, Patrick Peifer, Markus Peschel, Luisa LauerPhänomenbegegnungen als Mittler beim Experimentieren von Grundschulkindern
Anna B. Bauer, Peter ReinholdPSФ: Entwicklung einer abgestimmten Studieneingangsphase (Physik)
Inka Haak, Markus S. Feser, Thorid RabeLerngruppenaktivität Physikstudierender in der Studieneingangsphase
Nilab Abbas, Anna B. Bauer, Peter ReinholdPSΦ: Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen für Theoretische Physik
Malte Diederich, Verena Spatz, Jana Rehberg, Thomas WilhelmWeiterentwicklung eines Mindset Kurses für die MINT-Studieneingangsphase
Katrin Schüßler, Michael Giese, Maik WalpuskiDigitales Lehren und Prüfen in der Organischen Chemie
Heike Theyßen, Andreas Borowski, Kai Cardinal, Julia-Marie Franken, Philipp SchmiemannWissensarten und Studienerfolg. Vorstellung einer Interventionsstudie in den Fächern Biologie und Physik
Dennys Gahrmann, Andreas Borowski, Irene NeumannHöhere mathematische Komplexität in der Studieneingangsphase?
Anja Tschiersch, Jenny Meßinger-KoppeltVon KI bis Inklusion – Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Anja Tschiersch, Amitabh BanerjileARn Chemistry – AR Lehr-Lernmaterialien durch Lehrkräfte entwickeln.
Benjamin Stöger, Claudia NerdelMathematisches Modellieren in der Chemie – empirische Validierung eines Modellierungskreislaufes mithilfe eines Kompetenztests
Arne Bewersdorff, Claudia NerdelLehrprojekt‚ Einführung in die KI‘ für Biologie-Lehramtsstudierende
Christoph Stolzenberger, Florian Frank, Hagen Schwanke, Annika Kreikenbohm, Thomas TrefzgerAugmented Reality in der Physikausbildung
Ingrid Krumphals, Thomas Plotz, Bianca WatzkaEin deutsch-österreichisches Entwicklungsprojekt zum Thema Wetter
Stefan Ropac, Ingrid KrumphalsInterviewstudie zu Lernendenvorstellungen zum Thema Föhn
Natasha-Gabriela Gstettner, Ingrid Krumphals Schulbuchanalyse zum Thema Wetter im Sachunterricht
Christina Eder, Thomas PlotzLernendenvorstellungen zu Wetterphänomenen in der Primarstufe
Bianca WatzkaPhysik im Kontext Wetter: Lehrplaninhalte in Deutschland u. Österreich
Antonio Rueda, Niklas Kuhlmey, Andreas BorowskiUnumkehrbarkeit und Bildung nachhaltiger Entwicklung im Physikunterricht
Jonathan Grothaus, Markus Elsholz, Thomas TrefzgerEine Brücke vom Wissen zum Handeln: Das Schülerlabor Labs4Future
Björn Risch, Isabel Zachert, Alexander Engl, Tobias Przywarra, Dorina StriethCircular Economy Begreifen – Algen im Schülerlabor Erforschen
Philipp SpitzerCarbonfootbricks – nachhaltige Konsumentscheidungen mit Hilfe von Bausteinen treffen
Sophia Siegmann, Gunnar FriegeEinstellungen, Beliefs und Vorstellungen von Lernenden zum Klimawandel
Novid Ghassemi, Volkhard NordmeierEin Lehr-Lern-Labor-Konzept zum Themenschwerpunkt „Klimawandel“
Yannick Legscha, Markus PrechtlNachhaltiger Umgang mit anorganischen Rohstoffen. Vorstellung von Iron, upgraded!
Karina Oliveira, Martin Gröger, Hans Christian Klein, Björn NiehavesDesign Thinking und Service Learning im Projekt „Next Generation Design for Climate”
Catharina Pfeiffer, Stefanie Lenzer, Andreas NehringKlimawandeldiskurse in sozialen Medien: Licht im literacies-Dschungel
Marcus Schiolko, Mathias RopohlWissenslandkarten zur Förderung der inhaltlichen Kohärenz von Chemieunterricht
Marvin Kaldewey, Stefanie SchwedlerAnalyse des Selbststudiums in Physikalischer Chemie
Tilmann SteinmetzWie nutzen Physik-LA-Studierende Online-Brückenkurse zur Mathematik?
