Tagungsband 2024 – Band 44

Frühe naturwissenschaftliche Bildung

Die 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) wurde im September 2023 an der Universität Hamburg ausgerichtet. Zum Tagungsthema “Frühe naturwissenschaftliche Bildung” diskutierten neben den Plenarreferent:innen zahlreiche Tagungsgäste in Vortrags- und Posterbeiträgen.

Der vorliegende Band umfasst die ausgearbeiteten Beiträge der Teilnehmenden.

Beginnend mit dem Band 33, dem Tagungsband zur Jahrestagung 2012 in Hannover, haben Sie die Möglichkeit, den Gesamtband als pdf herunterzuladen.

Tagungsband herunterladen (Stand: 10.06.24)

Über die Tagungsbanddatenbank haben Sie weiterhin die Möglichkeit, die Beiträge zur Jahrestagung mit den dazugehörigen Kurzfassungen in einer Übersicht darzustellen.

Autor:innen
Mirjam Steffensky, Andreas BorowskiEinführung
Ilonca HardyFrühe naturwissenschaftliche Bildung: Zur Bedeutung der Sprache für die Konzeptentwicklung
Elke Sumfleth, Horst Schecker50 Jahre GDCP - eine Tour d'Horizon von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
Jenna Koenen, Katharina ForsterBericht zur GDCP-Schwerpunkttagung 2023, Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Benjamin Heinitz, Friederike Korneck, Andreas NehringVirtU-net Haben wir das gleiche Verständnis von Unterrichtsqualität?
Markus Prechtl, Kai Bliesmer , Stefanie Rinaldi, Markus Wilhelm, Jenna Koenen, Katharina ForsterAuf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsdidaktik? Ein Bericht über die Bildung eines Netzwerks
Mathias KirfDie Teilchenprasselmaschine und das Kupferschiff: Experimente für den Anfangsunterricht
für den Anfangsunterricht
Michelle Möhlenkamp, Helena van Vorst, Sebastian Habig, Mathias RopohlEffekte einer digitalen Lernleiter im Chemieunterricht
Nicolai ter Horst, Julia Dietrich, Timm Wilkedigitalchemlab - digital-differenzierte Lernmodule im Schülerlabor
Florian Frank, Christoph Stolzenberger, Thomas TrefzgerStudie zur Wirkung digitaler Medien in Schülerlaboren für die E-Lehre
Sabrina Syskowski, Isabel Preuß,Sandra BerberARiELLE – Augmented Reality in Experimental Laboratory Learning Environments
Paul Martin, David Kranz, Peter Wulff, Nicole GraulichTiefgreifende Analyse von Argumenten in der OC mit Deep Learning
Johannes Huwer, Lars-Jochen Thoms, Lena von Kotzebue, Till Bruckermann, Alexander Finger, Erik Kremser, Christoph Tyssen, Monique Meier, Sebastian Becker-GenschowKI-relevante Kompetenzen für das Lehramt der Naturwissenschaften im DiKoLAN
Benjamin Niehs, Barbara Falk, Robin Kröger, Iris Günthner, Sebastian Becker-Genschow, Benjamin Rott, Alexander Strahl, André BresgesKooperativer, kreativer, transparenter und prüfungssicherer Einsatz von generativer KI in Lehr-Lernprozessen
Amina Zerouali, Jenna KoenenGame on! Einstellungen angehender Lehrkräfte zu digitalen Lernspielen
Muriel SchaberDigitalisierungsbezogene Kompetenzen angehender Physiklehrkräfte
Stefan MüllerFörderung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden der Chemie
David Weiler, Jan-Philipp Burde, Rike Große-Heilmann, Andreas Lachner, Josef Riese, Thomas SchubatzkyEinsatz digitaler Medien: Charakterisierung von Physik-LA-Studierenden
Rike Große-Heilmann, Jan-Philipp Burde, Josef Riese, Thomas Schubatzky, David WeilerWie sollte ein Seminar zum Einsatz digitaler Medien gestaltet sein?
