| Helena van Vorst | Vorwort |
| Stefan Rumann | Einführung |
| Martina Rau | Visual Representations in MINT Education: Pitfalls, Benefits, and How to Help Students Make the Most Out of Visualizations |
| Peter Wulff | Machine Learning in Science Education – Realized potentials, expected developments, and fundamental challenges |
| Sascha Bernholt | Ein Bild, ein Blick und tausend Worte – Über das nicht ganz so einfache Verhältnis von Blickbewegungen und Lernprozessen |
| Olaf Krey, Dietmar Höttecke, Lutz Kasper, Thorid Rabe, Rita Wodzinski, Thomas Zügge | Interesse revisited“>Ansprüche, Widersprüche und Herausforderungen des Lehrberufs – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern |
| Sebastian Hümbert-Schnurr, Rainer Wackermann, Paul Unger | Bildung für nachhaltige Entwicklung lernzielgerecht einbinden |
| Amina Zerouali, Doris Lewalter, Jana-Kirstin von Wachter, Annika Schneeweiss, Bernhard Werner, Jürgen Richter-Gebert, Maria Bannert, Jenna Koenen | Praxisorientierte und disziplinverbindende Lehrerbildung mit gescripteten Unterrichtsvideos – Die Lernplattform “Toolbox Lehrerbildung” |
| Anja Lembens, Tim Billion-Kramer, Axel Eghtessad, Sebastian Goreth, Lutz Kasper, Moritz Meier, Hannes Helmut Nepper, Markus Rehm, David Weiler | Videovignetten zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung |
| Hagen Schwanke, Thomas Trefzger | Der Einfluss von AR auf das Lernen: Lernförderlich und wenig belastend? |
| Dominique Holland, Karsten Rincke | Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kooperativ gestalten |
| Katharina Forster, Jenna Koenen | BNE-Kompetenzen in der Lehrkräftebildung – ein systematisches Review |
| Magdalena Micoloi, Lana Ivanjek | Kritisches Denken in Bezug zum Klimawandel |
| Tom Konrad Anton, Christiane S. Reiners | Didaktische Transformation von SSI am Beispiel von Mikroplastik |
| Mareike Freese, Albert Teichrew, Jan Winkelmann, Roger Erb, Mark Ullrich, Michael Tremmel | Fortbildung zu Augmented Reality-Experimenten im Physikunterricht |
| Florian Frank, Christoph Stolzenberger, Thomas Trefzger | PUMA : Spannungslabor – Pilotuntersuchung zur Lernwirksamkeit von AR |
| Sabrina Syskowski, Johannes Huwer | Blickverhalten beim Experimentieren mit Augmented Reality |
| Daniel Laumann, Malte Ubben, Susanne Heinicke, Stefan Heusler | Quantitative Analysen zur Nutzung von Smartphones im Physikunterricht |
| Fabienne Kremer, Annette Marohn | BYOD oder Pool? Smartphone-Distraktion in unterschiedlichen Bereitstellungsbedingungen |
| Rike Große-Heilmann, Jan-Philipp Burde, Josef Riese, Thomas Schubatzky, David Weiler | Erwerb und Messung fachdidaktischen Wissens zum Einsatz digitaler Medien |
| Marc Bastian Rieger, Alexander Engl, Björn Risch | Formulierung von Gestaltungsprinzipien für VR-Lernumgebungen |
| Tobias Kozlowski | Delta@School – Interaktiver Online-Experimentierkurs als hybrides Unterrichtsformat |
| Sascha Neff, Alexander Engl, Björn Risch | Nutzung virtueller Labore – Lernpfadanalysen mit Logfiles |
| Dennis Kirstein, Maik Walpuski | Lernvoraussetzungen als Bedingungsfaktoren für Schwierigkeiten beim Experimentieren |
| Livia Murer, Susanne Metzger, Andreas Vorholzer, Angela Bonetti, Christoph Gut | Kognitive Validierung von Aufgaben zum naturwissenschaftlichen Messen |
| Marco Reith, Andreas Nehring | Modellierung und Förderung experimenteller Kompetenzen als Trias aus Dispositionen, Prozessen und Produkten |
| Marvin Roski, Anett Hoppe, Andreas Nehring | Individuelles Lernen durch Bayesian Knowledge Tracing in der webbasierten Lernplattform “I3Lern” analysieren und unterstützen |
| Jos Oldag, Sascha Schanze | Vorbereitung einer automatisierten Analyse von Zeichnungen – Entwicklung eines Kategoriensystems |
| Tom Bleckmann, Gunnar Friege | Automatische Auswertung von Concept Maps: Wie kann Machine Learning helfen? |
