| P001 | Nicola | Meschede | Unterrichtsqualität mit digitalen Medien im Mathematik- & Sachunterricht |
| P002 | Marie | Schüßler | Digital gestütztes Unterrichten im Übergang der Grundschule zur Sekundarstufe |
| P003 | Jessica | Maier | Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen digitalgestützt unterrichten |
| P004 | Silke | Mikelskis-Seifert | Hybrides Experimentieren mit MuxBooks: Bedarfe von Lehrkräften |
| P005 | Marie-Theres | Ronnebaum | Gesundheitsbildung & Digitalität – LFB für digital gestützten Sachunterricht |
| P006-P011 | Maik | Walpuski | Innovative Lehrangebote im Chemiestudiengängen |
| P006 | André | Kolbe | Gestaltung von OER zur guten wissenschaftl. Praxis an der Universität |
| P007 | Jasmin | Kneuper | Redox- & Elektrochemie in der Studieneingangsphase |
| P008 | David Johannes | Hauck | Studierendenschwierigkeiten zur Molekülorbitaltheorie zu Studienbeginn |
| P009 | Maik | Walpuski | Hilfe oder Hindernis? Digitale Aufgaben in der organischen Chemie |
| P011 | Katharina | Forster | Entwicklungsschwierigkeiten digitaler Medien- und Reflexionskompetenz |
| P012-P027 | Stefanie | Lenzer | Lehrkräfteprofessionalisierung im Projektverbund DigiProMIN |
| P012 | Markus Sebastian | Feser | Lehrkräfteprofessionalisierung im Projektverbund DigiProMIN: Wegweiser |
| P013 | Knut | Neumann | Digital gestützte Individualisierung bei forschend-entdeckendem Lernen |
| P014 | Pervin | Aygül | Lernende beim Aufbau fachmethodischer Kompetenz digital unterstützen |
| P015 | Tanja | Mutschler | Klimaprozesse modellieren – Digitalkompetenz fördern |
| P016 | Lea | Runge | Digitale Messwerterfassung im Physikunterricht planen und durchführen |
| P017 | Karel | Kok | Lehrkräftefortbildung zum Thema Messunsicherheiten |
| P018 | Ann-Kathrin | Brauer | Mit KI-Chatbots Erklären und Argumentieren im Physikunterricht fördern |
| P019 | Verena | Ruf | Large Language Models in der Lehrkräftebildung |
| P020 | Ilka | Parchmann | Lehrkräfte für einen reflektierten Einsatz digitaler Medien ausbilden |
| P021 | Dominik | Diermann | Experimentieren mit digitalen Medien bereichern |
| P022 | Constantin | Egerer | Modelle im Chemieunterricht mit PowerPoint zum Leben erwecken |
| P023 | Stefanie | Lenzer | Chemie im Kontext 2.0 – authentisch, motivierend und kollaborativ |
| P024 | Carolin | Flerlage | Individuelle Lernverläufe im Chemieunterricht aufzeigen |
| P025 | Sascha | Bernholt | Von der Fortbildung zur unterrichtlichen Nutzung |
| P026 | Melanie | Ripsam | Fortbildungen zum fächer- und lernorteübergreifenden Unterrichten mit digitalen Medien |
| P027 | Muriel | Schaber | Transfer in die Bildungspraxis gestalten im Projektverbund DigiProMIN |
| P028 | Astrid | Ludwig | Nutzung digitaler Zusatzaufgaben durch Studierende |
| P029 | Amina | Zerouali | How to be a Chempion – Variablenkontrolle spielerisch meistern! |
| P030 | Diana | Zeller | VR-Lernsetting zu Verbrennungen: Erkundung der Teilchenebene in 3D |
| P031 | Simeon | Wallrath | Autoethnografische Einblicke in den VR-Spielentwicklungsprozess |
| P032 | Laura | Haarhus | Erfassung des Modellverständnisses durch AR-Modelle im Sachunterricht |
| P033 | Leonard | Meiertoberend | Augmented Reality-gestützte Lernhilfen für den Chemieunterricht |
| P034 | Anja | Lanz | Augmented Reality für Modellkompetenzen und Konzepte zum Stromkreis |