Martina Graichen, Silke Mikelskis-SeifertMission Magnet: Barrierefreies, inklusives Experimentieren
Elisabeth Hofer, Simone AbelsInklusive Gestaltung einer Einheit offenen Forschenden Lernens
Anja Tschiersch, Amitabh BanerjiAkzeptanzuntersuchung eines AR-Autorentools bei Chemielehrkräften
Melanie Ripsam, Claudia NerdelAR zur Förderung des Stoff-Teilchen-Konzeptverständnisses bei Lehrkräften
Jannis Zeller, Josef RieseFähigkeitsprofile im Physikdidaktischen Wissen mithilfe von Machine Learning
Michele Brott, Constantin EgererCUKI: Chemieunterricht geplant durch Künstliche Intelligenz
Sebastian Rohr, Oliver TepnerWirkung von Erklärvideos in Kombination mit Flipped Classroom in Chemie
Sascha Neff, Björn RischEvaluationsbasierte Transfergestaltung einer digitalen Schulinnovation
Robert Gieske, Claus BolteSprachliche Unterstützung beim Erwerb chemiebezogenen Fachwissens
Jan-Martin Österlein, Mathias Ropohl, Sebastian Habig, Miriam MoreckFörderung der Textqualität von Versuchsprotokollen im Fach Chemie
Katharina Flieser, Karsten RinckeDie Wirkungen sprachlicher Gestaltungsmittel in Physiktexten auf Schüler*innen
Regina Schauer, Rebecca Möller, Markus Feser, Jule Böhmer, Hanne Brandt, Ingrid Gogolin, Dietmar HötteckeEnergiewissen durch sprachexpliziten Physikunterricht fördern
Marcus Schiolko, Mathias Ropohl Inwiefern fördern Wissenslandkarten die inhaltliche Kohärenz von Chemieunterricht
Tobias Wyrwich, Knut Neumann, Marcus KubschBeyond Literacy: Förderung von Agency im Physikunterricht
Sonja Dieterich, Stefan Rumann, Marc RodemerWissen, wie es nicht geht: fehlerhafte Lösungsbeispiele im Fach Chemie
Dominik Diermann, Dennis Huber, Steffen Glaser, Jenna KoenenInteraktivität und Dynamik in der digitalen SpinDrops-Lernumgebung
Marie Hansel, Luzie SemmlerWelche Effekte haben digitale Escape Games in der Hochschullehre?
Luzie SemmlerAnregung von (kreativen) Problemlöseprozessen in einem Educational Escape Room
Valerie Amacker, Markus Wilhelm, Dorothee BrovelliEffekte von Versuchsanleitungen auf Cognitive Load & Selbstwirksamkeit
Tom Jungbluth, Silke Mikelskis-Seifert, Josef KünstingPrompts zur kognitiven Aktivierung beim multimedialen Experimentieren
Axel Langner, Nicole GraulichMit Blick zurück einen Schritt vor – Eine blickbewegungsgestützte Retrospektive
Viktoria Katrin Helms, Larissa Hahn, Pascal KleinBlickverhalten im Umgang mit Diagrammen zur Ausbreitung mechanischer Wellenpulse
Björn Risch, Isabel JupkeNachhaltigkeit als Querschnittsthema – MINT-Kurse für 8 bis 12-jährige
Eva Bühler, Markus Rehm, Hendrik Lohse-Bossenz, Markus Wilhelm, Tim Billion-KramerFrühe naturwissenschaftliche Bildung: Vignettentest
Laura Siebers, Sarah Rau-Patschke, Stefan RumannEntwicklung adaptiver Lehrkompetenz durch ein Lehr-Lern-Labor-Seminar
Marvin Kaldewey, Stefanie SchwedlerSelbstreguliertes Lernen in der Physikochemie – eine Interviewstudie
Ann-Katrin KrebsSensibilisierung von Physiklehrkräften für Diversität und Gender
Carolin Flerlage, Andrea Bernholt, Ilka ParchmannMotivationsfaktoren zur Nutzung und Erstellung digitaler Lernangebote
Carolin Flerlage, Christoph Vogelsang, Stefanie Herzog, Marc ReidDigitale Lernangebote – Von der Motivation zur nachhaltigen Nutzung
Christoph VogelsangWie verändern sich digitale Kompetenzen im Praxissemester?
Stefanie HerzogProduktiver Einsatz chemischer Erklärvideos – im Lehramtsstudium und darüber hinaus
Sophia Siegmann, Gunnar FriegeUnterricht zum Thema Klimawandel: Untersuchungen von Instruktionsarten und Medienkompetenz
Angelika Bernsteiner, Thomas Schubatzky, Philipp Spitzer, Claudia Haagen-SchützenhöferSicht Lehramtsstudierender auf Unterricht im Zeitalter der Digitalität
Rita Elisabeth Krebs, Marvin Rost, Anja LembensSäure-Base-Reaktionen in der SEK II – eine Interventionsstudie
Robin Dexheimer-Reuter, Verena SpatzStudentische Physiktutor*innen: Effekte der Lehr-Lernüberzeugungen
Susanne Gerlach, Sarah Rau-Patschke Studierende vertreten im Sachunterricht-Heterogenität als Lernchance
Stefan Schwarzer, Lisa BrandlEvaluation einer Blended Learning-Fortbildung für MINT-Lehrkräfte
Frederik Bub, Thorid Rabe, Lisa-Marie Christ, Olaf KreyMINT-Identität im Anfangsunterricht: Eine quantitative Annährung
Freja Kressdorf, Thorid Rabe Identitätsaushandlungen: Fallstudien zu Bildungswegentscheidungen
Svenja Boegel, Mathias Ropohl Der Einfluss von Feedback auf kognitive und motivationale Schüler:innenmerkmale
Anna Weissbach, Christoph KulgemeyerReflexionsfähigkeit: Validitätsstudien zu einem Test mit Feedback
Vanessa Fischer, Susanne Gerlach, Helena van VorstStudent-peer-reviewing zur fachdidaktischen Reflexion im Lehramtsstudium
Philipp SpitzerWissenschaftskommunikation im Kontext Schule und Social Media
Dennis Dietz, Arne Petter, Claus BolteStrategien zur Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit von Online-Quellen
Kasim Costan, Melissa Costan, Christoph KulgemeyerWie denken Physiklehrkräfte über physikdidaktische Forschung?