| Lilith Rüschenpöhler, Silvija Markic | Der Einfluss von Chemistry Capital auf das Chemie-Selbstkonzept |
| Simone Rückert, Helena van Vorst | Herausforderungen mit Gemeinsamem Lernen an beruflichen Schulen |
| Franziska Klautke, Heike Theyßen | Lernverhalten von Schüler:innen in der UDL-basierten Lernumgebung |
| Matthias Fischer, Manuela Welzel-Breuer | Straßenjugendliche und naturwissenschaftlicher Unterricht |
| Johannes Schulz, Burkhard Priemer | Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung von Kompetenzen im Umgang mit Messunsicherheiten |
| Karel Kok, Burkhard Priemer | Einführung von Messunsicherheiten im Sekundarschulbereich |
| Sarah Hohrath, Heiko Krabbe, Sandra Aßmann | Konzeptentwicklung durch Experimentieren im Schülerlabor |
| Mareike Machleid, Arnim Lühken | Chemistry HomeLab: Schüler*innenlabor im häuslichen Umfeld |
| Kevin Schmitt, Verena Spatz | Skalierung eines physikalischen Vorwissenstests für Physik-Nebenfachstudierende mittels Item-Response-Theory |
| Simon Kaulhausen, Carolin Eitemüller, Maik Walpuski | Constructive Alignment in der Allgemeinen Chemie an der Universität |
| Cornelia Borchert, Annika Oberbremer, Kerstin Höner | Forschen(d) lernen mit Antrag und Peer Review im Chemielehramtsstudium |
| André Große, Friederike Korneck | Tiefenstrukturmerkmale kollegialer Reflexionen über Physikunterricht |
| Büşra Tonyali, Mathias Ropohl, Julia Schwanewedel | Einfluss von Feedback auf das Wissen von Lehramtsanwärter:innen |
| Christina Priert, Jürgen Menthe | Klimawandel und COVID-19: Implizites Wissen bei der Beurteilung globaler Krisen |
| Frederik Bub, Thorid Rabe | Klima, Energiewende und Kernwaffen – Zur Rolle von SSI im Physikunterricht |
| Carina Wöhlke, Rainer Wackermann, Thomas Schubatzky, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Marko Jedamski, Kai Cardinal, Hannes Kasimir Lindemann | Wissen Jugendlicher zum Klimawandel: Ergebnisse vom CCCI-422 |
| Robert Gieske, Sabine Streller, Claus Bolte | Das Tote Meer stirbt – Effekte einer sprachsensiblen Unterrichtsreihe |
| Sascha Schanze, Tom Bleckmann, Lukas Dieckhoff, Gunnar Friege, Andreas Nehring, Jos Oldag, Marvin Roski | Digitalgestütztes Lernen und Datennutzung: Daten in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung |
| Benjamin Pölloth, Stefan Schwarzer | Wie verknüpfen Schüler:innen Reaktion, Energie und Struktur? |
| Dennis Dietz, Claus Bolte | Vernetztes Lernen – aufgezeigt am Beispiel des Energiekonzepts |
| Frauke Düwel, Manuela Niethammer | Güte von Argumentationslinien in Unterrichtskonzepten im Fach Chemie |
| Marisa Alena Holzapfel | Kreativität im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht |
| Daniel Römer, Jan Winkelmann | Explizite Auseinandersetzung mit Idealisierungen beim Physiklernen |
| Melina Doil, Verena Pietzner | Lehramtsstudium in den Naturwissenschaften |
| Julia Hellwig, Ivonne Möller, Heiko Krabbe | Ziele und Herausforderungen Studierender zu Beginn des Physikstudiums |
| Renan Vairo Nunes, Friederike Korneck, Josephine Berger, Birgit Ziegler | Arbeitssituation von MINT-Lehrkräften vor und während der Coronakrise |
| Benjamin Heinitz, Andreas Nehring | Wie beurteilen Referendar*innen kognitive Aktivierung in Videovignetten? Eine explorative Beobachtungsstudie |
| Lion Cornelius Glatz, Roger Erb, Albert Teichrew | Experimente, die das Teilchenmodell überzeugend vermitteln |
| Fabien Güth, Helena van Vorst | Einsatz variierter Kontexte zur interessenbasierten Differenzierung im Fach Chemie |
| Benedikt Gottschlich, Jan-Philipp Burde, Thomas Wilhelm, Liza Dopatka, Verena Spatz, Thomas Schubatzky, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Lana Ivanjek, Martin Hopf | Elektrizitätslehre mit Kontexten: Ergebnisse aus dem 1. Erhebungsjahr |
| Sabine Streller, Katharina Görzen, Claus Bolte | Ansichtssache? Guter Chemieunterricht aus der Perspektive Studierender |
