| Helena van Vorst | Vorwort |
| Andreas Borowski | Einführung |
| Sabine Fechner | Laudatio zur Verleihung der GDCP-Ehrenmedialle an Prof. Dr. David Treagust |
| Julia Lorke | Lernen beim Forschen – was genau machen Kinder und Jugendliche in Citizen Science? |
| Jürgen Menthe, Lisa Rott, Simone Abels, Andreas Nehring, Elisabeth Hofer | Ein inklusiver Blick auf das Fach – Barrieren in Lerngegenständen verorten |
| Alexandra Teplá, Anna Rüchel, Benjamin Pölloth, Elisabeth Dietel, Katja Weirauch, Katrin Schüßler, Kendra Zilz, Rebecca Möller, et al. | Welche Awareness braucht die GDCP? |
| Stefan Sorge, Stefanie Lenzer, Julia Arnold, Nadja Belova, Till Bruckermann, Thomas Schubatzky, Christoph Vogelsang, Peter Wulff | Quo vadis Postdocs – Was braucht die zweite Qualifizierungsphase? |
| Frederic Richter-Bonin, Antonia Kirchhoff, Sophia Peukert, Patrick Maisenhölder, Marvin Rost | MINT trifft Philosophie – Reflexionen über die Zusammenarbeit |
| Jens Damköhler, Wolfgang Lutz, Thomas Trefzger | ChatGPT als Reflexionscoach: Einblicke in das Würzburger Lehr-Lern-Labor |
| Wolfgang Lutz, Jens Damköhler, Thomas Trefzger | Künstliche Intelligenz: Akzeptanz und AI-Literacy unter Lehramtsstudierenden |
| Michele Brott | Neue Perspektiven und Befunde zum Einsatz von KI zur Planung von Chemieunterricht (CUKI) |
| Johannes Huwer, Lars-Jochen Thoms, Nikolai Maurer, Mathea Brückner, Sandra Berber, Sabrina Syskowski, Lena von Kotzebue, Till Bruckermann, et al. | Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz – DiKoLAN KI |
| Patricia Kühne, Sascha Schanze | Umgang mit KI in der Lehrkräftebildung |
| Jannik Henze, André Bresges, Sebastian Becker-Genschow | Förderung KI-bezogener Kompetenzen im Lehramt: Ergebnisse aus der Praxis |
| Julia Lademann, Sebastian Becker-Genschow | KI-Chatbots als individuelle Unterstützung des Transfers von Mathematik in die Physik |
| Lars-Jochen Thoms, Florian Furrer, Meredith Rhiner, Martin Bullock, Tobias Rothlin, Leonie Däullary, Mitra Purandare, Frieder Loch, Johannes Huwer | OrChemSTAR – mit AR und KI Strukturformeln zeichnen lernen |
| Marvin Rost, Anja Lembens | Wirkung eines KI-basierten Sprachassistenzsystems auf kognitive Belastung von Schüler*innen beim chemischen Experimentieren |
| Martin Sigot, Sebastian Tassoti | Prompting-Strategien und Prompt-Engineering: Wie lösen Studierende
Aufgabenstellungen aus Chemie mit generativer KI? |
| Iris Knapp | Eine kritische Analyse von Leseaufgaben mit dem Operator Erklären in Physikschulbüchern der 6. Schulstufe |
| Stefan Oltmanns, Christoph Kulgemeyer | Bewertung von Performanztests mithilfe großer Sprachmodelle |
| Sarah Wildbichler, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Markus Obczovsky, Thomas Schubatzky | Mit visuellen Repräsentationen über den Treibhauseffekt lernen |
| Matthias Fasching, Thomas Schubatzky, Martin Hopf | Wollen Lehrer:innen im Physikunterricht Klimaschutzmaßnahmen bewerten? |
| Philipp Scheiger, Stefan Behrendt | Feedback zum Studieneingang Physik – Entwicklung und erste Ergebnisse eines Tests |
| Florian Trauten, Carolin Eitemüller, Maik Walpuski | Digitale Lerneinheiten mit automatisiertem Feedback für individualisierte Selbstlernphasen |
| Yannick L. Legscha, Markus Prechtl | Kritische Rohstoffe didaktisch rekonstruiert |
| Felix Pawlak, Dominik Diekemper, Stefan Schwarzer | Bewerten des werkstofflichen Verwertens von Kunststoffen |
| Sezen Hollweck, Thomas Münz, Jürgen Paul | Rohstoffkreisläufe mit einem digitalen BNE-Lernspiel erfahrbar machen |
| Angelika Bernsteiner, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Thomas Schubatzky | Schüler:innen gegen Desinformationen in sozialen Medien stärken |
| Annabel Pauly, Leonie Baumgarten | Recycling von Solarmodulen im Lehr-Lern-Kontext Chemie |