Lukas Mientus, Anna Nowak, Peter Wulff, Andreas BorowskiComputerbasierte Qualitätsabschätzung schriftlicher Reflexionen
Marc Rodemer, Lukas Mientus, Julia Wiedmann, Anna Nowak, Pascal PollmeierProfessionalisierungsmöglichkeiten angehender Lehrkräfte in Praxisph
Julia Wiedmann, Marc Rodemer, Stefan Rumann, Inga GrylEntwicklung von PCK im Sachunterricht durch das Praxissemester
Anna Nowak, Lukas Mientus, Peter Wulff, Andreas BorowskiInhaltliche Qualitätsmerkmale in Selbstreflexionstexten
Pascal Pollmeier, Christoph Vogelsang, Tim RoggeEigenvideografien als Instrument zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte
Ronja Sowinski, Simone AbelsMetaphern mehrsprachiger Schüler*innen zu abstrakten Phänomenen
Marvin Rost, Anja LembensHalbautomatisierte Auswertung von Lerntagebüchern im Chemielehramt
Tom Konrad Anton, Christiane S. ReinersDidaktische Transformation von SSI am Beispiel von Mikroplastik
Markus Obczovsky, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Thomas SchubatzkyFachdidaktisches Analysieren von Unterrichtsmaterial im Studium lernen
Antonio Rueda, Andreas BorowskiBNE im Nawi-Unterricht: Nur Umweltbildung?
Leo LutzVon BNE zu BENE – Ein mögliches Modell von der Kompetenz zur Handlung
Julia Hädrich, Rita WodzinskiKritisches Denken fördern – Artikel-Memory zum Klimawandel
Luc Albrecht, Christiane ReinersKritisches Denken als Schlüssel zur naturwissenschaftlichen Bildung
Sarah Rau-Patschke, Marisa Holzapfel, Andrea KawriginKreativität und Bewegung im Sachunterricht aus Sicht der Lehrkräfte
Markus Emden, Frank Hannich, Armin Duff, Tania Kaya, Lara Leuschen, David NefJuicy questions verbinden außerschulische Lernorte mit dem Unterricht
Yike Ying, Rüdiger TiemannComparative analysis of Collaborative problem-solving skills: German vs. Chinese students
Melanie Renner, Claudia Haagen-SchützenhöferSprache als Medium – Studierendenvorstellungen zu Sprache im Physikunterricht
Louisa Winter, Martin HopfAkzeptanzbefragungen zur Energieübertragung in elektrischen Systemen
Irina Braun, Nicole GraulichKontextbasiertes Problemlösen: Anwendung von Mesomerie in OC-Aufgaben
Tobias Winkens, Sascha Atahan, Heidrun HeinkeVariablenkontrollstrategie: Individuelle Förderung hoch 2
David Kranz, Paul P. Martin, Michael Schween, Nicole GraulichAnalyse des Effekts verschiedener Aufgabenformate und Strukturierung auf den Lernerfolg
Sandra Puddu, Christian Nosko, Anja Lembens„Wegen dem Wasser zerlöst sich das Pulfer“ – Das Projekt FoPs
Rahel Schmid, Nicolas Robin, Alexander StrahlVerständnis von NOS-Aspekten und Umgang mit Fehlern
Dirk Brockmann-BehnsenPraktikumsvorbereitung neu gedacht – ein Scrum-basiertes Konzept im Vorbereitungsseminar
Katrin Schüßler, Maik WalpuskiErfolg im Laborpraktikum: Welche Variablen sind relevant?
Moritz Kriegel, Verena SpatzAuthentische Vermittlung des Forschungsalltages in der Physik
Laura Goldhorn, Thomas Wilhelm, Verena SpatzInterventionsstudie zur Förderung des Growth Mindset in Physik
Bernadette SchornKonzeptionelles Verständnis von Studierenden zum elektrischen Stromkreis
Stefanie Peter, Olaf KreyErprobung einer Eye-Tracking-Studie zu visuellen Strategien im Umgang mit Schaltplänen
Annabel PaulySketchnotes zur Förderung der Visual Literacy im Lehr-Lern-Kontext Chemie
Jochen Scheid, Alexander KauertzErhebung von Diagrammkompetenz in Physik
Daniel Laumann, Paul Schlummer, Adrian Abazi, Rasmus Borkamp, Jonas Lauströer, Wolfram Pernice , Carsten Schuck, Reinhard Schulz-Schaeffer, Stefan HeuslerLernen mit Mixed Reality zur optischen Polarisation
Lilith RüschenpöhlerPostkoloniale Naturwissenschaftsdidaktik: Ein Review der Literatur
Simon Z. Lahme, Pascal Klein, Andreas MüllerOffene Experimentierprojektaufgaben in der Studieneingangsphase Physik
Ricarda Ringdorfer, Doris Dallinger, Oliver Kappe, Philipp SpitzerRealisierung eines Flow Chemistry Praktikums mit Masterstudierenden
Malte Diederich, Simon Z. Lahme, Jasper O. Cirkel, Susanne Schneider, Verena Spatz, Pascal KleinBelastung meets Mindset – Eine Panelstudie im ersten Semester Physik
Matthias Fischer, Manuela Welzel-BreuerNaturwissenschaften & Straßenschulen: Welche Rolle spielen Lehrkräfte?