| Kai Bliesmer, Claudia Gorr | Masterstudierende beraten ein Science Center aus physikdidaktischer Perspektive |
| Thomas Sean Weatherby, Thomas Wilhelm, Jan-Philipp Burde | Eine Interventionsstudie auf Basis des Elektronengasmodells in England |
| Fabian Bernstein, Thomas Wilhelm, Sascha Schmeling | Usability Tests zur Evaluation von Experimentiermaterial |
| Cem Aydin Salim, Martina Graichen, Maja Brückmann | Der Einfluss von Visualisierungen in einer comicbasierten Lernumgebung |
| Tom Jungbluth, Silke Mikelskis-Seifert, Josef Künsting | Schwimmen und Sinken verstehen durch eine digitale Comic-Lernumgebung |
| Martina Graichen, Tom Jungbluth, Silke Mikelskis-Seifert | Pädagogische Agenten für digital-unterstütztes Experimentieren |
| Marisa Pfläging, Dirk Richter, Andreas Borowski | Vergleich verschiedener Gestaltungsansätze für Lehrkräftefortbildungen |
| Markus Obczovsky, Thomas Schubatzky, Claudia Haagen-Schützenhöfer | Unterrichtskonzeptionen als Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium |
| Lukas Mientus, Andreas Borowski, Anna Nowak, Peter Wulff | Pädagogische Argumentation in Fremd- und Selbstreflexionen |
| Jonas Tischer, Christin Sajons, Michael Komorek | Komplementär vernetzte formale und non-formale MINT-Bildung |
| Tim Billion-Kramer, Marco Longhitano, Judith Arnold, Markus Rehm | Vignetten zu naturwissenschaftlichen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen im NMG- und Sachunterricht |
| Manuel Becker, Martin Hopf | Der Energie-Feld-Ansatz. Merkmale und erste Ergebnisse |
| David Meyer, Verena Pietzner | Selbstwirksamkeit Chemiestudierender im Unterrichten der Chemischen Fachsprache |
| Novid Ghassemi, Volkhard Nordmeier | Alternative Wege in das Lehramt – Befunde zum Quereinstieg während des Studiums |
| Markus Sebastian Feser, Inka Haak, Thorid Rabe | Sense of Belonging in der Studieneingangsphase Physik (VeSP-Be Studie) |
| Sascha Wittchen, Claus Bolte, Nils Machts, Jens Möller | Analyse chemiedidaktisch relevanter Faktoren der Leistungsdiagnostik |
| Johanna H. Ratzek, Dietmar Höttecke | Förderung reflektierter Entscheidungen – Studienergebnisse |
| Steffen Brockmüller, Mathias Ropohl | Ist Vorwissen ein Prädiktor für Schwierigkeiten beim Umgang mit Daten? |
| Katja Weirauch, Christiane Reuter | Wann ist eine Experimentierstation ‚inklusiv‘? Ergebnisse einer Pilotstudie |
| Laura Sührig, Katja Hartig, Albert Teichrew, Mark Ullrich, Jan Winkelmann, Holger Horz, Roger Erb | Auswirkung von Wahlfreiheit beim inklusiven Experimentieren |
| Sarah Kieferle, Silvija Markic | Aktive Teilhabe und forschendes Lernen im sprachsensiblen DiSSI-Labor |
| Stefanie Lenzer, Andreas Nehring | Teilhabe an Laborpraktika für alle: eine Fallstudie einer blinden Studentin |
| Jasper Cirkel, Simon Z. Lahme, Larissa Hahn, Susanne Schneider, Pascal Klein | Die Belastungstrajektorie des 1. und 2. Studiensemesters Physik |
| Jana Rehberg, Thomas Wilhelm, Malte Diederich, Verena Spatz | Längsschnittstudie und Online-Workshop zum physikspezifischen Mindset |
| Katharina Flieser, KarstenRincke Rincke | Textwahrnehmung im Fach Physik – Planung und Entwicklung geeigneter Messinstrumente |
| Yike Ying, Rüdiger Tiemann | Development of a Collaborative Problem-Solving Skills Instrument in Chemistry |
| Sebastian Stuppan, Markus Wilhelm, Katrin Bölsterli Bardy, Markus Rehm | Mit Clusteranalysen MINT-Aufgaben dem Lernprozessmodell zuordnen |
| Fabian Sterzing, Christoph Kulgemeyer, Peter Reinhold | Wenn hohe Instruktionsqualität das Lernen behindert: Interaktionen von Lernenden mit Erklärvideos hoher und niedriger Instruktionsqualität |
| Besim Enes Bicak, Cornelia Borchert, Kerstin Höner | Erklärvideos zur Erkenntnisgewinnung als Scaffolding im Laborpraktikum |
| Christoph Kulgemeyer, Fabian Sterzing, Madeleine Hörnlein | Von der “Shallowing Hypothese” zur “Illusion of Understanding” – wie wirken Erklärvideos und Lehrbuchtexte auf Wissen und Verstehensillusion? |
