Poster zur GDCP-Jahrestagung 2024, Bochum

Ergänzend zur Präsentation der Poster während der Jahrestagung der GDCP in Bochum finden Sie hier die vorgestellten Poster im digitalen Format.

NummerVornameNachnameTitel
P001NicolaMeschedeUnterrichtsqualität mit digitalen Medien im Mathematik- & Sachunterricht
P002MarieSchüßlerDigital gestütztes Unterrichten im Übergang der Grundschule zur Sekundarstufe
P003JessicaMaierDenk-, Arbeits- und Handlungsweisen digitalgestützt unterrichten
P004SilkeMikelskis-SeifertHybrides Experimentieren mit MuxBooks: Bedarfe von Lehrkräften
P005Marie-TheresRonnebaumGesundheitsbildung & Digitalität – LFB für digital gestützten Sachunterricht
P006-P011MaikWalpuskiInnovative Lehrangebote im Chemiestudiengängen
P006AndréKolbeGestaltung von OER zur guten wissenschaftl. Praxis an der Universität
P007JasminKneuperRedox- & Elektrochemie in der Studieneingangsphase
P008David JohannesHauckStudierendenschwierigkeiten zur Molekülorbitaltheorie zu Studienbeginn
P009MaikWalpuskiHilfe oder Hindernis? Digitale Aufgaben in der organischen Chemie
P011KatharinaForsterEntwicklungsschwierigkeiten digitaler Medien- und Reflexionskompetenz
P012-P027StefanieLenzerLehrkräfteprofessionalisierung im Projektverbund DigiProMIN
P012Markus SebastianFeserLehrkräfteprofessionalisierung im Projektverbund DigiProMIN: Wegweiser
P013KnutNeumannDigital gestützte Individualisierung bei forschend-entdeckendem Lernen
P014PervinAygülLernende beim Aufbau fachmethodischer Kompetenz digital unterstützen
P015TanjaMutschlerKlimaprozesse modellieren – Digitalkompetenz fördern
P016LeaRungeDigitale Messwerterfassung im Physikunterricht planen und durchführen
P017KarelKokLehrkräftefortbildung zum Thema Messunsicherheiten
P018Ann-KathrinBrauerMit KI-Chatbots Erklären und Argumentieren im Physikunterricht fördern
P019VerenaRufLarge Language Models in der Lehrkräftebildung
P020IlkaParchmannLehrkräfte für einen reflektierten Einsatz digitaler Medien ausbilden
P021DominikDiermannExperimentieren mit digitalen Medien bereichern
P022ConstantinEgererModelle im Chemieunterricht mit PowerPoint zum Leben erwecken
P023StefanieLenzerChemie im Kontext 2.0 – authentisch, motivierend und kollaborativ
P024CarolinFlerlageIndividuelle Lernverläufe im Chemieunterricht aufzeigen
P025SaschaBernholtVon der Fortbildung zur unterrichtlichen Nutzung
P026MelanieRipsamFortbildungen zum fächer- und lernorteübergreifenden Unterrichten mit digitalen Medien
P027MurielSchaberTransfer in die Bildungspraxis gestalten im Projektverbund DigiProMIN
P028AstridLudwigNutzung digitaler Zusatzaufgaben durch Studierende
P029AminaZeroualiHow to be a Chempion – Variablenkontrolle spielerisch meistern!