Linda Zwick, Rita WodzinskiFörderung des Wissenschaftsverständnisses in Schulen im SFB ELCH
Daniel Römer, Jan WinkelmannDas Vertrauen von Lehramtsstudierenden in die Naturwissenschaften
Niklas Prewitz, Katharina GroßFörderung des professionsrelevanten Fachwissens angehender Chemielehrender
Novid Ghassemi, Volkhard NordmeierErgebnisse der Begleitforschung zum Q-Masterstudium im Fach Physik an der FU Berlin
Martina Brandenburger, Martin Schwichow, Silke Mikelskis-SeifertZusammenhang von Modellverständnis und Lehr-/Lernüberzeugungen von Lehrkräften
Benjamin Pölloth, Stefan SchwarzerMit Stop-Motion-Animationen Vorstellungen zu Mechanismen analysieren
Kerstin Gresens, Hendrik HärtigAnalyse von Hürden beim Bearbeiten von Aufgaben mit Repräsentationen
Leonie Willmes, Helena van Vorst, Mathias RopohlForschend Lernen im inklusiven Chemieunterricht – aber wie?! Ein systematisches Literaturreview
Jürgen Menthe, Felix Pawlak, Lisa Stinken-Rösner, Elizabeth WattsInklusiver Nawi-Untericht – ein herausforderndes Forschungsfeld?
Giulia Pantiri, Thomas Wilhelm, Lea Mareike Burkhardt, Volker Wenzel, Arnim Lühken, Dieter KatzenbachInklusiver NaWi-Unterricht: Erprobung von Lernstationen zu Farben
Jasmin Çolakoğlu, Anneke Steegh, Ilka ParchmannInklusive MINT-Bildung: Einblicke aus der Praxis für die Forschung - Dieverse Zielgruppen in non-formaler MINT-Bildung erreichen
Ingrid Krumphals, Maria Schwarz, Thomas Plotz, Yultuz Omarbakiyeva, Bianca WatzkaLernendenvorstellungen zu Wind von Primar- bis Oberstufe
Bianca Watzka, Yultuz Omarbakiyeva, Maria Schwarz, Ingrid KrumphalsWinddarstellungen verstehen im Primarbereich: Eine Eye-Tracking-Studie
Deborah Milwa, Rita WodzinskiAnalysekompetenz beim Beurteilen von Erklärvideos im Sachunterricht
Patricia Breunig, Karsten RinckeMultidimensionale Untersuchung von Erklärvideos im Flipped Classroom
Benjamin Stöger, Claudia NerdelEntwicklung eines linera skalierten Messinstruments für mathematisches Modellieren in der Chemie
Kevin Kärcher, Hans-Dieter KörnerDarstellungswechsel funktionaler Zusammenhänge in der Chemie
Christiane Richter, Kai Bliesmer, Michael KomorekLesson Study Plus - Weiterentwicklungsbedarfe einer Beobachtungsmethode
Magdalena Micoloi, Lana Ivanjek, Thomas Schubatzky, Sarah Wildbichler, Rainer Wackermann, Mieke De Cock, Gesche PospiechTestinstrument zum kritischen Denken im Kontext Klimawandel (CTCC)
Lotte Hahn, Thorid Rabe Physik-Erklärvideos – Einstellungen von (angehenden) Physiklehrkräften
Madeleine Hörnlein, Christoph KulgemeyerDurch Lernaufgaben zum Konzeptwissen? Effektivität von Erklärvideos
Susanne Metzger, Marlene Labudde, Stephan Vonschallen, Maleika Krüger, Charlotte SchneiderErklärvideos im naturwissenschaftlichen Unterricht
Claus Bolte, Dennis DietzMotivationseffekte im integriergten und fächerdifferenzierten naturwissenschaftlichen Unterricht
Julia Welberg, Daniel Laumann, Susanne HeinickeMotive zur Wahl und Befunde zum Fachinteresse Physik von Lernenden
Xenia Schäfer, Sebastian HabigInteresse im Schülerlabor – eine Frage von Situation oder Disposition?