| Deborah Milwa, Kathrin Ziepprecht, Rita Wodzinski | Beurteilung der Qualität von Erklärvideos im Sachunterrichtsstudium |
| Martin Steinbach, Carolin Eitemüller, Marc Rodemer, Maik Walpuski | Kompetenzmodellierung in der organischen Chemie |
| Marvin Rost, Ines Sonnenschein, Stephanie Möller, Anja Lembens | Übersetzung und Pilotierung des SUMS-Inventory für Chemiestudierende. Eine Replikationsstudie |
| Felix Pawlak, Jürgen Menthe, Elizabeth Watts, Lisa Stinken-Rösner | Herausforderungen in der Beforschung von inklusivem Nawi-Unterricht |
| Clemens Milker | Das didaktische Pendel im inklusiven Nawi-Unterricht: Betrachtungen |
| Simone Abels, Sybille Hüfner | Kontexte zur Professionalisierung für inklusiven Nawi-Unterricht |
| Corinna Mönch, Silvija Markic | Das Pedagogical Scientific Language Knowledge von Chemielehrkräften |
| Marianne Korner | Motivation messen: Entwicklung eines Messinstruments auf Basis der SDT |
| Kevin Kärcher, Hans-Dieter Körner | Vergleich motivationaler Aspekte in Chemie und Mathematik |
| Julius Weckler, Jonas Gabi, Andreas Vorholzer, Claudia von Aufschnaiter | Selbstreguliertes Lernen in einer aufgabenbasierten Lernumgebung |
| Alexander Engl, Björn Risch | Die Einstellung zu Chemie und Natur: Validierung eines Messinstruments |
| Katja Plicht, Hendrik Härtig, Alexandra Dorschu | Problemlösestrategien statt Rechnen? Evaluation eines Übungskonzepts |
| Rita Krebs, Anja Lembens | Säure-Base-Reaktionen in der SEK II – Evaluierung einer Lernumgebung |
| Sebastian Nell, Heidrun Heinke | Interessensförderung zur Quantenphysik im Nebenfach-Praktikum Physik |
| Julia Welberg, Daniel Laumann, Susanne Heinicke | Empathisierendes und systematisierendes Denken in der Sekundarstufe I |
| Sarah Zoechling, Martin Hopf, Julia Woithe, Sascha Schmeling | Interessenstypen von Schüler*innen an Inhalten der klassischen und der modernen Physik |
| Sabine Seidl, Martin Gröger, Bernhard Schmölzer | „Das mein‘ ich ja! – Oder nicht?“ Qualitative Analyse von Redebeiträgen im chemieunterrichtlichen Diskurs |
| Andreas Helzel, Thorid Rabe | Wie reflektieren Lehramtsstudierende ‚Sprache im Physikunterricht‘? |
| Vanessa Lang, Christine Eckert, Christopher W. M. Kay, Johann-Nikolaus Seibert | Förderung der Modellbildungskompetenz im Chemieunterricht |
| Tobias Przywarra, Björn Risch | Einfluss des Modelltyps auf Fachwissen, Modellkompetenz und Interesse |
| Tina Grottke, Rüdiger Tiemann | Repräsentationswechsel molekularer Darstellungen: Facetten und Prädiktoren |
| Florian Trauten, Maik Walpuski, Carolin Eitemüller | Feedbackgestützte Lernaufgaben im Online-Tutorium zur Allgemeinen Chemie im ersten Semester |
| David Johannes Hauck, Insa Melle, Andreas Steffen | MO-Theorie im ersten Semester – eine digital-kollaborative Lerneinheit |
| Dominik Diermann, Dennis Huber, Steffen Glaser, Jenna Koenen | Entwicklung einer digitalen Lernumgebung zur NMR-Spektroskopie |
| Irina Braun, Axel Langner, Nicole Graulich | Von Struktur zu Struktur: Untersuchung von Zeichenprozessen in der OC |
| Larissa Hahn, Pascal Klein | Clusterbildung mit Blickbewegungen zur Analyse von Personen- und Aufgabenmerkmalen |
| Thomas Schubatzky, Jan-Philipp Burde, Rike Große-Heilmann, Josef Riese, David Weiler | Entwicklungsprädiktoren fachdidaktischen Wissens zu digitalen Medien |
| Jens-Peter Knemeyer, Nicole Marmé | Online-Kurs zur Implementierung des Themas “Künstliche Intelligenz” in die Lehramtsausbildung der MINT-Fächer |
| Daniel Walpert, Rita Wodzinski | Die Vermittlung digitaler Kompetenzen im Lehr-Lern-Labor-Setting |
| Christian Dictus-Christoph, Rüdiger Tiemann | Förderung von Critical Thinking mit der Lernumgebung MINT-Town |
| Erik Kremser, Christoph Thyssen, Johannes Huwer, Sebastian Becker, Till Bruckermann, Alexander Finger, Monique Meier, Lars-Jochen Thoms, Lena von Kotzebue | Ko2-DiLAN-P1: Förderung digitaler Kompetenzen im Physiklehramtsstudium |