P030DianaZellerVR-Lernsetting zu Verbrennungen: Erkundung der Teilchenebene in 3D
P031SimeonWallrathAutoethnografische Einblicke in den VR-Spielentwicklungsprozess
P032LauraHaarhusErfassung des Modellverständnisses durch AR-Modelle im Sachunterricht
P033LeonardMeiertoberendAugmented Reality-gestützte Lernhilfen für den Chemieunterricht
P034AnjaLanzAugmented Reality für Modellkompetenzen und Konzepte zum Stromkreis
P035LuisaLauerPedagogical Usability von AR im Sachunterricht
P036Boris-AbrahamGallertForschendes Lernen auf Teilchenebene mithilfe digitaler Medien wie AR
P037TilmannSteinmetzLernen mit KI in der E-Lehre im Forschungsprojekt TEIFUN
P038PascalKleinLEIFIadaptiv: KI-basiertes adaptives Lernen in der Mechanik
P039BenjaminMünchSprachmodellgestützte Klassifikation schriftlicher Unterrichtsreflexionen
P040HendrikPrauseLLM-gestützte Untersuchungen zum vernetzten Lernen des Energiekonzepts
P041AlexanderKrauseI3Lern – Stöchiometrie: Learning Analytics in der Hochschullehre Chemie
P042MarijaHerdtVielfältige Smartphone-Experimente als Ansatz zur Interessenförderung
P043PascalLiedtkeDigitales Lernen im Praktikum Physikalische Chemie
P044DanielWalpertEinstellungen von Studierenden zum Einsatz digitaler Werkzeuge
P045LenaLenzDigitale Lernaufgaben zur Unterrichtskonzeption „E-Lehre mit Potential“
P046NilsBerganderLerntransparenz in einer digitalen Lernumgebung
P047JonasPonathErhebung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Chemielehrkräften
P048SaschaSchanzeUsingOER ein Projekt zur Entwicklung einer offenen Bildungspraxis
P049MosabAbumeziedSmartphone-gestützte Experimente zur Untersuchung des Federpendels
P050JohannesSchlafphyphox: Smartphone-gestützte Experimente zur Quantenphysik
P051MathiasZieglerEinsatz von Experimentiervideos aus der Sicht von Lehrkräften
P052ChristinaToschkaDenkprozesse von Lernenden bei Experiment-basiertem Analogiedenken
P053IngridKrumphalsLernendenvorstellungen zum Erglühen eines Drahts
P054TobiasWinkensVermittlung der Variablenkontrollstrategie: Wege für die Schulpraxis
P055SebastianWyrobekReview zu verschiedenen Arten von Unsicherheiten beim Experimentieren
P056JuliaGaffronExperimentieren im Sachunterricht: Eine Studie im Vorbereitungsdienst
P057NiklasWeißModellierung von Blickbewegungen
P058ChristianPipkeGasdrucksensor beim Eiswasserkocher: eine Interventionsstudie
P059NilsHaverkampTransfer innovativer Low-Cost Experimente in die Bildungspraxis
P060DietmarBlockNeues vom Laborino – das Hosentaschenlabor kann jetzt noch mehr!
P061FabianBaierlExperimentieren zum Treibhauseffekt
P062RamonaSchauer-BolligMit „Project Find & Link“ physikalische Fachbegriffe spielend lernen
P063ElenaKlaricFörderung der mündlichen Sachfachliteralität im CLIL-Chemieunterricht
P064ValerieVogelEvaluation einer Schreibförderung zum experimentellen Prüfen
P065KarolineWilpertSchriftliche Lernaufgaben im Sachunterricht sprachsensibel gestalten
P066Peter MichaelWesthoffaufGEZEICHNET – Lernförderlichkeit des Zeichnens bei der Texterschließung
P067JolandaHermannsFormen und Farben als Unterstützung beim Erstellen von Reaktionsmechanismen
P068SabineStrellerKopfsache? Vorstellungen von Schüler*innen in Texten zum Lösevorgang
P069YannikOttEinfluss von analytischen Denkprozessen beim Lösen von Physikaufgaben
P070JakobPriebeEye-Tracking zur Analyse der Lern- und Problemlöseprozesse komplexer Zahlen
P071BenediktWeissHands-On Quantenoptik
P072HendrikFleischerFeedback Systematiken beim Lösen von Stöchiometrieaufgaben
P073KerstinLindmaierEntwicklung eines Multiple Choice-Tests zur Mechanik für die Sekundarstufe I
P074JochenScheidStrukturmodell zur Arbeit mit Diagrammen in Physik
P075JuliaHofmannFörderung des Formelverständnisses durch physikspezifische Strategien
P076AdrianHoffmannAnalogieanalyse mit Studierenden – Erklärvideos zum chemischen Gleichgewicht
P077RagavanShanmugasingamFörderung des Modellverständnisses von Simulationen
P078MelanieKrakeModellieren bei Struktur-Eigenschafts-Beziehungen
P079KatharinaLeibfarthDie Verständlichkeit von Modellen des einfachen Stromkreises
P080RichardFischAnalogiedenkprozesse von Eltern-Kind-Paaren bei Modellexperimenten
P081Johann-NikolausSeibertSelbstreguliertes Lernen zum Kompetenzerwerb im Chemieunterricht und Schülerlabor
P082TimKirchhoffZielorientierung beim Experimentieren im Schülerlabor und in der Schule
P083ManuelSchleicherDie Vielseitigkeit von Magnetismus im Schüler*innen Labor entdecken.