| P035 | Luisa | Lauer | Pedagogical Usability von AR im Sachunterricht |
| P036 | Boris-Abraham | Gallert | Forschendes Lernen auf Teilchenebene mithilfe digitaler Medien wie AR |
| P037 | Tilmann | Steinmetz | Lernen mit KI in der E-Lehre im Forschungsprojekt TEIFUN |
| P038 | Pascal | Klein | LEIFIadaptiv: KI-basiertes adaptives Lernen in der Mechanik |
| P039 | Benjamin | Münch | Sprachmodellgestützte Klassifikation schriftlicher Unterrichtsreflexionen |
| P040 | Hendrik | Prause | LLM-gestützte Untersuchungen zum vernetzten Lernen des Energiekonzepts |
| P041 | Alexander | Krause | I3Lern – Stöchiometrie: Learning Analytics in der Hochschullehre Chemie |
| P042 | Marija | Herdt | Vielfältige Smartphone-Experimente als Ansatz zur Interessenförderung |
| P043 | Pascal | Liedtke | Digitales Lernen im Praktikum Physikalische Chemie |
| P044 | Daniel | Walpert | Einstellungen von Studierenden zum Einsatz digitaler Werkzeuge |
| P045 | Lena | Lenz | Digitale Lernaufgaben zur Unterrichtskonzeption „E-Lehre mit Potential“ |
| P046 | Nils | Bergander | Lerntransparenz in einer digitalen Lernumgebung |
| P047 | Jonas | Ponath | Erhebung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Chemielehrkräften |
| P048 | Sascha | Schanze | UsingOER ein Projekt zur Entwicklung einer offenen Bildungspraxis |
| P049 | Mosab | Abumezied | Smartphone-gestützte Experimente zur Untersuchung des Federpendels |
| P050 | Johannes | Schlaf | phyphox: Smartphone-gestützte Experimente zur Quantenphysik |
| P051 | Mathias | Ziegler | Einsatz von Experimentiervideos aus der Sicht von Lehrkräften |
| P052 | Christina | Toschka | Denkprozesse von Lernenden bei Experiment-basiertem Analogiedenken |
| P053 | Ingrid | Krumphals | Lernendenvorstellungen zum Erglühen eines Drahts |
| P054 | Tobias | Winkens | Vermittlung der Variablenkontrollstrategie: Wege für die Schulpraxis |
| P055 | Sebastian | Wyrobek | Review zu verschiedenen Arten von Unsicherheiten beim Experimentieren |
| P056 | Julia | Gaffron | Experimentieren im Sachunterricht: Eine Studie im Vorbereitungsdienst |
| P057 | Niklas | Weiß | Modellierung von Blickbewegungen |
| P058 | Christian | Pipke | Gasdrucksensor beim Eiswasserkocher: eine Interventionsstudie |
| P059 | Nils | Haverkamp | Transfer innovativer Low-Cost Experimente in die Bildungspraxis |
| P060 | Dietmar | Block | Neues vom Laborino – das Hosentaschenlabor kann jetzt noch mehr! |
| P061 | Fabian | Baierl | Experimentieren zum Treibhauseffekt |
| P062 | Ramona | Schauer-Bollig | Mit „Project Find & Link“ physikalische Fachbegriffe spielend lernen |
| P063 | Elena | Klaric | Förderung der mündlichen Sachfachliteralität im CLIL-Chemieunterricht |
| P064 | Valerie | Vogel | Evaluation einer Schreibförderung zum experimentellen Prüfen |
| P065 | Karoline | Wilpert | Schriftliche Lernaufgaben im Sachunterricht sprachsensibel gestalten |
| P066 | Peter Michael | Westhoff | aufGEZEICHNET – Lernförderlichkeit des Zeichnens bei der Texterschließung |
| P067 | Jolanda | Hermanns | Formen und Farben als Unterstützung beim Erstellen von Reaktionsmechanismen |
| P068 | Sabine | Streller | Kopfsache? Vorstellungen von Schüler*innen in Texten zum Lösevorgang |
| P069 | Yannik | Ott | Einfluss von analytischen Denkprozessen beim Lösen von Physikaufgaben |