| Alexander Engl, Tobias Bier, Björn Risch | CEASEless: Förderung von Circular Literacy und umweltgerechtem Verhalten bei Schüler*innen durch den Kontext von Mikroalgen |
| Büsra Oruc, Dietmar Höttecke | Expert:innen zeichnen: Wie wird Klimawandel-Wissen kommuniziert? |
| Anna Haab, Jan-Phillip Burde, Stefan Schwarzer | MINT-Studienbotschafter: Authentische Einblicke in Studium und Forschung |
| Janne Groß, Elisabeth Hofer, Simone Abels | Mädchen in MINT – Ein Einblick in Denkmuster außerschulischer Lehrender |
| Elisabeth Dietel, Timm Wilke | Authentische Kontexte zur Interessenförderung für Schule und Schüler*innenlabor |
| Lisa Wedekind, Pascal Pollmeier, Sabine Fechner | Analogiebildung in kontextorientierten Lernumgebungen |
| Dane-Vincent Schlünz, Stephan Dutke, Daniel Laumann | Räumliche Kontiguität beim Einsatz von Augmented Reality im Experiment |
| Florian Frank, Christoph Stolzenberger, Thomas Trefzger | Zur Lernwirksamkeit einer AR-App und einer Simulation für die E-Lehre |
| Theresa Kohne, Annette Marohn | Problemorientierten inklusiven Chemieunterricht gestalten – Entwicklung eines Planungskonzepts |
| Laura Naumann, Silvija Markic | Wahrnehmung von Diversität und Inklusion
bei angehenden Chemielehrkräften |
| Lilith Rüschenpöhler, Angelika Bernsteiner, Elisabeth Hofer | Youth Participatory Science: Gesellschaftliche Partizipation durch MINT? |
| Tom Jungbluth, Silke Mikelskis-Seifert, Josef Künsting | Konzept der Dichte verstehen mit (meta-)kognitiv aktivierenden Prompts |
| Anna Liskes, Helena van Vorst | Einflüsse von Binnendifferenzierung in einer digitalen Lernumgebung |
| Christoph Bley, Volker Woest | Tablet oder Textbook? Evaluation einer multimedialen Lernumgebung zur Aldolreaktion |
| David Keller, Jolanda Hermanns | Lerntagebuchstudie zur Evaluation einer digitalen Lernumgebung der Chemie |
| Stefan Kraus, Thomas Trefzger | PUMA : Optiklabor – Erprobung einer WebAR-Simulation für die Sekundarstufe I |
| Dennis Dietz, Sophie Rathmann, Claus Bolte | Digitale Kompetenzen Studierender zur Online-Informationsrecherche |
| Rike Große-Heilmann, Jan-Philipp Burde, Josef Riese, Thomas Schubatzky, David Weiler | Warum erwerben Studierende (kein) fachdidaktisches Wissen zu digitalen Medien im Physikunterricht? |
| David Weiler, Jan-Philipp Burde, Kasim Costan, Rike Große-Heilmann, Christoph Kulgemeyer, Armin Lässer, Josef Riese, Thomas Schubatzky | Bedürfnisse von Lehrkräften zu digitalen Medien adressieren! |
| Jannis Memmen, Silvija Markic | Förderung transversaler Kompetenzen im Lernlabor |
| Jonas Tischer, Michael Komorek | Überzeugungen von komplementärer Einbettung außerschulischer Angebote |
| Constantin Egerer, Amitabh Banerji | Theoriegeleitete Gestaltungskriterien zur Erstellung von Animationen für den Chemieunterricht |
| Antonia Kirchhoff, Stefanie Schwedler | Lehramtsstudierende der Chemie und ihr Modellverständnis von Simulationen – eine epistemologische Perspektive |
| Bianka Wartig, Lisa Stinken-Rösner | Fachbezogene Motivation und sozioökonomischer Status von Viertklässler*innen: Einblicke in die Skalenentwicklung |
| Martina Graichen, Linda Hinderer, Silke Mikelskis-Seifert | Selbstkonzept stärken: Digitales Lernen in Experimentieranleitungen |
| Julia Welberg, Jan-Samuel Streitberger, Daniel Laumann, Susanne Heinicke | Wie empathisierend ist Physikunterricht? – Empirische Befunde |
| Sarah Rau-Patschke, Marisa Alena Holzapfel, Sophie Bußkamp | Kreativität durch bewegtes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht |
| Elias Heinrich, Nicole Graulich | Epistemische Botschaften in Vorlesungen der Organischen Chemie |
| Sebastian Stuppan, Markus Wilhelm, Markus Rehm | Staunen als Motor der epistemischen Neugier: Eine empirische Studie |
| Leo Lutz | Von BNE zu BENE:C – Das Planspiel – Von der Kompetenz zur Handlung |
| Kendra Zilz, Dietmar Höttecke | Wie beurteilen Schüler*innen Online-Informationen zum Klimawandel? |