Sebastian Nell, Heidrun HeinkeInteressensförderung zur Quantenphysik in einem Nebenfach-Praktikum Physik
Florian Budimaier, Martin HopfEmergente Phänomene im Physikunterricht am Beispiel des Teilchenmodels
Paul Unger, Karsten RinckeVergleich hinführender und rückführender Verknüpfung des Vorwissens im Physikunterricht: erste Ergebnisse
Tanja Mutschler, Stefan Sorge, David Buschhüter, Christoph Kulgemeyer, Andreas BorowskiAm Beispiel lernen: Der Einfluss der Strukturfolge auf den Lernerfolg
Lisa Stinken-Rösner, Daniel LaumannMessung der Einstellungen von Lernenden zu Experimenten im Unterricht
Sabine Streller, Alexander Knoechelmann, Claus BolteGlückssache?! Zur Beurteilung von Versuchsprotokollen im Fach Nawi 5/6
Anja Lembens, Moritz Meier, Marvin RostFörderung Professioneller Unterrichtswahrnehmung zum Umgang mit Lernendenvorstellungen durch Videovignetten
Martina Cavelti, Christoph Gut, Maik WalpuskiKompetenz des wissenschaftlichen Skizzierens Entwicklung und Validierung eines Messinstruments
Katrin Bölsterli Bardy, Sascha Grusche, Alexander StrahlErwartungen an Physikschulbücher: Ein internationales Review
Gabriela Jonas-Ahrend, Marika Kapanadze, Alexander Mazzolini, Fadeel JoubranErgebnisse einer Reviewstudie zur Evaluation von Physiklehrbüchern
Malte Schweizer, Sascha SchanzeWebbasierte Angebote zur Unterstützung des Chemieunterrichts - Eine Bestandsaufnahme
Sebastian TassotiWie löst ChatGPT eine Aufgabe zur Säure-Base-Chemie?
Erika Knack, Vanessa Fischer ,Maik WalpuskiUntersuchung einer chemie-spezifischen Learning Progression für die SII
Jonas Tischer, Michael KomorekKomplexe Themen in komplementär vernetzten Lernangeboten
Charlotte Schneider, Susanne MetzgerKonzeptverständnis mit Triadenaufgaben messen Vorstellungen zu Radioaktivität und ionisierender Strahlung
Jos Oldag, Sascha SchanzeWie wirkt Feedback bei Lernenden? Digitale Drag-and-Drop-Aufgabe zu Ionengittern mit Feedback
Tom Bleckmann, André Meyer, Jos Oldag, Markos Stamatakis, Anzhelika MarkovnikovaLernMINT: Datengestützter Unterricht in den MINT-Fächern Postersymposium
Anzhelika Markovnikova, Sascha SchanzeChemistry app for children with cerebral palsy based on the eye-tracker
André Meyer, Anett Hoppe, Gunnar FriegeAdaptives Problemlösetraining zu Energie quantitativ Beitrag zum Postersymposium des Graduiertenkollegs LernMINT
Tom Bleckmann, Gunnar FriegeAutomatische Rückmeldung zu Concept Maps: Wie kann Machine Learning helfen?
Marianne KornerAkzeptanzbefragungen als Methode in der Ausbildung Lehramtsstudierender
Phillip Gerald Schoßau, Uta Magdans, Rebecca Lazarides, Andreas BorwoskiSynchrone und hybride Online-Lehrkräftefortbildungen im Vergleich
Dennys Gahrmann, Irene Neumann, Andreas BorowskiLeistungsdispositionen zum Physikstudienbeginn
Anna Haab, Jan-Phillip Burde, Stefan SchwarzerAuthentische Einblicke in Studium & Forschung mit MINT-Studienbotschafter/innen
Hendrik Fleischer, Sascha SchanzeNaWi fit? Eine Studienorientierung zu Mathematik-Fertigkeiten
Sevan Khagy, Oliver TepnerEinsatz von Lernvideos zur Unterstützung im Chemiestudium
Nilab Abbas, Anna B. Bauer, Josef Riese, Peter ReinholdEntwicklung und Evaluation von Unterstützungsmaterialien für Theoretische Physik
Christoph Fröhleke, Salome Janke, Sebastian Habig, Sabine FechnerEvaluation eines digitalen Tools zur Laborpraktikumsvorbereitung
Kevin Schmitt, Verena SpatzAuswertung inhaltlicher Besonderheiten im Vorwissen von Physik-Nebenfachstudierenden
Katharina Groß, Niklas Prewitz, Andrea SchumacherEducational Escape Games im Rahmen des Schülerlabors ELKE
Christian Georg Strippel, Katharina Groß, Alexander Schumacher, Niklas Prewitz, Nadja Belova, Luzie Semmler, Marie Hansel, Chantal Lathwesen, Valentin Engstler, Christina ToschkaChemistryNeErDs–Chemie-Netzwerk Educational Escape Rooms Deutschland
Valentin Engstler, Annette Marohnchemical[esc]ape - Ein VR-basierter Escape Room zur Elektrochemie
Chantal Lathwesen, Nadja BelovaEine digitale Weltraummission im Escape-Room-Format durch die Grüne Chemie
Katrin Sommer, Christina Toschka, Thomas Philipp Schröder, Christian Georg StrippelExperimentelle Educational Escape Rooms in Schülerlabor und Schule