| Markus Peschel, Tim Billion-Kramer, Luisa Lauer, Patrick Peifer, Marie Fischer, Eva Bühler, Bettina Grab, et al. | “Mittler” zwischen Lernenden und MINT |
| Markus Peschel, Tim Billion-Kramer, Luisa Lauer, Patrick Peifer, Marie Fischer, Eva Bühler, Bettina Grab, Justin Gantenbein, Vanessa Lang, Christopher W. M. Kay | Phänomen und/oder Lehrperson als Mittler zwischen Kind und Sache |
| Patrick Peifer, Marie Fischer, Luisa Lauer, Markus Peschel | Sprach-Fach-Wechselwirkungen bei der Erschließung von Phänomenen |
| Luisa Lauer, Markus Peschel, Marie Fischer, Patrick Peifer | AR als Mittler im naturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht |
| Eva Bühler, Bettina Grab, Markus Rehm, Hendrik Lohse-Bossenz, Kim Lange-Schubert, Tim Billion-Kramer | Frühe naturwissenschaftliche Bildung: Vignettenbasierte Testformate |
| Justin Gantenbein, Vanessa Lang, Christopher W. M. Kay | Modelle als Mittler – Digitale Elemente beim Umgang mit Modellen zu chemischen Phänomenen |
| Eva Bühler, Bettina Grab, Markus Rehm, Hendrik Lohse-Bossenz, Kim Lange-Schubert, Tim Billion-Kramer | Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen in der frühen Bildung |
| Marie Fischer, Patrick Peifer, Markus Peschel, Luisa Lauer | Phänomenbegegnungen als Mittler beim Experimentieren von Grundschulkindern |
| Anna B. Bauer, Peter Reinhold | PSФ: Entwicklung einer abgestimmten Studieneingangsphase (Physik) |
| Inka Haak, Markus S. Feser, Thorid Rabe | Lerngruppenaktivität Physikstudierender in der Studieneingangsphase |
| Nilab Abbas, Anna B. Bauer, Peter Reinhold | PSΦ: Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen für Theoretische Physik |
| Malte Diederich, Verena Spatz, Jana Rehberg, Thomas Wilhelm | Weiterentwicklung eines Mindset Kurses für die MINT-Studieneingangsphase |
| Katrin Schüßler, Michael Giese, Maik Walpuski | Digitales Lehren und Prüfen in der Organischen Chemie |
| Heike Theyßen, Andreas Borowski, Kai Cardinal, Julia-Marie Franken, Philipp Schmiemann | Wissensarten und Studienerfolg. Vorstellung einer Interventionsstudie in den Fächern Biologie und Physik |
| Dennys Gahrmann, Andreas Borowski, Irene Neumann | Höhere mathematische Komplexität in der Studieneingangsphase? |
| Anja Tschiersch, Jenny Meßinger-Koppelt | Von KI bis Inklusion – Lehren und Lernen mit digitalen Medien |
| Anja Tschiersch, Amitabh Banerji | leARn Chemistry – AR Lehr-Lernmaterialien durch Lehrkräfte entwickeln. |
| Benjamin Stöger, Claudia Nerdel | Mathematisches Modellieren in der Chemie – empirische Validierung eines Modellierungskreislaufes mithilfe eines Kompetenztests |
| Arne Bewersdorff, Claudia Nerdel | Lehrprojekt‚ Einführung in die KI‘ für Biologie-Lehramtsstudierende |
| Christoph Stolzenberger, Florian Frank, Hagen Schwanke, Annika Kreikenbohm, Thomas Trefzger | Augmented Reality in der Physikausbildung |
| Ingrid Krumphals, Thomas Plotz, Bianca Watzka | Ein deutsch-österreichisches Entwicklungsprojekt zum Thema Wetter |
| Stefan Ropac, Ingrid Krumphals | Interviewstudie zu Lernendenvorstellungen zum Thema Föhn |
| Natasha-Gabriela Gstettner, Ingrid Krumphals | Schulbuchanalyse zum Thema Wetter im Sachunterricht |
| Christina Eder, Thomas Plotz | Lernendenvorstellungen zu Wetterphänomenen in der Primarstufe |
| Bianca Watzka | Physik im Kontext Wetter: Lehrplaninhalte in Deutschland u. Österreich |
| Antonio Rueda, Niklas Kuhlmey, Andreas Borowski | Unumkehrbarkeit und Bildung nachhaltiger Entwicklung im Physikunterricht |
| Jonathan Grothaus, Markus Elsholz, Thomas Trefzger | Eine Brücke vom Wissen zum Handeln: Das Schülerlabor Labs4Future |
| Björn Risch, Isabel Zachert, Alexander Engl, Tobias Przywarra, Dorina Strieth | Circular Economy Begreifen – Algen im Schülerlabor Erforschen |
| Philipp Spitzer | Carbonfootbricks – nachhaltige Konsumentscheidungen mit Hilfe von Bausteinen treffen |