P084KaiBliesmerLehr-Lern-Labor zur Photolumineszenz-Spektrometrie mit dem Irak
P085AyleenSpryschenlightening LABels – Fluoreszenzmikroskopie im Schülerlabor
P086FinnOltmannsLehr-Lern-Labor zur Hörakustik für die Wissenschaftskommunikation
P087Andrea-KatharinaSchmidtBildung für nachhaltige Entwicklung im Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor
P088MelanieBastenKonzeption eines Schülerlabors zu Socio-scientific issues (SSIs)
P089LeonRichterKiWiSS: Workloadausgleich und bessere Studierbarkeit im Lehramt Chemie
P090MichaelKunzVerständnis über Naturwissenschaften (NOS) im Schülerlabor Chemie
P091EnginKardasEinfluss von LLL-Seminaren auf Kohärenzerleben und Selbstwirksamkeit
P092JanHohmannLELINA – forschend und entdeckend lehren und lernen am außerschulischen Lernort
P093EileenReckmannNeue Wege für das Schülerlabor – Rahmenbedingungen eines mobilen Schülerlabors
P094MichaelKomorekMobiles Schülerlabor im Museum
P095Thomas BenediktSteinmetzEntwicklung und Einsatz von Remote-Laboren: Das Projekt OnLabEdu
P097MariaHinkelmannZwei Blickwinkel auf außerunterrichtliche MINT-Interessenförderung
P098NicolasWunnWissenschaftstransfer im Kontext BNE: Die Suche nach dem Wie
P099NormanRollwaPartizipativer Wissenschaftstransfer im Kontext des Phosphatrecyclings
P100HannahLoidlWissenschaftskommunikation durch Schüler:innen zum Thema EM-Strahlung
P101MelissaCostanProfilanalyse von Wissenschaftsskepsis gegenüber der Physikdidaktik
P102YvonneWebersenIst die Erde doch flach? Ein Seminar zur NOS und Wissenschaftsleugnung
P103KasimCostanAkzeptanz physikdidaktischer Forschung von Physiklehrkräften
P104JohannesClaußnitzerLebensnahe Problemstellungen durch Lehrfallstudien im Chemieingenieurwesen
P105LisaSelentReflektierter Umgang mit Klimawandelleugnung durch digitale prompts
P106PaulaBeckerYoung Scientists for future – Mit Klimaphysik junge Frauen für MINT begeistern
P107JuliaHädrichArtikel-Memory zum Klimawandel: Ergebnisse einer Unterrichtserprobung
P108SandraPetryForschendes Lernen zur nachhaltigen Energietechnik in Fortbildungen
P109CorneliaGrossenEntwicklung eines Instruments zur Analyse der Nachhaltigkeitskompetenz
P110AntonioRuedaStrukturierung der Lernprozesse zu kontroversen Themen der Klimaphysik
P111MartinGrögerIm Projekt GlacierXperience Gletscher naturwissenschaftlich erkunden
P112MartinaBrandenburgerZusammenhang von Vorstellungen und Bereitschaft zum Energiesparen
P113ChristopherJörgensThinking inside the Box – Eine Experimentierumgebung
P114LauraPletschacherNachhaltige Entwicklung als Kontext
P115MaikeSauerVergleich des Systemdenkens: Concept Map Analyse anhand universeller Parameter
P116SandraNitzSystemThink – Erhebung von Systemdenken in den naturwissenschaftlichen Fächern
P117Ann-KathrinWeidemannFörderung und Transfer systemischen Denkens im Sachunterricht
P118SiljaHerholzSystemkompetenz in der Chemie: Kompetenzmodellierung & Testentwicklung
P119MerlinBeaujeanEntwicklung der science identity in der Studieneingangsphase Chemie
P120CorneliaBorchertScience identity im Chemiestudium: Modellpassung und Testentwicklung
P121Andrea MariaSchmidDie (Teil-)Identität angehender Lehrkräfte für Naturwissenschaften
P122PeterRigertMedizintechnik und Zugehörigkeitsgefühl zu den Naturwissenschaften
P123LauraLepplaBewertungskompetenz durch Ansätze selbstregulierten Lernens fördern
P124ChristianeRichterSchülerlaborangebote speziell für Mädchen?!