| Larissa Hahn, Pascal Klein | Implementation multi-repräsentationaler Lernaufgaben in die Studieneingangsphase |
| Kevin Kärcher, Hans-Dieter Körner | Bearbeitung elementarer Mathematikaufgaben mit Einheiten in der Chemie |
| Brian Hesse, Katharina Groß | Untersuchung von Vernetzung im Chemieunterricht |
| Krenare Ibraj, Markus Prechtl | Wie Studierende komplexe Systeme rezipieren – eine qualitative Analyse |
| Josefine Neuhaus, Julia Hofmann, Larissa Hahn, Andreas Müller, Pascal Klein | Multiple Repräsentationen bei Aufgaben zum Formelverständnis: Eine Eye-Tracking-Studie |
| Paula Fehlinger, Sebastian Becker-Genschow, Bianca Watzka | Analyse von Strategien zur Identifikation isothermer Zustandsänderungen |
| Beate Fichtner, Katharina Groß | Wie werden Diagramme im Chemieschulbuch eingesetzt? Eine qualitative Analyse |
| Stefanie Peter, Olaf Krey | Rekonstruktion visueller Strategien im Umgang mit Schaltplänen |
| Paul Martin, Marcus Kubsch, Brandon J. Yik, Benjamin T. Burlingham, Nicole Graulich | Modellierung von Lerntrajektorien beim KI-gestützten adaptiven Lernen in der Organischen Chemie |
| Katrin Schüßler, Michael Giese, Maik Walpuski | JACK: Ein e-learning und e-assessment Tool für die organischen Chemie |
| Pascal Meyer, Annette Marohn | Mathematische Begriffe im Chemieunterricht verständlich vermitteln |
| Benjamin Pölloth, Dominik Diekemper, Chiara Bosch, Stefan Schwarzer | Die Oktettregel: Eine produktive Ressource in Erklärungen von Schülern? |
| Madeleine Hörnlein, Josef Riese, Christoph Kulgemeyer | Ich glaub, ich hab‘s verstanden– Verstehensillusion bei Erklärvideos |
| Lotte Hahn, Thorid Rabe | Interviewstudie: Einstellung von Lehrkräften zu Physik-Erklärvideos |
| Claus Bolte, Robert Gieske | Bedenkliche professionsbezogene Bedenken zur Rolle der Bildungssprache |
| Peter Brockhaus | Schülerexperimente mit dem Digitalspeicheroszilloskop |
| Hagen Schwanke, Markus Elsholz, Thomas Trefzger | Augmentierte Experimente in der E-Lehre: Ein Praxistest in einem Lehr-Lern-Labor |
| Regina Schauer, Rebecca Möller, Markus Sebastian Feser, Jule Böhmer, Hanne Brandt, Ingrid Gogolin, Dietmar Höttecke | Wirkung von sprachexplizitem Physikunterricht auf fachliches Konzeptlernen |
| Rebecca Möller, Dietmar Höttecke | Nutzung der Mehrsprachigkeit im sprachexpliziten Physikunterricht |
| Robert Gieske, Claus Bolte | Zusammenhänge zwischen fachsprachlichen und kommunikativen Kompetenzen |
| Viktoria Konieczny, Heiko Krabbe | Untersuchung konzeptbildender Unterrichtsdiskurse |
| Lutz Kasper | Sonne, Erde, Mond: Haben wir das Hinschauen verlernt? |
| Hendrik Härtig, Christopher Jörgens, Kevin Pack | Das Astronomieverständnis von Lernenden in NRW |
| Eva Bühler, Hendrik Lohse-Bossenz, Markus Wilhelm, Markus Rehm | Professionelle Wahrnehmung in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung |
| Laura Siebers, Sarah Rau-Patschke, Stefan Rumann | Lehr-Lern-Labor-Seminar zur Förderung der adaptiven Lehrkompetenz |
| Jakub Knebloch, Thomas Wilhelm | Ursachen mangelnder Implementation physikdidaktischer Innovationen |
| Thomas Prestel, Tim Kaltofen | Hindernisse bei der Implementierung evidenzbasierter Lehrkonzepte unter Physik-Lehrenden an deutschen Hochschulen |
| Svenja Boegel, Mathias Ropohl | Feedback beim Experimentplanen: Zusammenhänge verschiedener Schüler:innenmerkmale |
| Dennys Gahrmann, Irene Neumann, Andreas Borowski | Prädiktion des Klausurerfolgs durch die Big Five im ersten Fachsemester Physik |
| Simon Zacharias Lahme, Josefine Neuhaus, Sebastian Lötzsch-Sandoval, Pascal Klein | Belastungserleben in der Studieneingangsphase: Eine Interviewstudie |
| Patrick Schuck, Dietmar Höttecke | Kognitive Strukturen erheben in Studien mit großen Stichproben: Entwicklung eines Algorithmus |
| Jannis Zeller, Josef Riese | Assessment des physikdidaktischen Wissens mithilfe von Machine Learning |
