Im Rahmen einer präregistrierten Forschungssynthese werden Meta-Analysen zu ChatGPT und Large Language Models (LLMs) und deren Auswirkungen auf Lernergebnisse gesucht.
Weitere Informationen zum Aufruf finden Sie hier.
Im Rahmen einer präregistrierten Forschungssynthese werden Meta-Analysen zu ChatGPT und Large Language Models (LLMs) und deren Auswirkungen auf Lernergebnisse gesucht.
Weitere Informationen zum Aufruf finden Sie hier.
Die diesjährige GFD-Tagung findet vom 01. bis zum 03. September 2025 an der Universität des Saarlandes mit dem Thema “Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzung” in Saarbrücken statt. Die Anmeldung ist bis einschließlich 15.06.25 möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im geplanten Handbuch “Naturwissenschaften für alle vermitteln – Handbuch für eine inklusive(er)e Naturwissenschaftsdidaktik” können Beiträge zum Buchteil 5 “Aktuelle und weiterführende Diskurse” eingereicht werden.
Weitere Informationen zum Call finden Sie hier.
Vom 7. bis 8. November 2025 findet das 11. Zukunftsforum Bildungsforschung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs an der PH Schwäbisch Gmünd mit dem Thema “Lern- und Forschungsarchitekturen für die Entwicklung und Gestaltung von Bildungsperspektiven” statt.
Beiträge können bis zum 20. Juni 2025 eingereicht werden. Den Call for Paper finden Sie hier, weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf Tagungshomepage.
In der Abteilung Didaktik der Chemie am Institut für Integrierte Naturwissenschaften der Universität Koblenz ist eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/w/d, 50%, 13 TV-L) zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie (AECC Chemie) am Zentrum für Lehrer*innnenbildung (ZLB) an der Universität Wien ist eine Stelle als Universitätsassistent*in Postdoc zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
An der RWTH Aachen ist in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften eine W2-Professur für Sachunterricht und Didaktik zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das diesjährige Doktorierendenkolloquium der GDCP findet vom 23. bis 25. Oktober 2025 in der Leucorea in der Lutherstadt Wittenberg statt und wird federführend von Prof. Dr. Bianca Watzka und Prof. Dr. Peter Wulff in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thorid Rabe organisiert. Die Anmeldung für Doktorierende sowie für Betreuende ist ab sofort bis zum 30.06.2025 möglich.
Weitere Informationen zum Doktorierendenkolloquium finden Sie auf der Tagungshomepage der örtlichen Tagungsleitung.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung zum Doktorierendenkolloquium.
Am Institut für Didaktik der Chemie am Fachbereich Biologie und Chemie der Justus-Liebig-Universität Giessen ist eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc, 100 % 13 TV-H) zu besetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen Transformationsprozesse eröffnen vielfältige Möglichkeiten, die eigene Professionalität weiterzuentwickeln und den Unterricht methodisch wie didaktisch neu zu gestalten. Die fünfte Tagung in der Reihe «Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrpersonenfortbildung?» stellt die Professionalisierung von Lehrpersonen in einer digitalen und KI-geprägten Welt in den Fokus.
Die Tagung findet am 27. und 28.11.25 an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen statt.
Weitere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung finden Sie hier.