Maria Hinkelmann, Heidrun HeinkeLabs on Tour - ein Konzept zur MINT-Interessenförderung
Felix Pawlak, Stefan SchwarzerMINT-Cluster „MINT me!“: Blended Learning im Schülerlabor
Janne Groß, Simone AbelsAdressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
Paul Böning, Gesche PospiechBewerten lernen an und mit außerschulischen Lernorten Eine Vergleichsstudie
Tobias Binder, Sophie Kurschildgen, Elvira Schmidt, Kerstin Kremer, Stefan SchwarzerSpirit Teaching 2.0 – NOS-Verständnis bei Schüler:innen fördern
Jens Damköhler, Markus Elsholz, Thomas TrefzgerReflexionskompetenz und Reflexionsqualität
Curtis Elpelt, Friederike KorneckAstrofotografie Ein außerunterrichtliches Projekt in der Oberstufe
Michael Komorek, Jana Dorothea Schmitz, Kai BliesmerPhysik im Jugendzentrum mit dem phymobil_OL
Joachim Kranz, Steffi Trense, Rüdiger Tiemann Web Based Training zur „Inklusion in der digitalisierten Welt“ im naturwissenschaftlichen Unterricht
Sandra Unger, Cornelia Borchert, Gesa Heinrich, Kerstin HönerInklusion im Chemieunterricht bereits in der Lehrer*innenbildung anbahnen: Eine Lehrintervention zu Sprachsensibilität
Timm Fuhrmann, Simone AbelsPerspektiven der Lernenden auf inklusiven NAWI-Unterricht
Florian List, Simone AbelsTransformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht
Anja Fietkau, Elisabeth Hofer , Simone AbelsHerausforderungen in der Planungsphase offenen Forschenden Lernens
Monika Holländer, Insa MelleChemDive online – das digitale Tool zur Planung von Chemieunterricht in diversen Lerngruppen
Anne Voit, Amina Zerouali, Jenna KoenenAlles im Blick? – Umgang mit Simulationen zu Variablenkontrollstrategien (VKS)
Antonia Kirchhoff, Stefanie SchwedlerLernen über Simulationen – das Modellverständnis von Simulationen bei Lehramststudierenden der Chemie
Lisa Bering, Rüdiger TiemannFörderung der Modellierungskompetenz im Chemieunterricht durch MEA’s
Marie-Christin Fritz, Christina Egger, Herbert Neureiter, Timo FleischerZentrifugieren und Homogenisieren im Sachunterricht
Paula Fehlinger, Yultuz Omarbakiyeva, Ingrid Krumphals, Bianca WatzkaBlickbewegungen beim Identifizieren von Graphen in p-V-Diagrammen
Simon Tautz, Stefan Sorge, Marcus KubschMithilfe von Bayesian Updating Activities zur epistemischen Kognition?
Sebastian Nickel, Steffen Brockmüller, Sebastian HabigWie nutzen Studierende Repräsentationen zur Komplexchemie?
Lisa Wedekind, Pascal Pollmeier, Sabine FechnerAnalyse der Analogiebildung in kontextorientierten Lernumgebungen
Patricia Kühne, Sascha SchanzeProductive-Failure zur Förderung des Konzeptverständnisses
Patrick Schuck, Dietmar HötteckeStruktur für schwach strukturierte Socio-Scientific-Issues
Anna Liskes, Helena van VorstInteressens- und leistungsbasierte Binnendifferenzierung im Chemieunterricht
Elisabeth Dietel, Timm WilkeSituationales Interesse an medizinischen Kontexten im Chemieunterricht: Pilotstudie
Markus Elsholz, Wolfgang Lutz, Thomas TrefzgerDas physikbezogene Selbstkonzept von Schüler:innen im Flipped Classroom
Jannis Memmen, Kai Bliesmer, Michael KomorekSelbsteinschätzungskonzepte auf dem fachdidaktischen Prüfstand
Lisa-Marie Christ, Frederik Bub, Olaf Krey, Thorid RabePhysik und Ich? - Identitätsaushandlungen als Forschungsperspektive
Karen Schmidt-Bäse, Jenna KoenenMINT-Mädchenförderung im ländlichen Raum: Was hilft wirklich?
Cornelia Borchert, Stefanie SchwedlerScience identity im (Chemie-)Studium der DACH-Region: Ein Literaturreview
Ralf Auer, Arno Pfitzner, Oliver TepnerSteigerung experimenteller Kompetenzen durch Selbst- und Peerfeedback
Mosab Abumezied, Dominik Dorsel, Sebastian Staacks, Christoph Stampfer, Heidrun HeinkeExperimentieraufgaben für eine zeitgemäße Physikausbildung an Hochschulen
Katharina Forster, Dominik Diermann, Jenna KoenenDEAN – Digital unterstützt Experimentieren Eine Seminarkonzeption
Hannah Montz, Laura Sührig, Roger ErbEinfluss der strukturellen Gestaltung von Arbeitsblättern auf den Experimentiererfolg
Dietmar Block, Christian Schulze, Jasmin AndersenLaborino – Das smarte Taschenlabor
Hagen Schwanke, Markus Elsholz, Thomas TrefzgerAugmentierte Schülerexperimente in der E-Lehre: Wie förderlich ist diese Visualisierung?