| Valerie Amacker, Markus Wilhelm, Dorothee Brovelli | Cognitive Load und Lernerfolg bei verschiedenen Versuchsanleitungen |
| Fabian Bernstein, Thomas Wilhelm | Usability Tests zur Evaluation physikdidaktischer Entwicklungen |
| Markus Obczovsky, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Thomas Schubatzky | Forschungsprozesse in Design-based Research systematisieren |
| Laura Pannullo, Felix Pawlak | Interviewleitfäden durch Flow-Charts grafisch strukturieren |
| Lukas Mientus, Anna Nowak, Peter Wulff, Andreas Borowski | Unterrichtspraxis reflektieren – automatisiert Rückmeldung geben |
| Melanie Jordans, Josef Riese | Welches Wissen nutzen Studierende bei der Planung von Physikunterricht
mit digitalen Medien? |
| Anna Weißbach, Chrisotph Kulgemeyer | Wie hängen Unterrichtsreflexion und Noticing zusammen? |
| Marisa Alena Holzapfel, Nadine Dittert, Cornelia Susanne Große | Ein kreatives Lernsetting im Schülerlabor SULab |
| Giulia Pantiri, Thomas Wilhelm, Lea Mareike Burkhardt, Volker Wenzel, Arnim Lühken, Dieter Katzenbach | Interesse und Selbstwirksamkeitserwartung im inklusiven Schülerlabor |
| Sebastian Nickel, Steffen Brockmüller, Sebastian Habig | Untersuchung von Repräsentationskompetenzen & Fachwissen in der Chemie |
| Kerstin Gresens, Hendrik Härtig | Hürden bei der Nutzung von Repräsentationen beheben |
| Irina Braun, ScottE. Lewis, Nicole Graulich | Muster erkennen: Analyse der Mesomerie-Wahrnehmung
von Studierenden in der Organischen Chemie |
| Lisa-Marie Christ, Olaf Krey, Frederik Bub, Thorid Rabe | Identität und Anfangsunterricht Physik – ein qualitativer Zugang |
| Frederik Bub, Thorid Rabe, Lisa-Marie Christ, Olaf Krey | Entwicklung von MINT-Identität im Anfangsunterricht Physik |
| Inka Haak, Markus Sebastian Feser, Thorid Rabe | Was verstehen Physikanfänger*innen unter Physik-Community? |
| Nastja Riemer, Leon Richter | Professionsorientierung in der Physikalischen Chemie für Lehramt |
| Marvin Kaldewey, Stefanie Schwedler | Selbstreguliertes Lernen in der Physikochemie aus Studierendensicht |
| Luc B. Albrecht, Christiane S. Reiners | Kritisches Denken in den Naturwissenschaften: Analyse und Konsequenzen |
| Joana Konrad, Annette Marohn | Kognitive Verzerrungen erkennen und minimieren lernen |
| Daniel Römer, Jan Winkelmann | Pilotierung einer digitalen Erklärungsumgebung in der Optik |
| Benjamin Heinitz, Manfred Holodynski, Andreas Nehring | Systematische Förderung professioneller Wahrnehmung im Referendariat – Die kriteriengeleitete Implementation von kognitiver Aktivierung |
| Matthias Fischer, Manuela Welzel Breuer | Kompetenzen von naturwissenschaftlichen Lehrkräften in Straßenschulen |
| Lea Grotegut, Christoph Vogelsang | Objective Structured Teaching Examinations (OSTE) im Lehramtsstudium |
| Niklas Prewitz, Katharina Groß | Professionsrelevantes Fachwissen – Von der Theorie in die Praxis |
| Christoph Maut, Karel Kok, Burkhard Priemer | Fachdidaktisches Wissens über Messunsicherheiten |
| Luzie Semmler, Nadja Belova, Valentin Engstler, Melissa Gruber, Christian Strippel, Katharina Groß | Escape Rooms in Chemie: Einsatz- und Forschungsszenarien in der Lehre |
| Luzie Semmler, Marie Hansel | Entwicklung und Effekte von (digitalen) Escape Games in der Hochschullehre |
| Valentin Engstler, Annette Marohn | Kann mit Game-Based Learning Erkenntnisgewinnung gelernt werden? |
| Nadja Belova, Käthi Neufeld, Chantal Lathwesen | Educational Escape Rooms in heterogenen Lerngruppen |
| Marie Schüßler, Lea Schneider, Claudia Tenberge | Digital-gestütztes Unterrichten im Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe – Entwicklung und Adaption von Fortbildungsmodulen im INT -Unterricht |
| Martina Graichen, Laura Sebabi, Silke Mikelskis-Seifert | Hybrides Experimentieren mit MuxBooks – Bedarfe von Lehrkräften |