Melanie Grenda, Renan Vairo Nunes, Friederike KorneckArbeitssituation und -zufriedenheit von Physiklehrkräften
Melanie Herzig, Alexandra DorschuModellierung von Authentizitätsempfinden im projektbasierten Lernen
Svenja Schade, Insa MelleEntwicklung eines digitalen Laborjournals
Simon Z. Lahme, Andreas Müller, Pascal KleinLehrveranstaltungsverbindende Experimentieraufgaben im Physikstudium
Michael Komorek, Kai BliesmerForschendes Lernen am Gegenstand der Vermittlung Moderner Physik
Annika Lankers, Franziska Klautke, Heike Theyßen, Philipp Schmiemann, Stefan RumannUmgang mit Heterogenität beim Experimentieren im nw Unterricht
Freya Müller, Hilde KösterNaturwissenschaftsbezogene Potenziale im Übergang Kita – Grundschule
Leonie Jung, Heike Theyßen, Martin Dickmann Argumentbasierte Validierung für die Erfassung von Lernstilpräferenzen
Martin Dickmann, Anita Stender, Heike TheyßenStudienanfänger:innen mit individualisierten Lernmaterialien fördern
Michelle Möhlenkamp, Helena van Vorst, Sebastian Habig, Mathias RopohlNiveauadaptive Hilfen in einer digitalen Lernleiter zum Thema Atombau
Nikola Schild, Volkhard NordmeierMit Lernaufgaben begabungsdifferenziert unterrichten: Entwicklung und Evaluation von komplexen Lernaufgaben
Saskia Tutt, Insa MelleWebbasiertes Lernen in der Sek. I
Steffen Röwekamp, Lisa Rott, Annette Marohn Digital gestütztes, diversitätssensibles Experimentieren: Das Lehr-Lern-Labor C(LE)VER:digital
Theresa Reuschling, Annette MarohnDas Planungskonzept Ping – Problemorientiertes Lernen im inklusiven Chemieunterricht gestalten
André Meyer, Gunnar FriegeEmbodied Cognition – Konzept und Bedeutung für das Lehren und Lernen von Physik
Benjamin Groß, Jan-Philipp Burde, Augustin Kelava, Judith Glaesser, Lana Ivanjek, Salome WörnerEntwicklung eines dreistufigen Testinstruments zu Gleichstromkreisen
Paul Unger, Karten RinckeVergleich hinführender und rückführender Strukturierungen im Physikunterricht
Merten Dahlkemper, Pascal Klein, Andreas Müller, Sascha Schmeling, Jeff WienerForschungsbasierte Entwicklung von Lernmaterialien zu Feynman-Diagrammen
Julia Hiniborch, Gunnar FriegeWie scheitern Schüler*innen am verständnisvollsten?
Leonie Jasper, Insa MelleFörderung von Selbstregulationskompetenzen im Chemieunterricht
Malte Schweizer, Sascha SchanzeNutzung digitaler Lernangebote zur Strukturierung des Chemieunterrichts
Svenja Boegel, Mathias RopohlDie Rolle affektiver Schüler*innenmerkmale im Prozess des formativen Assessments
Sebastian Nickel, Sebastian HabigEinfluss des Kontextes auf Erfolgserwartung, Aufgabenwerte & Leistung
Thomas Wilhelm, Lea Ludwig, Valentina Koch, Hartmut WiesnerEmpirische Überprüfung des SUPRA-Konzeptes zum Auftrieb
Linda Zwick, Yvonne Webersen, Rita WodzinskiEntwicklung von Schülervorstellungen zu NOS & NOSI im Physikunterricht
Yvonne WebersenEntwicklung und Evaluation einer NdN-Unterrichtsreihe zur Unterstützung von Lernpfaden
Sarah Rau-Patschke, Marisa Alena HolzapfelMischen – Rätseln – Treffen: Kreativ durch Bewegung?