Timo HackemannAffektive Bindung an Naturwissenschaften – Resilienz als Schlüssel?
Sven Levetzow, Heidi ReinholzPlanung von Experimenten für den Physikunterricht - Eine Bestandsanalyse
Anna Rüchel, Andreas Borowski360°-3D Videos in der Lehrkräftebildung
Thomas Benedikt Steinmetz, Christian Kreiter, Thomas Klinger, Ingrid KrumphalsDioden-Kennlinien Remote-Labor für Schule und Studium
Carolin Eitemüller, Stefan Rumann, Vanessa FischerUnterstützen elektronische Laborjournale das Protokollieren im Fach Chemie?
Christoph Maut, Karel Kok, Burkhard Priemer, Steffen WagnerEntwicklung eines Assessments zum Kritischen Denken
Clemens NagelVertrauenswürdigkeit von Messungen als Brücke zu Messunsicherheiten
Tobias Ludwig, Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Engin KardaşQuellen von Unsicherheit beim Experimentieren - Welche Rolle spielen verschiedene Arten von Unsicherheiten beim Experimentieren?
Robert Gieske, Sophie Freudenberg, Claus BolteAdressatenorientierung in Texten: Schüler*innen erklären Lösevorgänge
Peter Michael Westhoff, Susanne HeinickeDas Zeichnen als Erkenntnismethode im naturwissenschaftlichen Unterricht
Katrin Stein, Uta Magdans, Andreas BorowskiErklären Lernen mit visuellen Hilfen in der Physik-Lehrkräftebildung
Viktoria Konieczny, Heiko Krabbe, Vivien HellerUntersuchung von Erklärungen in konzeptbildenden Unterrichtsgesprächen
Beate Fichtner, Katharina GroßVorstellungen von Lehrenden zur Erklärung im Chemieunterricht
Rebecca Möller, Dietmar HötteckeNutzung der Familiensprachen durch Schüler:innen in sprachexplizitem Physikunterricht
Alina Majcen, Philipp SpitzerSchüler:innen kommunizieren Wissenschaft - Ein Perspektivenwechsel
Jonas Ponath, Claudia Bohrmann-Linde, Isabel Rubner, Katrin Sommer, Sabine FechnerDigitalisierungsbezogene Kompetenzen (angehender) Chemielehrkräfte
Jenna Koenen, Amitabh Banerji, Sascha Bernholt, Dominik Diermann, Constantin Egerer, Carolin Flerlage, Stefanie Herzog, Stefanie Lenzer, Ilka ParchmannLehrkräfteprofessionalisierung in den MINT-Kompetenzzentren
Marie Schüßler, Claudia Tenberge, Katja Maria Auf der Landwehr, Nicola Meschede, Anna Windt, Marie-Theres Ronnebaum, Maja BrückmannLehrerprofessionalisierung für digital gestützten naturwissenschaftlichen-Sachunterricht
Heidrun Heinke, Ahmad Asali, Jens Noritzsch, Jirka Müller, Lukas Mientus, Andreas BorowskiD4MINT: Digitale Ressourcen zur Schulung experimenteller Kompetenzen
Martina Graichen, Silke Mikelskis-Seifert, Rebecca Klein, Nadine TramowskyFortbildungen zum digitalen adaptiven Unterrichten im Sachunterricht
Celina Kiel, Stefanie SchwedlerLehrkräftefortbildungen zum Lernen mit Simulationen im teutolab-chemie
Marina Brusdeilins, Simone Abels, Eva Blumberg, Maja Brückmann, Celina Kiel, David Meyer, Stefanie Schwedler, Lisa Stinken-Rösner, Annkathrin Wenzel, Mathias ZieglerSchülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
Mathea Brückner, Anna Henne, Johannes Huwer, Barbara Pampel, Lars-Jochen Thoms, Sabrina Syskowski, Manuel Krug, Nikolai Maurer, Daniel Braun, Simon Martin, Anja Beuter, Lisa HeimDiKoLAN als Basis im Kompetenzzentrum MINT-ProNeD (Konstanz)
Josef Riese, Jan-Philipp Burde, Kasim Costan, Rike Große Heilmann, Christoph Kulgemeyer, Thomas Schubatzky, David Christoph WeilerAdaptive Fortbildungen zu digitalen Medien im Physikunterricht
Dominik Diermann, Constantin Egerer, Carolin Flerlage, Stefanie Herzog, Stefanie Lenzer, Amitabh Banerji, Sascha Bernholt, Ilka Parchmann, Jenna KoenenDigiProMIN: Lehrkräftefortbildungen für digitalen Chemieunterricht Kohärente Unterrichtsplanung zu digital gestütztem forschend-entdeckendem Lernen
Andreas Anzengruber, Timo Fleischer, Jörg ZumbachEffekte von Prompting beim Augmented Learning im Sachunterricht der Primarstufe