| P070 | Jakob | Priebe | Eye-Tracking zur Analyse der Lern- und Problemlöseprozesse komplexer Zahlen |
| P071 | Benedikt | Weiss | Hands-On Quantenoptik |
| P072 | Hendrik | Fleischer | Feedback Systematiken beim Lösen von Stöchiometrieaufgaben |
| P073 | Kerstin | Lindmaier | Entwicklung eines Multiple Choice-Tests zur Mechanik für die Sekundarstufe I |
| P074 | Jochen | Scheid | Strukturmodell zur Arbeit mit Diagrammen in Physik |
| P075 | Julia | Hofmann | Förderung des Formelverständnisses durch physikspezifische Strategien |
| P076 | Adrian | Hoffmann | Analogieanalyse mit Studierenden – Erklärvideos zum chemischen Gleichgewicht |
| P077 | Ragavan | Shanmugasingam | Förderung des Modellverständnisses von Simulationen |
| P078 | Melanie | Krake | Modellieren bei Struktur-Eigenschafts-Beziehungen |
| P079 | Katharina | Leibfarth | Die Verständlichkeit von Modellen des einfachen Stromkreises |
| P080 | Richard | Fisch | Analogiedenkprozesse von Eltern-Kind-Paaren bei Modellexperimenten |
| P081 | Johann-Nikolaus | Seibert | Selbstreguliertes Lernen zum Kompetenzerwerb im Chemieunterricht und Schülerlabor |
| P082 | Tim | Kirchhoff | Zielorientierung beim Experimentieren im Schülerlabor und in der Schule |
| P083 | Manuel | Schleicher | Die Vielseitigkeit von Magnetismus im Schüler*innen Labor entdecken. |
| P084 | Kai | Bliesmer | Lehr-Lern-Labor zur Photolumineszenz-Spektrometrie mit dem Irak |
| P085 | Ayleen | Sprysch | enlightening LABels – Fluoreszenzmikroskopie im Schülerlabor |
| P086 | Finn | Oltmanns | Lehr-Lern-Labor zur Hörakustik für die Wissenschaftskommunikation |
| P087 | Andrea-Katharina | Schmidt | Bildung für nachhaltige Entwicklung im Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor |
| P088 | Melanie | Basten | Konzeption eines Schülerlabors zu Socio-scientific issues (SSIs) |
| P089 | Leon | Richter | KiWiSS: Workloadausgleich und bessere Studierbarkeit im Lehramt Chemie |
| P090 | Michael | Kunz | Verständnis über Naturwissenschaften (NOS) im Schülerlabor Chemie |
| P091 | Engin | Kardas | Einfluss von LLL-Seminaren auf Kohärenzerleben und Selbstwirksamkeit |
| P092 | Jan | Hohmann | LELINA – forschend und entdeckend lehren und lernen am außerschulischen Lernort |
| P093 | Eileen | Reckmann | Neue Wege für das Schülerlabor – Rahmenbedingungen eines mobilen Schülerlabors |
| P094 | Michael | Komorek | Mobiles Schülerlabor im Museum |
| P095 | Thomas Benedikt | Steinmetz | Entwicklung und Einsatz von Remote-Laboren: Das Projekt OnLabEdu |
| P097 | Maria | Hinkelmann | Zwei Blickwinkel auf außerunterrichtliche MINT-Interessenförderung |
| P098 | Nicolas | Wunn | Wissenschaftstransfer im Kontext BNE: Die Suche nach dem Wie |
| P099 | Norman | Rollwa | Partizipativer Wissenschaftstransfer im Kontext des Phosphatrecyclings |
| P100 | Hannah | Loidl | Wissenschaftskommunikation durch Schüler:innen zum Thema EM-Strahlung |
| P101 | Melissa | Costan | Profilanalyse von Wissenschaftsskepsis gegenüber der Physikdidaktik |
| P102 | Yvonne | Webersen | Ist die Erde doch flach? Ein Seminar zur NOS und Wissenschaftsleugnung |
| P103 | Kasim | Costan | Akzeptanz physikdidaktischer Forschung von Physiklehrkräften |
| P104 | Johannes | Claußnitzer | Lebensnahe Problemstellungen durch Lehrfallstudien im Chemieingenieurwesen |