Tobias Winkens, Heidrun HeinkeFortentwicklung eines Testinstruments zur Variablenkontrollstrategie
Christian Georg Strippel, Lena Finger, Joachim Wirth, Katrin SommerWahrgenommene Authentizität von chemischen Schülerlaborprojekten
Xenia Schäfer, Sebastian HabigAktivitätsgebundene Erfassung motivationaler Faktoren im Schüler:innenlabor
Darius Mertlik, Paul BöningBewerten am außerschulischen Lernort – Entwicklung eines Analyseinstruments
Lars Ehlert, Oliver TepnerErfassung der Selbstwirksamkeitserwartung beim selbstgesteuerten Experimentieren
Moritz Kriegel, Verena SpatzSchülerexperimente zu Themen der Kern- und Astrophysik im SFB-1245
Ayleen Sprysch, Simone KrögerFaszination Fluoreszenzmikroskopie – Experimente für ein Schülerlabor
Lisa Ziegler, Vanessa Lang, Annika Eichinger, Christopher W. M. KayAußerschulische Förderung des Forschenden Lernens als Methode
Jannis Zeller, Josef RieseDatenbasierte Fähigkeitsprofile im Physikdidaktischen Wissen
Kendra Zilz, Dietmar HötteckeFörderung von Science Media Literacy bei angehenden Physiklehrkräften
Melanie Jordans, Josef RieseUnterrichtsplanung mit sinnvoller Einbettung digitaler Medien im PU
Robert von der Heide, Sascha SchanzeEinstellungen Studierender zu digitalen Medien im Fachpraktikum Chemie
Muriel SchaberDigitalisierungsbezogene Kompetenzen angehender Physiklehrkräfte
Angelika Bernsteiner, Philipp Spitzer, Thomas Schubatzky, Claudia Haagen-Schützenhöfer„Fakten, Fakes & Algorithmen“ – Professionalisierung angehender Lehrkräfte
Jan Gradel, Jens-Peter Knemeyer, Nicole MarméZOrA – Zukunfts-Orientierungs-Akademie für Schülerinnen der Sekundarstufe II
Stefan MüllerStudium, Schule oder Breaking Bad – Was prägt Vorstellungen über NOS?
Tanja Mutschler, David Buschhüter, Christoph Kulgemeyer, Andreas BorowskiNewton online lernen: Erste Ergebnisse zum Einsatz einer Online-Lerneinheit
Patricia Breunig, Karsten RinckeErklärvideos im Flipped Classroom: Multimediales Lernen im Physikunterricht
Lotte Hahn, Thorid RabePhysik-Erklärvideos – Einstellungen (angehender) Physiklehrkräfte
Madeleine Hörnlein, Christoph Kulgemeyer “Aus Erklärvideos lernt man nur oberflächlich” – oder erwirbt man auch Konzeptwissen?
Sebastian Rohr, Oliver TepnerEntwicklung eines Flipped Classroom-Konzepts mit Erklärvideos in Chemie
Sevan Khagy, Oliver TepnerEntwicklung von Erklärvideos & video-modeling-examples im Fach Chemie
Tobias Bergold, Annette Marohn„NAWI-Konzepte“ – Digitale Implementation neuer Unterrichtskonzepte
Alexandra Svedkijs, Jens-Peter Knemeyer, Nicole MarméProgrammiersprache Snap! Im Physikunterricht “Simulation des Bremswegs”
Valentin Engstler, Annette Marohnchemical [esc]ape – mit Spannung entkommen. Ein digitaler Escape Room für den Chemieunterricht
Amina Zerouali, Jenna Koenen, Doris LewalterErkenntnis GEWINNEN! Konzeption eines digitalen Lernspiels
Stefan Kraus, Thomas TrefzgerWeb-AR-Techniken unterstützen die Optik-Lehre
David Buschhüter, Jannis Zeller, Stefan Oltmanns, Andreas Borowski, Christoph Kulgemeyer, Josef Riese, Christoph VogelsangForschungsdatenmanagement erleichtern durch relationale Datenbanken: Ein Datenmodell für naturwissenschaftsdidaktische Forschung
David Weiler, Jan-Philipp Burde, Rike Große-Heilmann, Andreas Lachner, Josef Riese, Thomas SchubatzkyErste Ergebnisse eines Seminars zur Förderung digitaler Kompetenzen
Dirk Brockmann-BehnsenUnterrichten im virtuellen Klassenraum. Entwicklung der App “Teacher VR”
Markus Elsholz, Thomas Trefzger Das akademische Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden im Fächervergleich
Natalia Spitha, Rüdiger TiemannSimulationsbasierte Lernaktivitäten für Chemiestudierende
Antonia Kirchhoff, Josia Hoppmann, Stefanie SchwedlerLehren mit Simulationen für Chemie-Lehramtsstudierende
Jenna Koenen, Dominik DiermannVisualisierung von Vernetzungen im Chemie-Lehramtsstudium
Niklas Prewitz, Katharina GroßChemie vernetzt und fachdidaktisch aufbereitet – Ein Lernmodul für Studierende
Verena Spatz, Thomas Wilhelm, Stephanie PieschlFachspezifische Denkweisen zu Studienerfolg – eine vergleichende Interviewstudie
Jan Speiser, Falk Rieß, Kai BliesmerVolkshochschulkurs “Nature of Science” physikdidaktisch entwickeln und erproben
Julia Wiedmann, Marc Rodemer, Stefan Rumann, Inga GrylZuwachs sachunterrichtsdidaktischen Wissens durch das Praxissemester?