| André Kolbe, Carolin Eitemüller, Katrin Schüßler, Maik Walpuski | Gestaltung von OER zur guten wissenschaftl. Praxis an der Universität |
| Jasmin Kneuper, Sebastian Henke, Insa Melle | Redox- & Elektrochemie in der Studieneingangsphase |
| Katharina Forster, Antonia Linsmeier, Jenna Koenen | Entwicklungsschwierigkeiten digitaler Medien- und Reflexionskompetenz im Rahmen des Konzeptes DEAN – Digitaler Experimentier-Assistent |
| Stefanie Lenzer, Markus Sebastian Feser | Lehrkräfteprofessionalisierung im Projektverbund DigiProMIN |
| Claudia Hagen-Schützenhöfer, Markus Sebastian Feser, Stefanie Lenzer | Lehrkräfteprofessionalisierung im Projektverbund DigiProMIN – SWOT-Analyse eines Critical Friends |
| Knut Neumann, Markus Feser, Andreas Vorholzer | Digital gestützte Individualisierung bei forschend-entdeckendem Lernen |
| Pervin Aygül, Gregor Benz, Andreas Vorholzer | Digitale Unterstützung zur Förderung fachmethodischer Kompetenzen im Physikunterricht: Ein systematisierter Ansatz für Lehrkräfte |
| Lukas Mientus, Tanja Mutschler, Andreas Borowski | Klimaprozesse modellieren – Digitalkompetenz fördern |
| Lea Runge, Markus Sebastian Feser, Knut Neumannn | Digitale Messwerterfassung im Physikunterricht planen und durchführen |
| Karel Kok, Christoph Maut, Burkhard Priemer | Eine Lehrkräftefortbildung zum Thema Messunsicherheiten |
| Ann-Kathrin Brauer, Markus Sebastian Feser, Knut Neumann | Mit KI-Chatbots Erklären und Argumentieren im Physikunterricht fördern |
| Ilka Parchmann, Amitabh Banerji, Sascha Bernholt, Jenna Koenen, Dominik Diermann, Constantin Egerer, Carolin Flerlage, Stefanie Lenzer | Lehrkräfte für einen reflektierten Einsatz digitaler Medien weiterbilden |
| Dominik Diermann, Amitabh Banerji, Jenna Koenen, Constantin Egerer | Experimentieren mit digitalen Medien bereichern |
| Constantin Egerer, Carolin Flerlage, Stefanie Lenzer, Amitabh Banerji, Sascha Bernholt | Chemielehrkräftefortbildung zur Erstellung von PowerPoint-Animationen |
| Stefanie Lenzer, Carolin Flerlage, Dominik Diermann, Jenna Koenen, Sascha Bernholt, Ilka Parchmann | Chemie im Kontext 2.0 – authentisch, motivierend und kollaborativ |
| Carolin Flerlage, Stefanie Lenzer, Jannik Lossjew, Dominik Diermann, Jenna Koenen, Ilka Parchmann, Sascha Bernholt | Individuelle Lernverläufe im Chemieunterricht aufzeigen |
| Sascha Bernholt, Dominik Diermann, Constantin Egerer, Carolin Flerlage, Stefanie Lenzer, Amitabh Banerji, Ilka Parchmann, Jenna Koenen | Von der Fortbildung zur unterrichtlichen Nutzung: Evaluation der Lehrkräftefortbildungen im Teilprojekt Chemie von DigiProMIN |
| Melanie Ripsam, Lea Brückner, Claudia Nerdel, Lea Brückner, Ilka Parchmann, Jessica Maier, Mirjam Steffensky | Fortbildungen zum fächer- und lernorteübergreifenden Unterrichten mit digitalen Medien |
| Amina Zerouali, Bernhard Werner, Jiwoo Hwang, Jenna Koenen | How to be a Chempion – Variablenkontrolle spielerisch meistern! |
| Diana Zeller, Thorben Frohne, Claudia Bohrmann-Linde, Nils Mack, Claudia Schrader | VR-Lernsetting zu Verbrennungen: Erkundung der Teilchenebene in 3D |
| Simeon Wallrath, Björn Risch | Entwicklung eines Open Source VR-Spiels im Projekt ViR:TuoS |
| Leonard Meiertoberend, Jürgen Menthe | Augmented Reality-gestützte Lernhilfen für den Chemieunterricht |
| Luisa Lauer, Markus Peschel | Entscheidungen in Bezug auf den Einsatz von AR(-Technologien) von angehenden Lehrkräften |
| Tilmann Steinmetz, Peter Gerjets, Andreas Lachner, Walther Paravicini, Jan-Philipp Burde | Lernen mit KI in der E-Lehre: Ein KI-Tutor für das EPo-Konzept in der Sekundarstufe I |
| Julia Hofmann, Larissa Hahn, Pascal Klein, Sebastian Becker-Genschow | LEIFIadaptiv: KI-basiertes adaptives Lernen in der Mechanik |
| Benjamin Münch, Oliver Tepner | Sprachmodellgestützte Klassifikation schriftlicher Unterrichtsreflexionen |
