Experimentelle Fähigkeiten unterstützt durch Schülerselbstbeurteilungen diagnostizieren?

Experimentelle Fähigkeiten unterstützt durch Schülerselbstbeurteilungen diagnostizieren?

Schreiber, Nico & Theyßen, Heike

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Referenz:

Schreiber, N. & Theyßen, H. (2015). Experimentelle Fähigkeiten unterstützt durch Schülerselbstbeurteilungen diagnostizieren?. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 654-656). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Experimentunterstützte Lösungsbeispiele und der Split-Attention-Effekt

Experimentunterstützte Lösungsbeispiele und der Split-Attention-Effekt

Koenen, Jenna, Habig, Sebastian & Sumfleth, Elke

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Referenz:

Koenen, J., Habig, S. & Sumfleth, E. (2015). Experimentunterstützte Lösungsbeispiele und der Split-Attention-Effekt. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 657-659). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Hands-On versus Multiple-Choice Experimentiertests zu Variablenkontrollstrategien

Hands-On versus Multiple-Choice Experimentiertests zu Variablenkontrollstrategien

Christoph, Simon, Schwichow, Martin & Härtig, Hendrik

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Referenz:

Christoph, S., Schwichow, M. & Härtig, H. (2015). Hands-On versus Multiple-Choice Experimentiertests zu Variablenkontrollstrategien. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 660-662). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Testinstrument für experimentelle Kompetenz: Einfluss des Testformats auf konstruktbezogene Denkprozesse

Testinstrument für experimentelle Kompetenz: Einfluss des Testformats auf konstruktbezogene Denkprozesse

Dickmann, Martin, Eickhorst, Bodo, Theyßen, Heike, Schecker, Horst & Neumann, Knut

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Referenz:

Dickmann, M., Eickhorst, B., Theyßen, H., Schecker, H. & Neumann, K. (2015). Testinstrument für experimentelle Kompetenz: Einfluss des Testformats auf konstruktbezogene Denkprozesse. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 663-665). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Blickbewegungen Studierender beim Betrachten von Fotografien chemischer Versuchsaufbauten

Blickbewegungen Studierender beim Betrachten von Fotografien chemischer Versuchsaufbauten

Rohde, Nils, Winterink, Kathrin, Opfermann, Maria & Rumann, Stefan

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Referenz:

Rohde, N., Winterink, K., Opfermann, M. & Rumann, S. (2015). Blickbewegungen Studierender beim Betrachten von Fotografien chemischer Versuchsaufbauten. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 666-668). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung von Kompetenzen im Umgang mit Messunsicherheiten – Ergebnisse einer Präpilotierung

Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung von Kompetenzen im Umgang mit Messunsicherheiten – Ergebnisse einer Präpilotierung

Schulz, Johannes & Priemer, Burkhard

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Referenz:

Schulz, J. & Priemer, B. (2015). Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung von Kompetenzen im Umgang mit Messunsicherheiten – Ergebnisse einer Präpilotierung. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 669-671). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Der kritische Umgang mit Primär- und Sekundärdaten im naturwissenschaftlichen Unterricht

Der kritische Umgang mit Primär- und Sekundärdaten im naturwissenschaftlichen Unterricht

Pfeiler, Stephan, Priemer, Burkhard & Upmeier zu Belzen, Annette

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Referenz:

Pfeiler, S., Priemer, B. & Upmeier zu Belzen, A. (2015). Der kritische Umgang mit Primär- und Sekundärdaten im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 672-674). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Förderung von Scientific Inquiry im Chemie-Bachelorstudium

Förderung von Scientific Inquiry im Chemie-Bachelorstudium

Gerling, Ines & Tiemann, Rüdiger

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Referenz:

Gerling, I. & Tiemann, R. (2015). Förderung von Scientific Inquiry im Chemie-Bachelorstudium. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 675-677). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Zum Verständnis der chemischen Depilation

Zum Verständnis der chemischen Depilation

Prechtl, Markus

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Experimentierboxen sind derzeit häufig noch für einen Unterricht konzipiert, in dem alle SchülerInnen einer Klasse die vorgesehenen Experimente zur gleichen Zeit durchführen sollen. Die i.d.R. in den Experimentierkästen zu findenden Klassen- bzw. Mehrfachsätze an Experimentiermaterialien sollen diesem Zweck gerecht werden. Es erscheint heute allerdings nicht mehr zeitgemäß, dass alle Kinder zur gleichen Zeit dasselbe lernen. Des Weiteren kann der Großteil der in Kästen angebotenen Experimentiergeräte und Lernmaterialien als ‚fachlich didaktisiert’ eingeordnet werden. Da auch heute ein wissenschaftsorientierter Sachunterricht gestaltet werden soll, ist dieser Umstand nicht per se kritikwürdig. Jedoch genügt die Ausrichtung an Wissenschaftlichkeit und Fachlichkeit den modernen Anforderungen an einen naturwissenschaftlichen Sach- und Naturwissenschaftsunterricht nicht mehr.
Der Beitrag stellt die theoretischen Grundlagen sowie Beispiele zur Weiterentwicklung von naturwissenschaftsbezogenen Experimentierkästen im Sinne des Inquiry Based Science Learning-Ansatzes dar.

Referenz:

Prechtl, M. (2015). Zum Verständnis der chemischen Depilation. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 579-581). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Gender@Mutproben

Gender@Mutproben

Busse, Marc-Heinrich, Spitzer, Philipp & Prechtl, Markus

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

„SciVis“ ist ein von der EU gefördertes ERASMUS+ Projekt. Als Grundlage dienen die Forderungen aus dem Responsible Research and Innovation Report der EU-Kommission. Die Transparenz der Arbeitsvorgänge von Naturwissenschaftlern/Ingenieuren ist nur zu einem gewissen Grad gegeben und abhängig davon, wie viel die sogenannten „Spezialisten“ preisgeben. Die moderne Gesellschaft fordert aber einen allgemeinen Überblick, um aktiv an Entscheidungsprozessen und Diskussionen teilnehmen zu können. Die Kommunikation auf einer Ebene hat für beide Seiten Vorteile: „Spezialisten“ verlassen ihren Elfenbeinturm und haben die Möglichkeit einen Weitblick zu erhalten, Bürger erlangen ein Gefühl der Emanzipation und Unabhängigkeit. „SciVis“ beinhaltet interaktive Methoden (Interactive Screens, Online-Spiele und -Kurse, Zeitungen, Ausstellungen, ScienceCamps), um der Allgemeinheit Einblicke in wissenschaftliche Vorgänge/Ergebnisse zu gewähren. Das Konsortium besteht aus drei Universitäten, einem Science Center und einem Verlag. Enden wird das Projekt 2016 mit einer internationalen Konferenz in Berlin.

Referenz:

Busse, M., Spitzer, P. & Prechtl, M. (2015). Gender@Mutproben. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 582-584). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.