| P105 | Lisa | Selent | Reflektierter Umgang mit Klimawandelleugnung durch digitale prompts |
| P106 | Paula | Becker | Young Scientists for future – Mit Klimaphysik junge Frauen für MINT begeistern |
| P107 | Julia | Hädrich | Artikel-Memory zum Klimawandel: Ergebnisse einer Unterrichtserprobung |
| P108 | Sandra | Petry | Forschendes Lernen zur nachhaltigen Energietechnik in Fortbildungen |
| P109 | Cornelia | Grossen | Entwicklung eines Instruments zur Analyse der Nachhaltigkeitskompetenz |
| P110 | Antonio | Rueda | Strukturierung der Lernprozesse zu kontroversen Themen der Klimaphysik |
| P111 | Martin | Gröger | Im Projekt GlacierXperience Gletscher naturwissenschaftlich erkunden |
| P112 | Martina | Brandenburger | Zusammenhang von Vorstellungen und Bereitschaft zum Energiesparen |
| P113 | Christopher | Jörgens | Thinking inside the Box – Eine Experimentierumgebung |
| P114 | Laura | Pletschacher | Nachhaltige Entwicklung als Kontext |
| P115 | Maike | Sauer | Vergleich des Systemdenkens: Concept Map Analyse anhand universeller Parameter |
| P116 | Sandra | Nitz | SystemThink – Erhebung von Systemdenken in den naturwissenschaftlichen Fächern |
| P117 | Ann-Kathrin | Weidemann | Förderung und Transfer systemischen Denkens im Sachunterricht |
| P118 | Silja | Herholz | Systemkompetenz in der Chemie: Kompetenzmodellierung & Testentwicklung |
| P119 | Merlin | Beaujean | Entwicklung der science identity in der Studieneingangsphase Chemie |
| P120 | Cornelia | Borchert | Science identity im Chemiestudium: Modellpassung und Testentwicklung |
| P121 | Andrea Maria | Schmid | Die (Teil-)Identität angehender Lehrkräfte für Naturwissenschaften |
| P122 | Peter | Rigert | Medizintechnik und Zugehörigkeitsgefühl zu den Naturwissenschaften |
| P123 | Laura | Leppla | Bewertungskompetenz durch Ansätze selbstregulierten Lernens fördern |
| P124 | Christiane | Richter | Schülerlaborangebote speziell für Mädchen?! |
| P125 | Rebecca | Hostert | Förderung der Risikokompetenz von Lernenden bei Aflatoxinvergifitungen |
| P126 | Jan-Samuel | Streitberger | Wie empathisierend ist Physikunterricht? – Fragebogenentwicklung |
| P127 | Hermann | Lidberg | Gründe für das Interesse von Jugendlichen an physikalischen Themen |
| P128 | Lars | Höft | Analyse der Interessenstabilisierung beim Schreiben einer Argumentation |
| P129 | Bianca | Watzka | Förderung des MINT-Interesses im Kontext magnetischer Elastomere |
| P130 | Claudia | von Aufschnaiter | Was macht Physik für Schüler*innen (un)interessant? – eine Pilotstudie |
| P131 | Timm | Fuhrmann | Perspektiven von Schüler*innen zu Tippkarten im inklusiven NAWI-Unterricht |
| P132 | Florian | List | Unterrichtliche Praxis inklusiven Nawi-Unterrichts – eine Fallstudie |
| P133 | Leonie | Jung | Umgang mit UDL basierten Lernmaterialien im Physikstudium |
| P134 | Nathalie | Beck | Inklusives Experimentieren: Kompetenzvermittlung durch Lehrvignetten |
| P135 | Leonie | Willmes | Gelingensbedingungen für forschendes Lernen im inklusiven Chemieunterricht |
| P136 | Sophie | Baron | Entwicklung eines Testinstruments zur Messung adaptiver Erklärkompetenz |
| P137 | Ben | Osinski | Eine Selbstlerneinheit für Studierende zu einfachen Stromkreisen |
| P138 | Anja | Fietkau | Barrieren der Planungsphase offenen Forschenden Lernens – ein Review |