| Sophia Siegmann, Gunnar Friege | Einstellungen, Beliefs und Vorstellungen von Lernenden zum Klimawandel |
| Novid Ghassemi, Volkhard Nordmeier | Ein Lehr-Lern-Labor-Konzept zum Themenschwerpunkt „Klimawandel“ |
| Yannick Legscha, Markus Prechtl | Nachhaltiger Umgang mit anorganischen Rohstoffen. Vorstellung von Iron, upgraded! |
| Karina Oliveira, Martin Gröger, Hans Christian Klein, Björn Niehaves | Design Thinking und Service Learning im Projekt „Next Generation Design for Climate” |
| Catharina Pfeiffer, Stefanie Lenzer, Andreas Nehring | Klimawandeldiskurse in sozialen Medien: Licht im literacies-Dschungel |
| Marcus Schiolko, Mathias Ropohl | Wissenslandkarten zur Förderung der inhaltlichen Kohärenz von Chemieunterricht |
| Marvin Kaldewey, Stefanie Schwedler | Analyse des Selbststudiums in Physikalischer Chemie |
| Tilmann Steinmetz | Wie nutzen Physik-LA-Studierende Online-Brückenkurse zur Mathematik? |
| Melanie Grenda, Renan Vairo Nunes, Friederike Korneck | Arbeitssituation und -zufriedenheit von Physiklehrkräften |
| Melanie Herzig, Alexandra Dorschu | Modellierung von Authentizitätsempfinden im projektbasierten Lernen |
| Svenja Schade, Insa Melle | Entwicklung eines digitalen Laborjournals |
| Simon Z. Lahme, Andreas Müller, Pascal Klein | Lehrveranstaltungsverbindende Experimentieraufgaben im Physikstudium |
| Michael Komorek, Kai Bliesmer | Forschendes Lernen am Gegenstand der Vermittlung Moderner Physik |
| Annika Lankers, Franziska Klautke, Heike Theyßen, Philipp Schmiemann, Stefan Rumann | Umgang mit Heterogenität beim Experimentieren im nw Unterricht |
| Freya Müller, Hilde Köster | Naturwissenschaftsbezogene Potenziale im Übergang Kita – Grundschule |
| Leonie Jung, Heike Theyßen, Martin Dickmann | Argumentbasierte Validierung für die Erfassung von Lernstilpräferenzen |
| Martin Dickmann, Anita Stender, Heike Theyßen | Studienanfänger:innen mit individualisierten Lernmaterialien fördern |
| Michelle Möhlenkamp, Helena van Vorst, Sebastian Habig, Mathias Ropohl | Niveauadaptive Hilfen in einer digitalen Lernleiter zum Thema Atombau |
| Nikola Schild, Volkhard Nordmeier | Mit Lernaufgaben begabungsdifferenziert unterrichten: Entwicklung und Evaluation von komplexen Lernaufgaben |
| Saskia Tutt, Insa Melle | Webbasiertes Lernen in der Sek. I |
| Steffen Röwekamp, Lisa Rott, Annette Marohn | Digital gestütztes, diversitätssensibles Experimentieren: Das Lehr-Lern-Labor C(LE)VER:digital |
| Theresa Reuschling, Annette Marohn | Das Planungskonzept Ping – Problemorientiertes Lernen im inklusiven Chemieunterricht gestalten |
| André Meyer, Gunnar Friege | Embodied Cognition – Konzept und Bedeutung für das Lehren und Lernen von Physik |
| Benjamin Groß, Jan-Philipp Burde, Augustin Kelava, Judith Glaesser, Lana Ivanjek, Salome Wörner | Entwicklung eines dreistufigen Testinstruments zu Gleichstromkreisen |
| Paul Unger, Karten Rincke | Vergleich hinführender und rückführender Strukturierungen im Physikunterricht |
| Merten Dahlkemper, Pascal Klein, Andreas Müller, Sascha Schmeling, Jeff Wiener | Forschungsbasierte Entwicklung von Lernmaterialien zu Feynman-Diagrammen |
| Julia Hiniborch, Gunnar Friege | Wie scheitern Schüler*innen am verständnisvollsten? |
| Leonie Jasper, Insa Melle | Förderung von Selbstregulationskompetenzen im Chemieunterricht |
| Malte Schweizer, Sascha Schanze | Nutzung digitaler Lernangebote zur Strukturierung des Chemieunterrichts |
| Svenja Boegel, Mathias Ropohl | Die Rolle affektiver Schüler*innenmerkmale im Prozess des formativen Assessments |
| Sebastian Nickel, Sebastian Habig | Einfluss des Kontextes auf Erfolgserwartung, Aufgabenwerte & Leistung |
| Thomas Wilhelm, Lea Ludwig, Valentina Koch, Hartmut Wiesner | Empirische Überprüfung des SUPRA-Konzeptes zum Auftrieb |
