Förderung von Scientific Inquiry im Chemie-Bachelorstudium

Förderung von Scientific Inquiry im Chemie-Bachelorstudium

Gerling, Ines & Tiemann, Rüdiger

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Referenz:

Gerling, I. & Tiemann, R. (2015). Förderung von Scientific Inquiry im Chemie-Bachelorstudium. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 675-677). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Dirac-Operator und Lorentz-Operator im didaktischen Vergleich

Dirac-Operator und Lorentz-Operator im didaktischen Vergleich

Horn, Martin Erik

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Eine Herausforderung der formalen Lehrerausbildung ist es, bestehende und verfestigte Unterrichtskonzepte weiter zu verändern (Joram und Gabriele, 1998). Verschiedene Studien zeigen, dass die Lehrerbildung diesem Anspruch nicht ausreichend nachkommt (Qu und Becker, 2003; Darling-Hammond, 2010; Lamprecht, 2011). Als Indikatoren für Unterrichtskonzepte, insbesondere die Lehrerüberzeugungen, können Aspekte der professionellen Kompetenz diskutiert werden (Kunter et al., 2013). Hier stellen Coaching und Reflexion vielversprechende Möglichkeiten für die Weiterentwicklung von Lehrerüberzeugungen und ferner für die Unterrichtskonzepte dar (Fischler und Schröder, 2003).
In diesem Beitrag soll empirisch gezeigt werden, inwiefern in einer Microteaching-Lehrveranstaltung des Projekts Фactio, die Kombination aus Praxis, Beratung und Reflexion zu einer Veränderung der Lehrerüberzeugungen führt. Es werden dabei in einer prä-post Erhebung die Lehrerüberzeugungen zum selbstständigen Lernen, rezeptartigen Lernen und Wissenschaftsverständnis von Physiklehramtsstudierenden in Frankfurt (N=67) erfasst.

Referenz:

Horn, M. E. (2015). Dirac-Operator und Lorentz-Operator im didaktischen Vergleich. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 627-629). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Nawi-Unterricht und das Einheitsschulgesetz in Thüringen (1921-1924)

Nawi-Unterricht und das Einheitsschulgesetz in Thüringen (1921-1924)

Heinze, Peter & Woest, Volker

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Referenz:

Heinze, P. & Woest, V. (2015). Nawi-Unterricht und das Einheitsschulgesetz in Thüringen (1921-1924). In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 678-680). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Mathematik im Physikunterricht der Sekundarstufe I – Darstellungen funktionaler Zusammenhänge

Mathematik im Physikunterricht der Sekundarstufe I – Darstellungen funktionaler Zusammenhänge

Geyer, Marie-Annette & Pospiech, Gesche

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Referenz:

Geyer, M. & Pospiech, G. (2015). Mathematik im Physikunterricht der Sekundarstufe I – Darstellungen funktionaler Zusammenhänge. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 630-632). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Einstellungen und Selbstkonzept von angehenden Lehrkräften zur Nutzung von digitalen Medien im Chemieunterricht

Einstellungen und Selbstkonzept von angehenden Lehrkräften zur Nutzung von digitalen Medien im Chemieunterricht

Krause, Moritz, Pietzner, Verena & Eilks, Ingo

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Referenz:

Krause, M., Pietzner, V. & Eilks, I. (2015). Einstellungen und Selbstkonzept von angehenden Lehrkräften zur Nutzung von digitalen Medien im Chemieunterricht. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 681-683). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Mathematik im Physikunterricht – Ein Entwicklungsprojekt

Mathematik im Physikunterricht – Ein Entwicklungsprojekt

Uhden, Olaf, Karam, Ricardo & Höttecke, Dietmar

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Referenz:

Uhden, O., Karam, R. & Höttecke, D. (2015). Mathematik im Physikunterricht – Ein Entwicklungsprojekt. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 633-635). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Neue Medien im Schülerlabor

Neue Medien im Schülerlabor

Wenzel, Michael & Wilhelm, Thomas

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Referenz:

Wenzel, M. & Wilhelm, T. (2015). Neue Medien im Schülerlabor. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 684-686). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Versprachlichung von Formeln und physikalisches Formelverständnis

Versprachlichung von Formeln und physikalisches Formelverständnis

Janßen, Wiebke & Pospiech, Gesche

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Referenz:

Janßen, W. & Pospiech, G. (2015). Versprachlichung von Formeln und physikalisches Formelverständnis. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 636-638). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Naturwissenschaftliche Lernumgebungen für Systematisierer und Empathisierer

Naturwissenschaftliche Lernumgebungen für Systematisierer und Empathisierer

Skorsetz, Nina & Welzel-Breuer, Manuela

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

In den naturwissenschaftlichen Studiengängen nimmt die Laborpraxis einen wesentlichen Teil an. Diese wird an Universitäten jedoch oft bemängelt, da viele Experimente „kochbuchartige“ Anweisungen enthalten. Das Ziel der Studie ist daher die Optimierung eines Anfängerpraktikums in Allgemeiner Chemie, um die Studierenden zu einer Reflexion über die durchzuführenden Experimente anzuregen. Vor diesem Hintergrund werden, basierend auf den Lernzielen des Praktikums, Maßnahmen zur kognitiven Aktivierung implementiert. Es wird angenommen, dass so der Lernerfolg in Bezug auf das Fachwissen, Methodenwissen und Interesse erhöht werden kann. Hierzu wurde eine Interventionsstudie im Kontrollgruppendesign durchgeführt. Der im WS 2012/13 durchgeführten Pilotstudie folgte im WS 2013/14 eine Hauptstudie (N=31). Ein Vergleich der Interventions- und Kontrollgruppe zeigte keine signifikanten Unterschiede bezüglich des Fachwissens und der Lab Skills. Im WS 2014/15 fand eine erneute Datenerhebung statt, um die Fallzahlen zu erhöhen. In dieser Erhebung wurden zusätzliche qualitative Daten erfasst.

Referenz:

Skorsetz, N. & Welzel-Breuer, M. (2015). Naturwissenschaftliche Lernumgebungen für Systematisierer und Empathisierer. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 591-593). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.

Diagnostizieren und Individualisieren durch Operatoren und Präsentationsformate von Aufgaben

Diagnostizieren und Individualisieren durch Operatoren und Präsentationsformate von Aufgaben

Watzka, Bianca & Girwidz, Raimund

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2014

Erkenntnisorientiertes Experimentieren ist in den Bildungsstandards der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer als Bildungsziel ausgewiesen. Obwohl der dort formulierte epistemologische Prozess entsprechend Einzug in die Curricula gefunden hat, zeigen Lernende Schwächen bei seiner Umsetzung. Neben bereits bestehenden Anstrengungen in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung, erscheint es daher notwendig eine entsprechende Unterrichtsentwicklung durch wirksame Lehrerfortbildungsmaßnahmen in der dritten Phase zu unterstützen, um diese Probleme zu beheben. Im vorgestellten Projekt soll die Wirksamkeit eines längerfristig und kokonstruktiv angelegten, schulintern durchgeführten Lehrerbildungsformats überprüft werden. In dieser ‚Schulwerkstatt‘ entwickeln, erproben und reflektieren Lehrkräfte gemeinsam konkrete Unterrichtselemente, in denen Lernende sich den Prozess naturwissenschaftlich-experimenteller Erkenntnisgewinnung erschließen sollen. Das Projekt wird im Kontrollgruppen-Design durch Papier-Bleistift-basierte Maße und videografische Methoden begleitet und evaluiert.

Referenz:

Watzka, B. & Girwidz, R. (2015). Diagnostizieren und Individualisieren durch Operatoren und Präsentationsformate von Aufgaben. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 594-596). Kiel: IPN.

Den Beitrag können Sie hier als pdf herunterladen.

Der gesamte Tagungsband, in dem dieser Beitrag erschienen ist, ist ebenfalls online verfügbar.