| P139 | Martin | Dickmann | Kopfübungen im Physikunterricht zum Wachhalten von Grundwissen |
| P140 | Heiko | Krabbe | Phänomenologischer Zugang zur Quantenphysik |
| P141 | Laura | Wellner | Funktionale Beschreibung von Gesetzmäßigkeiten im Physikunterricht |
| P142 | Thomas | Wilhelm | Schülervorstellungen zum Mond in der Grundschule |
| P143 | Daniel | Gysin | (Non-)Normative Ideen zum Energiekonzept in Schüler*innen-Antworten |
| P144 | Dennis | Kirstein | Diagnose und Förderung von Mindeststandards im Chemieunterricht |
| P145 | Paul | Unger | Konzeptaufbau: Wirkung hin- und rückführender Verknüpfung des Vorwissens |
| P146 | Roland | Berger | Bedeutung von Exploration als Vorbereitung nachfolgender direkter Instruktion |
| P147 | Josefin | Metje | Schülerakzeptanz der Ensemble und Kopenhagener Deutung |
| P148 | Felicia | Speetzen | Modulare Bausteine eines Escape Games zum Thema Elektromagnetismus |
| P149 | Rebecca | Pracht | Bausteine zum Thema Mechanik für ein modulares Escape Game |
| P150 | Jenna | Koenen | DigiProCh@ViFoNet: Unterricht digital, sprachsensibel, problembasiert |
| P151 | Malte | Schweizer | Messung digitaler Kompetenzen (angehender) Nawi-Lehrkräfte – MeDiaKoN |
| P152 | Jonas | Neumayer | Selbstlernphasen von Studierenden im Fach Physik virtuell unterstützen |
| P153 | Anna | Rüchel | Videosequenzen in der Lehrkräftebildung – 2D vs. 360°-3D |
| P154 | Rebecca | Grandrath | Fortbildungsreihe der Chemiedidaktik Wuppertal im ComeMINT-Projekt |
| P155 | Jasmin | Moser | Adaptiv unterrichten in den MINT-Fächern durch Digitalisierung |
| P156 | Kim | Kappl | Adaptive Lehrerfortbildung zur Quantenphysik |
| P157 | Celina | Kiel | Lehrkräfte über Simulationen fortbilden – Barrieren und Bedarfe |
| P158 | Lea | Herbst | Unterstützung von informierten Lehrkräfte-Vorstellungen zu NOSI |
| P159 | Stefan | Gritsch | Systematic Review zu fachfremdem Physikunterricht |
| P160 | Armin | Lässer | Unterschiede alternativ und regulär qualifizierter Physiklehrkräfte |
| P161 | Tobias | Ludwig | Neue Wege ins Physiklehramt? – Der duale Master an der PH KA |
| P162 | Christoph | Kulgemeyer | Sind Quereinstiege in das Lehramt Physik gesellschaftlich akzeptiert? |
| P163 | Agnes | Birner | Dynamiken von MINT-Bildungswegentscheidungen und Berufsorientierungen |
| P164 | Julia | Wiedmann | Sachunterrichtsdidaktische Lerngelegenheiten im Praxissemester |
| P165 | Christoph | Vogelsang | Prüfung von Unterrichtsplanungsfähigkeit im Physiklehramtsstudium |
| P166 | Julian | Schmidt | Fehler im Blick: Entwicklung von Diagnosekompetenz im Lehramtsstudium |
| P167 | Mathias | Lutz | Professionswissen und diagnostische Urteile von angehenden Chemielehrkräften |
| P168 | Teresa | Tewordt | Entwicklung eines Kompetenzrahmens experimenteller Fähigkeiten |
| P169 | Victoria | Telser | Entwicklung eines Kodiermanuals zur Pisa-Ceco-Erhebung Chemie 2022 |
| P170 | Lea | Nikel | Validierung eines Testinstruments zur Erhebung des Methodenwissens |
| P171 | Julia-Marie | Tocco | Einfluss spezifischer Wissensarten auf den Studienerfolg in Biologie |
| P172 | Kevin | Schmitt | Analyse verschiedener Aspekte des Vorwissens in Physik von Physik-(Nebenfach)Studierenden |
| P173 | Marc | Rodemer | ROChET Network: Research in Organic Chemistry Education and Teaching |