| Linda Zwick, Yvonne Webersen, Rita Wodzinski | Entwicklung von Schülervorstellungen zu NOS & NOSI im Physikunterricht |
| Yvonne Webersen | Entwicklung und Evaluation einer NdN-Unterrichtsreihe zur Unterstützung von Lernpfaden |
| Sarah Rau-Patschke, Marisa Alena Holzapfel | Mischen – Rätseln – Treffen: Kreativ durch Bewegung? |
| Tobias Winkens, Heidrun Heinke | Fortentwicklung eines Testinstruments zur Variablenkontrollstrategie |
| Christian Georg Strippel, Lena Finger, Joachim Wirth, Katrin Sommer | Wahrgenommene Authentizität von chemischen Schülerlaborprojekten |
| Xenia Schäfer, Sebastian Habig | Aktivitätsgebundene Erfassung motivationaler Faktoren im Schüler:innenlabor |
| Darius Mertlik, Paul Böning | Bewerten am außerschulischen Lernort – Entwicklung eines Analyseinstruments |
| Lars Ehlert, Oliver Tepner | Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartung beim selbstgesteuerten Experimentieren |
| Moritz Kriegel, Verena Spatz | Schülerexperimente zu Themen der Kern- und Astrophysik im SFB-1245 |
| Ayleen Sprysch, Simone Kröger | Faszination Fluoreszenzmikroskopie – Experimente für ein Schülerlabor |
| Lisa Ziegler, Vanessa Lang, Annika Eichinger, Christopher W. M. Kay | Außerschulische Förderung des Forschenden Lernens als Methode |
| Jannis Zeller, Josef Riese | Datenbasierte Fähigkeitsprofile im Physikdidaktischen Wissen |
| Kendra Zilz, Dietmar Höttecke | Förderung von Science Media Literacy bei angehenden Physiklehrkräften |
| Melanie Jordans, Josef Riese | Unterrichtsplanung mit sinnvoller Einbettung digitaler Medien im PU |
| Robert von der Heide, Sascha Schanze | Einstellungen Studierender zu digitalen Medien im Fachpraktikum Chemie |
| Muriel Schaber | Digitalisierungsbezogene Kompetenzen angehender Physiklehrkräfte |
| Angelika Bernsteiner, Philipp Spitzer, Thomas Schubatzky, Claudia Haagen-Schützenhöfer | „Fakten, Fakes & Algorithmen“ – Professionalisierung angehender Lehrkräfte |
| Jan Gradel, Jens-Peter Knemeyer, Nicole Marmé | ZOrA – Zukunfts-Orientierungs-Akademie für Schülerinnen der Sekundarstufe II |
| Stefan Müller | Studium, Schule oder Breaking Bad – Was prägt Vorstellungen über NOS? |
| Tanja Mutschler, David Buschhüter, Christoph Kulgemeyer, Andreas Borowski | Newton online lernen: Erste Ergebnisse zum Einsatz einer Online-Lerneinheit |
| Patricia Breunig, Karsten Rincke | Erklärvideos im Flipped Classroom: Multimediales Lernen im Physikunterricht |
| Lotte Hahn, Thorid Rabe | Physik-Erklärvideos – Einstellungen (angehender) Physiklehrkräfte |
| Madeleine Hörnlein, Christoph Kulgemeyer | “Aus Erklärvideos lernt man nur oberflächlich” – oder erwirbt man auch Konzeptwissen? |
| Sebastian Rohr, Oliver Tepner | Entwicklung eines Flipped Classroom-Konzepts mit Erklärvideos in Chemie |
| Sevan Khagy, Oliver Tepner | Entwicklung von Erklärvideos & video-modeling-examples im Fach Chemie |
| Tobias Bergold, Annette Marohn | „NAWI-Konzepte“ – Digitale Implementation neuer Unterrichtskonzepte |
| Alexandra Svedkijs, Jens-Peter Knemeyer, Nicole Marmé | Programmiersprache Snap! Im Physikunterricht “Simulation des Bremswegs” |
| Valentin Engstler, Annette Marohn | chemical [esc]ape – mit Spannung entkommen. Ein digitaler Escape Room für den Chemieunterricht |
| Amina Zerouali, Jenna Koenen, Doris Lewalter | Erkenntnis GEWINNEN! Konzeption eines digitalen Lernspiels |
| Stefan Kraus, Thomas Trefzger | Web-AR-Techniken unterstützen die Optik-Lehre |
| David Buschhüter, Jannis Zeller, Stefan Oltmanns, Andreas Borowski, Christoph Kulgemeyer, Josef Riese, Christoph Vogelsang | Forschungsdatenmanagement erleichtern durch relationale Datenbanken: Ein Datenmodell für naturwissenschaftsdidaktische Forschung |
| David Weiler, Jan-Philipp Burde, Rike Große-Heilmann, Andreas Lachner, Josef Riese, Thomas Schubatzky | Erste Ergebnisse eines Seminars zur Förderung digitaler Kompetenzen |
| Dirk Brockmann-Behnsen | Unterrichten im virtuellen Klassenraum. Entwicklung der App “Teacher VR” |