| Hendrik Prause, Dennis Dietz | LLM-gestützte Untersuchungen zum vernetzten Lernen des Energiekonzepts |
| Marija Herdt, Heidrun Heinke | Vielfältige Smartphone-Experimente als Ansatz zur Interessenförderung |
| Pascal Liedtke, Nastja Riemer, Sascha Eidner | Digitales Lernen im Praktikum Physikalische Chemie |
| Nils Bergander, Insa Melle | Lerntransparenz in einer digitalen Lernumgebung |
| Jonas Ponath, Pascal Pollmeier, Sabine Fechner | Erhebung und Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Chemielehrkräften |
| Sascha Schanze, Malte Schweizer | UsingOER – Ein Projekt zur Entwicklung einer offenen Bildungspraxis |
| Mosab Abumezied, Dominik Dorsel, Sebastian Staacks, Heidrun Heinke | Smartphone-gestützte Experimente zur Untersuchung des Federpendels |
| Johannes Schlaf, Dominik Dorsel, Sebastian Staacks, Christoph Stampfer, Heidrun Heinke | Smartphone-gestützte Experimente zur Quantenphysik |
| Mathias Ziegler, Lisa Stinken-Rösner | Einsatz von Experimentiervideos aus der Sicht von Lehrkräften |
| Tobias Winkens, Heidrun Heinke | Vermittlung der Variablenkontrollstrategie: Wege für die Schulpraxis |
| Sebastian Wyrobek, Engin Kardas, Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Tobias Ludwig | Review zu verschiedenen Arten von Unsicherheiten beim Experimentieren |
| Julia Gaffron, Martin Gröger | Experimentieren im Sachunterricht zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Eine Längsschnittfallstudie zur Durchführung von Experimenten im Vorbereitungsdienst |
| Niklas Weiß, Yvonne Kretzer, Larissa Hahn, Pascal Klein, Stefan Klumpp | Modellierung von Blickbewegungen bei der Beurteilung der Divergenz von Vektorfeldern |
| Hanne Rautenstrauch, Christian Pipke | Gasdrucksensor beim Eiswasserkocher: eine Interventionsstudie |
| Fabian Baierl, Thorid Rabe | Experimentieren zum Treibhauseffekt – Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung für den Physikunterricht |
| Ramona Schauer-Bollig, Maria Hinkelmann, Heidrun Heinke | Mit Project Find & Link physikalische Fachbegriffe spielend lernen |
| Elena Klaric, Gabriele Blell, Andreas Nehring | Wie sagt man das am besten?! – Fachfremdsprachliches Sprechen beim Experimentieren im CLIL-Chemieunterricht |
| Valerie Vogel, Heiko Krabbe | Evaluation einer Schreibförderung zum experimentellen Prüfen |
| Peter Michael Westhoff, Susanne Heinicke | aufGEZEICHNET – die Lernförderlichkeit des Zeichnens bei der Texterschließung |
| Meike Wichmann, Jolanda Hermanns | Formen und Farben als Unterstützung beim Erstellen von Reaktionsmechanismen |
| Sabine Streller, Pascal Azibert, Robert Gieske | Kopfsache? Vorstellungen von Schüler*innen in Texten zum Lösevorgang |
| Jakob Priebe, Larissa Hahn, Pascal Klein | Eye-Tracking zur Analyse der Lern- und Problemlöseprozesse komplexer Zahlen |
| Benedikt Weiss, Verena Spatz, Markus Gräfe | Experiment für Schüler:innen zur Quantenbildgebung mit nicht-detektiertem Licht |
| Hendrik Fleischer, Conrad Borchers, Sascha Schanze, Vincent Aleven | Fehlerklassifizierung beim tutor-gestützten Lösen von Stöchiometrieaufgaben |
| Kerstin Lindmaier, Lana Ivanjek, Martin Hopf | Entwicklung eines Multiple-Choice-Tests zur Newtonschen Mechanik für die Sekundarstufe I |
| Julia Hofmann, Josefine Neuhaus, Andreas Müller, Pascal Klein | Förderung des Formelverständnisses durch physikspezifische Betrachtungsweisen |
| Katharina Leibfarth, Ulrich Trautwein, Peter Gerjets, Jan-Philipp Burde | Die Verständlichkeit von Modellen des einfachen Stromkreises |
| Manuel Schleicher, Olaf Krey, Marietta Menner, Julia Turner-Irmler | Die Vielseitigkeit von Magnetismus im Schüler*innen Labor entdecken |
| Kai Bliesmer, Lucas Hofer, Rieka Hausmann, Diyar Sadiq | Lernlabor zur Photolumineszent-Spektrometrie didaktisch rekonstruiert |
| Ayleen Sprysch, Simone Kröger | enlightening LABels – Fluoreszenzmikroskopie im Schülerlabor |