Mathias Lutz, Hendrik Lohse-Bossenz, Markus RehmEin Einfluss des Professionswissens angehender Chemielehrkräfte auf deren diagnostische Urteile beim Umgang mit Lernendenvorstellungen
Adrian Schmidt, Rüdiger Tiemann, Gunnar FriegeReviewstudie: Gelingensindikatoren effektiven Problemlösens
Annika Sophie Krüger, Stefan Rumann, Marc RodemerFörderung von Modellkompetenz im Sachunterricht mit verschiedenen Lernformen
Julia Elsner, Claudia Tenberge, Sabine FechnerVideoanalyse des Modellierprozesses von Grundschüler*innen
Pascal Meyer, Annette Marohn„maGic“ – Mathematische Grundvorstellungen im Chemieunterricht
Lisa Bering, Rüdiger Tiemann„Model-Eliciting Activities“ (MEA’s) im Chemieunterricht
Stefanie Peter, Olaf KreyVisuelle Repräsentationen elektrischer Stromkreise – eine Schulbuchanalyse
Valerie Hollwedel, Annette Marohnbasic – Basisvorstellungen im Chemieunterricht
Anika Hensgen, Vanessa Lang, Annika Eichinger, Christopher W. M. KayChemielernen mit Concept Cartoons zur Steigerung der Kommunikationskompetenz
Anja Lembens, Rita KrebsEntwicklung sprachfördernder und sprachsensibler Materialien für den Chemieunterricht im Erasmus+ Projekt sensiMINT
Jan-Bernd Haas, Annette Marohnchem.level – Fachsprachlich sensibler Chemieunterricht auf Basis des Johnstone-Dreiecks
Kerstin Gresens, Hendrik Härtig(Sprachliche) Hürden beim Lernen mit Repräsentationsformen
Rebecca Möller, Dietmar HötteckeSprachexpliziter Physikunterricht – Vignetten für die Lehrerbildung
Regina Schauer, Rebecca Möller, Jule Böhmer, Hanne Brandt, Dietmar Höttecke„Energie“ – Entwicklung von sprachexplizitem Physikunterricht
Hendrik Maas, Stina Scheer, Gunnar FriegeQuantenmetrologie mit Schüler*innen?
Ronja Sowinski, Simone AbelsEinfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie
Marc Rodemer, Stefan RumannEinfluss von Fehlvorstellungen auf Diagnosekompetenz von angehenden Lehrkräften
Jan-Martin Österlein, Mathias Ropohl, Sebastian Habig, Miriam MorekFörderung protokollbezogener Schreibfertigkeiten im Chemieunterricht
Lukas Mientus, Andreas Borowski, Anna Nowak, Peter WulffVerknüpfung von Struktur und Qualität schriftlicher Reflexionen
Stefanie Reimer, Oliver TepnerAufbau adaptiver Erklärkompetenz durch Reflexion von Unterrichtvideos
Anna Weißbach, Christoph KulgemeyerReflexion von Physikunterricht: Ein Online-Assessment mit Feedback
Anna Nowak, Lukas Mientus, Peter Wulff, Andreas BorowskiZielklarheit als Qualitätsmerkmal in schriftlichen Reflexionstexten
Jens Damköhler, Markus Elsholz, Thomas TrefzgerSelbst- und Fremdreflexionsprozesse im Lehr-Lern-Labor-Seminar
Joana Konrad, Annette Marohnfast2slow – Kognitive Verzerrung (er)kennen und vermeiden. Entwicklung eines Unterrichtskonzepts zum schnellen und langsamen Denken