P125RebeccaHostertFörderung der Risikokompetenz von Lernenden bei Aflatoxinvergifitungen
P126Jan-SamuelStreitbergerWie empathisierend ist Physikunterricht? – Fragebogenentwicklung
P127HermannLidbergGründe für das Interesse von Jugendlichen an physikalischen Themen
P128LarsHöftAnalyse der Interessenstabilisierung beim Schreiben einer Argumentation
P129BiancaWatzkaFörderung des MINT-Interesses im Kontext magnetischer Elastomere
P130Claudiavon AufschnaiterWas macht Physik für Schüler*innen (un)interessant? – eine Pilotstudie
P131TimmFuhrmannPerspektiven von Schüler*innen zu Tippkarten im inklusiven NAWI-Unterricht
P132FlorianListUnterrichtliche Praxis inklusiven Nawi-Unterrichts – eine Fallstudie
P133LeonieJungUmgang mit UDL basierten Lernmaterialien im Physikstudium
P134NathalieBeckInklusives Experimentieren: Kompetenzvermittlung durch Lehrvignetten
P135LeonieWillmesGelingensbedingungen für forschendes Lernen im inklusiven Chemieunterricht
P136SophieBaronEntwicklung eines Testinstruments zur Messung adaptiver Erklärkompetenz
P137BenOsinskiEine Selbstlerneinheit für Studierende zu einfachen Stromkreisen
P138AnjaFietkauBarrieren der Planungsphase offenen Forschenden Lernens – ein Review
P139MartinDickmannKopfübungen im Physikunterricht zum Wachhalten von Grundwissen
P140HeikoKrabbePhänomenologischer Zugang zur Quantenphysik
P141LauraWellnerFunktionale Beschreibung von Gesetzmäßigkeiten im Physikunterricht
P142ThomasWilhelmSchülervorstellungen zum Mond in der Grundschule
P143DanielGysin(Non-)Normative Ideen zum Energiekonzept in Schüler*innen-Antworten
P144DennisKirsteinDiagnose und Förderung von Mindeststandards im Chemieunterricht
P145PaulUngerKonzeptaufbau: Wirkung hin- und rückführender Verknüpfung des Vorwissens
P146RolandBergerBedeutung von Exploration als Vorbereitung nachfolgender direkter Instruktion
P147JosefinMetjeSchülerakzeptanz der Ensemble und Kopenhagener Deutung
P148FeliciaSpeetzenModulare Bausteine eines Escape Games zum Thema Elektromagnetismus
P149RebeccaPrachtBausteine zum Thema Mechanik für ein modulares Escape Game
P150JennaKoenenDigiProCh@ViFoNet: Unterricht digital, sprachsensibel, problembasiert
P151MalteSchweizerMessung digitaler Kompetenzen (angehender) Nawi-Lehrkräfte – MeDiaKoN
P152JonasNeumayerSelbstlernphasen von Studierenden im Fach Physik virtuell unterstützen
P153AnnaRüchelVideosequenzen in der Lehrkräftebildung – 2D vs. 360°-3D
P154RebeccaGrandrathFortbildungsreihe der Chemiedidaktik Wuppertal im ComeMINT-Projekt
P155JasminMoserAdaptiv unterrichten in den MINT-Fächern durch Digitalisierung
P156KimKapplAdaptive Lehrerfortbildung zur Quantenphysik
P157CelinaKielLehrkräfte über Simulationen fortbilden – Barrieren und Bedarfe
P158LeaHerbstUnterstützung von informierten Lehrkräfte-Vorstellungen zu NOSI
P159StefanGritschSystematic Review zu fachfremdem Physikunterricht
P160ArminLässerUnterschiede alternativ und regulär qualifizierter Physiklehrkräfte
P161TobiasLudwigNeue Wege ins Physiklehramt? – Der duale Master an der PH KA
P162ChristophKulgemeyerSind Quereinstiege in das Lehramt Physik gesellschaftlich akzeptiert?
P163AgnesBirnerDynamiken von MINT-Bildungswegentscheidungen und Berufsorientierungen
P164JuliaWiedmannSachunterrichtsdidaktische Lerngelegenheiten im Praxissemester
P165ChristophVogelsangPrüfung von Unterrichtsplanungsfähigkeit im Physiklehramtsstudium
P166JulianSchmidtFehler im Blick: Entwicklung von Diagnosekompetenz im Lehramtsstudium
P167MathiasLutzProfessionswissen und diagnostische Urteile von angehenden Chemielehrkräften
P168TeresaTewordtEntwicklung eines Kompetenzrahmens experimenteller Fähigkeiten
P169VictoriaTelserEntwicklung eines Kodiermanuals zur Pisa-Ceco-Erhebung Chemie 2022
P170LeaNikelValidierung eines Testinstruments zur Erhebung des Methodenwissens
P171Julia-MarieToccoEinfluss spezifischer Wissensarten auf den Studienerfolg in Biologie
P172KevinSchmittAnalyse verschiedener Aspekte des Vorwissens in Physik von Physik-(Nebenfach)Studierenden
P173MarcRodemerROChET Network: Research in Organic Chemistry Education and Teaching