| Andrea-Katharina Schmidt, Ute Brinkmann, Markus Prechtl | Bildung für nachhaltige Entwicklung im Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor |
| Melanie Basten, Matthias Wilde, Nadine Großmann | Konzeption eines Schülerlabors zu Socio-scientific issues (SSIs) |
| Leon Richter, Stefan Müller, Nastja Riemer, Claudia GómezTutor, Johann-Nikolaus Seibert | Erhebung zu mathematischen Fähigkeiten und Workload im Projekt KiWiSS |
| Michael Kunz, Stefan Müller | Verständnis über Naturwissenschaften (NOS) im Schülerlabor Chemie |
| Eileen Reckmann, Tobias Blomberg, Katrin Temmen | Neue Wege für das Schülerlabor – Rahmenbedingungen eines mobilen Schülerlabors |
| Michael Komorek, Kai Bliesmer, Alissa Baudisch, Bennet Hollwedel, Lynn Ranters, Mohamad Sibahi | Mobiles Schülerlabor im Museum |
| Thomas Benedikt Steinmetz, Alexander Glössl, Thomas Klinger, Christian Kreiter, Ingrid Krumphals | Entwicklung und Einsatz von Remote-Laboren: Das Projekt OnLabEdu |
| Maria Hinkelmann, Heidrun Heinke | Zwei Blickwinkel auf außerunterrichtliche MINT-Interessenförderung |
| Nicolas Wunn, Daniela Becker, Gabriele Hornung, Johann-Nikolaus Seibert | Pool-scAN: schülerorientierte chemische Analysen zum Nachweis von Wasserinhaltsstoffen im Kontext die Chemie des Pools |
| Norman Rollwa, Martin Schönbeck, Gabriele Hornung | Science4Scociety |
| Melissa Costan, Kasim Costan, Anna Weißbach, Christoph Kulgemeyer | Profilanalyse von Wissenschaftsskepsis gegenüber der Physikdidaktik |
| Yvonne Webersen, Josef Riese | „Die Erde ist eine Scheibe und wir waren nie auf dem Mond!“? Ein Seminar zur Nature of Science und Techniken der Wissenschaftsleugnung |
| Kasim Costan, Christoph Kulgemeyer, David Christoph Weiler, Jan-Phillip Burde, Rike Große-Heilmann, Josef Riese, Armin Lässer, Thomas Schubatzky | Akzeptanz physikdidaktischer Forschung von Physiklehrkräften |
| Paula Becker, Andrea Westphal, Annelie Schulze, Hilke Schulz, Peter Wulff | Young Scientists for future – Mit Klimaphysik junge Frauen für MINT begeistern |
| Julia Hädrich, Linus Bräumer, Rita Wodzinski | Artikel-Memory zum Klimawandel: Ergebnisse einer Unterrichtserprobung |
| Antonio Rueda, Andreas Borowski | Strukturierung der Lernprozesse zu kontroversen Themen der Klimaphysik |
| Martin Gröger, Philipp Spitzer, Volker Heck, Jan Höper | Im Projekt GlacierXperience Gletscher naturwissenschaftlich erkunden |
| Martina Brandenburger, Martin Schwichow, Simon Warlo | Zusammenhang von Vorstellungen und Bereitschaft zum Energiesparen |
| Laura Pletschacher, Karsten Rincke | Interesse und Betroffenheit der Schüler*innen an und von nachhaltiger Entwicklung als Kontext |
| Silja Herholz, Mathias Ropohl | Systemkompetenz in der Chemie: Kompetenzmodellierung und Testentwicklung |
| Merlin Beaujean, Josia Hoppmann, Cornelia Borchert | Instrument-Entwicklung zur Erhebung der science identity in der Studieneingangsphase Chemie |
| Cornelia Borchert, Francisca Schultz, Merlin Beaujean, Josia Hoppmann, Stefanie Schwedler | Erhebung der Fachidentität bei Studierenden der Chemie und des Sachunterrichts mit der river of life-Methode |
| Laura Leppla, Isabel Seibert, Johann-Nikolaus Seibert | Förderung der Bewertungskompetenz durch Ansätze des selbstregulierten Lernens |
| Christiane Richter, Michael Komorek | Schülerlaborangebote speziell für Mädchen?! |
| Rebecca Hostert, Björn Risch, Alexander Engl | Förderung der Risikokompetenz von Lernenden in Kenia im Kontext von Mykotoxinvergiftungen |
| Jan-Samuel Streitberger, Julia Welberg, Daniel Laumann, Susanne Heinicke | Wie empathisierend ist Physikunterricht? – Fragebogenentwicklung |
| Hermann Lidberg, Roger Erb | Gründe für das Interesse von Jugendlichen an physikalischen Themen |
| Verena Petermann, Claudia von Aufschnaiter, Kathrin Steckenmesser-Sander | Was macht Physik für Schüler*innen (un)interessant? – Erste Ergebnisse aus einer Pilotstudie |