| Markus Elsholz, Thomas Trefzger | Das akademische Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden im Fächervergleich |
| Natalia Spitha, Rüdiger Tiemann | Simulationsbasierte Lernaktivitäten für Chemiestudierende |
| Antonia Kirchhoff, Josia Hoppmann, Stefanie Schwedler | Lehren mit Simulationen für Chemie-Lehramtsstudierende |
| Jenna Koenen, Dominik Diermann | Visualisierung von Vernetzungen im Chemie-Lehramtsstudium |
| Niklas Prewitz, Katharina Groß | Chemie vernetzt und fachdidaktisch aufbereitet – Ein Lernmodul für Studierende |
| Verena Spatz, Thomas Wilhelm, Stephanie Pieschl | Fachspezifische Denkweisen zu Studienerfolg – eine vergleichende Interviewstudie |
| Jan Speiser, Falk Rieß, Kai Bliesmer | Volkshochschulkurs “Nature of Science” physikdidaktisch entwickeln und erproben |
| Julia Wiedmann, Marc Rodemer, Stefan Rumann, Inga Gryl | Zuwachs sachunterrichtsdidaktischen Wissens durch das Praxissemester? |
| Mathias Lutz, Hendrik Lohse-Bossenz, Markus Rehm | Ein Einfluss des Professionswissens angehender Chemielehrkräfte auf deren diagnostische Urteile beim Umgang mit Lernendenvorstellungen |
| Adrian Schmidt, Rüdiger Tiemann, Gunnar Friege | Reviewstudie: Gelingensindikatoren effektiven Problemlösens |
| Annika Sophie Krüger, Stefan Rumann, Marc Rodemer | Förderung von Modellkompetenz im Sachunterricht mit verschiedenen Lernformen |
| Julia Elsner, Claudia Tenberge, Sabine Fechner | Videoanalyse des Modellierprozesses von Grundschüler*innen |
| Pascal Meyer, Annette Marohn | „maGic“ – Mathematische Grundvorstellungen im Chemieunterricht |
| Lisa Bering, Rüdiger Tiemann | „Model-Eliciting Activities“ (MEA’s) im Chemieunterricht |
| Stefanie Peter, Olaf Krey | Visuelle Repräsentationen elektrischer Stromkreise – eine Schulbuchanalyse |
| Valerie Hollwedel, Annette Marohn | basic – Basisvorstellungen im Chemieunterricht |
| Anika Hensgen, Vanessa Lang, Annika Eichinger, Christopher W. M. Kay | Chemielernen mit Concept Cartoons zur Steigerung der Kommunikationskompetenz |
| Anja Lembens, Rita Krebs | Entwicklung sprachfördernder und sprachsensibler Materialien für den Chemieunterricht im Erasmus+ Projekt sensiMINT |
| Jan-Bernd Haas, Annette Marohn | chem.level – Fachsprachlich sensibler Chemieunterricht auf Basis des Johnstone-Dreiecks |
| Kerstin Gresens, Hendrik Härtig | (Sprachliche) Hürden beim Lernen mit Repräsentationsformen |
| Rebecca Möller, Dietmar Höttecke | Sprachexpliziter Physikunterricht – Vignetten für die Lehrerbildung |
| Regina Schauer, Rebecca Möller, Jule Böhmer, Hanne Brandt, Dietmar Höttecke | „Energie“ – Entwicklung von sprachexplizitem Physikunterricht |
| Hendrik Maas, Stina Scheer, Gunnar Friege | Quantenmetrologie mit Schüler*innen? |
| Ronja Sowinski, Simone Abels | Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie |
| Marc Rodemer, Stefan Rumann | Einfluss von Fehlvorstellungen auf Diagnosekompetenz von angehenden Lehrkräften |
| Jan-Martin Österlein, Mathias Ropohl, Sebastian Habig, Miriam Morek | Förderung protokollbezogener Schreibfertigkeiten im Chemieunterricht |
| Lukas Mientus, Andreas Borowski, Anna Nowak, Peter Wulff | Verknüpfung von Struktur und Qualität schriftlicher Reflexionen |
| Stefanie Reimer, Oliver Tepner | Aufbau adaptiver Erklärkompetenz durch Reflexion von Unterrichtvideos |
| Anna Weißbach, Christoph Kulgemeyer | Reflexion von Physikunterricht: Ein Online-Assessment mit Feedback |
| Anna Nowak, Lukas Mientus, Peter Wulff, Andreas Borowski | Zielklarheit als Qualitätsmerkmal in schriftlichen Reflexionstexten |
| Jens Damköhler, Markus Elsholz, Thomas Trefzger | Selbst- und Fremdreflexionsprozesse im Lehr-Lern-Labor-Seminar |
| Joana Konrad, Annette Marohn | fast2slow – Kognitive Verzerrung (er)kennen und vermeiden. Entwicklung eines Unterrichtskonzepts zum schnellen und langsamen Denken |