Laura Haarhus, Marisa Alena Holzapfel, Maja BrückmannAR-Dinosaurier-Modelle im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Johann-Nikolaus SeibertCLeVerLAB:digital - Im Tandem zur Digitalisierung im Chemieunterricht
Ahmad Asali, Majeed Tanveer, Sebastian Staacks, Heidrun Heinke, Laura Vöckel, Fabiola Haas, Timo Klein-Soetebier, Julia Mierau, Heinke NitzschePhyphox-basierte Analyse der Newton’schen Mechanik im Tischtennisspiel
Alexander Kauertz, Katharina GierlDigitale kollaborative Lernaufgaben im Physikunterricht
Simone Abels, Ronja Sowinski, Elisabeth Hofer, Annika Rodenhauser, Lisa Stinken-RösnerEntwicklung eines Virtuellen Lernraums zum Digitalen Kompetenzerwerb
Gina Blick, Sabrina Syskowski, Philipp Möhrke, Sören Kannegieser, Johannes Huwer, Christoph Thyssen, Lars-Jochen ThomsProjekt digiSTAR – digital augmented Science Teaching and Research
Bianka Wartig, Lisa Stinken-RösnerLevel up! – Digital Gamification im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Thomas WilhelmEin Lehrbuch zum digitalen Physikunterricht
Florian Trauten, Carolin Eitemüller , Maik WalpuskiInteraktive E-Lernlektionen mit automatisiertem Feedback in der Allgemeinen Chemie
Kendra Zilz, Dietmar HötteckeScience Media Literacy - Entwicklung eines Performanztests
Lutz Kasper, Ann-Katrin Krebs, Jochen Pfeifer, Hannes NepperDIY-Fledermausdetektor mit Gamification-Elementen
Christian Dictus-Christoph, Rüdiger TiemannMINT-Town: Critical Thinking Skills spielerisch lernen
Nils Bergander, Jolanda Hermanns, Nastja RiemerDigitale Lernumgebungen zur Förderung des selbstregulierten Lernens in Chemie
Melanie Jordans, Josef RiesePlanung von Physikunterricht mit sinnvoller Einbettung digitaler Medien: Welches Wissen wird dabei genutzt?
Stephanie Eugster, Mathias K. KirfMit Mikrocontrollern: Dynamische Daten in den Naturwissenschaften
Julian Hillebrand, Michael Komorek, Kai BliesmerFunktionsprinzip von Wärmepumpen verstehen
Kai Bliesmer, Michael KomorekEnergie- und Klimabildungszentrum
Michael Ginsel, Kai BliesmerDer nachhaltige Wohnungsbau als BNE-Kontext im Fach Physik
Simon Hermanns, Kai Bliesmer, Michael KomorekDilemmata rund um Windkraftanlagen als Kontext für BNE im Lernlabor
Krenare Ibraj, Yannick L. Legscha, Markus PrechtlBildung für nachhaltige Entwicklung durch Systems Thinking?
Isabel Zachert, Björn RischEine Rolle spielen – Bewertungskompetenz im Chemieunterricht fördern
Matthias Fasching, Martin HopfIntentionen & Beliefs zum Bewerten von Klimaschutzmaßnahmen im Physikunterricht
Christina Priert, Jürgen MentheTypisierung von Jugendlichen im Umgang mit der Klimakrise
Sarah Wildbichler, Thomas Schubatzky, Claudia Haagen-SchützenhöferForschungsgeleitete Entwicklung einer Lernumgebung zum Treibhauseffekt
Benjamin Münch, Oliver TepnerKlassifikation schriftlicher Reflexionen mit Large Language Models
Tobias Bier, Maike Sauer, Dirk Felzmann, Alexander Kauertz, Björn Risch, Sandra NitzSystemThink – Systemdenken in den naturwissenschaftlichen Fächern
Brian Hesse, Katharina GroßChemie vernetzt vermitteln – Diagnose aufgabenbasierter Lernanlässe
Benjamin Groß, Jan-Philipp Burde, Augustin Kelava, Judith Glaesser, Lana Ivanjek, Salome FlegrPilotierung eines dreistufigen Testinstruments zur Elektrizitätslehre
Leonie Jasper, Insa MelleChemApro – Ein Tool zum Unterstützen von Lernenden im Chemieunterricht
Christian Nosko, Susanne Jaklin-Farcher, Katrin Reiter, Anja Lembens„Saures und basisches im Alltag“ – Materialien für den Sachunterricht in der Primarstufe
Carsten Albert, Gesche PospiechQuantenphysik in Klasse 9 - Entwicklung und Evaluierung eines Lehrkonzeptes
Stefan Kraus, Thomas TrefzgerPUMA : Optiklabor – eine WebAR-Anwendung zur Unterstützung der Optiklehre
Nina Peltzer, Daniel Römer, Jan WinkelmannWahrnehmung physikalischer Erklärungen – eine Eye-Tracking Studie