| Timm Fuhrmann, Elisabeth Hofer, Simone Abels | Perspektiven von Schüler*innen zu Tippkarten im inklusiven NAWI-Unterricht |
| Florian List, Elisabeth Hofer, Simone Abels | Unterrichtliche Praxis inklusiven Nawi-Unterrichts – eine Fallstudie |
| Leonie Jung, Martin Dickmann, Heike Theyßen, Anita Stender | Umgang mit UDL basierten Lernmaterialien im Physikstudium |
| Leonie Willmes, Helena vanVorst, Mathias Ropohl | Gelingensbedingungen für forschendes Lernen im inklusiven Chemieunterricht – Eine Videoanalyse – |
| Sophie Baron, Oliver Tepner | Entwicklung eines Testinstruments zur Messung adaptiver Erklärkompetenz |
| Ben Osinski, Lion Cornelius Glatz, Roger Erb | Eine Selbstlerneinheit für Studierende zu einfachen Stromkreisen |
| Anja Fietkau, Elisabeth Hofer, Simone Abels | Barrieren der Planungsphase offenen Forschenden Lernens – ein Review |
| Heiko Krabbe, Marco Seiter, Viktoria Konieczny | Phänomenologischer Zugang zur Quantenphysik |
| Laura Wellner, Marco Seiter, Heiko Krabbe | Funktionale Beschreibung von Gesetzmäßigkeiten im Physikunterricht |
| Thomas Wilhelm, Elisabeth Smetankin | Schülervorstellungen zum Mond in der Grundschule |
| Daniel Gysin, Markus Rehm, Dorothee Brovelli | (Non-)Normative Ideen zum Energiekonzept in Schüler*innen-Antworten |
| Paul Unger, Karsten Rincke | Konzeptaufbau hinführend oder rückführend? Wirkung unterschiedlich strukturierter Verknüpfungen des Vorwissens |
| Josefin Metje, Marco Seiter, Heiko Krabbe | Schülerakzeptanz der Ensemble- und Kopenhagener Deutung |
| Felicia Speetzen, Maria Hinkelmann, Ramona Schauer-Bollig, Heidrun Heinke | Modulare Bausteine eines Escape Games zum Thema Elektromagnetismus |
| Rebecca Pracht, Maria Hinkelmann, Ramona Schauer-Bollig, Heidrun Heinke | Bausteine zum Thema Mechanik für ein modulares Escape Game |
| Jenna Koenen, Amina Zerouali | DigiProCh@ViFoNet – Digital, sprachsensibel, problembasiert unterrichten |
| Jonas Neumayer, Karsten Rincke | Selbstlernphasen von Studierenden im Fach Physik virtuell unterstützen |
| Rebecca Grandrath, Diana Zeller, Soraya Cornelius, Claudia Bohrmann-Linde | Fortbildungsreihe der Chemiedidaktik Wuppertal im ComeMINT-Projekt |
| Jasmin Moser, Richard Schulte, Frank Seeberger, Jan-Philipp Burde, Walther Paravicini, Stefan Schwarzer, Andreas Lachner | Adaptiv unterrichten in den MINT-Fächern durch Digitalisierung |
| Celina Kiel, Maurice Karsten, Stefanie Schwedler | Lehrkräfte über Simulationen fortbilden – Barrieren und Bedarfe |
| Lea Herbst, Verena Spatz | Ein SFB-Outreach-Projekt zur Entwicklung von NOS- und NOSI-Vorstellungen von Lehrkräften |
| Stefan Gritsch, Ingrid Krumphals | Systematic Review zu fachfremdem Physikunterricht |
| Armin Lässer, Thomas Schubatzky, Christoph Kulgemeyer, Josef Riese | Unterschiede alternativ und regulär qualifizierter Physiklehrkräfte |
| Daniel Molkenthin, Christoph Kulgemeyer | Sind Quereinstiege in das Lehramt Physik gesellschaftlich akzeptiert? |
| Agnes Birner, Florian Frank, Markus Elsholz, Thomas Trefzger | Dynamiken von MINT-Bildungswegentscheidungen und -Berufsorientierungen |
| Christoph Vogelsang, Josef Riese | Prüfung von Unterrichtsplanungsfähigkeit im Physiklehramtsstudium |
| Julian Schmidt, Marc Rodemer | Fehler im Blick: Entwicklung von Diagnosekompetenz im Lehramtsstudium |
| Mathias Lutz, Hendrik Lohse-Bossenz, Markus Rehm | Professionswissen und diagnostische Urteile von angehenden Chemielehrkräften |
| Teresa Tewordt, Lisa Stinken-Rösner | Entwicklung eines Kompetenzrahmens experimenteller Fähigkeiten |
| Victoria Telser, Benjamin Münch, Oliver Tepner | Entwicklung eines Kodiermanuals zur Pisa-Ceco-Erhebung Chemie 2022 |
| Kevin Schmitt, Verena Spatz | Analyse verschiedener Aspekte des Vorwissens in Physik von Physik-(Nebenfach)Studierenden |